DE2432533A1 - Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen - Google Patents

Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen

Info

Publication number
DE2432533A1
DE2432533A1 DE2432533A DE2432533A DE2432533A1 DE 2432533 A1 DE2432533 A1 DE 2432533A1 DE 2432533 A DE2432533 A DE 2432533A DE 2432533 A DE2432533 A DE 2432533A DE 2432533 A1 DE2432533 A1 DE 2432533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
mining
loading
devices
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2432533A
Other languages
English (en)
Inventor
James Malcolm Agnew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2432533A1 publication Critical patent/DE2432533A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/14Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate with equipment for cleaning the slit
    • E21C25/145Cowls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

/ Patentanwälte
Dipl.Ing. Karl A. Brose 2 A325 33
Dipl.Ing. D. Karl Brose
D-8023 München-Pullach WienerS»r.2,T.M*n.793O570.793178*
"DBR/sta - 3422 GER München-Pullach, den 3. Juli 1974
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1 X 7 AE/England
Bergbaugerät, insbesondere Ladegerät im Bereich der Hinterseite der Schneidwerkzeuge einer Bergbaugewinnungsmaschine zum Abfördern von an der Abbaufront abgebauten Mineralien und Bergen
Die Erfindung betrifft ein Bergbaugerät, insbesondere ein Ladegerät im Bereich der Hinterseite der Schneidwerkzeuge einer Bergbaugewinnungsmaschine zum Abfördern von an der Abbaufront abgebauten Mineralien und Bergen, welches mit Einrichtungen versehen ist, um Luftströme im Bereich der Schneidwerkzeuge zu erzeugen.
Es ist bekannt, eine Ladehaube vorzusehen, die im Bereich der Hinterseite des drehenden Schneidwerkzeuges einer Schremmaschine befestigt ist und eine angetriebene Luftereinrichtung aufweist, um einen Luftstrom zu erzeugen, der von dem drehenden Schneidwerkzeug weg gerichtet ist und durch ein Filtermaterial führt, um Staubteilchen, die in dem Luftstrom mitgerissen sind, zu entfernen, ehe der Luftstrom in den Hauptfilterstrom längs der Abbaufront geleitet wirde Dieses bekannte Bergbaugerät hat jedoch den Nachteil, daß die Lüftereinrichtung klobig ist und mit einer Energieversorgung über Kabel oder Schläuche versehen sein muß, die in einer Zone untergebracht werden"müssen, wo der Raum sehr begrenzt ist. Hinzu kommt, daß am Ende einer jeden Fahrt der Maschine längs der Abbaufront die Ladehaube neu an der gegenüberliegenden Seite des drehenden Schneidwerkzeuges
409885/0442
angeordnet werden muß, damit das Schneidwerkzeug in beiden Bewegungsrichtungen längs der Abbaufront Mineral abbauen kann, und die Luftereinrichtung und die dazugehörigen Anlagenteile erschweren die Bewegung der Ladehaube. Die Folge dieser Nachteile ist, daß ein derartiges Bergbaugerät niemals in erheblichem Maße verwendet wurde.
Ein weiterer Nachteil eines derartigen bekannten Bergbaugerätes liegt darin, daß das Filtermaterial häufig gewartet werden muß, um die aufgefangenen Staubteilchen zu entfernen, wozu die Gewinnungsmaschine angehalten werden muß, und folglich ein Produkt ions verlust an der Abbaufront eintritt. Daher wurde bisher das Filtermaterial nicht so häufig gereinigt, wie es für eine wirkungsvolle Arbeitsweise des Gerätes erforderlich war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bergbaugerät zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden oder zumindest verringert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Ladegerät der im Bereich eines Schneidwerkzeuges einer Bergbaugewinnungsmaschine befestigbaren Art dadurch gelöst, daß ein Bauteil mit einer Lade— oder Arbeitsfläche vorgesehen ist, welcher im Betrieb, wenn der Ladeteil an der Gewinnungsmaschine befestigt ist, im Bereich des Schneidwerkzeuges liegt, daß ein Luftstromkanal mit einem Einlaß im Bereich eines Randes des Bauteiles vorgesehen ist, und daß Luftstrom erzeugende Einrichtungen mit einer Mediendüse vorgesehen sind, die dazu dienen, längs des Kanales einen einen Luftstrom erzeugenden Medienstrahl zu richten.
Vorzugsweise sind zwei Luftstromkanäle vorgesehen, die jeder Luftstromerzeugungseinrichtungen aufweisen, wobei die Kanäle Einlasse für den Luftstrom aufweisen, die im Bereich von zwei Rändern des Bauteiles angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise sind die beiden Ränder an den einander gegenüberliegenden Kanten der Lade- oder Arbeitsfläche vorgese-
409885/0U2
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um die Strömung des Mediums zu den Düsen zu steuern, so daß das Medium jeweils lediglich längs eines der Kanäle versprüht wird.
In vorteilhafter Weise sind Verschlußeinrichtungen oder Türen vorgesehen, um wahlweise die Einlasse für die Luftströmung zu verschließen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verschlußeinrichtung durch zwei dem jeweiligen der beiden Einlasse für die Luftströmung zugeordnete Türen gebildet, wobei jede Tür in die Offenstellung durch die Mediumzufuhr zu einer der Düsen geöffnet wird.
In zweckdienlicher Weise sind die Türen in Richtung der geschlossenen Stellung vorgespannt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Medium eine Flüssigkeit, und es sind Einrichtungen vorgesehen, · um die Flüssigkeit von dem erzeugten Luftstrom, der aus dem Kanal austritt, zu trennen.
Bei dieser bevorzugten Ausfuhrungsform sind diese Einrichtungen Prall- oder Ablenkeinrichtungen in Form einer Siebanordnung aus Drahtgewebe.
Durch die Erfindung wird gleichzeitig ein Ladegerät der oben bezeichneten Art in der Kombination mit einer Bergbaugewinnungsmaschine, die ein drehendes Schneidwerkzeug aufweist, geschaffen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
4098 8 5/U442
Figur 1 eine Hinteransicht einer ersten Ausfuhrungsform
der erfindungsgemäß ausgeführten Ladehaube, die im Bereich eines drehenden Schneidwerkzeuges angeordnet ist;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie II - II von Figur 1; und
Figur 3 eine Schnittansicht eines Teiles einer weiteren
Ausführungsform eines Ladegerätes nach der vorliegenden Erfindung, wobei diese Schnittansicht in größerem Maßstab als die Figuren 1 oder 2 ausgeführt ist.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ist die Ladehaube im Bereich der Hinterseite eines drehenden Schneidwerkzeuges 2 (von dem lediglich die Außenkontur veranschaulicht ist) einer nicht veranschaulichten Sehremmaschine befestigt veranschaulicht, welche im Betrieb längs des Kohleflözes im Streb hin und her verfährt. Die durch das Schneidwerkzeug 2 abgebaute Kohle wird in Axialrichtung des Schneidwerkzeuges durch spiralförmige Ladeflügel gedrückt, die an dem Schneidwerkzeug vorgesehen sind und die bei der Drehung des Schneidwerkzeuges an der Lade- oder Arbeitsfläche 3 der Ladehaube vorbeilaufen, wobei die Kohle auf einen Förderer (nicht dargestellt) geladen wird, der längs des Strebes angeordnet ist. ~
Die Ladehaube besteht aus einem ersten Bauteil 5» der durch eine gewölbte Platte gebildet ist und der die oben erwähnte Lade- oder Arbeitsfläche 3 aufweist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die senkrechte Abmessung der Lade- oder Arbeitsfläche 3 geringer als die senkrechte Abmessung des Abbaus, der durch das Schneidwerkzeug 2 geformt wird, so daß der obere Rand 6 des ersten Bauteiles im Abstand von der oberen durch das Schneidwerkzeug geformten Begrenzung 7 steht·
Ferner weist die Ladehaube einen zweiten Bauteil 8 auf, der aus
409885/0442
zwei waagerechten Platten 9 und 10 besteht, die über vier senkrechte Platten .11, 12, 13 und 14 mit dem. ersten Bauteil verbunden sind, wodurch sechs parallele Kanäle zwischen den beiden Bauteilen 5 und 8 gebildet werden, wobei diese Kanäle aus drei oberen Kanälen 15 und drei unteren Kanälen 16 bestehen.
Flexible Bauteile 17» 18 und 19 sind an dem zweiten Bauteil 8 befestigt, um Abdichtungen zwischen der oberen Grenze 7» der unteren Grenze 20 und den Seitengrenzen 21, die durch das Schneidwerkzeug 2 geformt werden, und der Ladehaube zu bilden*
Die Ladehaube ist auf der Bergbaugewinnungsmaschine mittels eines Armes 22 befestigt, der um das Lagergehäuse (nicht dargestellt) des Schneidwerkzeuges frei verschwenkbar ist.
Luftstromerzeugungseinrichtungen 25 sind in den Kanälen 15 und 16 vorgesehen. Jede Luftstromerzeugungseinrichtung besteht aus zwei Mediumauslaßdüsen 26, die derart angeordnet sind, daß sie einen eine Luftströmung erzeugenden Sprühstrahl längs des dazugehörigen Kanales richten. Zum jeweiligen Zeitpunkt wird lediglich das Medium zu den Auslaßdüsen geleitet, die entweder den Kanälen 15 oder alternativ den Kanälen 16 zugeordnet sind. In Figur 2 sind lediglich die den oberen Kanälen 15 zugeordneten Düsen mit Medium beschickt. Der Grund hierfür wird weiter unten in der Beschreibung noch näher erläutert.
Die Ladehaube weist ferner Ablenkplatten 27 für die Luftströmung auf, um die erzeugte Luftströmung längs der Kanäle 15 oder 16 in Richtung des Auslasses 28 des Kanales zu leiten.
Im Betrieb ist die Ladehaube im Bereich der Hinterseite des Schneidwerkzeuges wie in den Figuren 1 und 2 befestigt. Da der Arm 22 frei um das Lagergehäuse des Schneidwerkzeuges verschwenkbar ist, liegt der untere Rand 30 des Bauteiles 5 der Ladehaube an der unteren durch das Schneidwerkzeug geformten Begrenzung 20 an, wobei der flexible Bauteil 17 ausreichend ausgelenkt wird, um es zu ermöglichen, daß der untere Rand 30
409885/0442
mit der Begrenzung 20 in Eingriff gelangt, Die waagerechte Platte 10 ist von der unteren Begrenzung 20 ausreichend frei, um es zu ermöglichen, daß gebrochenes Bergematerial, welches unter dem oder um den ersten Bauteil vorbeigelangen kann, unter der Platte 10 vorbeikommt. Folglich besteht kaum eine Neigung, daß gebrochenes Bergematerial in die unteren Kanäle hineingeschoben wird, wenn die Maschine längs des Strebes verfahren wird. Obwohl der untere Rand 30 des ersten Bauteiles in Eingriff mit der Begrenzung 20 veranschaulicht ist, ist dem Fachmann offensichtlich, daß, da die Begrenzung 20 durch das Schneidwerkzeug geformt wird, diese im praktischen Fall uneben ist, und daß somit vergleichsweise kleine Teilchen gebrochenen Steinmaterials unter dem ersten Bauteil vorbeigelangen können.
Wenn die Ladehaube in ihrer Stellung auf der gewünschten Seite des Schneidwerkzeuges befindlich ist, wie dies in Figur 2 veranschaulicht ist, wird Druckmedium, üblicherweise Wasser, von Steuereinrichtungen 35, die an der Gewinnungsmaschine befestigt sind, über Zuführungsleitungen 36 zu den drei Auslaßdüsen 26, die den oberen Kanälen 15 zugeordnet sind, zugeführt. Die Düsen 26 richten einen eine Luftströmung erzeugenden Sprühstrahl längs der Kanäle 15, so daß eine Luftströmung (wie durch den Pfeil χ in Figur 2 angezeigt) durch einen Luftströmeinlaß 39, der zwischen dem oberen Rand 6 und der oberen Begrenzung 20 in Richtung der Auslässe 28 der Kanäle erzeugt wird. Die Ablenkplatten 27 führen den -erzeugten Luftstrom in Richtung der Auslässe, von wo die Luft in die Luftströmung der Hauptwetterung längs des Strebes ausgestoßen wird.
Da die Luftströmung in den Luftstromeinlaß 39 des Kanales hineinführend erzeugt wird, zeigt sie die Neigung, Staubteilchen von dem Schneidwerkzeug wegzutragen. Diese Teilchen werden durch den Mediumstrahl benetzt, während die erzeugte Luftströmung durch den Sprühstrahl, gelangt, und fallen bei Erreichen des Auslasses 27 auf den Boden des Bergwerkes, das heißt, genauer gesagt, auf die Begrenzung 20. Somit wird ein großer Anteil der Staubteilchen in der Nachbarschaft des Schneidwerk-
AO 9-8 85/0442
zeuges aus dem Luftstrom entfernt, ehe dieser in den Luftstrom der Hauptbewetterung ausgestoßen wird.
Wenn die Bergbaugewinnungsmaschine das Ende ihrer Fahrt erreicht, wird die Ladehaube auf der gegenüberliegenden Seite des Schneidwerkzeuges neu angeordnet, das heißt, bei der Ansicht gemäß Figur 2 auf der linken Seite des Schneidwerkzeuges.
In dieser Stellung steht der Rand 6 des ersten Bauteiles mit der unteren Begrenzung 20 in Eingriff, und der Rand 30 bildet einen Luftstromeinlaß (ähnlich dem oben beschriebenen Luftstromeinlaß 39) zwischen der Lade- oder Arbeitsfläche 3 und der oberen Begrenzung 7. Folglich sind die drei Kanäle 16 jetzt offene oder durchführende Kanäle, und die Steuereinrichtungen werden betätigt, so daß die Auslaßdüsen 26, die diesen Kanälen 16 zugeordnet sind, mit Druckmedium beschickt werden, um Luftströmungen durch den neu gebildeten Luftstromeinlaß in diese Kanäle in gleicher Weise, wie oben unter Bezugnahme auf die Kanäle 15 beschrieben, zu erzeugen. Die Druckmedienzufuhr zu den Kanälen 15 zugeordneten Auslaßdüsen wird durch die Steuereinrichtungen 35 abgeschaltet.
Die Betätigung der Steuereinrichtungen 35 kann entweder durch die Stellung der Ladehaube und/oder von Hand erfolgen.
Aus oben stehender Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Ladehaube geschaffen wird, welche mit Extraktionseinrichtungen zum Ventilieren und/oder Entfernen von Staubteilchen aus der Nachbarschaft der Schneidwerkzeuge versehen ist, welche ausgesprochen einfach, kompakt und leicht zu warten und zu betreiben sind.
In Figur 3 ist eine Schnittansicht des oberen Teiles einer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführten Ladehaube veranschaulicht.
40988B/UA42
Die Ladehaube weist einen ersten Bauteil 45 auf, der durch eine gewölbte Platte gebildet ist und der die Lade- oder Arbeitsfläche .43 zeigt. Ein zweiter Bauteil 48 erstreckt sich hinter oder über dem ersten Bauteil 45 und steht im Abstand von dem ersten Bauteil 45, um einen Kanal 55 zu bilden, der einen Luftstromeinlaß 59 im Bereich des oberen Randes 46 des ersten Bauteiles 45 aufweist. Der Luftstromeinlaß 59 kann durch eine Türeinrichtung 60 verschlossen werden, die eine verschwenkbar gelagerte Tür 61 aufweist, welche in Richtung einer geschlossenen Stellung durch eine Schraubenfeder 62 vorgespannt ist. Die Tür 61 wird gegen die Wirkung ihrer Vorspannung durch einen Kolben 63 geöffnet, der mit Druckmedium über Zufuhrleitungen 66 und 67 beschickt wird. Die Zufuhrleitung 66 (lediglich Teile derselben sind veranschaulicht) führt gleichzeitig Medium, typischerweise Wasser, von den Steuereinrichtungen 75 (ähnlich den Steuereinrichtungen 35 der zuvor beschriebenen Ausführungsform) zu der Düse 76 und dem Kolben 63. Hierdurch ist gewährleistet, daß, wenn längs des Kanales 55 ein eine Luftströmung erzeugender Sprühstrahl gerichtet wird, gleichzeitig auch der Kolben 63 betätigt wird, um die Tür 61 aufzudrücken, um dadurch den Luftstromeinlaßkanal 55 zu öffnen.
Die Steuereinrichtung 75 gewährleistet ferner, daß, wenn Wasser der Düse 76 zugeführt wird, dies von der Düse (nicht dargestellt), die dem jeweiligen unteren Kanal 78 zugeordnet ist, abgeschaltet wird. Wenn Wasser von der Düse abgeschaltet wird, wird die dazugehörige Tür (nicht dargestellt) durch ihre Federvorspannung in eine Stellung gedrückt, in der sie den dazugehörigen Luftstromeinlaß verschließt.
Die zweite Ausführungsform der Ladehaube enthält ferner ein Rohr 80, in welches der Luftstrom erzeugende Wassersprühstrahl 81 gerichtet wird, sowie eine Siebanordnung aus Drahtgewebe, welche aus zwei parallelen Sieben 83 und 84 besteht, die Prallwand- oder Drosseleinrichtungen 85 bilden. Wenn der erzeugte Luftstrom durch die Prallwandeinrichtung 85 hindurchströmt, zeigt das mit der Luft vermischte Wasser die Neigung,
409885/U442
von dem Luftstrom durch Auftreffen auf das Sieb getrennt zu werden und vergleichsweise große Tropfen zu bilden, die aus dem Luftstrom in Richtung des Bodens der Ladehaube ausfallen. Führungssiebe 86 und 87 sind vorgesehen, um die Prallwandwirkung der Prallwandeinrichtung 85 zu verstärken.
Die Siebe 83 und 84 sind verschwenkbar durch eine Angeleinrich— tung 90 gelagert, um das Reinigen der Kanäle 55 und 78 zu erleichtern.
Der untere Rand (nicht dargestellt) der Lade- oder Arbeitsfläche 43 ist gleichartig zu dem in Figur 3 veranschaulichten oberen Rand ausgebildet, so daß, wenn die Bergbaugewinnungsmaschine das Ende ihrer Fahrt längs des Strebes erreicht, und die La— dehaube neu auf der gegenüberliegenden Seite des Schneidwerkzeuges ausgerichtet wird (wie dies unter Bezugnahme auf das erste beschriebene Ausführungsbeispiel näher erläutert wurde), wird die dem nun oberen Rand der Lade- oder Arbeitsfläche 43 zugeordnete Tür geöffnet, wenn Wasser von der Steuereinrichtung 75 zu der dazugehörigen Düse geleitet wird. Der dem nun unteren Rand 46 zugeordnete Luftstromeinlaß 59 wird durch die Tür 61 verschlossen, welche sich unter der Federvorspannung bewegt, wenn die Wasserzufuhr von der Düse 76 durch die Steuereinrichtung 75 abgeschaltet wird. Unabhängig von der Seite des Schneidwerkzeuges, auf der die Ladehaube montiert ist, ist der jeweils untere Luftstromeinlaß durch die dazugehörige Tür verschlossen, die unter Federwirkung arbeitet, und der jeweils obere Luftströmeinlaß ist offen, wobei die dazugehörige Tür durch den dazugehörigen Kolben geöffnet wird, der gleichzeitig mit der dazugehörigen den Luftstrom erzeugenden Düse mit Druckmedium beschickt wird.
So ist der Luftstromeinlaß, der zu der jeweils einen Luftstrom erzeugenden Sprühstrahl abgebenden Düse gehört,'offen, und der Luftstromeinlaß, der zu dem jeweiligen unteren Rand der Ladeoder Arbeitsfläche gehört, ist geschlossen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der obere Kanal für die freie Strömung des
A098üb/Ü442
erzeugten Luftstromes geöffnet ist, während der untere Kanal geschlossen ist, um zu verhindern, daß gebrochenes Berge— oder Kohlenmaterial in den Kanal eindringt.
Die Steuereinrichtung 75 kann von Hand und/oder durch die Bewegung des Ladeteiles betätigbar sein.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich ein Kanal mit einem Luftstromeinlaß und luftstromerzeugenden Einrichtungen vorgesehen.
Bei Abwandlungen der Erfindung kann der Ladeteil in Form einer an der Maschine angelenkten Platte ausgebildet sein. In diesem Falle kann die Platte auf beiden Seiten des Schneidwerkzeuges vorgesehen sein.
Aus oben stehender Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die vorliegende Erfindung eine zweckdienliche Vorrichtung oder ein zweckdienliches Gerät geschaffen wird, um Staub—beladene Luft aus der Nachbarschaft des Schneidwerkzeuges einer Bergbaugewinnungsmaschine abzuziehen und zu reinigen, welches in dem sehr begrenzten vorhandenen Raum gut untergebracht werden kann. Das Gerät ist gleichzeitig beweglich und weist einen hohen Wirkungsgrad auf.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
409885/U442

Claims (10)

Pat ent a-n Sprüche
1. Bergbaugerät, insbesondere Ladegerät im Bereich der Hinterseite der Schneidwerkzeuge einer Bergbaugewinnungsmaschine zum Abfordern von an der Abbaufront abgebauten Mineralien und Bergen mit einem Bauteil, der eine Lade- oder Arbeitsfläche aufweist, welche im Betrieb, wenn das Ladegerät an der Maschine befestigt ist, im Bereich des Schneidwerkzeuges liegt, mit einem Kanal für Luftströmung mit einem Einlaß im Bereich dieses Bauteiles und mit luftstromerzeugenden Einrichtungen zum Erzeugen eines Luftstromes längs des Kanales, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstromeinlaß (39, 59) im Bereich eines Randes (6, 46) des Bauteiles (5, 45) angeordnet ist, und daß die eine Luftströmung erzeugenden Einrichtungen eine Düse (25, 26, 76) aufweisen, um einen eine Luftströmung erzeugenden Sprühstrahl längs des Kanales (15, 16, 55» 78.) zu schicken.
2. Bergbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftstromkanäle (15, 16, 55, 78) vorgesehen sind, die je luftstromerzeugende Einrichtungen (25, 26, 76) aufweisen, und daß die Kanäle Luftstromeinlässe (39, 59) aufweisen, die im Bereich von zwei entsprechenden Rändern (6, 30, 46) des Bauteiles (5, 45) angeordnet sind.
3. Bergbaugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder'(6, 30, 46) an gegenüberliegenden Enden der Lade- oder Arbeitsfläche (3, 43) angeordnet sind.
4. Bergbaugerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (35, 75) vorgesehen sind, um die Medienströmung zu den Düsen (25, 26, 76) derart zu steuern, daß Medium jeweils lediglich längs eines der Kanäle (15, 16, 55, 78) versprüht wird.
5. Bergbaugerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Türeinrichtun-
40983 8/1)442
gen (61) vorgesehen sind, um wahlweise die Luftströmeinlässe (59) zu schließen».
6. Bergbaugerät nach Anspruch 5» in Zusammenhang mit Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Türeinrichtungen zwei Türen (60) aufweisen, die mit den/beiden Luftstromein— lassen (59) verbunden sind, wobei jede der Türen durch die Medienzufuhr zu einer Düse (76) in die Offenstellung bewegbar ist.
7. Bergbaugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (60) in die geschlossene Stellung federvorgespannt sind·
8. Bergbaugerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Flüssigkeit ist, und daß Einrichtungen (85) vorgesehen sind, um die Flüssigkeit von dem erzeugten aus dem Kanal (55, 78) austretenden Luftstrom zu trennen.
9. Bergbaugerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (85) Prallwandeinrichtungen in Form einer Siebanordnung (83f 84) aus Drahtgewebe sind.
10. Bergbaugewinnungsmaschine mit einem drehenden Schneidkopf und einem Ladeteil für abgebaute Mineralien und Berge, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeteil nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE2432533A 1973-07-11 1974-07-04 Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen Ceased DE2432533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3304373A GB1432876A (en) 1973-07-11 1973-07-11 Mining equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432533A1 true DE2432533A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=10347761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432533A Ceased DE2432533A1 (de) 1973-07-11 1974-07-04 Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3897110A (de)
DE (1) DE2432533A1 (de)
FR (1) FR2237056B1 (de)
GB (1) GB1432876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465320A (en) * 1980-08-27 1984-08-14 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Cutter drum assembly for longwall mining machines
DE3152507C2 (de) * 1980-11-14 1985-08-29 Donaldson Company, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Minneapolis, Minn. Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084855A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 United States Steel Corporation Water-driven air pumping and dust-suppressing apparatus
US4185876A (en) * 1977-06-27 1980-01-29 Summit Mining Limited Plural spaced cutter drums on pivotable elongate arm with loading means in the space
DE3009771C2 (de) * 1980-03-14 1983-12-08 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schrämwalze für eine vorzugsweise im untertägigen Bergbau eingesetzte Gewinnungsmaschine
ZA201202820B (en) * 2011-04-22 2012-12-27 Joy Mm Delaware Inc Material guide assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039658A (en) * 1962-07-20 1966-08-17 Coal Industry Patents Ltd Improvements in longwall mining machines
GB1098706A (en) * 1963-11-01 1968-01-10 Coal Industry Patents Ltd Mining machines
GB1216334A (en) * 1967-06-13 1970-12-16 Coal Industry Patents Ltd Longwall mineral mining machines including dust extraction apparatus
US3757491A (en) * 1970-11-05 1973-09-11 Gourdine Systems Ins Apparatus for suppressing airborne particles
US3726562A (en) * 1971-04-07 1973-04-10 G Wharton Mining machine including means for utilizing vacuum at working face and methods of operation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465320A (en) * 1980-08-27 1984-08-14 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Cutter drum assembly for longwall mining machines
DE3152507C2 (de) * 1980-11-14 1985-08-29 Donaldson Company, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Minneapolis, Minn. Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432876A (en) 1976-04-22
FR2237056A1 (de) 1975-02-07
FR2237056B1 (de) 1978-02-17
US3897110A (en) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE3152507T1 (de) Haubenartiger reiniger fuer eine strebgewinnungsmaschine
DE1962117B2 (de) Mehrstufige Abscheidevorrichtung für ferromagnetisches Strahlmittel
DE3527656A1 (de) Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
EP0011728A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial
DE3017665A1 (de) Bergbaumaschine
DE2133354A1 (de) Tragrahmen fuer eine bergmaennische Hereingewinnungsmaschine
DE2432533A1 (de) Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen
DE3318043C2 (de)
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
EP1004526B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom
AT404284B (de) Trockenentstauber
DE3009323A1 (de) Staubkontrollsystem und -verfahren sowie dafuer vorgesehenes bett
DE102014013129B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Minimalmengenschmierung sowie Verfahren zur Reinigung einer derartigen Werkzeugmaschine
DE4116897A1 (de) Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE2405583C2 (de) Drehbarer Schneidkopf für eine Gewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
DE2410967A1 (de) Ausbaurahmen im grubenausbau mit mindestens einem ausfahrbaren hydraulischen stempel und einer durch den stempel gelagerten kappe
DE2629788C3 (de) Einrichtung zur Staubabsaugung in untertägigen Gewinnungsbetrieben unter Verwendung der Hohlprofile der Ausbaugestelle als Absaugleitungen
DE2152782A1 (de) Vorrichtung zum sandstrahlen der oberflaeche von holzwerkstuecken
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE3519169A1 (de) Randsaughaube
DE2523058A1 (de) Entstaubungsanlage, insbesondere fuer den bergbau
DE2151571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection