WO2010063266A1 - Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2010063266A1
WO2010063266A1 PCT/DE2009/001682 DE2009001682W WO2010063266A1 WO 2010063266 A1 WO2010063266 A1 WO 2010063266A1 DE 2009001682 W DE2009001682 W DE 2009001682W WO 2010063266 A1 WO2010063266 A1 WO 2010063266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
extinguishing agent
vertical
extinguishing
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Clauss
Original Assignee
Thorsten Clauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorsten Clauss filed Critical Thorsten Clauss
Priority to RU2011127191/12A priority Critical patent/RU2515460C2/ru
Priority to EP09801387.3A priority patent/EP2373384B8/de
Publication of WO2010063266A1 publication Critical patent/WO2010063266A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Definitions

  • the invention relates to a method for volume and / or area-specific fighting fire with extinguishing agents in fire-prone areas of buildings and facilities, in which the extinguishing agent of a horizontally arranged in the building piping system with branches and shut-off valves in vertical hollow columns of the building of supplied to an extinguishing agent valve station, and in case of fire by extinguishing agent ejection devices under pressure in specific amount and duration finely atomized or sprayed, the check valves are opened after detecting a fire by detection means to release the extinguishing agent, a trigger signal generated and at the same time triggered an alarm by a control center, issued at least one fire message to a helping body, the extinguishing agent is unlocked and electrical and fire-promoting facilities are turned off,
  • the invention further relates to a device for carrying out the aforementioned method according to the preamble of claim 20.
  • Extinguishing agent is released and electrical and fire-promoting systems are switched off, with fire-prone areas surrounded by surveillance areas and self-sufficient control units from a logic matrix for combating a fire by applying the extinguishing agent are controlled according to the fire.
  • This known method runs in such a way that the area subject to fire is subdivided into individual volume and / or surface elements, the volume and / or surface elements combined into separate monitoring areas and / or zones with autonomous control units respectively assigned to these zones in the monitoring areas
  • Approaching and distributing the extinguishing agent spray areas are formed within the monitoring zones, the fire is detected and located by a responsive to temperature and / or pressure changes, all volume and / or surface elements of a monitoring zone on at least one area enclosing Auslose- and detection means, the Transfers temperature and / or pressure change to the relevant control unit, those monitoring areas are determined, which envelop the fire area, wherein the corresponding control units are locked, the pressure and temperature changes in a control size to open the Loschmit
  • a shelf storage device with vertical supports and horizontal beams is known, of which at least the supporting vertical supports are formed as a water-filled steel hollow profile rails, which are connected to a water supply line and a water-discharge line, of which one at the top and the other at the bottom and means for generating a flow of water through the vertical supports in case of fire are present.
  • the water-carrying horizontal beams are provided with sprinklers, which open in response to temperature increase and distribute the adjacent extinguishing water vertically down directly into the shelf.
  • the issue of extinguishing agent is not adapted to the course of the fire and takes place in such an amount that damage to the stored goods and technical equipment can not be ruled out.
  • This prior art makes the fire extinguishing system directly to the part of the rack system, which is characterized compact, material-intensive, easy to install and unfriendly with functional problems in the management of extinguishing agents such as leaks, susceptibility to corrosion, venting, clogging of the water pipes. Therefore, this known state of the art in the storage and shelving technology could not prevail so far.
  • xst from DE 30 21 335 Al a fire protection system for buildings with sprinklers known that are set at a predeterminable temperature and / or smoke in action and are arranged on at least one medium supplying a fire extinguishing pipe.
  • the sprinkler-carrying pipeline is connected to at least one air duct provided with openings for forming a static-carrying component for example a roof or a ceiling.
  • This prior art also uses sprinklers with all their disadvantages of uncontrolled release of water after opening for firefighting, wherein the supporting pipeline serves to support a roof or a ceiling.
  • the vertical sockets of the building are not media-leading and are not protected against heat in case of fire.
  • Another known solution provides a fireproof structure that has water outlet devices and these interconnecting and with a central water supply supply lines, the triggering of the water outlet devices and the central water supply via a fire alarm device.
  • water outlet spray nozzles are used and arranged along at least a part of the structure and designed so that the water exits as finely dispersed spray droplets or aerosol from them, the edge regions of the exit cone adjacent spray nozzles penetrate each other and in case of fire, lying within their reach parts of the Cover structure in fog.
  • the fire extinguishing agent is discharged uncontrollably and independently of the fire. Escape routes, openings in walls and technical equipment are covered with extinguishing agent. The extinguishing agent consumption is correspondingly high and damage caused by extinguishing agent can not be prevented.
  • the present invention seeks to provide a method and devices of to improve the type mentioned above for structures such that the thermal load in case of fire can not spread to other areas and escape routes, driveways, openings in walls and parked technical equipment such as operator panels, forklifts, etc., with further minimization of extinguishing agent consumption and the reduction of damage in the event of a fire while at the same time increasing the efficiency of the influence of the extinguishing agent is largely kept free, at the same time a structural compensation between the building and the extinguishing system is achieved.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge to connect the fire detection and / or fire fighting and / or fire control and / or fire control of individual industrial facilities, such as high-bay warehouse functionally with the fire protection safety concept of the plant enclosing structure and fire protection walls of extinguishing agent to the and / or in fire-prone areas.
  • At least one dense extinguishing agent wall of spray to prevent the and / or in the fire-prone areas as they represent, for example, high-bay storage areas
  • Overlap of the fire in areas adjacent to the fire along a spanned between loschffenf ⁇ hrenden supports, monitored by detection spray level is laid within the so-sealed fire source known dynamically adapted to the fire fire fighting methods as described for example in DE 10 2006 024 688 B3 are, can be used.
  • At least one more dense extinguishing agent wall of spray mist is used to protect escape routes, lanes or roads, openings in fire walls and technological equipment within the building along the associated vertical loschffenbuchhovenden supports generated so that an encroachment of the thermal load from the fire in other areas can be safely excluded.
  • the vertical sockets of the building are arranged so that the loschstoffschreibenden supports around and / or in the fire-prone areas or on the escape routes, lanes or roads, fire walls or technological equipment occupy such a position that the supports and the sockets positioned L ⁇ schstoffschschschschschschwande be created between spray nozzles between the associated nozzle.
  • the erfmdungsgecone device is characterized by the fact that the vertical hollow neck to span the and / or in at least one of the fire protection sections vertical and / or horizontal spray levels, wherein at least the detection means and a control unit for switching on and off the Loschschschausschemcardien the relevant Sprühbene and that all spray levels and control units have a common logic matrix for simultaneous draw the foreclosure of the fire or fire-prone area and for the protection and cooling of escape routes, openings m fire walls and technological facilities by Loschstoffwande.
  • This allows, for example, the fire or the fire hazardous area and enclosing the fire areas enclosed by a closed ring of Loschstoffwanden between the nozzle of the adjacent areas of the structure, so that the thermal load from the fire can not get into the adjacent areas.
  • Figure 2 is a perspective view of the horizontal pipe system with intermeshed conduits laid in the structure near the roof level for the supply of extinguishing agent into the vertical supports of the structure, monitoring sections, control units, water valve station and matrix control.
  • FIG. 3 is a schematic view of the connection of the control units to the ring or box line and the vertical supports
  • 6 is a schematic view of the laying of the detection means in the planes of the extinguishing agent walls, 7 shows a representation of the control unit as a dry variant,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the control unit according to FIG. 7, FIG.
  • control unit 9 is a longitudinal section of the control unit as a diaphragm valve
  • Fig. 10 is an illustration of the control unit as a wet variant
  • Fig. 11 is a diagram of the inventive method.
  • Fig. 1 shows a plan view of a building 1, in which the inventive device is integrated.
  • the structure 1 is divided into different fire protection sections.
  • a block storage as fire protection section A and a curvy multi-user system as fire protection section B be placed at ground level, which can be reached by a extending through the building 1 roadway as a fire protection section C located in the building wall door areas as fire protection area D.
  • This classification is exemplary and may well have a different subdivision.
  • the supporting and non-load-bearing vertical pipe 2 of the building 1 are hollow and form lines 3 for the supply of extinguishing agent.
  • the sockets 2 are aligned with each other so that they the fire protection sections A, B, C linearly at regular intervals from each other.
  • the vertical supports 2 subdivide the individual fire protection sections themselves. It only has to be ensured that the supports 2 can form a regular rectilinear grid in and / or around the corresponding fire protection section.
  • the device according to the invention consists essentially of at least one extinguishing agent container for holding an extinguishing agent, for example water, at least one system for generating the required extinguishing agent pressure of 0.5 to 20 bar, a main valve and valves, all in all to the 4 designated extinguishing valve body belonging to a horizontally in any plane of the structure, for example near the roof, inserted pipe system 5 with parallel lines 6 for supplying extinguishing agent in the lines 3 of the vertical supports 2, control units 7, which are connected to the pipe system 5 and the vertical supports 2 , Extinguishing agent ejection means 8 for discharging extinguishing agent, detection means 9 and an unnamed fire alarm panel with an integrated logic matrix 10th
  • the extinguishing valve body 4 is connected via a main line 11 to the pipe system 5, which passes through the structure 1, for example, in the vicinity of the roof structure.
  • the pipe system 5 may be formed as a ring or box line 12 which is meshed horizontally by the parallel lines 6.
  • each vertical support 2 is connected via a short horizontal branch line 13 to the control unit 7.1 ... 7.n, which connects via a vertical branch line 14 with pipe bend 15 in the ring or box line 12.
  • the vertical supports 2 are preferably made of steel pipe and are provided at regular intervals with sleeves 16 with internal thread, which are cohesively, for example, by welding, inserted into the tubular jacket of the supports.
  • the extinguishing agent ejection devices 8 preferably spray nozzles, liquid and pressure-tight screwed and aligned according to the desired spraying direction.
  • vertical supports 2 made of waterproof concrete, without departing from the invention.
  • Extinguishing agent ejection 8 throw out such an amount of extinguishing agent, which give a homogeneous and sufficiently thick extinguishing agent wall of extinguishing agent mist between the supports 2, to achieve the required fire resistance for the corresponding fire protection section A to D according to a fire wall.
  • the distribution and the number of extinguishing agent ejection devices 8 are determined by the dimensions of the surface to be protected, the predetermined fire resistance time and the necessary volume of the extinguishing agent mist to be generated. For an area of For example, 100 m 2 , a total of 4 Loschffenausqueein ⁇ chtept 8 have been found to produce a 1.5 m thick and homogeneous Loschffenwand from Loschstoffnebel sufficient.
  • Loschschschausschemcardien 8 It may, for example, only two or up to six Loschschitzausschemcardien 8 are provided, which are able to eject the extinguishing agent in different directions depending on the requirements.
  • Loschschitzausschemcardien 8 are Sprühwasserdusen, Femspruhdusen, Vollkegelusen with upstream filter or controllable nozzles equally suitable.
  • the vertical distance of the Loschschschausschemcardien 8 is suitably matched with the dimensions of the shelf heights of erected in the fire protection section A or B rack warehouse.
  • 5a and 5b show variants of the anchoring of the vertical support 2 on or in the
  • each control unit 7.1 ... 7.n can be a detection means 9, for example, a hydrothermal Tubing with tissue reinforcement, be connected, which in the plane defined by the regularly spaced apart from each other stubs 2 vertical planes El. En zigzag formally laid.
  • the hose is, for example, under a control pressure of 0.5 to 20, preferably 3.0 to
  • FIG. 6 shows the laying of the hydrothermal hose in these vertical planes El ... E.nn spanning the fire protection sections.
  • the hydrothermal hose operates as a line-shaped thermo-detector, which is acted upon by a control pressure of 0.5 to 20 bar, here 4 bar.
  • the control medium may be gaseous, preferably compressed air, or else liquid, preferably water.
  • the control unit 7.1 ... 7.n is further connected to the logic array 10 of the fire panel and signals the draw of the Loschschschaussch wornen 8 for generating the water wall, for example in the plane El.
  • the logic matrix 10 determines the further levels E.n associated with the corresponding fire protection section A and activates the control units 7.n belonging to these levels, which in turn cause the opening of the extinguishing agent supply to the affected planes E.n.
  • the corresponding fire protection section is thus sealed off, so that the fire can not spread over the adjacent sections of the structure 1.
  • the fire resistance of the individual sections can be further increased if at least one further detection means connected to the logic matrix 10, such as a smoke detector, is provided within the fire protection sections.
  • the logic matrix 10 controls the control units 7.
  • N belonging to the fire source which trigger the extinguishing agent supply to generate the vertical and / or horizontal extinguishing agent walls in the spray levels surrounding the fire between the vertical connecting pieces 2.
  • the at least one further detection means can be fastened in the roof area of the building 1 above the head of the building, for example the block storage.
  • the smoke detector Detecting means such as mechanical, hydraulic, thermal, optical systems, such as sprinkler systems suitable.
  • Figs. 7 and 8 show the structure of the control unit 7.1 to 7.n as a dry variant.
  • the control unit 7.1..7.n consists essentially of a provided with an input and output line 21 and 22 diaphragm valve 23 and a pilot valve 24.
  • the diaphragm valve 23 has a diaphragm chamber 25, in which a membrane 26 between the housing 27 of the diaphragm valve 23 and a diaphragm chamber 25 final lid 28 is fixed. In the closed state, the membrane 26 is full on the valve seat 29 of the diaphragm valve 23 and blocks the Loschschzulinger in the Abstromhunt 30 of the diaphragm valve 23rd
  • the lid 28 carries a port 31 for a compressed air hose 32 which is connected to a compressed air source, not shown, and the pilot valve 24.
  • the compressed air source prints the diaphragm 26 on its valve seat 29 and acts on the connected to the pilot valve 24, end by an end piece 33 closed hydrothermal hose.
  • Compressed air hose and Hydrothermal hose are secured by a check valve 34 from each other.
  • the hose can be shut off by a ball valve 35 with respect to the pilot valve 24.
  • a ball valve 36 to shut off the extinguishing agent supply to the diaphragm valve 23.
  • pilot valve 24 and outflow chamber 30 escapes the still in the diaphragm chamber 25 and the pilot valve 24 located air, so that a rapid response of the
  • Diaphragm valve 23 is ensured.
  • the extinguishing agent passes through the diaphragm chamber 25 in the outflow chamber 30 and flows through the vertical supports 2 to the extinguishing agent ejection devices 8, from which the extinguishing agent can be misted in the planes El ... En to emerge to form the extinguishing agent wall.
  • a pressure sensor 39 is mounted, which detects the pressure drop and via a connecting line 40 a converter 41 which communicates with the main water valve of the extinguishing valve body 4 via a control unit in communication. It opens the main water valve when the signal is present.
  • a solenoid valve 42 (see Fig. 9) in the control unit 7.1 ... 7.n come to use.
  • the control of the valve is detected in this case by a pressure drop detecting sensor 39 or initiated by the pressure switch 47, which causes the trigger mechanism 43 in the firing chamber 44 of the solenoid valve 42 to open the valve seat and release the pending extinguishing agent.
  • Fig. 10 shows the control unit 7.1 ... 7.n as a wet variant.
  • no sensor 39 for detecting the pressure drop and driving the main water valve is required.
  • the extinguishing agent is without additional shut-off in the diaphragm chamber 25 and presses the membrane sealingly on the valve seat 29.
  • the further structure corresponds to the control unit 7.1. according to FIG. 7.
  • FIG. 11 illustrates the sequence of the method according to the invention.
  • the structure 1 is subdivided into several fire protection sections A to D according to the present conditions.
  • sections A to D there is a section A for a block storage, a section B for a curved multi-station system, a section C for the sections A and B connecting lane for the transport of storage goods and a section D for gates for the entrance and exit in and from the building 1.
  • the sections A to D are each surrounded by vertical spray levels El .... En, which are spanned between the vertical supports 2 of the structure 1.
  • Each of these spray levels El..En is traversed by detection means 9 such as a heat line detector and is monitored for temperature and pressure change and controlled so that each section A to D separated by itself and to a certain extent by a virtual fire wall in the form of an extinguishing agent wall of spray is lockable.
  • Each spray level is assigned to at least one control unit 7.1... 7.n, which is connected to the logic matrix 10 of the fire panel.
  • the pressure sensor 39 forwards this information to the logic matrix 10 after conversion into a digital signal. It processes the signal in which the planes El..En and supports 2 belonging to the affected section are determined.
  • the logic matrix 10 opens via a control unit designed as a solenoid valve main valve of the extinguishing agent valve station 4 and controls the affected control units 7.1 ... 7.n for the purpose of generating vertical Loschstoffraconn in the levels El..En between the supports 2 automatically.
  • the fire-endangered section is then surrounded on all sides by a homogeneous, dense medium wall of extinguishing agent mist, which fulfills the function of a fire protection wall.
  • the fire or the fire hazard is arranged by at least one further overhead of the block bearing, with the Logic matrix 10 connected detection means 45, such as smoke detectors detected and transmitted as a signal to the logic array 10.
  • the logic matrix 10 initiates the opening of the main valve of the extinguishing-agent valve station 4 and the activation of the corresponding control units 7.1... 7n for generating the extinguisher walls along the affected section.
  • the fire or the fire hazard can be controlled volume-specific. It is of particular advantage if the volume-specific control of the fire is carried out according to the method of DE 10 2006 024 688 B3.
  • the logic matrix 10 can also be triggered by a hotline detector and / or automatic detectors. It can also be activated manually and can be reset by a reset.
  • extinguishing agents such as inert gases, chemical gases, powders or foams can be used as extinguishing agents. It is understood that the device according to the invention for carrying out the method is then adapted to the corresponding extinguishing agent.
  • the solution according to the invention leads to the extraordinary advantage that the structure 1 can be built by the large number of vertical supports 2 in lightweight construction, so that saves considerable amounts of building materials and at the same time the safety and fire resistance of the building are significantly increased.
  • the solution according to the invention makes it possible to involve classical firefighting methods, in which the vertical extinguishing agent-carrying supports 2, water extraction devices, such as fittings or hydrants, can be easily connected to the corresponding fire-fighting devices.
  • Diaphragm chamber 25 Diaphragm 26 Housing of 23 27

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmitteln in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bauliche Anlagen derart zu verbessern, dass die thermische Belastung im Brandfall nicht auf andere Bereiche übergreifen kann und Fluchtwege, Fahrwege, Öffnungen in Wänden und abgestelltes technisches Gerät wie Bediengeräte, Stapler usw. unter weiterer Minimierung des Löschmittelverbrauchs und der Herabsetzung von Schäden im Brandfall bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit vom Einfluss des Löschmittels weitgehend freigehalten wird, wobei zugleich eine bautechnische Kompensation zwischen dem Bauwerk und der Löschanlage erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass um den Brandherd und/oder im brandgefährdeten Bereich mindestens eine Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Verhindern des Übergriffs einer thermischen Belastung in andere Bereiche entlang mindestens einer zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefährdeten Bereich gehörenden Stützen aufgespannten, durch die Detektionsmittel überwachte vertikale und/oder horizontale Sprühebene und/oder gleichzeitig mindestens eine weitere Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Schutz und Kühlen von Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen in Brandschutzwänden und technischem Gerät innerhalb des Bauwerks entlang der zwischen diesen zugeordneten vertikalen löschmittelführenden Stützen aufgespannten Sprühebene erzeugt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum volumen-und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten
Bereichen von Bauten und Anlagen
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmitteln in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen, bei dem das Löschmittel von einem im Bauwerk horizontal angeordneten Rohrleitungssystem mit Abzweigungen und Absperrventilen in vertikale hohle Stützen des Bauwerks von einer Löschmittelventilstation zugeführt, und im Brandfall durch Löschmittelauswurfeinrichtungen unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Brandherdes durch Detektionsmittel zur Freigabe des Löschmittels geöffnet werden, ein Auslösesignal erzeugt und zugleich durch eine Steuerzentrale ein Alarm ausgelöst, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das Löschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfördernde Anlagen abgeschaltet werden,
[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 20.
Stand der Technik
[0003] Aus der DE 10 2006 024 688 B3 ist ein Verfahren zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Löschmittel in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen bekannt, bei dem die oder das Löschmittel bereitgehalten, einem im Bauwerk festinstallierten, den brandgefährdeten Bereich durchziehenden Rohrleitungssystem mit Abzweigungen und Absperrventilen von einer Wasserventilstation zugeführt und im Brandfall durch Sprühdüsen unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Feuers durch Detektionsmittel zur Freigabe des Löschmittels geöffnet werden und zugleich durch eine Steuerzentrale ein Alarm ausgelöst, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das
Löschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfördernde Anlagen abgeschaltet werden, wobei brandgefährdete Bereiche durch Überwachungsbereiche umhüllt und autarke Steuereinheiten von einer Logikmatrix zur Bekämpfung eines Feuers durch Ausbringen des Loschmittels entsprechend dem Brandverlauf angesteuert werden. Dieses bekannte Verfahren lauft so ab, dass der brandgefahrdete Bereich in einzelne Volumen- und/oder Flachenelemente aufgeteilt, die Volumen- und/oder Flachenelemente zu separaten Uberwachungsbereiche und/oder - zonen mit jeweils diesen Zonen getrennt zugeordneten autarken Steuereinheiten zusammengefasst, in den Uberwachungsbereichen durch Heranfuhren und Verteilen des Loschmittels Spruhbereiche ausgebildet werden, innerhalb der Uberwachungszonen das Feuer erfasst und geortet wird durch ein auf Temperatur- und/oder Druckanderungen ansprechbares, alle Volumen- und/oder Flachenelemente einer Uberwachungszone an wenigstens einer Flache umschließendes Auslose- und Detektionsmittel, das die Temperatur- und/oder Druckanderung an die betreffende Steuereinheit weiterleitet, diejenigen Uberwachungsbereiche bestimmt werden, die den Brandbereich umhüllen, wobei die entsprechenden Steuereinheiten verriegelt werden, die Druck- und Temperaturanderungen in eine Steuergroße zum Offnen der Loschmittelzufuhr in den Brandbereich umgesetzt und je nach Verlauf der festgestellten Druck- und Temperaturanderung diejenigen Steuereinheiten aktiviert werden, die den Brandbereich umhüllen.
[0004] Dieses bekannte Verfahren vermag zwar feinvernebeltes Loschmittel volumenspezifisch am Entstehungsort des Brandes mit hohem Durchdringungsvermogen des betroffenen Raumes auszubringen, jedoch werden Fluchtwege, Durchfahroffnungen in Wanden und vorhandenes technisches Gerat in die umhüllenden Bereiche des Brandherdes und damit in die Beaufschlagung mit Loschmittel nicht einbezogen, so dass einerseits die Menge an auszubringendem Löschmittel nicht optimal an den wirklichen Bedarf angepasst ist und andererseits Schäden an den Waren bzw. am technischen Gerät wie Stapler o. dgl . durch das Löschmittel nicht auszuschließen sind.
[0005] Aus der DE 24 57 061 C3 ist eine Regallagereinrichtung mit Vertikalstützen und Horizontalträgern bekannt, von denen mindestens die tragenden Vertikalstützen als wassergefüllte Stahl-Hohlprofilschienen ausgebildet sind, die an eine Wasser-Zuflussleitung sowie eine Wasser-Abflussleitung angeschlossen sind, von denen die eine oben und die andere unten einmünden und Mittel zur Erzeugung eines Wasserdurchflusses durch die Vertikalstützen im Brandfall vorhanden sind.
Für den Brandfall sind die wasserführenden Horizontalträger mit Sprinklern versehen, die bei Ansprechen infolge Temperaturerhöhung öffnen und das anliegende Löschwasser senkrecht nach unten direkt in das Regal verteilen. Die Löschmittelausgabe wird nicht an den Brandverlauf angepasst und erfolgt in einer solchen Menge, dass Schäden am Lagergut und technischem Gerät nicht auszuschließen sind. Dieser bekannte Stand der Technik macht die Feuerlöschanlage direkt zum Bestandteil der Regalanlage, die dadurch kompakter, materialintensiver, montageunfreundlicher und mit funktionellen Problemen im Löschmittelmanagement wie Dichtheit, Korrosionsanfälligkeit, Entlüftung, Verstopfungen der wasserführenden Leitungen usw. behaftet ist. Deshalb konnte sich dieser bekannte Stand der Technik in der Lagerund Regaltechnik bisher nicht durchsetzen.
Des Weiteren trägt diese bekannte Lösung nicht zur Erhöhung des Brandwiderstandes des die Regalanlage umhüllenden Bauwerks bei. [0006] Ferner xst aus der DE 30 21 335 Al ein Brandschutz- System für Gebäude mit Sprinklern bekannt, die bei einer vorbestimmbaren Temperatur und/oder Rauchbildung in Tätigkeit gesetzt werden und an wenigstens einer ein Medium zur Brandloschung zufuhrenden Rohrleitung angeordnet sind. Die die Sprinkler tragende Rohrleitung ist mindestens einer mit Offnungen versehenen Luftleitung zur Ausbildung eines statisch tragenden Bauelements für z.B. ein Dach oder eine Decke verbunden.
Auch dieser bekannte Stand der Technik setzt Sprinkler mit all ihren Nachteilen einer unkontrollierten Wasserabgabe nach dem Offnen zur Brandbekämpfung ein, wobei die tragende Rohrleitung zur Auflagerung eines Daches oder einer Decke dient. Die Vertikalstutzen des Bauwerks sind nicht medienfuhrend und werden auch nicht gegen Hitze bei Brand geschützt .
[0007] Es ist auch ein Tragwerk mit einem Tragwerkselement aus Metall aus der DE 93 01 963 Ul bekannt, welches ein Hohlprofil aufweist, in dessen Hohlraum ein Brandschutzmittel angeordnet, wobei der Hohlraum des Tragwerkselements flussigkeits- und druckdicht abgeschlossen, der Hohlraum zumindest teilweise mit Wasser im flussigem Zustand gefüllt und an dem Tragwerkselement wenigstens ein Dampfauslassventil vorgesehen ist.
Bei diesem bekannten Stand der Technik werden an besonders exponierten, d.h. brandgefahrdeten Stellen Dampfauslassventile mit schwenkbaren DampfStrahldüsen angeordnet, die im Brandfall den aus der Uberhitzung des Loschmittels im Hohlraum der Tragelemente entstehenden Dampf ablassen und auf das Tragwerk richten. Voraussetzung ist aber, dass ein Vollbrand des Gebäudes eintritt, was eher unwahrscheinlich ist, sondern der Brand immer von örtlich begrenzten Stellen ausgeht. Im Übrigen ist diese Lösung nicht geeignet, im Bauwerk, beispielsweise in Regalen gelagertes
Gut, Waren o.dgl. wirksam vor Entstehungsbränden zu schützen.
[0008] Eine weitere bekannte Lösung sieht ein brandschutzgerechtes Tragwerk vor, das Wasseraustrittsvorrichtungen und diese untereinander und mit einer zentralen Wasserzuführeinrichtung verbindenden Versorgungsleitungen aufweist, wobei die Auslösung der Wasseraustrittsvorrichtungen und der zentralen Wasserzuführeinrichtung über eine Brandmeldeeinrichtung erfolgt. Als Wasseraustrittsvorrichtungen werden Sprühdüsen verwendet und diese entlang zumindest eines Teils des Tragwerks so angeordnet und ausgelegt, dass das Wasser als fein verteilte Sprühtröpfchen oder Aerosol aus ihnen austritt, die Randbereiche der Austrittskegel benachbarter Sprühdüsen sich gegenseitig durchdringen und im Brandfall die in ihrer Reichweite liegenden Teile des Tragwerks in Nebel einhüllen .
Auch bei diesem bekannten Stand der Technik wird das Feuerlöschmittel unkontrolliert und unabhängig vom Brandverlauf ausgebracht. Fluchtwege, Öffnungen in Wänden und technisches Gerät werden flächendeckend mit Löschmittel beaufschlagt. Der Löschmittelverbrauch ist entsprechend hoch und durch Löschmittel verursachte Schäden können nicht verhindert werden.
Aufgabenstellung
[0009] Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art für bauliche Anlagen derart zu verbessern, dass die thermische Belastung im Brandfall nicht auf andere Bereiche übergreifen kann und Fluchtwege, Fahrwege, Öffnungen in Wänden und abgestelltes technisches Gerät wie Bediengeräte, Stapler usw. unter weiterer Minimierung des Löschmittelverbrauchs und der Herabsetzung von Schäden im Brandfall bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit vom Einfluss des Löschmittels weitgehend freigehalten wird, wobei zugleich eine bautechnische Kompensation zwischen dem Bauwerk und der Löschanlage erreicht wird.
[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 20 gelöst.
[0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Unteransprüchen entnehmbar
[0012] Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, die Branderkennung und/oder Brandbekämpfung und/oder Brandniederhaltung und/oder Brandkontrolle einzelner industrieller Anlagen, beispielsweise Hochregallager funktionell mit dem brandschutztechnischen Sicherheitskonzept des die Anlage umhüllenden Bauwerks zu verbinden und Brandschutzwände aus Löschmittel um die und/oder in den brandgefährdenden Bereiche zu errichten.
[0013] Dies wird dadurch erreicht, dass um die und/oder in den brandgefährdete Bereichen, wie sie beispielsweise Hochregallagerbereiche darstellen, mindestens eine dichte Löschmittelwand aus Sprühnebel zum Verhindern eines Übergriffs des Brandes in an den Brandherd angrenzende Bereiche entlang einer zwischen loschmittelfύhrenden Stützen aufgespannten, durch Detektionsmittel überwachten Spruhebene gelegt wird, wobei innerhalb des so abgeschotteten Brandherdes an sich bekannte dynamisch an den Brandverlauf angepasste Brandbekampfungsmethoden wie sie beispielsweise in der DE 10 2006 024 688 B3 beschrieben sind, zum Einsatz kommen können. Mindestens eine weitere dichte Loschmittelwand aus Spruhnebel wird zum Schutz von Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Öffnungen in Brandschutzwanden und um technologischen Einrichtungen innerhalb des Bauwerks entlang der diesen zugeordneten vertikalen loschmittelfuhrenden Stützen erzeugt, so dass ein Übergriff der thermischen Belastung aus dem Brandherd in andere Bereiche sicher ausgeschlossen werden kann. Die vertikalen Stutzen des Bauwerks werden dabei so angeordnet, dass die loschmittelfuhrenden Stützen um und/oder in den brandgefährdeten Bereichen oder an den Fluchtwegen, Fahrbahnen- oder -wegen, Brandschutzwanden oder technologischen Einrichtungen solch eine Lage einnehmen, dass die Stützen und die an den Stutzen positionierten Lόschmittelauswurfeinrichtungen untereinander durch Detektionsmittel überwachte Spruhebenen aufspannen können, in denen im Auslosungsfall dichte und homogene Loschmittelwande aus Sprühnebel zwischen den zugeordneten Stutzen erzeugt werden. Dies ist mit dem außerordentlichen Vorteil verbunden, dass das Löschmittel volumenspezifisch gezielt zum Einsatz gebracht wird, wodurch beispielsweise der Fluchtweg, die Fahrbahnen usw. frei von Löschmittel gehalten werden können. Dies führt zu erheblichen Einsparungen an Loschmittel und zu einer maßgeblichen Reduzierung von Schäden durch den Loschmitteleinsatz, wobei zugleich der Brandwiderstand des Gebäudes und der technischen Anlagen erhöht wird. Von ganz wesentlicher Effizienz ist, dass feste Brandschutzwande in Fortfall gebracht werden können, was die Baukosten erheblich senkt. Gleichzeitig kann auch das Bauwerk durch die Vielzahl der eingesetzten vertikalen Stutzen in Leichtbauweise ausgeführt werden.
[0014] Die erfmdungsgemaße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die vertikalen hohlen Stutzen um die und/oder in mindestens einer der Brandschutzsektionen vertikale und/oder horizontale Spruhebenen aufspannen, wobei mindestens das Detektionsmittel und eine Steuereinheit zum Zu- und Abschalten der Loschmittelauswurfemrichtungen der betreffenden Spruhebene zugeordnet sind, und dass alle Spruhebenen und Steuereinheiten eine gemeinsame Logikmatrix zur gleichzeitigen Auslosung der Abschottung des Brandherdes bzw. brandgefahrdeten Bereichs und zum Schutz und Kuhlen von Fluchtwegen, Offnungen m Brandschutzwanden und technologischen Einrichtungen durch Loschmittelwande aufweisen. Dies ermöglicht beispielsweise den Brandherd bzw. den brandgefahrdeten Bereich und die den Brandherd umhüllende Bereiche durch einen sich geschlossenen Ring aus Loschmittelwanden zwischen den Stutzen von den angrenzenden Bereichen des Bauwerks abzuschotten, so dass die thermische Belastung aus dem Brandherd nicht in die angrenzenden Bereiche gelangen kann.
[0015] Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen. Ausführungsbeispiel
[0016] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigt
[0017] Fig. 1 einen Grundriss eines Gebäudes mit mehreren voneinander separaten Lagerbereichen, einer Fahrbahn und
Torbereichen sowie Darstellung der Ebenen der Löschmittelwände,
[0018] Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des im Bauwerk nahe der Dachebene verlegten horizontalen Rohrsystems mit vermaschten Leitungen zur Zuführung von Loschmittel in die vertikalen Stützen des Bauwerks, Überwachungssektionen, Steuereinheiten, Wasserventilstation und Matrixsteuerung,
[0019] Fig. 3 eine schematische Ansicht des Anschlusses der Steuereinheiten an die Ring- oder Kastenleitung und die Vertikalstützen,
[0020] Fig. 4 a bis 4d jeweils einen Schnitt durch die Stütze mit Varianten der Verteilung von Muffen und Lόschmittelauswurfeinrichtungen am Umfang der Stützen,
[0021] Fig. 5a und 5b Varianten der Verankerung der Stützen in schematischer Darstellung,
[0022] Fig. 6 eine schematische Ansicht der Verlegung der Detektionsmittel in den Ebenen der Löschmittelwände, [0023] Fig. 7 eine Darstellung der Steuereinheit als Trockenvariante,
[0024] Fig. 8 einen Längsschnitt der Steuereinheit gemäß Fig. 7,
[0025] Fig. 9 einen Längsschnitt der Steuereinheit als Membranventil ,
[0026] Fig. 10 eine Darstellung der Steuereinheit als Nass-Variante und
[0027] Fig. 11 ein Schema des erfindungsgemaßen Verfahrens .
[0028] Die Fig. 1 zeigt einen Grundriss eines Bauwerks 1, in das die erfindungsgemaße Vorrichtung integriert ist. Das Bauwerk 1 ist in unterschiedliche Brandschutzsektionen eingeteilt. So kann beispielsweise im Bauwerk 1 ein Blocklager als Brandschutzsektion A und ein kurvengangiges Mehrplatzsystem als Brandschutzsektion B ebenerdig aufgestellt sein, die von einer sich durch das Gebäude 1 erstreckenden Fahrbahn als Brandschutzsektion C über in der Bauwerkswand befindliche Torbereiche als Brandschutzbereich D erreichbar sind. Diese Einteilung ist beispielhaft und kann durchaus eine andere Unterteilung aufweisen. Die tragenden und nichttragenden vertikalen Stutzen 2 des Bauwerks 1 sind hohl ausgeführt und bilden Leitungen 3 zur Zufuhrung von Loschmittel. In Bezug auf die einzelnen Brandschutzsektionen sind die Stutzen 2 so zueinander ausgerichtet, dass sie die Brandschutzsektionen A, B, C geradlinig in regelmäßigen Abständen voneinander umgrenzen. Es ist aber auch denkbar, dass die vertikalen Stützen 2 die einzelnen Brandschutzsektionen selbst unterteilen. Es muss nur gewährleistet sein, dass die Stützen 2 untereinander ein regelmäßiges geradliniges Raster in und/oder um die entsprechende Brandschutzsektion bilden können.
[0029] Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Löschmittelbehälter zum Vorhalten eines Löschmittels, beispielsweise Wasser, mindestens einem System zum Erzeugen des erforderlichen Löschmitteldruckes von 0,5 bis 20 bar, einem Hauptventil und Ventilen, die insgesamt zu der mit 4 bezeichneten Löschmittelventilstation gehören, einem horizontal in eine beliebige Ebene des Bauwerks, beispielsweise nahe des Daches, eingefügten Rohrsystems 5 mit Parallelleitungen 6 zum Zuführen von Löschmittel in die Leitungen 3 der vertikalen Stützen 2, Steuereinheiten 7, die am Rohrsystem 5 und an den vertikalen Stützen 2 angeschlossen sind, Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zum Ausbringen von Löschmittel, Detektionsmitteln 9 und einer nichtbezeichneten Brandmeldezentrale mit einer integrierten Logikmatrix 10.
[0030] Die Löschmittelventilstation 4 ist über eine Hauptleitung 11 mit dem Rohrsystem 5 verbunden, das das Bauwerk 1, beispielsweise in Nähe der Dachkonstruktion durchzieht. Das Rohrsystem 5 kann als Ring- oder Kastenleitung 12 ausgebildet sein, die durch die Parallelleitungen 6 horizontal vermascht ist.
[0031] An die Ring- oder Kastenleitung 12 und/oder die Parallelleitungen 6 sind -wie Fig. 2 und 3 zeigen- die vertikalen Stützen 2 angeschlossen. Jede vertikale Stutze 2 ist über eine kurze horizontale Abzweigleitung 13 mit der Steuereinheit 7.1...7.n verbunden, die über eine vertikale Abzweigleitung 14 mit Rohrbogen 15 in die Ring- oder Kastenleitung 12 einbindet.
[0032] Die vertikalen Stützen 2 bestehen vorzugsweise aus Stahlrohr und sind in regelmäßigen Abständen mit Muffen 16 mit Innengewinde versehen, die in den Rohrmantel der Stützen stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, eingesetzt sind. In die Muffen 16 sind die Löschmittelauswurfeinrichtungen 8, vorzugsweise Sprühdüsen, flüssigkeits- und druckdicht eingeschraubt und entsprechend der gewünschten Sprührichtung ausgerichtet. Natürlich ist es auch möglich, vertikale Stützen 2 aus wasserdichtem Beton einzusetzen, ohne die Erfindung zu verlassen.
[0033] In den Fig. 4a bis 4d ist die Verteilung der Muffen
16 am Umfang der vertikalen Stützen 2 beispielsweise gezeigt.
Die in die Muffen 16 eingeschraubten
Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 werfen eine solche Löschmittelmenge aus, die eine homogene und ausreichend dicke Löschmittelwand aus Löschmittelnebel zwischen den Stützen 2 ergeben, um den geforderten Feuerwiderstand für die entsprechende Brandschutzsektion A bis D entsprechend einer Brandschutzwand zu erreichen. Die Verteilung und die Anzahl der Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 bemessen sich nach den Abmessungen der zu schützenden Fläche, der vorgegebenen Feuerwiderstandszeit und dem notwendigen Volumen des zu erzeugenden Löschmittelnebels. Für eine Fläche von beispielsweise 100 m2 haben sich insgesamt 4 Loschmittelauswurfeinπchtungen 8 zur Erzeugung einer 1,5 m dicken und homogen Loschmittelwand aus Loschmittelnebel als ausreichend erwiesen. Es können z.B. auch nur zwei oder bis zu sechs Loschmittelauswurfemrichtungen 8 vorgesehen werden, die in der Lage das Loschmittel in unterschiedliche Richtungen je nach den Erfordernissen auszuwerfen. Als Loschmittelauswurfemrichtungen 8 sind Spruhwasserdusen, Femspruhdusen, Vollkegeldusen mit vorgeschaltetem Filter oder steuerbare Düsen gleichermaßen geeignet.
[0034] Der vertikale Abstand der Loschmittelauswurfemrichtungen 8 ist zweckmäßig mit den Abmessungen der Regalhohen des in der Brandschutzsektion A oder B aufgestellten Regallagers abgestimmt.
[0035] Die Fig. 5a und 5 b zeigen Varianten der Verankerung der vertikalen Stutze 2 auf bzw. in der
Bodenplatte 17 des Bauwerks 1. Für den Fall, dass die vertikalen Stutzen 2 auf der Bodenplatte 17 aufgestandert ist, ist die Stutze 2 durch eine Fußplatte 18 flussigkeitsdicht abgeschlossen, die mittels Gewindestangen 19 in einem Käfig in der Bodenplatte 17 verankert ist. Die vertikale Stutze 2 besitzt nahe ihrer Fußplatte 18 eine Muffe
20 zur Aufnahme einer nicht weiter dargestellten Entluftungs- und Entleerungseinrichtung. Wenn die vertikale Stutze 2 direkt in der Bodenplatte 17 verankert ist, muss eine Entleerungseinrichtung 46 mit Drainage vorgesehen werden
(siehe Fig. 5b) .
[0036] An jede Steuereinheit 7.1...7.n kann ein Detektionsmittel 9, beispielsweise ein hydrothermischer Schlauch mit Gewebearmierung, angeschlossen sein, welcher in den durch die in regelmäßigen Abstanden voneinander entfernten Stutzen 2 aufgespannten vertikalen Ebenen El. En zickzackformig verlegt ist. Der Schlauch wird beispielsweise unter einem Steuerdruck von 0,5 bis 20, vorzugsweise 3,0 bis
4.0 bar gehalten, der durch ein Fremdmedium wie ein Gas, vorzugsweise Druckluft, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erzeugt wird.
Es ist aber auch möglich anstelle des hydrothermischen Schlauches Warmelinienmelder oder beispielsweise auch direkt die Leitung 3 der Stutzen 2 überwachende Druckwachter 47 einzusetzen. Die Druckwachter 47 sind dann mit der Logikmatrix 10 verbunden, die die entsprechenden Steuereinheiten 7.1...7.n aktiviert (siehe Fig. 3) . Die Fig. 6 zeigt die Verlegung des hydrothermischen Schlauches in diesen die Brandschutzsektionen umspannenden vertikalen Ebenen El...E.n.
[0037] Der hydrothermische Schlauch arbeitet als linienformiger Thermomelder, der mit einem Steuerdruck von 0,5 bis 20 bar, hier 4 bar, beaufschlagt wird. Das Steuermedium kann gasförmig, vorzugsweise Druckluft, oder auch flussig, vorzugsweise Wasser sein.
[0038] Sobald in einer Ebene E.L.E.n eine Temperaturerhöhung durch thermische Belastung infolge Flammeneinwirkung stattfindet, fuhrt das zum Druckanstieg des Steuermediums im Schlauch, wodurch ein Platzen des Schlauches und somit ein Druckabfall des Steuermediums verursacht wird. Dieser Druckabfall wirkt auf die betroffene Steuereinheit
7.1 7.n, die die Öffnung der Loschmittelzufuhr auslost und den Zutritt des unter Druck bis zu 16 bar stehenden Loschmittels in die vertikalen Stutzen 2 zu den entsprechenden Loschmittelauswurfeinrichtungen 8 freigibt.
[0039] Die Steuereinheit 7.1...7.n ist weiterhin mit der Logikmatrix 10 der Brandmeldezentrale verbunden und signalisiert die Auslosung der Loschmittelauswurfeinrichtungen 8 zur Erzeugung der Wasserwand beispielsweise in der Ebene El. Die Logikmatrix 10 ermittelt die zur entsprechenden Brandschutzsektion A gehörenden weiteren Ebenen E.n und aktiviert die zu diesen Ebenen gehörenden Steuereinheiten 7.n, die ihrerseits die Öffnung der Loschmittelzufuhr in die betroffenen Ebenen E.n veranlassen. Die entsprechende Brandschutzsektion ist somit abgeschottet, so dass das Feuer nicht in die angrenzenden Sektionen des Bauwerks 1 übergreifen kann.
[0040] Der Brandwiderstand der einzelnen Sektionen kann weiter dadurch erhöht werden, wenn innerhalb der Brandschutzsektionen mindestens ein weiteres mit der Logikmatrix 10 verbundenes Detektionsmittel wie beispielsweise ein Rauchmelder vorgesehen ist. Sobald dies eine Brandgefahrdung detektiert, steuert die Logikmatrix 10 die zum Brandherd gehörenden Steuereinheiten 7.n an, die die Loschmittelzufuhr zur Erzeugung der vertikalen und/oder horizontalen Loschmittelwande in den den Brandherd umgebenden Spruhebenen zwischen den vertikalen Stutzen 2 auslosen. Zweckmaßigerweise kann das mindestens eine weitere Detektionsmittel über Kopf der baulichen Anlage, beispielsweise des Blocklagers, im Dachbereich des Bauwerks 1 befestigt werden. Natürlich sind neben dem Rauchmelder auch andere Detektionsmittel wie mechanische, hydraulische, thermische, optische Systeme, beispielsweise Sprinklersysteme geeignet.
[0041] Es gehört aber auch zu der Erfindung, wenn das gesamte entlang der Ebenen El...E.n durch Loschmittelwande abgeschottete Blocklager zusätzlich von einer separaten Loschanlage überwacht wird, die an das Rohrsystem 5 angeschlossen ist. Der Aufbau dieser Loschanlage kann beispielsweise derjenigen nach der DE 10 2006 024 088 B3 entsprechen oder aber auch eine handelsübliche Sprinkleranlage sein.
[0042] Die Fig. 7 und 8 zeigen den Aufbau der Steuereinheit 7.1 bis 7.n als Trockenvariante. Die Steuereinheit 7.1..7.n besteht im Wesentlichen aus einem mit einer Ein- und Ausgangsleitung 21 bzw. 22 versehenen Membranventil 23 und einem Pilotventil 24. Das Membranventil 23 besitzt eine Membrankammer 25, in der eine Membran 26 zwischen dem Gehäuse 27 des Membranventils 23 und einem die Membrankammer 25 abschließenden Deckel 28 festgelegt ist. Im geschlossenen Zustand liegt die Membran 26 satt auf dem Ventilsitz 29 des Membranventils 23 auf und sperrt den Loschmittelzutritt in die Abstromkammer 30 des Membranventils 23.
[0043] Der Deckel 28 tragt einen Anschluss 31 für einen Druckluftschlauch 32, der mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist, sowie das Pilotventil 24. Die Druckluftquelle druckt die Membran 26 auf ihren Ventilsitz 29 und beaufschlagt den an das Pilotventil 24 angeschlossenen, endseitig durch ein Endstuck 33 geschlossenen hydrothermischen Schlauch. Druckluftschlauch und hydrothermischer Schlauch sind durch ein Rückschlagventil 34 voreinander gesichert. Der Schlauch kann durch einen Kugelhahn 35 gegenüber dem Pilotventil 24 abgesperrt werden. Ebenso ist es mit einem Kugelhahn 36 möglich, die Löschmittelzufuhr zum Membranventil 23 abzusperren.
[0044] Sobald der Druckabfall im Schlauch eingetreten ist, wird die Membran 26 entlastet und löst sich infolge des anstehenden Löschmitteldruckes von ihrem Ventilsitz 29. Durch die in die Membran 26 eingearbeitete Düse 37 und Fluidkanäle
38 zwischen Pilotventil 24 und Abströmkammer 30 entweicht die noch in der Membrankammer 25 und im Pilotventil 24 befindliche Luft, so dass ein schnelles Ansprechen des
Membranventils 23 gewährleistet ist.
[0045] Das Löschmittel gelangt über die Membrankammer 25 in die Abströmkammer 30 und strömt durch die vertikalen Stützen 2 den Löschmittelauswurfeinrichtungen 8 zu, aus denen das Löschmittel vernebelt in die Ebenen El...En zur Ausbildung der Löschmittelwand austreten kann.
[0046] Im Pilotventil 24 oder Anschluss 31 ist ein Drucksensor 39 angebracht, der den Druckabfall detektiert und über eine Verbindungsleitung 40 einem Wandler 41 zuführt, der mit dem Hauptwasserventil der Löschmittelventilstation 4 über eine Regeleinheit in Verbindung steht. Dieselbe öffnet bei Anliegen des Signals das Hauptwasserventil.
[0047] Anstelle des Membranventils 23 kann auch ein Magnetventil 42 (siehe Fig. 9) in der Steuereinheit 7.1...7.n zum Einsatz kommen. Die Ansteuerung des Ventils wird in diesem Fall durch einen Druckabfall detektierenden Sensor 39 oder auch durch den Druckwächter 47 initiiert, der den Auslösemechanismus 43 in der Auslöse kämmer 44 des Magnetventils 42 veranlasst, den Ventilsitz zu öffnen und das anstehende Löschmittel freizugeben.
[0048] Die Fig. 10 zeigt die Steuereinheit 7.1...7.n als Nass-Variante. Für diesen Fall ist kein Sensor 39 zum Erfassen des Druckabfalls und Ansteuern des Hauptwasserventils erforderlich. Das Löschmittel steht ohne zusätzliche Absperrung bis in die Membrankammer 25 an und drückt die Membran dichtend auf den Ventilsitz 29. Der weitere Aufbau entspricht der Steuereinheit 7.1. gemäß Fig. 7.
[0049] Die Fig. 11 verdeutlicht den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Bauwerk 1 ist entsprechend den vorliegenden Gegebenheiten in mehrere Brandschutzsektionen A bis D untergliedert. Im Beispiel gibt es eine Sektion A für ein Blocklager, eine Sektion B für ein kurvengängiges Mehrplatzsystem, eine Sektion C für die die Sektionen A und B verbindende Fahrbahn zum Transport von Einlagerungsgut und eine Sektion D für Tore für die Zu- und Ausfahrt in das und aus dem Bauwerk 1.
Die Sektionen A bis D sind jeweils von vertikalen Sprühebenen El....E.n umgeben, die zwischen den vertikalen Stützen 2 des Bauwerks 1 aufgespannt werden. Jede dieser Sprühebenen E.l...E.n ist von Detektionsmitteln 9 wie einem Wärmelinienmelder durchzogen und wird auf Temperatur- und Druckänderung überwacht und kontrolliert, so dass jede Sektion A bis D für sich allein separiert ist und gewissermaßen von einer virtuellen Brandschutzwand in Form einer Löschmittelwand aus Sprühnebel einschließbar ist. Jeder Sprühebene ist mindestens eine Steuereinheit 7.1...7.n zugeordnet, die mit der Logikmatrix 10 der Brandmeldezentrale verbunden ist. Wird durch das Detektionsmittel 9 in einer Sprύhebene E.l...E.n ein Druckabfall infolge eines Feuers in einer der Sektionen A bis D detektiert, leitet der Drucksensor 39 diese Information nach Wandlung in ein digitales Signal an die Logikmatrix 10 weiter. Dieselbe verarbeitet das Signal, in dem die zur betroffenen Sektion gehörigen Ebenen E.l...E.n und Stützen 2 ermittelt werden. Die Logikmatrix 10 öffnet über eine Regeleinheit das als Magnetventil ausgeführte Hauptventil der Loschmittelventilstation 4 und steuert die betroffenen Steuereinheiten 7.1...7.n zwecks Erzeugung von vertikalen Loschmittelwänden in den Ebenen E.l...E.n zwischen den Stützen 2 automatisch an. Die brandgefährdete Sektion ist dann allseitig von einer homogenen, dichten Lόschmittelwand aus Loschmittelnebel umgeben, die die Funktion einer Brandschutzwand erfüllt.
[0050] Sofern der Brand nicht in der Nähe einer der überwachten Ebenen E.l...E.n, sondern im Inneren des beispielsweise in der Sektion A aufgestellten Blocklagers ausgeht, wird das Feuer oder die Brandgefahrdung durch mindestens ein weiteres über Kopf des Blocklagers angeordnetes, mit der Logikmatrix 10 verbundenes Detektionsmittel 45, beispielsweise Rauchmelder, detektiert und als Signal an die Logikmatrix 10 übertragen. Die Logikmatrix 10 veranlasst wie bereits zuvor beschrieben die Öffnung des Hauptventils der Loschmittelventilstation 4 und die Ansteuerung der entsprechenden Steuereinheiten 7.1...7.n zur Erzeugung der Lόschmittelwände entlang der betroffenen Sektion. [0051] Nachdem die entsprechende Sektion durch Löschmittelwände umschlossen ist, kann natürlich auch innerhalb der Sektion das Feuer oder die Brandgefährdung volumenspezifisch bekämpft werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn die volumenspezifische Bekämpfung des Feuers nach dem Verfahren der DE 10 2006 024 688 B3 durchgeführt wird.
[0052] Die Logikmatrix 10 kann aber auch durch ein Warmelinienmelder und/oder automatische Melder ausgelöst werden. Sie ist ebenso von Hand aktivierbar und durch ein Reset ruckstellbar. Als Loschmittel sind neben Wasser auch andere Löschmittel wie Inertgase, chemische Gase, Pulver oder Schäume einsetzbar. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens dann an das entsprechende Loschmittel anzupassen ist.
[0053] Die erfindungsgemäße Losung fuhrt zu dem außerordentlichen Vorteil, dass das Bauwerk 1 durch die Vielzahl der vertikalen Stützen 2 in Leichtbauweise errichtet werden kann, so dass erhebliche Mengen an Baustoffen eingespart und zugleich auch die Sicherheit und der Brandwiderstand des Bauwerks maßgeblich erhöht werden.
Außerdem ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, klassische Brandbekämpfungsmethoden zu involvieren, in dem die vertikalen löschmittelführenden Stützen 2, Wasserentnahmeeinrichtungen, wie Armaturen oder Hydranten besitzen, an die entsprechende Feuerbekämpfungsvorrichtungen problemlos anschließbar sind.
[0054] Damit der Korrosion und der Alterung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgebeugt werden kann, ist des Weiteren vorgesehen, dass dem Löschmittel entsprechende geeignete Mittel zur Verringerung der Korrosion beigemischt werden.
[0055] Bezugszeichenliste
Bauwerk 1
Vertikale Stützen von 1 2
Leitungen in 2 3
Löschmittelventilstation 4
Rohrsystem 5 Parallelleitungen in 5 6
Steuereinheiten 7.1...7.n
Löschmittelauswurfeinrichtungen 8
Detektionsmittel 9
Logikmatrix 10 Hauptleitung 11
Ring- oder Kanalleitung 12
Horizontale Abzweigleitung 13
Vertikale Abzweigleitung 14
Rohrbogen von 14 15 Muffen in 2 16
Bodenplatte von 1 17
Fußplatte 18
Gewindestangen 19
Muffe für Entleerung 20 Eingangsleitung von 23 21
Ausgangsleitung von 23 22
Membranventil 23
Pilotventil 24
Membrankammer 25 Membran 26 Gehäuse von 23 27
Deckel 28
Ventilsitz 29
Abströmkammer von 23 30
Anschluss 31 Druckluftschlauch 32
Endstück 33
Rückschlagventil 34
Kugelhahn von 24 35
Kugelhahn von 23 36 Düse in 26 37
Fluidkanäle 38
Drucksensor 39
Verbindungsleitung 40
Wandler 41 Magnetventil 42
Auslösemechanismus 43
Ausströmkammer 44
Weiteres Detektionsmittel 45
Entwässerungsschlauch 46 Druckwächter 47
Brandschutzsektion A, B, C, D
Sprühebenen für Löschmittelwände El...E.n
Hierzu gehören 13 Blatt Zeichnungen ******

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum volumen- und/oder flachenspezifischen Bekämpfen von Feuer mit Loschmitteln in brandgefahrdeten Bereichen von Bauten und Anlagen, bei dem das Loschmittel von einem im Bauwerk horizontal angeordneten Rohrleitungssystem mit Abzweigungen und Absperrventilen in vertikale hohle Stutzen des Bauwerks von einer Loschmittelventilstation zugeführt, und im Brandfall durch Spruhdusen unter Druck in spezifischer Menge und Dauer fein vernebelt oder versprüht wird, wobei die Absperrventile nach Detektieren eines Brandherdes durch Detektionsmittel zur Freigabe des Loschmittels geöffnet werden, ein Auslosesignal erzeugt und zugleich durch eine Steuerzentrale ein Alarm ausgelost, mindestens eine Brandmeldung an eine Hilfe leistende Stelle ausgegeben, das Loschmittel freigeschaltet wird sowie elektrische und brandfordernde Anlagen abgeschaltet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass um den Brandherd und/oder im brandgefahrdeten Bereich mindestens eine Loschmittelwand aus Spruhnebel zum Verhindern des Übergriffs einer thermischen Belastung in andere Bereiche entlang mindestens einer zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefahrdeten Bereich gehörenden Stutzen aufgespannten, durch die Detektionsmittel überwachten vertikalen und/oder horizontalen Spruhebene und/oder gleichzeitig mindestens eine weitere Loschmittelwand aus Spruhnebel zum Schutz und Kuhlen von Fluchtwegen, Fahrbahnen oder -wegen, Offnungen in Brandschutzwanden und technischem Gerat innerhalb des Bauwerks entlang der zwischen diesen zugeordneten vertikalen loschmittelfuhrenden Stutzen aufgespannten Spruhebene erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Loschmittelwand in horizontaler und/oder vertikaler Richtung um den Brandherd bzw. brandgefahrdeten Bereich erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
a) Aufteilen der loschmittelfuhrenden Stutzen des Bauwerks auf die brandgefahrdeten Bereiche, Fluchtwege, Fahrbahnen oder -wege,
Offnungen in Brandschutzwanden und technischem Gerat,
b) Zusammenfassen der brandgefahrdeten Bereiche und loschmittelfuhrende Stutzen zu großvolumigen Uberwachungssektionen mit jeweils diesen Sektionen zugeordneten Loschmittelauswurfeinrichtungen,
c) Ausbilden von Ebenen für Loschmittelwande zwischen den zum Brandherd bzw. brandgefahrdeten Bereich gehörenden vertikalen Stutzen durch Ansteuern der zur jeweiligen Uberwachungssektion gehörenden Loschmittelauswurfeinπchtungen mit einer Steuereinheit,
d) Erfassen und Orten des Feuers innerhalb der Uberwachungssektion durch Detektionsmittel, die eine Temperatur-, Rauch- und/oder Druckanderung an die auslosenden Steuereinheiten und die Steuerzentrale weiterleiten, e) Bestimmen der vertikalen Stutzen, zwischen denen die vertikale und/oder horizontale Loschmittelwand erzeugt werden soll, wobei die entsprechenden Steuereinheiten verriegelt werden,
f) Umsetzen der Temperatur-, Rauch- und/oder Druckanderung gemäß Schritt d) in eine Steuergroße und Aktivieren der den vertikalen Stutzen zugeordneten
Steuereinheiten zum Offnen und/oder Schließen der Loschmittelauswurfeinrichtungen für das Erzeugen der Loschmittelwand.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuereinheiten durch eine Logikmatrix angesteuert werden, die die zum Brandherd bzw. brandgefahrdeten Bereich gehörenden Stutzen bestimmt, die entsprechenden Steuereinheiten verriegelt und/oder freischaltet , um Loschmittel zuzuschalten oder abzusperren.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch die Logikmatrix alle Steuereinheiten und Einrichtungen zum Alarmieren von Dritten, Abschalten von elektrischen Anlagen und/oder Weiterleiten der Signale zur Feuerwehr angesteuert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Logikmatrix im Brandfall zunächst die Loschmittelventilstation öffnet und mit Zeitverzogerung dazu die betreffenden Steuereinheiten aktiviert .
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Logikmatrix manuell auslosbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Logikmatrix durch Linienwärmemelder und/oder automatische Melder, vorzugsweise Rauchmelder, ausgelöst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Logikmatrix durch ein
Reset rückstellbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Löschmittel Wasser, Inertgase, chemische Gase, Pulver oder Schäume eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Loschmittel Mittel zur Verminderung bzw. Verhinderung von Korrosion und Alterung des Rohrsystems, der Leitungen in den vertikalen Stützen und der Armaturen beigemischt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Auslöse- und
Detektionsmittel eine Schlauchleitung aus thermoplastischem Material mit Gewebearmierung verwendet wird, die unter einem Steuerdruck von 0,5 bis 20 bar, vorzugsweise 3,0 bis 4,0 bar, gehalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass der Steuerdruck in der Schlauchleitung durch ein Fremdmedium wie ein Gas, vorzugsweise Druckluft, oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Loschmittel mit einem
Druck von 0,5 bis 20 bar ausgebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Detektionsmittel zwischen der von vertikalen Stutzen aufgespannten Ebene zickzackartig und endseitig verschlossen verlegt sind.
16. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Auslose- und
Detektionsmittel mechanische, hydraulische, thermische, optische Systeme, beispielsweise Sprinklersysteme mit pyrolytischen Geber eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Menge und Verteilung des Loschmittels frei regelbar und selektiv in Abhängigkeit des Brandverlaufes durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als horizontales Rohrleitungssystem ein in einer beliebigen Ebene des Bauwerkes vermaschtes trockenes oder nasses Leitungssystem mit dazu in Wirkverbindung stehenden, von durch Steuereinheiten zu- und abschaltbaren, auf- und absteigenden vertikalen Stützen mit Löschdüsen tragenden Abzweigungen zum Heranführen des Löschmittels in den Brandbereich und zwischen den Stützen verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Lόschmittel im Wesentlichen in horizontaler Wurfrichtung aus den Löschmittelauswurfeinrichtungen versprüht oder vernebelt werden.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einem Löschmittelbehälter zum Bereithalten mindestens eines Löschmittels, mindestens einem System zum Erzeugen des Löschmitteldruckes, einem in einer beliebigen Ebene des Bauwerks horizontal eingefügten vermaschten Rohrsystem (5) zum Zuführen des Löschmittels über ein Hauptwasserventil in eine Vielzahl von vertikalen hohlen Stützen (2) des Bauwerks (1), wobei die Stützen (2) mit Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) zum Ausbringen von Löschmittel versehen sind, Ventilen zum Öffnen und Schließen der Leitungen, Detektionsmittel (9) zum Erfassen eines Brandes, einem Brandmelder zum Verarbeiten und Weiterleiten der Brandmeldung sowie Auslösen von brandbekämpfenden Maßnahmen in verschiedenen Brandschutzsektionen (A, B, C, D) des Bauwerks (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die vertikalen hohlen Stützen (2) um die und/oder in mindestens einer der Brandschutzsektionen vertikale und/oder horizontale Sprühebenen (El...E.n) aufspannen, wobei mindestens das Detektionsmittel (9) und eine Steuereinheit (7.1...7.n) zum Zu- und Abschalten der Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) der betreffenden Spruhebene zugeordnet sind, und dass alle Spruhebenen (El...En) und Steuereinheiten (7.1...7.n) eine gemeinsame Logikmatrix (10) zur gleichzeitigen Auslösung der
Abschottung des Brandherdes bzw. brandgefahrdeten Bereichs und zum Schutz und Kuhlen von Fluchtwegen, Öffnungen in
Brandschutzwanden und technologischen Einrichtungen durch Loschmittelwande aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sprühebene (El...E.n) mindestens exn weiteres, das Innere der Brandschutzschutzsektion (A, B, C, D) überwachendes, mit der Logikmatrix (10) verbundenes Detektionsmittel (45) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das weitere
Detektionsmittel (45) ein mechanisches, hydraulisches, thermisches, optisches System, beispielsweise Sprinklersystem oder auch ein Rauchmelder ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die vertikalen Stützen (2) in geradlinigen Abständen voneinander angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an jeder Steuereinheit (7.1...7.n) ein Sensor (39) zum Abgreifen der anliegenden Druck- oder Temperaturänderung angeordnet ist, der mit der Logikmatrix (10) in Verbindung steht, die das Hauptlόschwasserventil über eine Regeleinheit ansteuert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass die Logikmatrix (10) mit einem Alarmventil, einer Alarmeinrichtung für die Feuerwehr und mit einer Abschalteinrichtung für elektrische oder andere brandfördernde Anlagen verbunden ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass die Logikmatrix (39) mit einem Schalter (47) zur Handauslösung versehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass das horizontale Rohrsystem (5) und die vertikalen Stützen (2) trocken und die Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) offen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t:, dass das horizontale Rohrsystem
(5) und die vertikalen Stützen (2) bis zur Steuereinheit (7.1...7.n) nass sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Löschmittelauswurfeinrichtungen (8) Sprühwasserdüsen, Feinsprühdüsen, Vollkegeldüsen mit vorgeschaltetem Filter oder steuerbare Düsen sind, die einzeln oder in Kombination miteinander an den vertikalen Stützen (2) so angeordnet sind, dass ihre Auswurfrichtung im wesentlichen in horizontaler Richtung ausgerichtet sind und eine Löschmittelwand ergeben.
30. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Löschmittelauswurfrichtungen (8) nebeneinander liegender Stützen (2) in der Ebene gegeneinander gerichtet sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuereinheit
(7.1...7.n) aus einem mit Eingang- und Ausgangsleitung (21,22) versehenen Membranventil (23) besteht, welche eine Membrankammer (25) mit darin festgelegter Membran (26) und eine durch Ventilsitz (29) und Membran (26) schließende Abströmkammer (30) aufweist, einem die Eingangsleitung (21) absperrenden oder öffnenden Kugelhahn (36) , einem mit der
Membrankammer (25) des Membranventils über ein Pilotventil
(24) und Rückschlagventil (34) verbundenen, unter einem
Druckmedium stehenden Metallschlauch (32) zum Beaufschlagen der Membran mit einem Steuerdruck, einer Schlauchleitung, die stromabwärts vom Rückschlagventil (34) mit dem Metallschlauch (32) und der Abströmkammer (30) in Verbindung steht, wobei die Schlauchleitung durch einen Kugelhahn (35) absperrbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Membran (26) mit einer Düse (37) zum Druckausgleich zwischen Membrankammer (25) und Abströmkammer (30) versehen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pilotventil (24) unter Umgehung der Membrankammer (25) durch Fluidkanäle (38) direkt mit der Abströmkammer (30) verbunden ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Pilotventil (24) oder Anschluss (31) der Schlauchleitung zum Erfassen der Druckänderung des Fremdmediums ein Drucksensor (39) angeordnet ist, der über einen Wandler (41) und der Logikmatrix (10) mit der Regeleinheit zur Ansteuerung des Hauptwasserventils verbunden ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuereinheit
(7.1...7.n) aus einem mit Eingang- und Ausgangsleitung (21;22) versehenen Magnetventil (42) und einem dem Magnetventil (42) vorgeschalteten Druckwächter (47) besteht, wobei das Magnetventil (42) eine Auslösekammer (44) mit elektromagnetischem Auslösemechanismus (42), der mit dem Detektionsmittel (9) verbunden ist, und einem die Eingangsleitung (20) absperrenden oder öffnenden Kugelhahn (35,36) aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druckwächter (47) mit der Logikmatrix (10) verbunden ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druckwächter (47) direkt die Leitung (3) der vertikalen Stütze (2) überwacht und an letzterer angeschlossen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass an den vertikalen Stützen
(2) Wasserentnahmearmaturen, Hydranten o. dgl . zur Entnahme von Löschwasser zur sekundären Brandbekämpfung vorgesehen sind.
PCT/DE2009/001682 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen WO2010063266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011127191/12A RU2515460C2 (ru) 2008-12-04 2009-11-30 Способ и устройство для локализованной по объему и/или площади борьбы с пожаром в пожароопасных зонах зданий и установок
EP09801387.3A EP2373384B8 (de) 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060207.8 2008-12-04
DE102008060207A DE102008060207B3 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063266A1 true WO2010063266A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41665179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001682 WO2010063266A1 (de) 2008-12-04 2009-11-30 Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2373384B8 (de)
DE (1) DE102008060207B3 (de)
RU (1) RU2515460C2 (de)
WO (1) WO2010063266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226639A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventile und Feuerlöschanlagen mit selbigen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103443A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Bernhard Heming Bauwerk in Form einer Lager- und Verkaufshalle
KR101803806B1 (ko) * 2016-01-25 2017-12-04 임인택 무선 재난 화재 감지 및 방범 예방을 겸용하기 위한 휴대 조명등을 구비하는 사회 안전망 시스템
DE102021004378A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Mercedes-Benz Group AG Hochdrucknebellöscheinheit, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457061A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Alfred Maurer Regallagereinrichtung
DE3021335A1 (de) 1980-06-06 1981-12-17 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Brandschutz-system fuer gebaeude mit sprinklern
DE9301963U1 (de) 1993-02-12 1994-06-09 Greschbach Ind Gmbh & Co Tragwerk
DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006024688B3 (de) 2006-05-18 2007-11-15 Clauß, Torsten, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720368A (en) * 1971-07-15 1973-03-13 Bio Dynamics Inc Centrifuge with blood sample holding means
CA1072067A (en) * 1975-12-18 1980-02-19 Richard E. Diggs Metal building with combined temperature control and firefighting system
CN2535468Y (zh) * 2001-11-22 2003-02-12 张建福 可冷却式高层建筑柱梁结构
FI114083B (fi) * 2002-11-18 2004-08-13 Marioff Corp Oy Menetelmä suihkutuslaitteiston yhteydessä ja suihkutuslaitteisto
BR8301358U (pt) * 2003-05-26 2005-02-01 Walter Duarte Junior Barreto Sistema de aproveitamento da água proveniente do ar condicionado para abastecer reservatório do limpador do pára-brisa do carro
DE102004009529C5 (de) * 2004-02-20 2010-03-18 Schott Ag Brandschutzeinrichtung
DE102004018126A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 G + S Brandschutz Gmbh Sprinkleranlage für ein Regal
RU74076U1 (ru) * 2008-02-07 2008-06-20 Дмитрий Иванович Горбатенко Система трубопровода для пожаротушения

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457061A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Alfred Maurer Regallagereinrichtung
DE2457061B2 (de) 1973-12-11 1977-02-03 Maurer, Alfred, Luzern (Schweiz) Regallagereinrichtung
DE3021335A1 (de) 1980-06-06 1981-12-17 Max Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8700 Würzburg Mengeringhausen Brandschutz-system fuer gebaeude mit sprinklern
DE9301963U1 (de) 1993-02-12 1994-06-09 Greschbach Ind Gmbh & Co Tragwerk
DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006024688B3 (de) 2006-05-18 2007-11-15 Clauß, Torsten, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226639A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlagenventile und Feuerlöschanlagen mit selbigen
US10441833B2 (en) 2014-12-19 2019-10-15 Minimax Gmbh & Co. Kg Alarm valve station of a fire extinguishing system, in particular a sprinkler or spray water extinguishing system, and fire extinguishing system
US10765899B2 (en) 2014-12-19 2020-09-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Alarm valve station of a fire extinguishing system, in particular a sprinkler or spray water extinguishing system, and fire extinguishing system
US10773113B2 (en) 2014-12-19 2020-09-15 Minimax Gmbh & Co. Kg Fire extinguishing system valve and fire extinguishing system having such a valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2373384B1 (de) 2018-07-11
EP2373384B8 (de) 2018-10-31
RU2011127191A (ru) 2013-01-10
RU2515460C2 (ru) 2014-05-10
EP2373384A1 (de) 2011-10-12
DE102008060207B3 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3740288A1 (de) Komponente für eine brandschutzanlage, verfahren zur herstellung derselben und brandschutzanlage mit selbiger
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP2175939B1 (de) Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
WO2005046800A1 (de) Vorrichtung zum löschen von bränden auf vegetationsflächen
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
EP2958637A2 (de) Brandbekämpfungseinrichtung für schienenfahrzeuge
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
WO2004018049A1 (de) Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
EP1844819A1 (de) Raumlöschsäule
DE102021129589B4 (de) Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE19812994B4 (de) Bauteil-Feuerschutzeinrichtung
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
DE19945753A1 (de) Sicherheitssystem für tragende und nichttragende sowie raumabschließende Bauteile in unmittelbarer Nähe Hochspannung führender Leitungssysteme
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
DE10239009A1 (de) Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
DE102020112805A1 (de) Brandbekämpfungsdüse, Brandbekämpfungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
CH720009A2 (de) Automatisches Brandlöschsystem zur Löschung von Bränden aus Elektrofahrzeugen.
WO2022013041A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
DE1898764U (de) Vorrichtung zum loeschen und zur verhinderung einer ausbreitung von feuer durch zerstaeuben und/oder verteilen von loeschfluessigkeit.
WO2000012178A2 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801387

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011127191

Country of ref document: RU