WO2000012178A2 - Vorrichtung zum löschen von feuer - Google Patents

Vorrichtung zum löschen von feuer Download PDF

Info

Publication number
WO2000012178A2
WO2000012178A2 PCT/DE1999/002566 DE9902566W WO0012178A2 WO 2000012178 A2 WO2000012178 A2 WO 2000012178A2 DE 9902566 W DE9902566 W DE 9902566W WO 0012178 A2 WO0012178 A2 WO 0012178A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
container
liquid dispersion
extinguishing
fire
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002566
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000012178A3 (de
Inventor
Reiner HÖRMANN
Original Assignee
HÖRMANN, Christina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HÖRMANN, Christina filed Critical HÖRMANN, Christina
Priority to DE19981733T priority Critical patent/DE19981733D2/de
Priority to AU64647/99A priority patent/AU6464799A/en
Publication of WO2000012178A2 publication Critical patent/WO2000012178A2/de
Publication of WO2000012178A3 publication Critical patent/WO2000012178A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/033Making of fire-extinguishing materials immediately before use of gel

Definitions

  • the invention relates to a device for extinguishing fire and for preventing the emergence and / or spread of fire, consisting of - a pressure-resistant container for receiving one from one
  • a trigger mechanism by the actuation of which the extinguishing agent can be driven out of the container under the action of a propellant via the riser pipe and the device connected to it.
  • Such devices for extinguishing fire are known, for example, as water extinguishers, powder extinguishers or foam extinguishers, the water extinguishers containing only water as the extinguishing agent, but which has the worst extinguishing effect due to the rapid evaporation and often leaves a very large amount of water damage.
  • the powder extinguishers are more effective than water extinguishers, but they also cause great damage, especially to sensitive electrical and electronic devices, even in areas away from the source of the fire, because the dust-fine powder spreads quickly over long distances.
  • a particular disadvantage of the powder extinguisher is that the powder has to be disposed of at high cost because of the risk of environmental pollution and has to be incinerated as hazardous waste. There is also a risk that the powder will enter the sewage system when it rains and contaminate rivers and lakes.
  • an extinguishing device which is designed as a foam hole that works with a premixed solution, that is, that the foam agent already when filling with the
  • the water, powder or foam extinguishers known to date have the disadvantage that the extinguishing agent evaporates quickly and does not retain the radiant heat emitted by a source of fire and cannot prevent an apparently extinguished fire from reigniting. Particularly when the walls are standing essentially vertically, the extinguishing agent flows down or slides down immediately after impact and thus has practically no appreciable extinguishing effect. Therefore, it is also less suitable for preventive fire protection, since houses to be protected, for example, essentially only have vertical walls to which the extinguishing agent, at least in the required thickness, does not adhere, apart from the fact that the powder and the foam pass through that of a neighboring
  • Radiation heat emanating from the source of the fire has evaporated in a short time.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, the
  • Pollution covers a source of fire for a long time and cools down sustainably, does not allow any radiant heat to pass through, adheres to almost any thickness even on vertical walls and reliably prevents an extinguished fire from reigniting.
  • the carrier from water, optionally with additives, preferably with an antifreeze, and the further component consists of a liquid dispersion which changes into the gel state by mixing with water.
  • this transition takes place after actuation of the trigger mechanism by mixing with the water expelled by the propellant essentially within the riser pipe.
  • the device consists of an extinguishing gun which is designed as a spray gun which uniformly distributes the gel over the largest possible area.
  • the device consists of a pipe system which has numerous outlet openings, which than the gel have a The largest possible area is formed by uniformly distributing spray nozzles, the pipe system being attached to or in the ceiling of a room.
  • the pipe system is attached to an aircraft or an airship according to claim 6.
  • the trigger mechanism can be operated by hand or controlled by an automatically operating signaling system which responds to smoke and / or to excessive temperatures.
  • liquid dispersion is added to the container when or after the container is filled with water and then the container is ready for use is closed, wherein according to claim 9, the liquid dispersion is contained in a water-soluble film bag which is added to the container when or after filling it with water.
  • the liquid dispersion is contained in a vessel arranged inside or outside the container and only pours into the water after the triggering mechanism has been actuated, the vessel being connected to the riser pipe according to claim 11 and the After the trigger mechanism has been actuated, the dispersion pours into the water flowing through the riser.
  • the liquid dispersion consists of sodium polyacrylate as the base material, to which further constituents such as terpolymer, water, paraffins, emulsifiers and activators are added.
  • Compressed air cushion is arranged above the water or that the content of a high-pressure propellant bottle arranged inside or outside the container is used as the propellant, the propellant of which consists of carbon dioxide, nitrogen or compressed air.
  • the extinguishing agent covers a source of fire for a long time and cools sustainably, does not allow any radiant heat to pass through, also adheres to vertical walls of almost any thickness and reliably prevents an extinguished fire from reigniting.
  • Another advantage is that the extinguishing agent is completely soluble in water and can therefore be removed easily and in an environmentally friendly manner. Expensive disposal is not necessary because its substances do not have to be treated as special waste.
  • Piling up itself corresponds to the process of spraying with foam from a foam hole.
  • the key difference, however, is that the foam bubbles are filled with air, while the gel bubbles are filled with water. This water filling causes the excellent heat protection properties.
  • the gel also has good adhesion properties, so that it can be applied to both vertical and horizontal surfaces such as walls, walls, roofs, ceilings and
  • the source of the fire is quickly and effectively smothered and cooled due to the high cooling effect of the water-filled gel vesicles and their immediate adhesion to the fire material. Water consumption is drastically reduced. This results in significantly less water damage and, at the same time, less contaminated water. The costs of consequential damage from fire fighting are therefore significantly lower when using the gel than when using water.
  • Another area of application is preventive protection against the occurrence or spread of a fire. Due to the special cooling properties of the gel Possibility, for example, to cover industrial plants, tanks and buildings with a low water consumption with a gel protective film.
  • the advantage here is that this protective film dries after a certain time and can be easily removed in large pieces without damaging the protected areas.
  • the use of the gel is also particularly advantageous when fighting forest and steppe fires, since effective fire aisles can be created with the gel, which reliably prevent the fire from spreading over the large gel area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Löschen von Feuer, bestehend aus einem druckfesten Behälter zur Aufnahme eines aus einem Trägerstoff und einer weiteren Komponente bestehenden Löschmittels; einem in den Behälter reichenden Steigrohr, an das sich eine Leitung anschließt, an deren außerhalb des Behälters liegenden Ende eine Einrichtung angeordnet ist, aus der das Löschmittel austritt, und einem Auslösemechanismus, durch dessen Betätigen das Löschmittel unter der Wirkung eines Treibmittels über das Steigrohr und die mit diesem verbundene Einrichtung aus dem Behälter austreibbar ist, wird die Aufgabe, einen Brandherd nachhaltig abzukühlen, keine Strahlungswärme durchzulassen und ein Rückzünden eines gelöschten Brandes sicher zu verhindern, dadurch gelöst, daß der Trägerstoff aus Wasser und die weitere Komponente aus einer flüssigen, durch Vermischen mit Wasser in den Gel-Zustand übergehenden Dispersion besteht.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zum Löschen von Feuer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer und zum Verhindern der Entstehung und/oder der Ausbreitung von Feuer, bestehend aus - einem druckfesten Behälter zur Aufnahme eines aus einem
Trägerstoff und einer weiteren Komponente bestehenden
Löschmittels ,
- einem in den Behälter reichenden Steigrohr, an das sich eine Leitung anschließt, an deren außerhalb des Behälters liegenden Ende eine Einrichtung angeordnet ist, aus der das Löschmittel austritt, und
- einem Auslösemechanismus , durch dessen Betätigen das Löschmittel unter der Wirkung eines Treibmittels über das Steigrohr und die mit diesem verbundene Einrichtung aus dem Behälter austreibbar ist.
Derartige Vorrichtungen zum Löschen von Feuer sind beispielsweise als Wasserlöscher, Pulverlöscher oder Schaumlöscher bekannt, wobei die Wasserlöscher als Löschmittel nur Wasser enthalten, das aber wegen der schnellen Verdunstung die schlechteste Löschwirkung entfaltet und oft einen sehr großen Wasserschaden hinterläßt. Die Pulverlöscher sind zwar wirkungsvoller als Wasserlöscher, hinterlassen aber auch große Schäden, insbesondere an empfindlichen elektrischen und elektronischen Geräten, auch in entfernt von dem bekämpften Brandherd gelegenen Bereichen, weil das staubfeine Pulver sich über große Strecken schnell ausbreitet. Ein besonderer Nachteil der Pulverlöscher besteht darin, dass das Pulver wegen der Gefahr von Umweltverschmutzung teuer entsorgt und der Sondermüllverbrennung zugeführt werden muß . Außerdem besteht die Gefahr, dass das Pulver bei Regen in die Kanalisation gelangt und Flüsse und Seen verschmutzen kann.
Aus der DE-OS 28 22 380 ist eine Löschvorrichtung bekannt, die als Schaumlöcher ausgebildet ist, der mit einer vorgemischten Lösung arbeitet, das heißt, dass das Schaummittel bereits bei der Befüllung mit dem
Wasserinhalt vermischt wird. Dieser bekannte Schaumlöcher hat den Nachteil, dass die gewünschte Frostfestigkeit nicht erreichbar ist, da sich die für Wasser benötigten Frostschutzmittel nicht auf längere Zeit mit dem Schaummittel vertragen . Ferner muß bei dieser bekannten Vorrichtung der Behälter entweder aus Edelstahl gefertigt oder mittels Beschichtung gegen die Korrosivität der Schaummittel geschützt sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Mischung aus Wasser und dem Schaummittel nur begrenzt haltbar ist. Auch wegen der unvermeidbaren Umweltverschmutzung ist der Schaumlöscher nicht zu empfehlen, da das Löschwasser den Schaum in die Kanalisation spült, wodurch Gewässer und Seen verschmutzt werden können . Insgesamt haben die bisher bekannten Wasser-, Pulveroder Schaumlöscher den Nachteil , daß das Löschmittel schnell verdampft und die von einem Brandherd ausgehende Strahlungswärme nicht zurückhalten und ein Rückzünden eines scheinbar gelöschten Brandes nicht verhindern kann. Insbesondere bei im wesentlichen senkrecht stehenden brennenden Wänden fließt bzw. rutscht das Löschmittel sofort nach dem Auftreffen nach unten ab und erzielt somit praktisch keine nennenswerte Löschwirkung. Daher ist es auch für den vorbeugenden Brandschutz weniger geeignet, da beispielsweise zu schützende Häuser im wesentlichen nur senkrecht stehende Wände haben, an denen das Löschmittel, zumindest in der erforderlichen Dicke, nicht haften bleibt, abgesehen davon, dass das Pulver und auch der Schaum durch die von einem benachbarten
Brandherd ausgehende Strahlungswärme in kurzer Zeit verdampft sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren
Löschmittel die erwähnten Nachteile nicht hat, sondern trotz problemloser Entsorgung und ohne
Umweltverschmutzung einen Brandherd lang anhaltend abdeckt und nachhaltig abkühlt, keine Strahlungswärme durchlässt, auch an senkrechten Wänden in nahezu beliebiger Dicke haften bleibt und ein Rückzünden eines gelöschten Brandes sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Trägerstoff aus Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen, vorzugsweise mit einem Frostschutzmittel , und die weitere Komponente aus einer flüssigen, durch Vermischen mit Wasser in den Gel-Zustand übergehenden Dispersion besteht.
Um den sicheren Übergang der flüssigen Dispersion in den Gel-Zustand zu erreichen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass dieser Übergang nach Betätigen des Auslösemechanismus durch Vermischen mit dem durch das Treibmittel ausgetriebenen Wasser im wesentlichen innerhalb des Steigrohrs stattfindet.
Um die Vorrichtung als Handfeuerlöscher verwenden zu können, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass die Einrichtung aus einer Löschpistole besteht, die als eine das Gel über eine möglichst große Fläche gleichmäßig verteilende Sprühpistole ausgebildet ist.
Um die Vorrichtung für die großflächige Brandbekämpfung und Brandverhinderung in größeren Räumen, insbesondere Büroräumen und öffentlichen Veranstaltungsorten, einsetzen zu können, besteht nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Anspruch 4 die Einrichtung aus einem RohrSystem, das zahlreiche Austrittsöffnungen aufweist, die als das Gel über eine möglichst große Fläche gleichmäßig verteilende Sprühdüsen ausgebildet sind, wobei gemäß Anspruch 5 das RohrSystem an oder in der Decke eines Raumes angebracht ist. Für den Einsatz zur Bekämpfung von Waldbränden ist nach Anspruch 6 das Rohrsystem an einem Flugzeug oder einem Luftschiff angebracht.
Zum Auslösen der Löschvorrichtung ist ferner vorgesehen, dass gemäß Anspruch 7 der Auslösemechanismus von Hand betätigbar oder von einer automatisch arbeitenden Meldeanlage steuerbar ist, die auf Rauch und/oder auf überhöhte Temperaturen anspricht.
Um eine herkömmliche, nur mit Wasser als Löschmittel arbeitende Löschvorrichtung nachträglich für die Erfindung verwendbar machen zu können, ist nach deren weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass die flüssige Dispersion beim oder nach dem Befüllen des Behälters mit Wasser diesem hinzugefügt und danach der Behälter betriebsfertig verschlossen wird, wobei nach Anspruch 9 die flüssige Dispersion in einem in Wasser löslichen Folienbeutel enthalten ist, der beim oder nach dem Befüllen des Behälters mit Wasser diesem beigegeben wird.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass entsprechend Anspruch 10 die flüssige Dispersion in einem innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordneten Gefäß enthalten ist und erst nach Betätigen des Auslösemechanismus sich in das Wasser ergießt, wobei gemäß Anspruch 11 das Gefäß mit dem Steigrohr verbunden ist und die Dispersion nach Betätigen des Auslösemechanismus sich innerhalb des Steigrohrs in das durchfließende Wasser ergießt. Um ein geeignetes Gel zu erhalten, ist nach Anspruch 12 vorgesehen, dass die flüssige Dispersion aus Natriumpolyacrylat als Basismaterial besteht, dem weitere Bestandteile, wie Terpolymerisat, Wasser, Paraffine, Emulgatoren und Aktivatoren, hinzugefügt sind.
Bezüglich des verwendeten Treibmittels ist nach den Ansprüchen 13 bis 15 vorgesehen, dass ein
Pressluftpolster über dem Wasser angeordnet ist oder dass als Treibmittel der Inhalt einer innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordneten Treibmittel-Hochdruckflasche dient, deren Treibmittel aus Kohlendioxid, aus Stickstoff oder aus Pressluft besteht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Löschmittel einen Brandherd lang anhaltend abdeckt und nachhaltig abkühlt, keine Strahlungswärme durchlässt, auch an senkrechten Wänden in nahezu beliebiger Dicke haften bleibt und ein Rückzünden eines gelöschten Brandes sicher verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Löschmittel vollständig in Wasser löslich ist und somit problemlos und umweltfreundlich beseitigt werden kann . Eine teure Entsorgung ist nicht erforderlich, da seine Substanzen nicht als Sondermüll behandelt werden müssen.
Diese positive Eigenschaft, die kein bisher bekanntes Löschmittel aufweist, wird dadurch erreicht, dass die Dispersion beim Übergang in den Gel-Zustand beim Vermischen mit Wasser das Mehrfache seines eigenen Gewichts an Wasser absorbiert und dadurch dessen Verdampfung verzögert, speziell an senkrecht verlaufenden Strukturen . Wenn das Gel auf eine offene Oberfläche gesprüht wird, werden Millionen von kleinsten mit Wasser gefüllten Gel-Bläschen übereinander angehäuft. Dieses
Anhäufen selbst entspricht dem Vorgang beim Besprühen mit Schaum aus einem Schaumlöcher. Der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass die Schaumbläschen mit Luft gefüllt sind, die Gel-Bläschen dagegen mit Wasser. Diese Wasserfüllung bewirkt die hervorragende Wärmeschutzeigenschaft .
Das Gel hat auch gute Adhäsionseigenschaften, so dass es sowohl auf senkrechte als auch auf waagerechte Oberflächen, wie Wände, Mauern, Dächer, Decken und
Fenster, gesprüht werden kann und darauf sehr gut haftet.
Durch die hohe Kühlwirkung der mit Wasser gefüllten Gel- Bläschen und deren sofortige Haftung auf dem Brandgut wird der Brandherd schnell und effektiv erstickt und gekühlt. Der Wasserverbrauch wird drastisch gesenkt. Dadurch entsteht wesentlich weniger Wasserschaden, gleichzeitig auch weniger kontaminiertes Wasser . Die Kosten von Folgeschäden durch die Brandbekämpfung sind daher bei der Verwendung des Gels wesentlich geringer als bei der Verwendung von Wasser.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der vorbeugende Schutz vor der Entstehung bzw. Ausbreitung eines Brandes. Durch die besonderen Kühleigenschaften des Gels besteht die Möglichkeit, beispielsweise Industrieanlagen, Tanks und Gebäude bei geringem Wasserverbrauch mit einem Gel- Schutzfilm zu überziehen. Hierbei ist von Vorteil, dass dieser Schutzfilm nach einer gewissen Zeit trocknet und problemlos in großen Stücken abgezogen werden kann, ohne die geschützten Flächen zu beschädigen .
Der Einsatz des Gels ist besonders auch bei der Bekämpfung von Wald- und Steppenbränden von Vorteil, da mit dem Gel wirksame Brandschneisen angelegt werden können, die ein Übergreifen des Feuers über das großflächig verteilte Gel hinweg sicher verhindern.
.**********.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Löschen von Feuer und zum Verhindern der Entstehung und/oder der Ausbreitung von Feuer, bestehend aus
- einem druckfesten Behälter zur Aufnahme eines aus einem Trägerstoff und einer weiteren Komponente bestehenden Löschmittels, - einem in den Behälter reichenden Steigrohr, an das sich eine Leitung anschließt, an deren außerhalb des Behälters liegenden Ende eine Einrichtung angeordnet ist, aus der das Löschmittel austritt, und - einem Auslösemechanismus, durch dessen Betätigen das Löschmittel unter der Wirkung eines Treibmittels über das Steigrohr und die mit diesem verbundene Einrichtung aus dem Behälter austreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff aus Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen, vorzugsweise mit einem Frostschutzmittel, und die weitere Komponente aus einer flüssigen, durch Vermischen mit Wasser in den Gel-Zustand übergehenden Dispersion besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der flüssigen Dispersion in den Gel-Zustand nach Betätigen des Auslösemechanismus durch Vermischen mit dem durch das Treibmittel ausgetriebenen Wasser im wesentlichen innerhalb des Steigrohrs stattfindet.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einer Löschpistole besteht, die als eine das Gel über eine möglichst große Fläche gleichmäßig verteilende Sprühpistole ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem Rohrsystem besteht, das zahlreiche Austrittsöffnungen aufweist, die als das Gel über eine möglichst große Fläche gleichmäßig verteilende Sprühdüsen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem an oder in der Decke eines Raumes angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem an einem Flugzeug oder einem Luftschiff angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus von Hand betätigbar oder von einer automatisch arbeitenden Meldeanlage steuerbar ist, die auf Rauch und/oder auf überhöhte Temperaturen anspricht .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Dispersion beim oder nach dem Befüllen des Behälters mit Wasser diesem hinzugefügt und danach der Behälter betriebsfertig verschlossen wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Dispersion in einem in Wasser löslichen Folienbeutel enthalten ist, der beim oder nach dem Befüllen des Behälters mit Wasser diesem beigegeben und danach der Behälter betriebsfertig verschlossen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Dispersion in einem innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordneten Gefäß enthalten ist und erst nach Betätigen des Auslösemechanismus sich in das Wasser ergießt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß mit dem Steigrohr verbunden ist und die flüssige Dispersion nach Betätigen des Auslösemechanismus sich innerhalb des Steigrohrs in das durchfließende Wasser ergießt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Dispersion aus Natriumpolyacrylat als Basismaterial besteht, dem weitere Bestandteile, wie Terpolymerisat, Wasser, Paraffine, Emulgatoren und Aktivatoren, hinzugefügt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibmittel ein Pressluftpolster über dem Wasser angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibmittel der Inhalt einer innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordneten Treibmittel-Hochdruckflasche dient.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel aus Kohlendioxid, aus Stickstoff oder aus Pressluft besteht.
.**********.
PCT/DE1999/002566 1998-08-30 1999-08-16 Vorrichtung zum löschen von feuer WO2000012178A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981733T DE19981733D2 (de) 1998-08-30 1999-08-16 Vorrichtung zum Löschen von Feuer
AU64647/99A AU6464799A (en) 1998-08-30 1999-08-16 Fire extinguishing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839376.8 1998-08-30
DE19839376 1998-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000012178A2 true WO2000012178A2 (de) 2000-03-09
WO2000012178A3 WO2000012178A3 (de) 2000-06-29

Family

ID=7879140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002566 WO2000012178A2 (de) 1998-08-30 1999-08-16 Vorrichtung zum löschen von feuer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6464799A (de)
DE (3) DE29904848U1 (de)
WO (1) WO2000012178A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110251874A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 上海金盾消防智能科技有限公司 一种微型双瓶自动灭火装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041395A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822380A1 (de) 1978-05-23 1979-11-29 Dieter Ing Grad Bender Feuerloescher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510269A (en) * 1948-11-08 1950-06-06 Winter Max Fire extinguisher
US3325056A (en) * 1966-02-23 1967-06-13 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3831617A (en) * 1971-11-02 1974-08-27 Factory Mutual Res Corp Additive injection system
US3833062A (en) * 1972-06-15 1974-09-03 Factory Mutual Res Corp System and method for extinguishing fire
SE375696B (de) * 1972-09-06 1975-04-28 Incentive Res & Dev Ab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822380A1 (de) 1978-05-23 1979-11-29 Dieter Ing Grad Bender Feuerloescher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110251874A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 上海金盾消防智能科技有限公司 一种微型双瓶自动灭火装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU6464799A (en) 2000-03-21
DE29904848U1 (de) 1999-06-17
DE19981733D2 (de) 2003-01-16
WO2000012178A3 (de) 2000-06-29
DE19911829A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
DE69515143T3 (de) Impulsfeuerlöschgerät
EP2540351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
CH648760A5 (de) Feuerloescher.
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
DE69834289T2 (de) Feuerunterdrückungssystem
DE1935435A1 (de) Selbstaendige Schaum-Loescheinrichtung
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
WO2000012178A2 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
CA2368803C (en) Method for attenuating a heat flow and apparatus for protecting a monitor operator
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
EP1844819A1 (de) Raumlöschsäule
DE19812994B4 (de) Bauteil-Feuerschutzeinrichtung
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE4012549A1 (de) Verfahren zur bekaempfung und loeschung von braende und vorrichtung zu seiner duchfuehrung
WO1989001804A1 (en) Process and device for extinguishing fires in rooms of buildings or similar
EP1112107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
WO1997002863A1 (de) Feuerlöscher und eine hierfür ausgebildete spritzdüse für einen löschmittelstrahl
DE1898764U (de) Vorrichtung zum loeschen und zur verhinderung einer ausbreitung von feuer durch zerstaeuben und/oder verteilen von loeschfluessigkeit.
DE2832777C3 (de) Schutzwand
DE19530355C1 (de) Stationäre Löscheinrichtung zum Versprühen eines Löschmittels mit wenigstens einer in einen Raum oder auf einen Gegenstand gerichteten Sprühdüse
DE102016109098A1 (de) Vorrichtungssystem zum Löschen von Gebäudebränden, insbesondere Entstehungsbränden
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung
DE1960529A1 (de) Feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64647

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 19981733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981733

Country of ref document: DE