EP0695562A2 - Stationäre Feuerlöschanlage - Google Patents

Stationäre Feuerlöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0695562A2
EP0695562A2 EP95112049A EP95112049A EP0695562A2 EP 0695562 A2 EP0695562 A2 EP 0695562A2 EP 95112049 A EP95112049 A EP 95112049A EP 95112049 A EP95112049 A EP 95112049A EP 0695562 A2 EP0695562 A2 EP 0695562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
pressure
gas
water
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695562B1 (de
EP0695562A3 (de
Inventor
Ulf Schremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Publication of EP0695562A2 publication Critical patent/EP0695562A2/de
Publication of EP0695562A3 publication Critical patent/EP0695562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695562B1 publication Critical patent/EP0695562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for extinguishing fires on objects or in facilities.
  • systems are mainly operated with a gaseous extinguishing agent.
  • the extinguishing agent causes great damage, for example data centers or the like.
  • Other objects such as rotogravure printing machines, are also protected with a gas extinguishing system. Fire extinguishing systems operated with water are used less frequently in such cases.
  • the extinguishing gas such as carbon dioxide, which is suitable as an extinguishing agent for such objects or facilities, represents a danger to people in an extinguishable concentration and may only be used with an object-related delay.
  • the resulting delay in extinguishing leads to high damage in the event of a fire and thus to longer interruptions in operation.
  • the starting point for fires is often an explosion of, for example, explosive substances or mixtures. Ignition sources for the ignition of these substances can be an electrostatic discharge or the warming up of bearings in machine equipment.
  • Ignition sources for the ignition of these substances can be an electrostatic discharge or the warming up of bearings in machine equipment.
  • a fireball is created when the high-pressure extinguishing gas is released.
  • the fireball that strikes out spreads quickly, thereby endangering the people working in the area to be protected.
  • the large and rapid spread of fire as a result of the fireball firing leads to high damage to property. This is also associated with the spread of toxic fire and smoke gases, which continues to lead to environmental damage.
  • a further disadvantage is the fact that when gaseous extinguishing agents are used, the gaseous extinguishing agent flows rapidly on all sides, which means that a large amount of extinguishing agent is required to extinguish a fire.
  • the invention has for its object to provide a stationary fire extinguishing system with a gaseous extinguishing agent, which ensures a delay-free or delayed triggering of the extinguishing system in the event of fire without risk to people with high environmental protection due to environmental influences.
  • This object is achieved with an inert gas extinguishing agent stored under high pressure, which is freely applied at 30 to 60 bar pressure as an extinguishing gas cone to the object to be protected or introduced into the device, with a closed water mist curtain forming a central area in which there is no delay or after the water mist curtain has been set up, the gaseous extinguishing agent is introduced.
  • the water mist curtain with its central area forms the effective area of the gaseous extinguishing agent, which is formed in a conical shape in this effective area after the formation of the curtain.
  • the curtain prevents the fireball from spreading because it draws thermal energy from the fireball and binds the gaseous extinguishing agent within the water mist curtain. It prevents the extinguishing gas from flowing out quickly.
  • the fireball runs into the water mist curtain, losing energy due to the cooling extinguishing water.
  • the finely atomized extinguishing water causes precipitation and washout of toxic smoke gases. Through this Rapid binding of the convection and radiant heat emitted by the flame in the water mist curtain prevents an effective spread of fire.
  • the water mist curtain is first formed in the millisecond range (without delay) or with a delay and only then is the extinguishing gas also introduced into the central area of the curtain in the millisecond range (without delay) or with a delay, thus resulting in the above-mentioned advantage, and thus the extinguishing agent can be started without delay.
  • the fire extinguishing system according to the invention with combined gas and water extinguishing agents ensures optimum personal, object and environmental protection with a smaller overall extinguishing system and a lower total amount of extinguishing agent.
  • a stationary fire extinguishing system 1 is used to extinguish fires on objects 2 (FIG. 1) or in facilities 3 (FIG. 5).
  • the fire extinguishing system 1, according to FIG. 1, for protecting the object 2 consists of the combination of a high-pressure gas extinguishing system 4 with a low-pressure, medium-pressure or high-pressure spray water extinguishing system 12.
  • the high-pressure gas extinguishing system 4 consists in the example from high-pressure gas bottles 7 with bottle valves 8, from which a gas line 6 with a control device 9 starts. At the end of line 6 there is a gas extinguishing nozzle 5, which is provided in the center or on the side of object 2.
  • the high-pressure spray water extinguishing system 12 consists of a line 15 with a ring line or stub 14, to which fine spray mist nozzles 13 are attached. These mist nozzles are designed in accordance with patent applications P 44 07 779.2 and P 44 07 780.7.
  • the ring line or stub 14 with the fine spray mist nozzles 13 are arranged so that the nozzles 13 surround the gas extinguishing nozzle 5 almost in a ring or are arranged in front of or behind the angular range of the gaseous extinguishing agent.
  • the water line connected to the ring line 14 can be connected to a water source, not shown, e.g. B. connected to a water network with a pumping station.
  • a high-pressure water reservoir 16 is provided, on which the Line 15 is connected to a control valve 17.
  • a fire detector (smoke, flame, heat) 26 is assigned to the object 2 set up on a floor 23 and is connected to a fire alarm control panel 25 via an alarm line 37. Associated with this are two detectors 27 and 28, which are connected independently of one another via control lines 29 and 30 to the control device 9 and the control valve 17.
  • the fire detector 26 reports the fire to the fire alarm center, which first activates the high-pressure spray water extinguishing system 12 via the detector 28, in which the control valve 17 is opened.
  • the extinguishing water flows to the nozzles 13 and exits there as a cone 20.
  • the nozzles are arranged so that intersecting cones 20 form, which form a closed annular water mist curtain 18.
  • this curtain forms a free central area 22 into which the extinguishing gas is introduced.
  • the fire alarm center controls the high-pressure gas extinguishing system 4 via the detector 27, in which the cylinder valves 8 are opened via the control device 9 and the extinguishing gas thus flows to the extinguishing nozzle 5.
  • the extinguishing gas emerges as an extinguishing gas cone 10 and guides the extinguishing gas onto the object 2 to be protected.
  • the extinguishing gas nozzle 5 (FIG.
  • the gas extinguishing nozzle 5 is connected to the gas line 6 by means of the connector 34.
  • An orifice 36 for pressure limitation and volume flow limitation is located inside the nozzle body 31.
  • the guide cup 35 ensures a directed omnidirectional jet, with which the extinguishing gas is applied conically in a targeted and limited speed to the desired area.
  • the object 2 to be protected is surrounded by a housing or a capsule 11. The object to be protected is thus free in the room.
  • the object to be protected can also be arranged between two walls 24, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • extinguishing nozzles 5a are in series above or arranged laterally of the object 2.
  • the water mist curtain is formed here as a flat curtain 19 by flat jets 21.
  • the use of omnidirectional nozzles is also possible.
  • the two extinguishing systems 4 and 12 are constructed as described in FIG. 1. It is also necessary to protect overall devices 3 (Fig. 5). In this case, both the gas extinguishing nozzle 5 and the fine spray mist nozzles 13 are placed in the device 3.
  • the mode of operation is the same as described in FIG. 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Objekten oder in Einrichtungen, bei der mittels einer Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Sprühwasser-Löschanlage eine Wassernebel-Vorhang mit einem Zentralbereich gebildet wird, in den Millisekunden später oder entsprechend verzögert mittels einer Hochdruck-Gas-Löschanlage eine Löschgaskegel eingeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Objekten oder in Einrichtungen. Zu diesen Zweck werden überwiegend Anlagen mit einem gasförmigen Löschmittel betrieben. Insbesondere in Anlagen, in denen das Löschmittel Wasser große Schäden hervorruft, beispielsweise Rechenzentren oder dergleichen. Auch andere Objekte, wie Tiefdruck-Rotationsmaschinen, werden mit einer Gaslösch-Anlage geschützt. Mit Wasser betriebene Feuerlöschanlagen werden in derartigen Fällen nur seltener eingesetzt.
  • Das für derartige Objekte oder Einrichtungen als Löschmittel geeignete sauber löschende Löschgas, wie Kohlendioxid, stellt in löschfähiger Konzentration eine Personengefahr dar und darf nur mit objektbezogener Verzögerung eingesetzt werden. Die daraus resultierende Löschverzögerung führt zu hohen Schäden im Brandfall und damit zu längeren Betriebsunterbrechungen.
  • Ausgangspunkt von Bränden ist häufig eine Verpuffung von z.B. explosionsfähigen Stoffen oder Gemischen. Zündquelle für eine Entzündung dieser Stoffe kann bei Maschineneinrichtungen eine elektrostatische Entladung oder eine Warmlaufen von Lagern sein. Beim Ausbrechen eines Brandes entsteht ein Feuerball, wenn das unter Hochdruck stehende Löschgas freigegeben wird. Der herausschlagende Feuerball breitet sich schnell aus und gefährdet damit die im Bereich des zu schützenden Objektes tätigen Personen. Die große und schnelle Brandausbreitung infolge des herausschlagenden Feuerballes führt zu hohen Sachschäden. Damit verbunden ist auch die Ausbreitung toxischer Brand- und Rauchgase, was weiterhin zu Umweltschäden führt. Ein weiter Nachteil ist darin zu sehen, daß es bei einem Einsatz von gasförmigen Löschmittelen zu einer allseitigen schnellen Abströmung des gasförmigen Löschmittels kommt, wodurch eine große Menge an Löschmittelmenge zum Löschen eines Brandes benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine stationäre Feuerlöschanlage mit einem gasförmigen Löschmittel zu schaffen, die eine verzögerungsfreie oder auch durch Umgebungseinflüsse bedingte verzögerte Auslösung der Löschanlage im Brandfalle ohne Personengefährdung bei hohem Umweltschutz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem unter Hochdruck gelagerten Inertgas-Löschmittel, das mit 30 bis 60 bar Druck als Löschgaskegel frei auf das zu schützende Objekt aufgebracht bzw. in die Einrichtung eingeführt wird, wobei ein geschlossener Wassernebel-Vorhang einen Zentralbereich bildet, in den verzögerungsfrei oder verzögert, nach Errichtung des Wassernebel-Vorhangs, das gasförmige Löschmittel eingeführt wird.
  • Der Wassernebel-Vorhang mit seinem Zentralbereich bildet den Wirkbereich des gasförmigen Löschmittels, der nach Bildung des Vorhanges kegelförmig in diesen Wirkbereich eingeführt wird. Der Vorhang verhindert ein Ausbreiten des Feuerballes, weil er dem Feuerball Wärmeenergie entzieht und das gasförmige Löschmittel innerhalb des Wassernebel-Vorhanges fesselt. Er verhindert eine schnelle Abströmung des Löschgases. Der Feuerball läuft in den Wassernebel-Vorhang hinein, verliert dabei durch das kühlend wirkende Löschmittel-Wasser an Energie. Gleichzeitig bewirkt das feinstzerstäubte Löschwasser eine Niederschlagung und Auswaschung toxischer Rauchgase. Durch diese schnelle Bindung der von der Flamme ausgehenden Konvektions- und Strahlungswärme in dem Wassernebel-Vorhang wird eine effektive Brandausbreitung verhindert. Auch herumfliegende brennende Teile, wie Papier oder dergleichen, werden innerhalb des Wassernebel-Vorhanges niedergeschlagen. Damit werden angrenzende Sachbereiche optimal geschützt. Infolge des Wassernebel-Vorhanges und der Fesselung des Löschgaskegels innerhalb dieses Vorhanges wird die Wirkung des gasförmigen Löschmittels verbessert und damit die erforderliche Löschmittelmenge reduziert.
  • Weil im Falle eines Brandes zuerst der Wassernebel-Vorhang im Millisekundenbereich (verzögerungsfrei) oder verzögert gebildet und erst danach das Löschgas ebenfalls im Millisekundenbereich (verzögerungsfrei) oder verzögert in den Zentralbereich des Vorhanges hineingeführt wird und sich somit die vorbezeichneten Vorteil ergeben, kann die Brandbekämpfung, und damit der Löschmittelauswurf ohne Verzögerung eingeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage mit kombinierten Gas- und Wasser-Löschmitteln gewährleistet einen optimalen Personen-, Objekt- und Umweltschutz bei kleinerer Gesamt-Löschanlage und geringerer Gesamt-Löschmittelmenge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit weiteren Erfindungsmerkmalen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Feuerlöschanlage,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausgestaltung der Feuerlöschanlge,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Feuerlöschanlage mit einer zu schützenden Einrichtung,
    Fig. 6
    eine Gaslöschdüse.
  • Eine stationäre Feuerlöschanlage 1 wird zum Löschen von Bränden an Objekten 2 (Fig. 1) bzw. in Einrichtungen 3 (Fig. 5) eingesetzt. Die Feuerlöschanlage 1, nach Fig. 1, zum Schützen des Objektes 2 besteht aus der Kombination einer Hochdruck-Gas-Löschanlage 4 mit einer Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Sprühwasser-Löschanlage 12. Die Hochdruck-Gas-Löschanlage 4 besteht im Beispiel aus Hochdruck-Gasflaschen 7 mit Flaschenventilen 8 von denen eine Gasleitung 6 mit einer Regeleinrichtung 9 ausgeht. Am Ende der Leitung 6 befindet sich eine Gaslöschdüse 5, die mittig oder seitlich am Objekt 2 vorgesehen ist. Die Hochdruck-Sprühwasser-Löschanlage 12 besteht aus einer Leitung 15 mit einer Ringleitung oder Stichleitung 14, an der Feinsprüh-Nebeldüsen 13 angebracht sind. Diese Nebeldüsen sind entsprechend der Patentanmeldungen P 44 07 779.2 und P 44 07 780.7 ausgebildet. Die Ringleitung oder Stichleitung 14 mit den Feinsprüh-Nebeldüsen 13 sind so angeordnet, daß die Düsen 13 die Gaslöschdüse 5 nahezu ringförmig umgeben bzw. vor oder hinter dem Winkelbereich des gasförmigen Löschmittels angeordnet sind. Die an die Ringleitung 14 angeschlossene Wasserleitung kann an eine nicht dargestellte Wasserquelle, z. B. an ein Wassernetz mit Pumpstation angeschlossen sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein Hochdruck-Wasser-Vorratsbehälter 16 vorgesehen, an dem die Leitung 15 mit einem Regelventil 17 angeschlossen ist. Dem auf einem Boden 23 aufgestellten Objekt 2 ist ein Brandmelder (Rauch, Flamm, Wärme) 26 zugeordnet, der über eine Meldeleitung 37 mit einer Brandmeldezentrale 25 verbunden ist. Dieser zugeordnet sind zwei Detektoren 27 und 28, die unabhängig voneinander über Regelleitungen 29 und 30 mit der Regeleinrichtung 9 bzw. dem Regelventil 17 verbunden sind. Im Brandfalle meldet der Brandmelder 26 den Brand an die Brandmeldezentrale, die zunächst über den Detektor 28 die Hochdruck-Sprühwasser-Löschanlage 12 aktiviert, in dem das Regelventil 17 geöffnet wird. Dadurch strömt das Löschwasser zu den Düsen 13 und tritt dort als Kegel 20 aus. Die Düsen sind so angeordnet, daß sich überschneidende Kegel 20 einstellen, die einen geschlossenen ringförmigen Wassernebel-Vorhang 18 bilden. Dieser Vorhang bildet im Bereich der Gaslöschdüse 5 einen freien Zentralbereich 22 in den das Löschgas eingeführt wird. Dazu steuert die Brandmeldezentrale über den Detektor 27 die Hockdruckgaslöschanlage 4 in dem über die Regeleinrichtung 9 die Flaschenventile 8 geöffnet werden und damit das Löschgas zu der Löschdüse 5 strömt. Hierdurch tritt das Löschgas als Löschgas-Kegel 10 aus und führt das Löschgas auf das zu schützende Objekt 2. Die Löschgasdüse 5 (Fig. 6) bestellt aus einem Düsenkörper 31 mit düsenförmigen Öffnungen 32, wobei der obere Teil 33 in einem Stutzen 34 eines Führungsbechers 35 sitzt. Mittels des Stutzens 34 ist die Gaslöschdüse 5 an die Gasleitung 6 angeschlossen. Innerhalb des Düsenkörpers 31 befindet sich eine Blende 36 zur Druckbegrenzung und Volumenstrombegrenzung. Der Führungsbecher 35 sorgt für einen gerichteten Rundstrahl, womit das Löschgas gezielt und geschwindigkeitsbegrenzt auf den gewünschten Bereich kegelförmig aufgebracht wird. Das zu schützende Objekt 2 ist von einem Gehäuse bzw. einer Kapsel 11 umgeben. Damit steht das zu schützende Objekt frei im Raum. Das zu schützende Objekt kann auch zwischen zwei Wänden 24 angeordnet sein, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In diesem Fall werden mehrere Löschdüsen 5a in Reihe oberhalb oder seitlich des Objektes 2 angeordnet. Der Wassernebel-Vorhang ist hier als Flachvorhang 19 durch Flachstrahlen 21 gebildet. Möglich ist auch der Einsatz von Rundstrahldüsen. Im übrigen sind die beiden Löschanlagen 4 und 12 aufgebaut wie in Fig. 1 beschrieben. Es ist auch erforderlich, Gesamteinrichtungen 3 zu schützen (Fig. 5). In diesem Falle sind sowohl die Gaslöschdüse 5 als auch die Feinsprüh-Nebeldüsen 13 in die Einrichtung 3 hineingelegt. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie in Fig. 1 beschrieben.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Löschen eines Brandes an Objekten (2) oder Einrichtungen (3) mittels einer stationären Feuerlöschanlage (1) mit einem unter Hochdruck gelagerten Inertgas-Löschmittel, daß mit 30 bis 60 bar Druck als Löschgaskegel (10) frei auf das zu schützende Objekt (2) aufgebracht bzw. in die Einrichtung (3) eingeführt wird, wobei ein geschlossener Wassernebel-Vorhang (18, 19) einen Zentralbereich (22) bildet, in den nach Errichtung des Wassernebel-Vorhanges das gasförmige Löschmittel (10) verzögerungsfrei oder verzögert eingeführt wird.
    1a. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschgaskegel innerhalb von Millisekunden eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassernebel-Vorhang als Ringvorhang (18) von mehrere sich überschneidenden Wasser-Nebel-Kegeln (20) oder als Flachvorhang (19) mittels Flachstrahlen oder Rundstrahlen (21) gebildet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Nebel-Kegel (20) bzw. die Flachstrahlen oder Rundstrahlen (21) mittels einer Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Sprühwasser- bzw. Wassernebel-Löschanlage (12) mit Feinsprüh-Nebeldüsen (13) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschgas-Kegel (10) mittels einer Gaslöschdüse (5) als gerichteter Rundstrahl auf das Objekt (2) aufgegeben bzw. in die Einrichtung (3) eingeführt und dabei der hohe Druck und der Volumenstrom des gasförmigen Löschmittels in der Gaslöschdüse (5, 5a) reduziert wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschmittel INERGEN eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Branderkennung von zwei unabhängigen Detektoren (27, 28) im Millisekundenbereich für die Wasser-Löschanlage (12) und die Gaslöschanlage (4).
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer stationären Feuerlöschanlage (1), bestehend aus einer Hochdruck-Gaslöschanlage (4) mit einer (oder mehreren) zentral oder seitlich zum Objekt angeordneten Gaslöschdüse (5) (n) (5a) und einer Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Sprühwasser-Löschanlage (12) mit mehreren Feinsprüh-Nebeldüsen (13), die mit Abstand uni die Gaslöschdüse (5) bzw. mit Abstand zu den Gaslöschdüsen (5a) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslöschdüse (5, 5a) über eine Leitung (6) und Flaschenventilen (8) an mit dem Gaslöschmittel gefüllten Hochdruckbehälter (7) angeschlossen sind und die Feinsprüh-Nebeldüsen (13) über Leitungen (14, 15) mit einent Regelventil (17) an ein Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-Wassernetz und/oder an einen Hochdruck-Wasserbehälter (16) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinsprüh-Nebeldüsen (13) ringförmig um die Gaslöschdüse (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinsprüh-Nebeldüsen (13) seitlich neben den Gaslöschdüsen (5a) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Objekt (2) bzw. der Einrichtung (3) ein Brandmelder (26), eine Brandmeldezentrale (25) mit Detektoren (27, 28) und zu der Regeleinrichtung (9) bzw. den Regelventil (17) geführten Regelleitungen (29, 30) zugeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslöschdüse (5) aus einem Düsenkörper (31) mit Düsenöffnungen (32) gebildet ist, die mit ihrem oberen Teil (33) in einen Stutzen (34) eines Führungsbechers (35) eingesetzt ist, und daß innerhalb des Düsenkörpers (31) eine Blende (36) vorgeschen ist.
EP19950112049 1994-08-02 1995-08-01 Stationäre Feuerlöschanlage Expired - Lifetime EP0695562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427326 1994-08-02
DE4427326A DE4427326B4 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Stationäre Feuerlöschanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695562A2 true EP0695562A2 (de) 1996-02-07
EP0695562A3 EP0695562A3 (de) 1997-03-05
EP0695562B1 EP0695562B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=6524728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950112049 Expired - Lifetime EP0695562B1 (de) 1994-08-02 1995-08-01 Stationäre Feuerlöschanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0695562B1 (de)
DE (1) DE4427326B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1360U1 (de) * 1996-08-16 1997-04-25 Minimax Oesterreichische Feuer Löschgerät
WO1999061109A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Phillip Raymond Michael Denne Fire extinguishing apparatus
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung
US6390143B1 (en) 1999-04-06 2002-05-21 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Method of manufacturing colored patterned, aerial textile structures, system for carrying out the method and aerial textile structure formed in accordance with the method
EP1170036A3 (de) * 2000-07-08 2003-01-22 KIDDE-DEUGRA Brandschutzsysteme GmbH Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
US8122969B1 (en) 2000-11-22 2012-02-28 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8176988B2 (en) 1998-05-15 2012-05-15 Tyco Fire Products Lp Early suppression fast response fire protection sprinkler
US8327946B1 (en) 2002-07-19 2012-12-11 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
US8469112B1 (en) 2002-07-19 2013-06-25 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
CN109794024A (zh) * 2019-01-29 2019-05-24 浙江建林电子电气股份有限公司 适用于小面积火灾的急救系统
CN111617420A (zh) * 2020-05-21 2020-09-04 中国人民警察大学 一种移动式细水雾灭防一体装置
CN114588576A (zh) * 2022-04-18 2022-06-07 中国港湾工程有限责任公司 码头消防系统
CN116271646A (zh) * 2023-02-23 2023-06-23 浙江康源化工有限公司 一种七氟丙烷灭火系统及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259300A (en) * 1939-09-30 1941-10-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2283775A (en) * 1940-10-17 1942-05-19 Factory Mutual Res Corp Fire extinguishing method and apparatus
DK185691D0 (da) * 1991-11-12 1991-11-12 Torbjoern Gerner Laursen Metode til slukning eller forhindring af brand
DE4236543C2 (de) * 1992-10-29 1996-06-13 Preussag Ag Minimax Kombinierte Gas-/Flüssigkeits-Löschanlage

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1360U1 (de) * 1996-08-16 1997-04-25 Minimax Oesterreichische Feuer Löschgerät
US8485270B2 (en) 1998-05-15 2013-07-16 Tyco Fire Products Lp Early suppression fast response fire protection sprinkler
US8176988B2 (en) 1998-05-15 2012-05-15 Tyco Fire Products Lp Early suppression fast response fire protection sprinkler
US8186448B2 (en) 1998-05-15 2012-05-29 Tyco Fire Products Lp Early suppression fast response fire protection sprinkler
WO1999061109A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Phillip Raymond Michael Denne Fire extinguishing apparatus
US6390143B1 (en) 1999-04-06 2002-05-21 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Method of manufacturing colored patterned, aerial textile structures, system for carrying out the method and aerial textile structure formed in accordance with the method
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung
EP1147789A3 (de) * 2000-04-12 2002-07-03 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung
EP1170036A3 (de) * 2000-07-08 2003-01-22 KIDDE-DEUGRA Brandschutzsysteme GmbH Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
US8122969B1 (en) 2000-11-22 2012-02-28 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8899341B1 (en) 2000-11-22 2014-12-02 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8925641B1 (en) 2000-11-22 2015-01-06 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8839877B1 (en) 2000-11-22 2014-09-23 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8657020B1 (en) 2000-11-22 2014-02-25 Tyco Fire Products Lp Low pressure, extended coverage, fire protection sprinkler
US8528653B1 (en) 2002-07-19 2013-09-10 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
US8746356B1 (en) 2002-07-19 2014-06-10 Tyco Fire Products Lp Dry Sprinkler
US8469112B1 (en) 2002-07-19 2013-06-25 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
US8327946B1 (en) 2002-07-19 2012-12-11 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
US9636531B1 (en) 2002-07-19 2017-05-02 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
US10195473B1 (en) 2002-07-19 2019-02-05 Tyco Fire Products Lp Dry sprinkler
CN109794024A (zh) * 2019-01-29 2019-05-24 浙江建林电子电气股份有限公司 适用于小面积火灾的急救系统
CN111617420A (zh) * 2020-05-21 2020-09-04 中国人民警察大学 一种移动式细水雾灭防一体装置
CN114588576A (zh) * 2022-04-18 2022-06-07 中国港湾工程有限责任公司 码头消防系统
CN116271646A (zh) * 2023-02-23 2023-06-23 浙江康源化工有限公司 一种七氟丙烷灭火系统及其使用方法
CN116271646B (zh) * 2023-02-23 2023-09-22 浙江康源化工有限公司 一种七氟丙烷灭火系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695562B1 (de) 1999-11-17
EP0695562A3 (de) 1997-03-05
DE4427326A1 (de) 1996-02-08
DE4427326B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdüsung von flüssigem löschmittel in stationären löschanlagen
EP0695562A2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
DE102008021925A1 (de) Löschdüsenkörper
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE3831828A1 (de) Vorrichtung zur explosionsdruckentlastung
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE19643929C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
WO2003033079A1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
DE4439798C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE3712469A1 (de) System zum unterdruecken eines zuendfunkens und von feuer an einem elektrostatischen sprueher
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2819666A1 (de) Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz
EP0863780A1 (de) Löschgerät zur explosionsunterdrückung
DE3034622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
EP0828536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE10160102A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Brandes in einer Rohrleitung zum Absaugen eines Gasstroms
DE29924875U1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE102010047992B3 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden an Gebäuden und Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST