DE2151571A1 - Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen

Info

Publication number
DE2151571A1
DE2151571A1 DE19712151571 DE2151571A DE2151571A1 DE 2151571 A1 DE2151571 A1 DE 2151571A1 DE 19712151571 DE19712151571 DE 19712151571 DE 2151571 A DE2151571 A DE 2151571A DE 2151571 A1 DE2151571 A1 DE 2151571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
nozzle
jet pump
linear motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151571
Other languages
English (en)
Inventor
Wichtermann Karl Heinz
Walter Koepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICHTERMANN KARL HEINZ
Original Assignee
WICHTERMANN KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICHTERMANN KARL HEINZ filed Critical WICHTERMANN KARL HEINZ
Priority to DE19712151571 priority Critical patent/DE2151571A1/de
Priority to IT30350/72A priority patent/IT968846B/it
Priority to FR7236447A priority patent/FR2156378A1/fr
Priority to JP47102809A priority patent/JPS4847664A/ja
Publication of DE2151571A1 publication Critical patent/DE2151571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Karl Heinz Wichtennann A 32 541-du
7 Stuttgart 4o Kachsommerweg 49
und
Walter Köpf
7142 Marbach/Neckar 9 "1 ζ 1 ζ 7 1
Friedensstraße 7 Z I O I O / I
Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von Entstaubungsfilterorganen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abreinigen d?r in einem . Staubabscheider verwendeten, als Filterschläuche, Filtertaschen, Filterzellec und dgl. ausgebildeten Filterorgane, die von außen nach innen.von dem zu reinigenden Rohgasstrom beaufschlagt werden und periodisch einer in Gegenstromrichtung in ihren Innenhohlraum gerichteten Druckstoß-Rückspülung mittels Spülluft unterworfen werden, die den Filterorganen aus einer vor ihrer Austritts Öffnung sü Düse zugeführt wird.
Es ist schon seit langem bekannt, Qas-?iltervorrichturgen durch Abklpfen oder Vibrioren der Filterorgane zu reinigen. Daneben treten in letzter Zeit immer mehr Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen in Erscheinung, bei welchen Spülluft in einem in Gegenstromrichtung erfolgenden Druckstoß in den Innenhohlraum der Filterorgane eingebracht wird. Dieses Gegenstrom-Druckstoßverfahren erlauEt es ohne vorherige Unterbrechung des Rchgasstromes die Strömungsrichtung im Filterorgan während des Drucksto^ss umzukehren. Hierbei ist der Gegenstrom der Spülluft so groß, dat er für die Dauer des Reinigungsvorganges den Druck des an filternden Gases überschreitet. Bei den seither bekannten Verfahren ist für jedes Filter^rgan ein Absperrorgan zur Steuerung des Gegen-_
309316/0616
strom-Druelcstosses sowie eine Düse vorgesehen, die als Venturidüse ausgebildet sein kann. Meistens ist auch für jede Düse eine Strahlpumpe vorgesehen. Hierdurch ergibt sich ein grosser konstruktiver Aufwand, welcher das Verfahren erheblich verteuert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung zu erzielen. Hierzu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass mehreren Filtcrorganen ein gemeinsames Absperrorgan und Strahlpumpe zugeordnet ist und dass Absperrorgan und Strahlpumpe nacheinander vor eine Austrittsöffnung der verschiedenen Filterorgane gefahren wird, wobei zum Transport des Absperreorganes und Strahlpumpe ein Linearmotor dient und die Austrittsöffnungen wenigstens annähernd gleichen Abstand von der Fahrschiene des Linearmotors haben. Hierdurch ist es möglich die Strahlpumpe so nah. wie möglich an die Filterorgane heranzubringen und demgemäss den Strömungsweg des zur Reinigung verwendeten Gemisches zu verkürzen und einen unnötig hohen Widerstand nach den Absperrorganen des Spülmittels zu vermeiden. Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung kann man ferner dadurch erzielen, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Ppülluft ein Gemisch aus komprimierter Druckluft und angesaugter Sekundär=» luft verwendet wird, wobei dieses Gemisch durch eine Paralxelstrahlpumpe in die Ausströmöffnung bzw. Absaugöffnung eines Filterorganes eingebracht wird. Den Gegenstand der Erfindimg bildet weiterhin eine Vorrichtung z^ir Durchführung des oben geschilderten Verfahrens. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Linearmotor mit einem Därapfungszylinder fest verbunden ist. Hierbei kann die Anordnung derart getroffen sein, dass ein Magnetventil in der Flüssigkeitsausgleichsleitung zur Fixierung und Abbremsung vorgesehen ist und dass faner ein Handventil zur Einstellung der Geschwindigkeit des Linearinotors vorgesehen ist. Damit wird erreicht, dass die Strahlöffnung der Parallelstrahlpumpe vor der Austrittsöffnung bzw. Absaug-
309816/0616
öffnung eines der Filterorgane fixiert sind. Die Parallelstrahlpumpe bewirkt einen Minimalaufwand an Spülluft, um so die erstrebte Abreinigungswirkung zu erzielen.
Vorteilhaft kann die Parallelstraihlpumpe einen luftaustritts-
pcleich oder schlitz haben, der in Länge und BreiteX geringfügig kleiner als die Ausströmöffnung der Filterorgane ist. Eine besonders gute Abreinigungswirkung bei geringem Bedarf an Druckluft ergibt sich, wenn die Parallelstrahlpumpe zwei Luftführungsrohre aufweist. Die Mitnahme von Sekundärluft infolge von Ejektorwirkung und demzufolge eine Verminderung des Bedarfes an Druckluft ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung beiderseits der Hauptstrahlrichtung der Druckluft je eines von zwei Leitbleichen vorgesehen ist, die in unmittelbarer Nähe der Druckluftaustrittsstelle großen Abstand voneinander haben, einander mit zunehmender Entfernung von der Austrittsstelle konvex zugewölbt sind und sich dabei verengen und mit noch größer werdender Entfernung zunehmend größeren Abstand voneinander aufweisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, eines Staubabscheiders, näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Staubabscheider schematiech im Schnitt durch eine seiner Filterzellen mit der erfindungsgemäßen Abreinigungsvorrichtung und einem Absperrorgan für die Druckluftzuführung,
3 0 9ti 16/0616
215157
Fig. 2 einen nach der linie II-II in Fig. 1 geführten Horizontalschnitt durch den Staubabscheider,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, ebenfalls in einem Horizontalschnitt und
Fig. 4 einen nach dem gebrochenen Linienzug IV-IV in Fig. 2 geführten Vertikalschnitt, während in den
und 6b
Fig. 5 und 6aein Schaltplea für die elektrische Steuereinrichtung des Staubabscheiders wiedergegeben ist.
Der dargestellte Staubabscheider ist in Taschenfilter-Bauweise
S-XS
erstellt und weist eine oder mehrere Filtertaschen ausgebildete Filterorgane 1 auf. Jedes der Filterorgane ist auf einen stabilen Stützrahmen £ aufgezogen, der ein Gitter aus Drähten zur Abstützung der aktiven Filterflächen aufweist und jev/ells ein iie schmalrechteckförmige Austrittsöffnung 3 der Filtertasche umschließendes Mundstück 13 hat. Die Filterorgane 1 sind mit ihren Stützrahmen 2 und ihrem Mundstück 13 auf einer Trennwand 4 montiert, welche den Staubabscheider in eine Rohgaskammer 5 und in eine Reingaskammer 6 trennt. Die Rohgaskammer 5 und die Reingas~ kammer 6 sind in einem nur schematisch angedeuteten Blechgehäuse G untergebracht, das sich nach unten keilförmig in einen Staubsammelbehälter K verjüngt und an seiner Deckelwand D einen Eintrittsstutzen E für das Rohgas und einen Austrittsstutzen A für die Reinluft enthält.
4Ü 9816/Ü 616
215157
Die Wände der Filtertaschen bestehen aus einer verhältnismäßig dichten lage oder einem Vlies aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyesterfasern. Das zu reinigende Rohgas ist mit feinen Staubteilchen vermischt, die sich an der Außenseite der Wände der Piltertaschen absetzen, wenn das Rohgas unter dem Druck oder dem Sqgeiner nicht dargestellten Transporteinrichtung von außen nach innen die Filterwände durchdringt und dann in gereinigtem Zustand jeweils an den Austrittsöffnun&en 3 der Filtertaschen in die Reingaskammer 6 austritt und von dort über den Stutzen A abgeführt wird.
Zum xi'Dreinigen der Filterorgane wird im Gegenstrom zu dem eben geschilderten Rohgasstrom mit einem kurzen etwa o,1 bis 1 Sekunde währenden Druckstoß Spülluft in die Austritts- oder Absaugöffnungen 3 der Pilter/bschen in einer solchen Menge eingeblasen werden, daß sich die auf der Außenseite der Filterwände befindlichen Staubteilchen unter dem Einfluß des Preßluftstosses lösen und nach unten in den Staubsammelbehälter K fallen können. Hierzu disnt eine Parallelstrahlpimpe 7, die aus einem Druckspeicher 8 gespeist wird, wenn ein zwischen dem Druckspeicher 8 und der Strahlpumpe 7 bzw. deren Luftführungsrohren 11 liegendes Magnetventil 1o geöffnet wird. Die Parallelstrahlpumpe 7 hat eine Düse 12 mit schmal rechteckigem Düsenquerschnitt, der jedoch in Breite
odejrt ß*xeich
und Länge kleiner als derjenige der Ausströmöffnung 3 im Mundstück der Filtertaschen 1 ist. Die Mundstücke 13 der Filtertaschen 1 sind derart in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, daß die Düse 12 der Parallelstrahlpuape 7 nacheinander vor die einzelnen Filtertaschen gefahren werden kann und dann zum Abreinigen in diese Filtertasche einen Spülluft-Druckstoß abzugeben vermag, ohne daß dabei der Betrieb der übrigen Filtertaschen wesentlich gestört wird. Der Druckluftspeicher 8, das Magnetventil 1o und die Parallelstrahlpumpe 7 samt Luftführutigsrohr 11 können in der Rein-
309816/06 16
215157Ί
gaskammer 6 mit Hilfe eines Linearmotors 17 abwechslungsweise von einer Filtertasche zur nächsten vsrfahren werden.
In der dargestellten Au.iführungsform enthält die Perallelstrahlpumpe 7 zwei Luftführun^srohre 11a und 11b, deren Austrittsöffnungen 14 die mit strichpunktierten Linien angedeuteten Hauptstrahlrichtungen 15 dor Druckluft bestimmen. Diese Austrittscffnungen 14 sind so angeordnet, daß sich die Abstrahlrichtungen 15 im Inneren der Düse 12 etwa senkrecht treffen. Jeder der beiden Austrittsöffrungen 14 ist ein f.nneres Luftleitblech 16 und ein äußeres Luftleitblech 18 zugeordnet. Die beiden Luftleitbleche 16 und 18 haben in unmittelbarer Nähe der Luftführungsrohre 11a und 11b einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander and von diesen Luftführungsrohren, so daß dort die mit Pfeilen 19 angedeutete Sekundärluft eingesaugt werden kann. Mit zunehmender Entfernung von den Austrittsöffnungen 14 verengt sich der Abstand zwischen den l:onvex gegen die Hauptstrahlrichtungen 15 vorgewölbten luftleitblechen, so daß dort eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzielt wird, welche die Ansaugung . der Sekundärluft iowirkt. Mit noch größer werdendem Abstand von den Druckluftdruck-Austritts öffnungen 14 wird dann der Durchgangsquerschnitt stark vergrößert bis schließlich die von den beiden Luftführuß; rohron 11a und 11b ausgehenden bzw. hervorgerufenen Luftströme sich in der Düse 12 vereinigen und. dort in laminarer Strömung in die Absaugöffnung 3 eines der Filterorgane 1 eintreten kann.
Der als Antrieb verwendete Linearmccor bringt den großen Vorteil mit sich, daß er in eingeschaltetem Zustand beliebig abgebremst werden kann. Dies ist für eine genaue Fixierung der Parallelstrahlpumpe 7 vor den einzelnen Filtertaschen von großer Bedeutung. Im einzelnen hat der Linearnetor 17 nach Fig. 5 eine
309816/0616
Schubstange 9, die mit dem Kolben 2ο eines Brems- oder Dämpfungszylinders 21 fest verbunden ist. Von der vorderen zur rückwärtigen Zylinderkammer des DämpfungsZylinders 21 führt eine Druckausgleichsleitung 22, in welcher sich ein Magnetventil 23 und sin von Hand einstellbares Handventil 24 befindet. Mit dem Haudventil 24 kann die in der Druckausgleichsleitung 22 wirksame Drosselung des im Zylinder und in der Ausgleichsleitung vorhandenden Hydraulikmittels und demzufolge auch die Vorschubgeschwindigkeit des Linearmotors 17 und seiner Schubstange 9 eingestellt werden. In der jeweiligen Haltstellung vor einem der Filterorgane wird der Linearmotor 17 jeweils abgeschaltet und durch Schließen des in der Druckausgleichsleitung 22 angeordneten Magnetventils die Stellung des Lfearmotors und der Parallelstrahlpumpe 7 fixiert. Das Anhalten vor einer der Filtertaschen wird jeweils durch einen von der Schubstange 9 betätigten Tastenschalter 25 eingeleitet. Ün Fig. 5 ist von diesen Taet3chaltern einer i)it b1 bezeichnet, der in der Grund- oder Ausgangsstellung der Par&llelstrahldüse geschlossen ist, wenn diese vor der in Fig. 2 am weitesten unten dargestellten Filtertasche 1 steht. Das Weiterfahren zur nächsten Filtertascae wird zeitabhängig durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Programmschaltwerk . ; gesteuert. "Wenn bei dieser fortschreitenden Transportbewegung die Parallelstrahldüse vor die letzte, in Fig. 2 am weitesten oben dargestellte Filtertasche gelangt und dabei ihre andere Endstellung erreicht, wird der mit b4 bezeichnete zweite Endschalter geschlossen, der Linearmotor umgesteuert und die Parallelstrahlpumpe 7 ohne bei den dazwischen liegenden Filtertaschen anzuhalten, bis vor die unterste Filtertasche zurücktransportiert. Zwischen den beiden Endschaltern b1 und b4 ist für die übrigen Filterorgane 1 jeweils ein Tastschalter vorgesehen, von denen jedoch der einfachheithalber nur die mit b2 und b3 angedeuteten eingezeichnet sind.
- 8 Jüy8i6/0616
Wie die Fig. 6a und 6b erkennen lassen, ist dem Linearmotor 17 ein erstes Schaltschütz d für den Vorwärtslauf und ein zweites Schaltschütz c2 für den Rückwärtslauf des Linearmotors vorgeschaltet. Im Schaltplan ist der zum öffnen und Schließen des in der Druckausgleichsleitung 22 liegenden Ventile 23 gehörende
mit
Elektromagnet/s1 bezeichnet, wo hingegen der zinn öffnen des Absperrventils zwischen dem Druckspeicher 8 und der Druckluftleitung 11 gehörende Magnet mit s2 angedeutet ist.
Wenn in der vorher beschriebenen Weise das Reinigungsgerät in seiner Ausgangs- bzw. Grundstellung steht und der erste Endschalter b1 geschlossen ist, kann durch Einschalten ά·.*Β Hauptschalters das Reinigungsgerät in Betrieb genommen werden, wobei dann die Steuerspannungslampe h1 aufleuchtet. Der in der Ausgangsstellung geschlossene Endschalter b1 schaltet das Reais D5 ein, wobei dessen Arbeitskontakt d5 schließt und das Relais D1 einschaltet. Dor zu diesem Relais gehörende Rühekentakt d1 öffnet und verhindert dadurch das Einschalten des Schützes CL, so daß der Linearmotor zunächst nicht anlaufen kann. Außerdem schaltet der zweite Kontakt d11 des Relais D1 den Magnetenai des zum Dämpfunga zylinder gehörenden Magnetventils 23 aus. Gleichzeitig wird jedoch der ebenfalls i'.wa Relais D1 gehörende Arbeitskontakt d12 geschlossen und bringt dann ein auf eine Zeitdauer von o,2 bis o,3 Sekunden eingestelltes Wischrelais D6 zum Anzug, welches mit seinem Arbeitskontakt d6 das Reinigungsventil 1o öffnet, so daß Druckluft in die erste Filtertasche eingeblasen werden kanu. Gleichzeitig läuft eine zwischen einer und sechzig Sekunden einstellbare Haltezeit, welche von dem Zeitrelais D2 bereitgestellt wird und dann zu laufen beginnt, wenn der ebenfalls zum Relais D1 gehörende Arbeitekontakt d12 geschlossen wird. Nach Ablauf dieser Haltezeit schaltet der zum Zeitrelais D2 gehörende Kontakt d2 das Relais D3 ein, welches dann mit seinem Arbeits-
- 9 309816/0616
kontakt d3» der zu dem dann geöffneten Kontakt d1 des Relais D1 parallel liegt, das Schütz c1 für den Antriebsmotor ein. Der linearmotor läuft jetzt unter Öfnen des Anfangsschalters b1 bis zum nächsten Tastschalter b2. Dort wird der Linearmotor 17 und das Ventil si mit Hilfe des Relais D1 und des Schützes c1 ausgeschaltet. In der jetzt erreichten Haltestelluug vor der zweiten Filtertasche wird ebenfalls ein Druckluftstoß von o,2 bis o,3 Sekunden Dauer durch öffnen des Absperrventils 1o in die Pilüertasche gegeben und nach Ablauf der am Zeitrelais D2 eingestellten Haltezeit in der oben beschriebenen Weise der Arbeitszyklus wiederholt. Dabei wird jeweils nach Ablauf der Haltezeit des Zeitrelais D2 die ParaHe!strahlpumpe zur nächsten Piltertasche weiterbewegt, bis schließlich die am Ende der Reihe liegende Piltertasche erreicht ist. Dann schließt der Endachalter b4, welcher über das Relais D4 und das Relais D3 das Schütz c2 einlegt und den linearmotor auf Rücklauf umschaltet,wobei der Selbsthaltekontakt c2 das Rücklauf schütz C2 solange eingeschaltet hält, b?.s der Anfangsschalter b1 beim Erreichen der Ausgangestellung erneut geschlossen wird und dann über das Relais D5 und dessen Ruhekontakt das Rücklaufschutζ ausschaltet.
Der linearmotor 17 in Verbindung mit der Doppelstrahlpumpe 7 sowie der beschriebenen Relaissteuerung ergibt einen sehr hohen Wirkungsgrad der Reinigungsvorrichtung, wobei als besonderer Vorteil auftritt, daß der Reinigungsvorgang nicht unterbrochen wird und die zur Steuerung der jeweiligen Abreinigungsarbeiten verwendete einzige Absperrvorrichtung 1o einen einfachen und wirkungsvollen Aufbau der Abreinigungsvorrichtung gewährleistet.
309816/0618

Claims (8)

  1. AO
    A 32 541-du
    Ansprüche
    f1J Verfahren zum Abreinigen der in einem Staubabscheider ver- ^^ wendeten, als Filterschläuche, Filtertaschen, Filterzellen und dgl. ausgebildeten Filterorgane, die von außen nach innen von dem zu reinigenden Rohgasstrom beaufschlagt werden und periodisch einer in Gegenstromrichtung in ihren Innenhohlraum gerichteten Druckstoß-Rückspülung mittels Spülluft unterworfen werden, die den Fil'terorgaaen aus einer vor ihrer Absaugöffnung befindlichen Lüse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Filterorganen (1) eiae Düse (7) 12) zugeordnet ist und daß die Düse nacheinander vor eine dei Absaugöffnungen (3) der Filterorgane gefahren wird, wobei zum Transport der Düse ein Linearmotor (17) dient und die Absaugöffnungen der FiIterorgane wenigstens annähernd gleichen Abstand von einer Leitschiene für die Düse haben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülluft ein Gemisch aus komprimierter Druckluft und angesaugter Sekundärluft (19) verwendet wird, wobei dieses Gemisch durch eine Parallelstrahlpumpe (7) in die Ausströmöffnung (3) eines Filterorgans (1) eingebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (17) mit einem Dämpfungszylinder gekuppelt ist und dass ein Magnetventil (23) zur Steuerung einer Druckausgleichsleitung vorgesehen ist, welche die beiden Kammern des Dämpfungszylinders miteinander verbindet.
    309816/0616
    'β-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handventil (24) zur Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit das Lineannotors (17) in einer Druckleitung (22) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25» b1t b2, b3» bn, b4 ) vorgesehen sind, mit welchen die Strahlöffnung der Parallelstrahlpumpe (7) vor der Austrittsöffnung (3) eines der Filterorgane (1) fixierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Parallelstrahlpumpe (7) einen Luftaustrittsschlitz
    hat, veleich oder
    (12/ der in Länge und Breite^kleiner als die Ausströmöffnungen
    (3) der Filterorgane (1) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelstrahlpumpe (7) zwei Luftführungsrohre (11a, 11b) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Hauptstrahlrichtung (15) der Druckluft je eines von zwei Leitblechen (16, 18) vorgesehen 1st, die in unmittelbarer Nähe der Druckluftaustrittsstelle (H) großen Abstand voneinander haben, einander mit zunehmender Entfernung von der Austrittsstelle konvex zugewölbt sind und sich dabei verengen und mit noch größer werdender Entfernung zunehmend größeren Abstand voneinander aufweisen.
    309816/0618
DE19712151571 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen Pending DE2151571A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151571 DE2151571A1 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen
IT30350/72A IT968846B (it) 1971-10-16 1972-10-11 Procedimento e dispositivo per la pulitura degli organi filtranti di separatori di polvere
FR7236447A FR2156378A1 (en) 1971-10-16 1972-10-13 Inward flow dust filter - back flushed with travelling nozzle serving several elements
JP47102809A JPS4847664A (de) 1971-10-16 1972-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151571 DE2151571A1 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151571A1 true DE2151571A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151571 Pending DE2151571A1 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4847664A (de)
DE (1) DE2151571A1 (de)
FR (1) FR2156378A1 (de)
IT (1) IT968846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104208955A (zh) * 2013-05-29 2014-12-17 安徽威达环保科技股份有限公司 一种下置式喷吹系统、无离线阀实现离线清灰的除尘器
CN114797308A (zh) * 2022-04-08 2022-07-29 中冶节能环保有限责任公司 一种直通式智能袋式除尘系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906353C3 (de) * 1979-02-19 1983-02-03 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil Verfahren und Filtersteueranlage zur zyklischen Gegenspülung membranventilbetätigter Filterschläuche
JP3538238B2 (ja) * 1994-10-03 2004-06-14 進和テック株式会社 移動パルスジェット式バグフィルタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104208955A (zh) * 2013-05-29 2014-12-17 安徽威达环保科技股份有限公司 一种下置式喷吹系统、无离线阀实现离线清灰的除尘器
CN114797308A (zh) * 2022-04-08 2022-07-29 中冶节能环保有限责任公司 一种直通式智能袋式除尘系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156378A1 (en) 1973-05-25
IT968846B (it) 1974-03-20
JPS4847664A (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410403B (de) Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtern für staubbelastete abgase
AT405615B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE2028410B2 (de) Filtervorrichtung für eine Offen-End-Spinnmaschine
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE3116161C2 (de)
DE2320004C3 (de) Filtervorrichtung
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE2151571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen von entstaubungsfilterorganen
DE3152436A1 (en) Self-cleaning pulsed air cleaner
EP0603647A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP0769318B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abreinigen von Filterelementen
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE1947737A1 (de) Taschenfilter mit einem Mehrkammergehaeuse
DE1296959B (de) Staubluftfilter der Taschenfilterbauweise
DE102004038697A1 (de) Textilmaschine mit Luftförderer und Filtereinrichtung
DE1407956A1 (de) Trockenfilter-Reinigungssystem
DE2550918A1 (de) Verfahren zum abreinigen von taschenfiltern und taschenfilter
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung
DE2643654A1 (de) Absaugvorrichtung fuer mit fasern und staub beladene luft an einer textilmaschine
DE2434354A1 (de) Taschenfilter mit pulsierender gegenstromspuelung
DE2014524B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE2518377A1 (de) Taschenfilter mit mindestens zwei parallelen filtertaschenreihen
DE1427597C3 (de)
DE102015000041B3 (de) Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung