DE202022001722U1 - Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung - Google Patents

Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung Download PDF

Info

Publication number
DE202022001722U1
DE202022001722U1 DE202022001722.7U DE202022001722U DE202022001722U1 DE 202022001722 U1 DE202022001722 U1 DE 202022001722U1 DE 202022001722 U DE202022001722 U DE 202022001722U DE 202022001722 U1 DE202022001722 U1 DE 202022001722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
housing
swirl
stimulator
nozzle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001722.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo Vernebelungstechnik GmbH
Original Assignee
Geo Vernebelungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo Vernebelungstechnik GmbH filed Critical Geo Vernebelungstechnik GmbH
Priority to DE202022001722.7U priority Critical patent/DE202022001722U1/de
Publication of DE202022001722U1 publication Critical patent/DE202022001722U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung, wobei die Wasserverdüsung über eine Mehrfach-Vernebelungs-Düse mit bis zu vier Dralldüsen erfolgt, wobei in einem Düsengehäuse ein Anregerstößel angeordnet ist, an dem ein Anregerröhrchen mit einem Anreger befestigt ist und die Mehrfach-Vernebelungs-Düse an einem Ende ein Gewinde für die direkte Verbindung mit Löschmedien führenden Zuführleitungen aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass die Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) ein Düsengehäuse (2) aufweist, wobei das Düsengehäuse (2) an seinem Umfang mehrere Bohrungen (3) zur Aufnahme mindestens eines eingepressten Drallgehäuses (4) aufweist, in dem jeweils ein schräg umlaufende sowie sich zur Auslassöffnung (5) hin in der Tiefe verringernde Nuten (6) aufweisender Drallkörper (7) angeordnet ist, wobei das Düsengehäuse (2) in seinem Inneren einen beweglich geführten Anregerstößel (8) mit einem eine Aussparung (9) aufweisenden Dichtring (10) aufweist, in dem ein O-Ring (11) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung, wobei die Wasserverdüsung über eine Mehrfach-Vernebelungs-Düse erfolgt, die an einem Ende ein Gewinde für die direkte Verbindung mit Löschmedien führenden Zuführleitungen aufweist.
  • Im Rahmen der Brandbekämpfung dient Löschwasser bevorzugt als Löschmittel, da es preiswert und leicht verfügbar ist. Durch die hohe Verdampfungswärme vermag Wasser große Wärmemengen aufzunehmen. Außerdem verdrängt der entstehende Wasserdampf den bei einer Verbrennung benötigten Sauerstoff.
  • Damit in einer möglichst kurzen Zeit eine große Wärmemenge aufgenommen werden kann, ist es erforderlich, dass das flüssige Löschmittel mit einer möglichst großen Oberfläche mit der Verbrennungszone in Kontakt kommt.
  • Bei fest eingebauten Löschanlagen in Gebäuden, z. B. Sprinkleranlagen, wird unter Druck ausströmendes Wasser über Verteilerteller zerstäubt und tritt als Wassertropfen aus.
  • Zur Erhöhung der Wirkung des Löschmittelnebels aus vorzugsweise Wasser wurde in der DD 116 398 bereits eine Dralldüse beschrieben, die vorzugsweise in Rohrleitungssystemen bzw. strömungstechnischen Einrichtungen zur Brandbekämpfung und Brandeindämmung von Aggregaten dient und aus einem Gehäuse besteht, in dem ein Drallstücke eingeschraubt ist, welches aus mehreren zentrisch angeordneten, konischen, sich verjüngenden, mehr oder weniger tiefen Drallnuten besteht, die auf dem Drallstück mit einer Ablenkung von ca. 30 bis 60° drallförmig verlaufen und in einem Zapfen enden.
  • Derartige Dralldüsen weisen allerdings einen sehr geringen Wirkungsgrad bezüglich einer Brandbekämpfung bzw. Brandeindämmung auf, da diese Dralldüsen keinen ausreichenden Wassernebel erzeugen. Darüber hinaus ist nachteilig, dass der Aufbau dieser Düsen leicht zu Verstopfungen führte, da das zugeleitete Löschwasser oder auch andere Flüssigkeiten ungereinigt bzw. ungefiltert in die Dralldüsen eintreten.
  • Aus der DE 201 03 812 U1 ist eine Dralldüse zur Erzeugung eines Sprühnebels bekannt, die als Zwillingsdüse ausgebildet ist, wobei das Drallgehäuse in einem Aufnahmegehäuse verspannt und mit einer oder mehreren Bohrungen versehen ist, einen Gewindeansatz besitzt und mit einem bestimmten Abstand zum Drallgehäuse ein Filter aufweist.
  • Eine ähnliche Dralldüse beschreibt auch die DE 201 14 923 U1 .
  • Die bekannten Sprühdüsen werden in der Weise verwendet, dass mehrere Sprühdüsen über Rohrleitungen mit einem gemeinsamen Absperrventil verbunden sind. Das Absperrventil ist über eine Rohrleitung, die bis zu dem Absperrventil mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt ist, mit einer Wasserversorgung verbunden. Die Düsenöffnungen der Sprühdüsen sind unverschlossen. Um eine durch einen Brand hervorgerufene Erhöhung der Umgebungstemperatur festzustellen, ist eine Schlauchleitung vorgesehen, die aus einem thermoplastischen Material besteht und mit unter einem Steuerdruck stehendem Wasser gefüllt ist. Der Steuerdruck wird von einem Druckwächter oder dergleichen überwacht, durch den das Absperrventil ansteuerbar ist. Überschreitet die Umgebungstemperatur infolge eines Brandes eine vorgegebene Temperatur, so führt dies zu einem Platzen der Schlauchleitung und damit zu einem Abfall des Steuerdruckes in der Schlauchleitung, so dass das Absperrventil öffnet. Daraufhin strömt das unter Druck stehende Wasser durch die Rohrleitungen zu den Sprühdüsen und tritt durch die jeweiligen Düsenöffnungen aus, wobei sich in der oben beschriebenen Weise vor den Sprühdüsen ein Sprühnebel bildet. Diese Vorrichtungen weisen eine Reihe von Nachteilen auf, da sowohl der Druckwächter, als auch das Absperrventil aufwendig und teuer sind. Zudem muss die Schlauchleitung durch brandgefährdete Bereiche geführt und überwacht werden. Nach einem Brand muss die gesamte Schlauchleitung ausgetauscht und neu verlegt werden.
  • In der DE 195 33 636 B4 wird eine Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen beschrieben, die einen im wesentlichen zylindrischen Andruckkörper aufweist, der bei einer bestimmten Auslösetemperatur die Wasserzufuhr zu den Düsen öffnet.
  • Derartige Auslöseglieder (Andrückkörper; Anreger) sind auch aus der DE 38 08 384 C2 und der DE 297 23 940 U1 bekannt.
  • Die DE 202 17 652 U1 beschreibt eine Drillingsdüse mit Anregerelement, wobei die Drillingsdüse mittig und wasserauslaufseitig in einem Gehäuse angeordnet ist, in welchem sich ebenfalls ein Membranventil sowie ein Zwischenstück befindet und über das Gehäuse die Drillingsdüse und das Anregerelement zu einem Anschlussstück verbindbar sind. Das Anregerelement ist über ein Handrad einspannbar.
  • Der konstruktive Aufbau dieser Vorrichtung ist relativ aufwendig. Sie ist zudem wenig an geänderte Bedingungen anpassbar, die keine Verdüsung mittels einer Drillingsdüse erfordern.
  • Aus der DE 195 33 636 B4 ist weiterhin eine Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen bekannt, wobei in der Austrittsöffnung des Düsengehäuses ein Dichtkörper anliegt, der eine Ringnut zur Aufnahme eines thermischen Anregers aufweist, wobei sich der thermische Anreger auf seiner düsenabgewandten Seite auf die Stellschraube eines festen oder eines aufklappbaren Bügels abstützt.
  • Die DE 297 23 940 U1 beschreibt eine Anreger-Wassernebel-Düse, wobei um die Austrittsöffnung der Dralldüse ein einen thermischen Anreger aufnehmendes Abdichtteil angeordnet ist und der Anreger sich auf seiner düsenabgewandten Seite gegen eine Stellschraube abstützt, die in einem halbschaligen Spannbügel gehalten ist, der im Brandfall abgesprengt werden soll.
  • Eine ähnliche Bauform weist die DE 10 2005 001 717 A1 .
  • Der Nachteil dieser Ausführungsformen liegt darin begründet, dass die Düsen eine zu große Bauform aufweisen und damit im Niederdruckbereich, wo extrem kleine Abmessungen der Düsen notwendig sind, nur sehr begrenzt einsetzbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik behebt, konstruktiv einfach ausgebaut ist, an verschiedene Anwendungsgebiete unter wechselnden Vorraussetzungen problemlos anpassbar ist und eine sichere Ablösung des Gehäuses des thermischen Anregers im Brandfall gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
    die Mehrfach-Vernebelungs-Düse ein Düsengehäuse aufweist, wobei das Düsengehäuse an seinem Umfang mehrere Bohrungen zur Aufnahme mindestens eines eingepressten Drallgehäuses aufweist, in dem jeweils ein schräg umlaufende sowie sich zur Auslassöffnung hin in der Tiefe verringernde Nuten aufweisender Drallkörper angeordnet ist, wobei das Düsengehäuse in seinem Inneren einen beweglich geführten Anregerstößel mit einem eine Aussparung aufweisenden Dichtring aufweist, in dem ein O-Ring gehalten ist.
  • Am Düsengehäuse sind zusätzlich zur vorderseitigen Auslassöffnung mindestens 3 und höchstens 4 Bohrungen für die einzupressenden Drallgehäuse angeordnet.
  • Die jeweilige Drallnut-Tiefe und -breite weist eine direkte Anhängigkeit von einem je Düse zu ermittelnden Einzel-K-Wert auf.
  • Jedes Drallgehäuse mit dem dazugehörigen Drallkörper weist einen Wurfwinkel des Sprühkegels von 70° bis 90°, vorzugsweise 80° auf.
  • Die Gesamtabdeckung des Sprühstrahls der eingebauten Mehrfach-Vernebelungs-Düse beträgt mindestens 180°.
  • Der Anregerstößel verbleibt nach Auslösung im Düsengehäuse.
  • Im Inneren der zum Einbauort hinweisenden Seite des Düsengehäuses ist ein Gewindering angeordnet ist, der eine bogenförmige Kalotte aufnimmt, die durch einen zweiten Gewindering gehalten.
  • Der Betriebsdruck der Mehrfach-Vernebelungs-Düse ist zwischen 4,0 bar und 16 bar angesiedelt.
  • Darüber hinaus weist der Drallkörper Einlaufkanäle auf, die am Anfang jeder Nut angebracht und mit bestimmten Winkeln von ca. 45° versehen sind.
  • Die eingebaute Kalotte verhindert wirkungsvoll das Eindringen von Schwebstoffen und anderen Verunreinigungen in das Düsengehäuse.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • • Es erfolgt die Kombination einer Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung mit einem thermisch auslösenden Anreger/Auslöser zum variablen Einsatz in unterschiedlichsten Brandschutzanlagen im Niederdruckbereich in extrem kleiner Bauweise.
    • • Das Anschlussteil ist variabel für verschiedene Rohrnetzgrößen ausgeführt.
    • • Die Mehrfach-Vernebelungs-Düse kann je nach Anwendungsfall mit bis zu 4 Auslassöffnungen ausgeführt werden, so dass unterschiedlichste Sprühkegel in Verbindung mit variablen Durchflusskennzahlen erreicht werden.
    • • Zur Auslösung der Dralldüse sind keine zusätzlichen Bau- oder Anlagenteile, wie Brandmeldeanlagen, Steuereinheit, Alarmventil etc., notwendig.
    • • Der thermische Anreger/Auslöser weist je nach Einbauort variable Auslösetemperaturen und ein variables Ansprechverhalten auf.
    • • Es ist möglich, jede Dralldüse einzeln und zielgerichtet am konkreten
  • Brandort auszulösen (kein Auslösen kompletter Gruppen notwendig).
    • • Die gesamte Düsenkonstruktion inklusive des Anregers ist sehr kompakt ausgeführt.
    • • Das vor der Düse lösbar befestigte Anregergehäuse stellt mit der Düse eine optimale Einheit dar.
    • • Der Anregerstößel wird im Brandfall durch das Platzen des thermischen Anregers in jedem Fall im Düsengehäuse nach vorn bewegt, da die im Austrittsbereich der Dralldüse eingepasste Aufnahme im Anregergehäuse beweglich ausgeführt ist. Er verbleibt im Düsengehäuse.
    • • Die Mehrfach-Vernebelungs-Düse kann als Sprühkopf in ortfesten niederdruck-Wasservernebelungsanlagen mit einem Betriebsdruck von bis zu 16 bar verbaut werden.
    • • Für die Mehrfach-Vernebelungs-Düse sind K-Faktoren von 4, 8, 12, 16 und 20 erreichbar.
    • • Damit sind folgende maximal zulässige Deckenhöhen in Abhängigkeit der Sprühköpfe (4 Stück Dralldüsen) und des Einsatzortes möglich:
      • - Museen, Bibliotheken und historische Gebäude wie Kirchen und Schlösser) - 2,5 bis 7 m Deckenhöhe,
      • - Theater, Bühnen und ähnliche Veranstaltungs- und Produktionsstätten bis 7 m Deckenhöhe,
      • - Parkgaragen bis 2,7 m Deckenhöhe,
      • - Büro-, Krankenhaus- und Hotelbereiche - 2,8 m bis 5 m Deckenhöhe,
      • - Abgehängte Decken und Zwischenböden - 0,3 m bis 0,8 m.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrfach-Vernebelungs-Düse
    2
    Düsengehäuse
    3
    Bohrung
    4
    Drallgehäuse
    5
    Auslassöffnung
    6
    Nut
    7
    Drallkörper
    8
    Anregerstößel
    9
    Aussparung
    10
    Dichtring
    11
    O-Ring
    12
    leer
    13
    Gewindering
    14
    Kalotte
    15
    Gewindering
    16
    Anregerröhrchen
    17
    Anreger
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • - 1 - die Vorrichtung mit thermischem Anreger und Dralldüse im demontierten Zustand
    • - 2 - das Drallgehäuse in der Seitenansicht
    • - 3 - das Drallgehäuse im Längsschnitt
    • - 4 - das Drallgehäuse im Querschnitt
    • - 5 - das Drallstück in der Draufsicht
    • - 6 - das Drallstück im Querschnitt
    • - 7 - das Drallstück in der Seitenansicht
    • - 8 - den Anregerstößel im Längsschnitt
    • - 9 - den Anregerstößel in der Seitenansicht
    • - 10 - den Anregerstößel im Querschnitt
    • - 11 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Draufsicht mit vier Dralldüsen
    • - 12 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Seitenansicht mit vier Dralldüsen
    • - 13 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Draufsicht mit zwei Dralldüsen
    • - 14 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Seitenansicht mit zwei Dralldüsen
    • - 15 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Draufsicht mit drei Dralldüsen
    • - 16 - die Vorrichtung mit Sprühbild in der Seitenansicht mit drei Dralldüsen
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) dargestellt (1). Diese weist das Düsengehäuse (2) auf, welches in seinem kegelstumpfförmigen Teil Bohrungen (3) aufweist, in die jeweils ein Drallgehäuse (4) eingepresst wird.
  • Dies ist erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung, da über das Einpressen ein Gewinde vermieden wird, welches bei einer extrem kleinteiligen Ausführung der Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) ausreichend Raum für den eigentlichen Drallkörper (7) und hier für eine notwendige Tiefe seine Nuten (6) lässt, womit die Wasserdurchflussmenge (2 bis 7) erhöht wird.
  • Das Düsengehäuse (2) weist in seinem Inneren einen Hohlraum zur Aufnahme eines Anregerstößels (8) auf, der für den Auslösefall längsbeweglich ausgeführt ist (8 bis 10). Der Anregerstößel (8) weist einen Dichtring (10) auf, der eine umlaufende Aussparung (9) besitzt, in die ein O-Ring (11) eingeführt ist. Auf dem Anregerstößel (8) ist ein Anregerröhrchen (16) angeordnet, welches im Falle eines Feuers automatisch zerplatzt und den Weg für die Längsbewegung des Anregerstößels (8) und den Durchtritt des zu vernebelnden Wassers freigibt.
  • Das Anregerröhrchen (16) wird im Einbauzustand von einem Anreger (18) umschlossen, der über ein Gewinde über der Austrittsöffnung (5) im Düsengehäuse (2) befestigt ist.
  • Im Inneren der zum Einbauort hinweisenden Seite des Düsengehäuses (2) ist ein Gewindering (13) angeordnet, der eine bogenförmige Kalotte (14) aufnimmt, die durch einen zweiten Gewindering (15) gehalten wird und zum Aushalten von Schwebstoffen und Verunreinigungen beiträgt.
  • Durch die spezielle Ausführungsform der Nuten (6) des Drallkörpers (7), die sich schräg umlaufend und in der Tiefe sich verringernd um den Drallkörper (7) herumwinden, tritt eine explosionsartige Zerstäubung des Wassers ein, was zu einer extrem feinen Vernebelung und damit zu einer hervorragenden Wirkungsweise der Düse im Brandfall führt. Diese Wirkung wird durch die Anordnung der bis zu vier Drallgehäuse (4) mit den entsprechenden Drallkörpern (7) am Umfang des kegelstumpfförmigen Bereiches des Düsengehäuses (2) noch verstärkt.
  • Das Sprühbild der Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) wird in 11 bis 16 dargestellt. Im Minimum kann durch diese spezielle Ausführung der Düse eine 180° Abdeckung des Auswurfwinkels erreicht werden. Bei einer Anbringung am Einbauort, die dies erlaubt, kann nahezu ein Auswurfwinkel von 360° erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 116398 [0005]
    • DE 20103812 U1 [0007]
    • DE 20114923 U1 [0008]
    • DE 19533636 B4 [0010, 0014]
    • DE 3808384 C2 [0011]
    • DE 29723940 U1 [0011, 0015]
    • DE 20217652 U1 [0012]
    • DE 102005001717 A1 [0016]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung, wobei die Wasserverdüsung über eine Mehrfach-Vernebelungs-Düse mit bis zu vier Dralldüsen erfolgt, wobei in einem Düsengehäuse ein Anregerstößel angeordnet ist, an dem ein Anregerröhrchen mit einem Anreger befestigt ist und die Mehrfach-Vernebelungs-Düse an einem Ende ein Gewinde für die direkte Verbindung mit Löschmedien führenden Zuführleitungen aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass die Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) ein Düsengehäuse (2) aufweist, wobei das Düsengehäuse (2) an seinem Umfang mehrere Bohrungen (3) zur Aufnahme mindestens eines eingepressten Drallgehäuses (4) aufweist, in dem jeweils ein schräg umlaufende sowie sich zur Auslassöffnung (5) hin in der Tiefe verringernde Nuten (6) aufweisender Drallkörper (7) angeordnet ist, wobei das Düsengehäuse (2) in seinem Inneren einen beweglich geführten Anregerstößel (8) mit einem eine Aussparung (9) aufweisenden Dichtring (10) aufweist, in dem ein O-Ring (11) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass am Düsengehäuse (2) zusätzlich zur vorderseitigen Auslassöffnung (12) mindestens 3 und höchstens 4 Bohrungen (3) für die einzupressenden Drallgehäuse (4) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die jeweilige Drallnut-Tiefe und -breite eine direkte Anhängigkeit von einem je Düse zu ermittelnden Einzel-K-Wert aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass jedes Drallgehäuse (4) mit dem dazugehörigen Drallkörper (7) einen Wurfwinkel des Sprühkegels von 70° bis 90°, vorzugsweise 80° aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Gesamtabdeckung des Sprühstrahls der eingebauten Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) mindestens 180° beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Anregerstößel (8) nach Auslösung der Vorrichtung im Düsengehäuse (2) verbleibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass im Inneren der zum Einbauort hinweisenden Seite des Düsengehäuses (2) ein Gewindering (13) angeordnet ist, der eine bogenförmige Kalotte (14) aufnimmt, die durch einen zweiten Gewindering (15) gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Betriebsdruck der Mehrfach-Vernebelungs-Düse (1) zwischen 4,0 bar und 16 bar angesiedelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass auf dem Anregerstößel (8) in Längsrichtung ein Anregerröhrchen (16) angeordnet ist, welches im Einbauzustand von einem Anreger (17) umschlossen wird, welcher über ein Gewinde in den Düsengehäuse (2) um dessen Auslassöffnung (5) geführt ist.
DE202022001722.7U 2022-08-02 2022-08-02 Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung Active DE202022001722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001722.7U DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001722.7U DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001722U1 true DE202022001722U1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83600722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001722.7U Active DE202022001722U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001722U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD116398A1 (de) 1974-04-25 1975-11-20
DE3808384C2 (de) 1987-07-06 1990-03-22 Total Feuerschutz Gmbh Ausl¦seglied zur thermischen und/oder elektrischen Ausl¦sung einer Brandschutzanlage
DE29723940U1 (de) 1997-03-21 2000-02-03 Systemtechnik Herzog Gmbh Anreger-Wassernebel-Düse
DE20103812U1 (de) 2001-03-06 2001-08-09 Systemtechnik Herzog Gmbh Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel
DE20114923U1 (de) 2001-09-11 2002-02-21 Systemtechnik Herzog Gmbh Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen
DE20217652U1 (de) 2002-11-15 2003-03-13 Herzog Hans Joachim Drillingsdüse mit integriertem Anregerelement
DE19533636B4 (de) 1994-09-17 2005-11-10 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE102005001717A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD116398A1 (de) 1974-04-25 1975-11-20
DE3808384C2 (de) 1987-07-06 1990-03-22 Total Feuerschutz Gmbh Ausl¦seglied zur thermischen und/oder elektrischen Ausl¦sung einer Brandschutzanlage
DE19533636B4 (de) 1994-09-17 2005-11-10 Minimax Gmbh & Co. Kg Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE29723940U1 (de) 1997-03-21 2000-02-03 Systemtechnik Herzog Gmbh Anreger-Wassernebel-Düse
DE20103812U1 (de) 2001-03-06 2001-08-09 Systemtechnik Herzog Gmbh Dralldüse zur Erzeugung von Sprühnebel
DE20114923U1 (de) 2001-09-11 2002-02-21 Systemtechnik Herzog Gmbh Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen
DE20217652U1 (de) 2002-11-15 2003-03-13 Herzog Hans Joachim Drillingsdüse mit integriertem Anregerelement
DE102005001717A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210603T2 (de) Ausrüstung zur brandbekämpfung
DE3624939C2 (de)
DE102008021925A1 (de) Löschdüsenkörper
EP2100659B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
DE19533636A1 (de) Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2356723B2 (de) Sprinkler mit zwei nacheinander angeordneten Ablenkscheiben
DE4490297B4 (de) Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
WO2009018868A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
WO1996033775A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
DE102016212612B4 (de) Feuerlöschvorrichtung zur Installation in einem Raum und zur Brandbekämpfung in mehreren Sektoren des Raums, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
EP0695562A2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE202022001722U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
DE10033395A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
DE3714699A1 (de) An eine druckwasserleitung angeschlossenes spruehgeraet
DE202009014428U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE202009014429U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wassernebel
DE2049504B2 (de) Ortsfeste Feuerlöschanlage mit einer Vielzahl von an eine Löschmittelquelle angeschlossenen Spritzköpfen
AT516400B1 (de) Weitwurfdüse zur Lufteintragung
EP4149639B1 (de) Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
DE102006039060A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification