DE3152507C2 - Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine - Google Patents

Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine

Info

Publication number
DE3152507C2
DE3152507C2 DE3152507T DE3152507T DE3152507C2 DE 3152507 C2 DE3152507 C2 DE 3152507C2 DE 3152507 T DE3152507 T DE 3152507T DE 3152507 T DE3152507 T DE 3152507T DE 3152507 C2 DE3152507 C2 DE 3152507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading plate
housing
nozzles
wall
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3152507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152507T1 (de
Inventor
Gary R. Prior Lake Minn. Gillingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE3152507T1 publication Critical patent/DE3152507T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152507C2 publication Critical patent/DE3152507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein gattungsbildender Ladeschild wird in der DE-OS 32 533 beschrieben. Die Rückwand dieses Ladeschildes kann als luftdurchlässige Filterwand ausgebildet sein. Im oberen Bereich des Ladeschildes wird durch Sprühwasserdüsen ein Unterdruck erzeugt, so daß die mit Kohlenstaub beladene Luft in das Innere des gehäuseartig ausgebildeten Ladeschildes eingesaugt und dann über ein Prallblech nach außen geführt wird. Das Absaugen der mit Kohlenstaub beladenen Luft erfolgt ausschließlich im allerobersten Bereich etwa am äußeren tangentialen Umfang der Schrämwalze.
Die in den übrigen Bereichen des Ladeschildes befindlichen Staubpartikelchen müssen über die Höhe des Ladeschildes durch die von der Schrämwalze erzeugte Luftbewegung transportiert werden und müssen dann in ihrer Gesamtheit umgelenkt in das Gehäuse des Ladeschildes eingesaugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsbildenden Ladeschild dahingehend zu verbessern, daß die Absaugung des Kohlenstaubes über den gesamten Bereich des Ladeschildes erfolgt, für die gröberen Kohlenpartikel aber rier Ladeschild weiterhin seine Schild- und Förderfunktion erfüllen kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag erreicht daß die der Schrämwalze benachbarte Prallwand ais Siebwand ausgebildet ist also über ihre ganze Höhe den Durchtritt der Kohlenstaubpartikelchen ermöglicht und daß gleichzeitig die eingebauten Sprühwasserdüsen an der inneren Rückseite der Prallwand einen gewissen Unterdruck erzeugen, der die von der Schrämwalze kommenden Staubpartikelchen ansaugt in das Innere des Ladeschildes führt, wo dann das Gemisch aus Staubpartikelchen und Wasser abgeschieden wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß sie in bestehende Schrämmaschinen eingebaut werden kann, ohne daß große Umbauten oder weitere zusätzliche Aggregate erforderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Die Zeichnungen zeigen dabei in
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schrämmaschine in einem Streb, in
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Lüiie 2-2 in F i g. 1, in
F i g. 3 eine Seitenansicht auf eine Messertrommel mit einem Ladeschild, in
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 1 und in
F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 in F i g. 1.
F i g. 1 zeigt schematisiert eine Strebanlage, deren Wetterführung durch die Richtungspfeile A gekennzeichnet ist Innerhalb des Strebes ist eine Schrämmaschine 10 dargestellt, die mit einem Förderer 12 zum Abfördern der abgebauten Mineralien, z. B. Kohle, zusammenwirkt, wobei bei 11 ein Schutzschild dargestellt ist, das die Abbaufront gegenüber der Versatzseite schützt.
F i g. 2 zeigt, daß die Schrämmaschine 10 u. a. einen Hauptrahmen 13 aufweist, an welchem unter Zwischenschaltung von Stützarmen 17 Schrämwalzen 14 und 16 sowie Ladeschilde 20 angeordnet sind. Bei 15 sind die von den Schrämwalzen 14, 16 getragenen Schrämmeißel erkennbar. Gemäß F i g. 2 ist die Schrämwalze 14 als obere führende Schrämwalze und die Schrämwalze 16 als untere nachfolgende Schrämwalze dargestellt, Die Schrämwalze 14 dreht sich im Uhrzeigersinn und die Schrämwalze 16 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Jeder Ladeschild 20 wird durch ein Gehäuse 21 gebildet (deutlicher in F i g. 3 und 4), wobei in bzw. an dem Gehäuse 21 verschiedene Wasserzuleitungen 28, 32,51 und 53 vorgesehen sind.
F i g. 4 zeigt einen Teil der Schrämwalze 14 und im Abstand hinter der Schrämwalze 14 eine Prallwand 23,
die als Siebwand ausgebildet ist und aus einem entsprechenden widerstandsfähigen Werkstoff besteht Hierdurch wirkt die Prallwand 23 als Ladeschild und ist aber doch so porös, daß Luft und Staub durch diese Wand durchtreten können. Die Sieböffnungen in Prallwand 23 sind so dimensioniert, daß größere Kohlestückchen zurückgehalten werden und dann abgeführt werden können.
Um ein Verstopfen der Prallwand 23 zu verhindern, sind Spülwasserdüsen 25 an der Oberkante der Prallwand 23 vorgesehen, die dauernd oder intermittierend die äußere Seite, d. h. die zur Schrämwalze 14 hingerichtete Seite der Prallwand 23 spülen können.
Innerhalb des Gehäuses 21 ist eine Rückspülvorrichtung 26 mit Rückspüldüsen 27 angeordnet, die automatisch durch einen Druckschalter 29 (F i g. 3) in Betrieb genommen werden können. Der Druckschalter 29 kann beispielsweise mit einem handelsüblichen Magnetventil verbunden sein. Es ist auch möglich, die Luftgeschwindigkeit innerhalb des Gehäuses messende Vorrichtungen einzusetzen, um automatisch den Betrieb der Rückspüldüsen 27 in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit vorzunehmen.
Die Wasserzuführung zu den Spülwasserdüsen 25 ist jedoch vorzugsweise von der Wasserversorgung für die Rückspüldüsen 27 getrennt da diese beiden Düsenarten nicht zur selben Zeit betätigt werden. Die Spülwasserdüsen 25 werden beispielsweise regelmäßig aber intermittierend betrieben, im Gegensatz zu den unrsgelmäßig betriebenen Rückspüldüsen 27.
Mit den Rückspüldüsen 27 fluchtend, jedoch Rücken an Rücken angeordnet d. h. in entgegengesetzten Richtungen wirkend, sind Sprühwasserdüsen 31 einer Sprühwasservorrichtung 30 vorgesehen. Die Sprühwasserdüsen 31 sind so ausgebildet, daß sie mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit Wassertröpfchen in der von der Schrämwalze 14 wegweisenden Richtung ausstoßen. Sie sind über die gesamte Höhe und Breite des Gehäuses 21 des Ladeschildes 20 angebracht Die Wasserzuleitung 32 für die Sprüii vorrichtung 30 und die Spülwasserdüsen 25 können miteinander verbunden sein.
Anstelle der dargestellten Sprühwasserdüsen 31 kann die Sprühwasservorrichtung 30 auch aus einem Rohr bestehen, das in regelmäßigen Abständen öffnungen aufweist, die so gestaltet sind, daß Wassertröpfchen mit hoher Geschwindigkeit versprüht werden.
In Sprührichtung der Sprühwasserdüsen 31 schließt sich im Abstand eine Filterwand 40 an. Sie besteht aus einer Faserfilterwand 41, die eine Oberfläche 42 schafft, um den von den Düsen iil erzeugten staubbeladenen Flüssigkeitsnebel zu sammeln. In Strömungsrichtung gesehen, schließt sich dann ein Wasserabscheider 44 an, der aus Wellblechen besteht und der an einer rückwärtigen Seite 43 der Faserfilterwand angebracht ist Der Wasserabscheider 44 ist so der Faserfilterwand 41 nachgeschaltet und schafft einen zusätzlichen Feuchtigkeitssammler. Ein Sumpf 45 dient als Auffangbehälter und ist an der Unterseite der Filterwand 40 vorgesehen. Hierbei können mehrere Sümpfe 45 vorgesehen werden, wenn die Wasserabscheidungsrate entsprechend hoch ist.
Um trotz starker Wettergeschwindigkeit in Richtung der Arbeitsrichiung der Schrämmaschine eine einwandfreie Zuführung und Sammlung des Staubes zum Ladeschild zu erreicher., können — wie in F i g. 3 dargestellt ftf — zusätzliche Sprühwasserdüsen 50 zur Erzeugung einer zusätzlichen Luftbevi igung von der Schrämwalze 14 auf die Prallwand 15 zu vorgesehen werden. Die Sprühwasserdüsen 50 sind an verschiedenen Stellen um die Schrämwalze 14 herum vorgesehen. Die Wasserversorgung für die Sprühwasserdüsen 50 kann z. B. über flexible Wasserzuleitungen 51 durch die vorhandenen Versorgungsleitungen der Schrämmaschine erfolgen. Die Sprühwasserdüsen 50 erzeugen eine örtliche Luftströmung, die auf die Ansaugseite der Prallwand 23 gerichtet ist
Durch den von der Schrämwalze 14 bzw. durch die Verwendung der Sprühwasserdüsen 50 wird eine Luftströmung geschaffen, die den bei der Schrämarbeit erzeugten Staub in Richtung auf die Prallwand 23 führt deren Öffnungen ggf. durch die Sprühwasserdüsen 25 oder die Rückspüldüsen 27 freigehalten werden. Sobald die staubbeladene Luft durch die Prallwand 23 hindurchgeführt ist gelangt sie in den Bereich der Sprühwasserdüsen 31 und damit beginnt der eigentliche Ausscheidungsprozeß.
Die vorbeschriebene Einrichtung benutzt hohe Tröpfchengeschwindigkeiten, um (*■-■ beiden wünschenswerten Resultate eines hohen fvrornentenaustaiisches und einer hohen Berührungsquote zwischen Feststoffpartikelchen und Wasser zu erreichen. Die hohen Ausgangsgeschwindigkeiten der Tröpfchen werden durch einen hohen Wasserdruck an den Sprühwasserdüsen 31 erreicht Die mathematische Beziehung zwischen der Ausgangsgeschwindigkeit Vi des Tröpfchens und dem Druck P in der Düse für eine ideale Düse wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
3,28 χ Vi = 12,2 x i/14,22 χ Ρ
wobei Vi in m/sek und Pm kg/cm2 angegeben ist.
Ein gut arbeitender Ladeschild 20 sollte in Bezug auf die Geschwindigkeit des Wetterstroms V2 im Streb die folgende mathematische Beziehung aufweisen:
/14,22 χ Ρ
3,28 x V2
>0,25
wobii fin kg/cm2 und V2 in m/sek. angegeben ist.
Während im voraufgehenden die Ausbildung und Anordnung des Ladeschildes 20 in Verbindung mit der Schrämwalze 14 erläutert wurde, ist es selbstverständlich, daß die gleichen Ausführungen und Anordnungen auch in Bezug auf die Schrämwalze 15 zutreffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ladeschild (20) für eine Schrämwalze (14, 16) einer Schrämmaschine (10), der als Gehäuse (21) mit einem Einlaß für staubbeladene Luft ausgebildet ist, wobei die vordere, zur Schrämwalze (14,16) gerichtete Gehäuseseite als Prallwand (23) und die Rückseite des Gehäuses (21) als eine luftdurchlässige Filterwand (40) ausgebildet ist, im Inneren des Gehäuses Sprühwasservorrichtungen (30) mit Düsen (31) zur Erzeugung einer Luftströmung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (23) als Siebwand ausgebildet ist und die Sprühwasserdüsen (31) über die ganze Höhe und Breite des Gehäuses (21) des Ladeschildes (20) verteilt angeordnet und ihre Austrittsöffnungen in einer Richtung von der Prallwand (23) zur Filterwand (40) ausgerichtet sind.
2. LadeEchild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der von den Sprühwasserdüsen (31) ausgestoßenen Wassertröpfchen mindest dreimal so groß ist wie die in dem Gehäuse (21) erzeugte Luftströmung.
3. Ladeschild wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwand (40) durch eine Faserfilterwand (41) gebildet wird, an die sich in Strömungsrichtung gesehen ein aus Wellblechen gebildeter Wasserabscheider (44) anschließt
4. Ladeschild nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen im unteren Bereich der Filterwand (40) angeordneten Sumpf (45,- *
5. Ladeschild wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwischen ί' :r Prallwand (23) und der Schrämwalze (14,16) angeordnete auf die Prallwand (23) gerichtete Spüiwasserdüsen (23) zur Zuführung einer Spülwasserströmung.
6. Ladeschild wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innerhalb des Gehäuses (21) angeordnete, auf die Innenseite der Prallwand (23) gerichtete und über die Höhe des Gehäuseinneren verteilt angeordnete Rückspüldüsen (27).
7. Ladeschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspüldüsen (27) durch eine in Abhängigkeit von der Luftgeschwindigkeit innerhalb des Gehäuses (21) arbeitende Steuervorrichtung betätigt werden.
8. Ladeschild wenigstens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch um die Schrämwalze (14, 16) herum angeordnete Sprühwasserdüsen (50) zur Erzeugung einer zusätzlichen Luftbewegung von der Schrämwalze (14,16) auf die Prallwand (23) zu.
DE3152507T 1980-11-14 1981-11-12 Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine Expired DE3152507C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/206,708 US4351567A (en) 1980-11-14 1980-11-14 Cowl-like scrubber for a long-wall shearer
PCT/US1981/001507 WO1982001739A1 (en) 1980-11-14 1981-11-12 Cowl-like scrubber for a long-wall shearer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152507T1 DE3152507T1 (de) 1983-06-01
DE3152507C2 true DE3152507C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=22767595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152507T Expired DE3152507C2 (de) 1980-11-14 1981-11-12 Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4351567A (de)
AU (1) AU539609B2 (de)
CA (1) CA1189786A (de)
DE (1) DE3152507C2 (de)
GB (1) GB2099889B (de)
WO (1) WO1982001739A1 (de)
ZA (1) ZA817882B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032204C2 (de) * 1980-08-27 1985-10-31 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schrämwalze für eine Walzenschrämmaschine
US4531784A (en) * 1983-03-17 1985-07-30 National Mine Service Company Mining machine with dust collector apparatus
US4857085A (en) * 1988-05-20 1989-08-15 Egri Ii John D Process for abatement of asbestos fibers
US5219208A (en) * 1992-03-31 1993-06-15 Zeigler Coal Holding Company Scrubber for dispersing dust generated by longwall shearers
US5348562A (en) * 1992-06-16 1994-09-20 Wagner Mining And Construction Equipment Co. Exhaust gas scrubber and filter assembly
GB2267843B (en) * 1992-06-16 1996-01-17 Wagner Mining & Constr Exhaust gas scrubber and filter assembly
US5518299A (en) * 1994-12-08 1996-05-21 Joy Mm Delaware, Inc. Dust control apparatus for longwall mining machinery
WO2001018359A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Rag American Coal Holding, Inc. Dust suppression system for continuous type mining machines
US6669780B2 (en) 2000-10-24 2003-12-30 Illinois Tool Works Inc. Color change booth
US20020046702A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 James M. Browning Powder coating system and method for quick color change
US6478859B1 (en) 2000-11-03 2002-11-12 Keith A. Ferlin Airborne particulate removal apparatus
KR100435568B1 (ko) * 2000-12-28 2004-06-10 주식회사 포스코 회전식 소성로의 스크러버 집진 향상장치
CN101666264A (zh) * 2008-09-07 2010-03-10 胜利油田胜利动力机械集团有限公司 活塞往复式低浓度瓦斯发电机组
AU2010220816B2 (en) * 2009-03-03 2015-05-14 Brian Plush Dust scrubber
AU2015202806B2 (en) * 2009-03-03 2016-10-13 Brian Plush Dust Scrubber
CN102200089B (zh) * 2011-04-21 2012-10-10 三一重型装备有限公司 一种滚筒采煤机及其用水处理系统
US8899693B2 (en) * 2011-04-22 2014-12-02 Joy Mm Delaware, Inc. Material guide assembly
US9810067B2 (en) 2015-10-29 2017-11-07 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Spray system for dust control on a mining machine
CN108915685A (zh) * 2018-08-24 2018-11-30 重庆建工第八建设有限责任公司 一种掘进机机载喷雾除尘装置
CN112090204B (zh) * 2020-08-11 2022-08-23 安徽龙钰徽派古建工艺制品有限公司 一种具有粉尘收集功能的砖瓦生产用切割设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432533A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Coal Industry Patents Ltd Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111266A (en) * 1936-12-28 1938-03-15 Thomas S Hopkins Draft inducer
US2358508A (en) * 1942-12-26 1944-09-19 John Phillips Badenhausen Separator
US3181287A (en) * 1961-06-14 1965-05-04 Solly R Rabson Scrubbing apparatus for removing particulate matter from air
GB1098706A (en) * 1963-11-01 1968-01-10 Coal Industry Patents Ltd Mining machines
US3608274A (en) * 1969-01-27 1971-09-28 Ingersoll Rand Co Apparatus and method for pumping and cleaning a fluid
US3785625A (en) * 1971-05-19 1974-01-15 Baltimore Aircoil Co Inc Injector type evaporative heat exchanger
US3784256A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Allied Chem Dust control in longwall mining
US4072478A (en) * 1972-09-22 1978-02-07 Ulrich Regehr Mist remover
US3964886A (en) * 1974-10-29 1976-06-22 Baltimore Aircoil Company, Inc. Gas scrubbing apparatus
US4140501A (en) * 1975-12-12 1979-02-20 Frank Ekman Wet gas modular venturi scrubbing apparatus
GB1503690A (en) * 1976-06-18 1978-03-15 Coal Ind Mining equipment
US4068802A (en) * 1976-06-25 1978-01-17 Goings Shelby H Spraying system to control air-borne coal dust
US4175933A (en) * 1976-10-22 1979-11-27 Coal Industry (Patents) Limited Dust filter apparatus
DE2726524C2 (de) * 1977-06-11 1984-04-12 Ulrich Dr.-Ing. 5100 Aachen Regehr Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
US4249778A (en) * 1978-10-12 1981-02-10 Dresser Industries, Inc. Methods and apparatus for removing moisture from air

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432533A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Coal Industry Patents Ltd Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen

Also Published As

Publication number Publication date
US4351567A (en) 1982-09-28
ZA817882B (en) 1982-10-27
GB2099889B (en) 1985-01-30
CA1189786A (en) 1985-07-02
DE3152507T1 (de) 1983-06-01
AU7893681A (en) 1982-06-07
GB2099889A (en) 1982-12-15
AU539609B2 (en) 1984-10-04
WO1982001739A1 (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152507C2 (de) Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE3336032C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen, Trocknen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3135898A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden"
EP0141778A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage
DE4320387C2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
EP1342506B1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE3523998C2 (de)
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
EP0432379B1 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE102004060849B3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bearbeitungsstaub, insbesondere Schnittstaub
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE3009323A1 (de) Staubkontrollsystem und -verfahren sowie dafuer vorgesehenes bett
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE3024130C2 (de) Langgestreckte Sprühkabine zum Pulverbeschichten von Werkstücken
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2537004A1 (de) Geraet zur reinigung von flaechen
EP0445256B1 (de) Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
DE4039684A1 (de) Wascheinrichtung fuer ein umlaufendes filterband einer bandfiltereinrichtung zur reinigung von bearbeitungsfluessigkeiten
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee