DE29924875U1 - Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden - Google Patents

Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden Download PDF

Info

Publication number
DE29924875U1
DE29924875U1 DE29924875U DE29924875U DE29924875U1 DE 29924875 U1 DE29924875 U1 DE 29924875U1 DE 29924875 U DE29924875 U DE 29924875U DE 29924875 U DE29924875 U DE 29924875U DE 29924875 U1 DE29924875 U1 DE 29924875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
foam
jet
fire
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority to DE29924875U priority Critical patent/DE29924875U1/de
Publication of DE29924875U1 publication Critical patent/DE29924875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • A62C31/07Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets for different media

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Brandbekämpfung mit einem Löschdüsenkopf (1), welcher eine
Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) zum Erzeugen eines gerichteten Löschschaumstrahls umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) derart gebildet ist, dass sich aus einem unter hohem Druck eintretenden Löschflüssigkeitsstrahl durch zusätzliche Verwirbelung ein feinporiger Löschungsschaumstrahl bildet,
ein den Löschschaumstrahl ausbringendes Schaumrohr (11) vorgesehen ist und
der Löschdüsenkopf (1) zusätzliche Löschdüsen (6,9) zum Erzeugen von Löschflüssigkeitsnebelstrahlen umfaßt, die das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eine Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden. Derartige Vorrichtungen werden in stationären oder mobilen Feuerlöscheinrichtungen eingesetzt, um einen Brand durch einen Schaum zu ersticken, wenn beispielsweise der Einsatz von Wasser als Löschflüssigkeit nicht möglich ist.
  • Eine zum Löschen von Bränden mit Löschschaum geeignete Vorrichtung ist aus der britischen Patentschrift 1 018 431 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Vorrichtung weist ein Schaumrohr auf, welches mit einem zylindrischen Abschnitt einen Düsenkörper umgibt. Der Düsenkörper hat eine Düse, aus der Löschflüssigkeit ausgebracht wird. Zum Einlassen von Umgebungsmedium besitzt die bekannte Vorrichtung auf ihrer rückwärtigen Stirnseite eine Eintrittsöffnung. Zusätzlich sind mehrere Eintrittsöffnungen auf dem zylindrischen Umfang des Schaumrohrs verteilt.
  • Der mittels einer solchen Vorrichtung erzeugte Löschschaum lässt sich in einem gerichteten Strahl ausbringen. Dies hat den Vorteil, dass der Löschschaum mit relativ hoher kinetischer Energie austritt, so dass er grosse Wurfweiten überbrücken kann und der Brand zunächst aus grosser Entfernung niedergeschlagen und anschliessend aus geringerem Anstand abgelöscht werden kann.
  • Gleichzeitig wird durch die konzentrierte Ausbringung des Löschschaumstrahles bewirkt, dass der Schaum in kompakter Form auf die Brandstelle auftrifft und nach dem Auftreffen eine dichte Abdeckung bildet, durch welche der Brand erstickt wird.
  • Die starke, im Hinblick auf die Überbrückung grosser Wurfweiten und die gute Wirksamkeit des Löschschaums gewünschte Konzentrierung des Löschschaumstrahles erweist sich in der Praxis jedoch dann als problematisch, wenn Brände bekämpft werden müssen, die sich über grosse Flachen ausbreiten oder ein grosses, kompaktes Volumen, wie beispielsweise einen Holz-oder Papierstapel grösseren Umfangs, erfasst haben. Derartige Brandherde können mit einem gerichteten Löschschaumstrahl nur dadurch bekämpft werden, dass während des Löschens mit dem Löschschaumstrahl wedelnde Bewegungen ausgeführt werden. Durch diese Bewegungen überstreicht der Strahl die Brandfläche, so dass diese nach einiger Zeit mit Löschschaum überdeckt ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dabei wegen der nur unvollkommenen Abschottung des Brandes und der hohen Umgebungstemperatur eine Ausweitung des Brandes auf benachbarte Bereiche und Gegenstände nicht immer verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche das Löschen von flächig sich ausbreitenden Bränden bei vermindertem Risiko einer Brandausbreitung ermöglichen. Diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ergänzend zu dem Löschschaumstrahl ein Löschflussigkeitsnebel ausgebracht wird, welcher das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert das beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 18 911.8 an sich bekannte Löschverfahren unter Verwendung von Löschnebel mit dem Verfahren zum Löschen mittels eine Löschschaums. Es hat sich gezeigt, dass sich der Löschnebel und der Löschschaumstrahl in optimaler Weise insbesondere bei der Bekämpfung von grossflächigen oder grossvolumigen Brandherden ergänzen. Dies geschieht dadurch, dass zum einen durch den Einsatz des gerichteten Löschstrahls der Brand unmittelbar bekämpft und die Brandoberfläche sukzessive mit Schaum abgedeckt wird. Zum anderen wird durch den Löschnebel der Gasraum abgekühlt, welcher den Brand umgibt. Da der Löschnebel einen wesentlich grösseren Raum erfasst als der Löschschaumstrahl, wird durch die Einbringung des Löschnebels erreicht, dass die Umgebungstemperatur des Brandes auch in solchen Bereichen dann schon abgesenkt wird, wenn eine direkte Abdeckung des Brandes durch den Löschschaum noch nicht erfolgt ist, wenn das Feuer in den betreffenden Bereichen also noch brennt. Eine Ausbreitung des Brandes, beispielsweise durch Selbstentzündung von zum Brandherd benachbarten Gegenständen in Folge der hohen Temperaturen in der Umgebung des Brandes wird so vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ausbringen des Löschnebels wahlweise in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung erfolgt. Dies ermöglicht es, die in den Bereich des Brandherdes eingebrachten Löschmittel (Löschschaum/Löschflüssigkeitsnebel) in Abhängigkeit von der jeweiligen Brandsituation zusammenzustellen.
  • Besonders vorteilhaft einsetzen lässt sich das erfindungsgemässe Schaumrohr in Verbindung mit Löscheinrichtungen, bei denen die Löschflüssigkeit unter hohem Druck, d. h. bei Drücken oberhalb 40 bar, ausgebracht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Löschflüssigkeitsnebel in Form von mehreren Einzelstrahlen ausgebracht wird, deren jeweiliger Ursprung in unmittelbarer Nähe des Ursprungs des Löschschaumstrahles angeordnet ist. So kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Löschflüssigkeitsnebel mit seinem grössten Anteil jeweils stets den Abschnitt des Feuers umhüllt, welcher aktuell durch den Löschschaumstrahl abgedeckt wird. Daher ist diese Ausgestaltung insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer mobilen Feuerlöscheinrichtung ausgeführt wird, bei welcher der Feuerwehrmann eine mobile Löschpistole in der Hand hält. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn ein Teil der Einzelstrahlen des Löschflüssigkeitsnebels in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, während ein anderer Teil normal zur Achse des Löschschaumstrahles ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird ein vergrössertes Raumvolumen mit Flüssigkeitsnebel gefüllt, so dass nicht nur der Raum im unmittelbaren Umfeld des Brandes abgekühlt wird, sondern auch die in die Umgebung aufsteigenden Abgase. Günstig ist es dabei, wenn ergänzend oder alternativ mindestens ein Einzelstrahl in eine vom Brandherd abgewandte Richtung gerichtet ist, so dass auch der Rückraum der Löscheinrichtung vom Löschnebel sicher erfasst wird.
  • In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass sich die erfindungsgemässe Vorrichtung dann besonders wirkungsvoll einsetzen lässt, wenn die Löschflüssigkeit, aus welcher der Löschflüssigkeitsnebel erzeugt wird, Wasser ist.
  • Eine besonders geeignete Vorrichtung, welche mit einem Löschdüsenkopf ausgestattet ist, der eine Löschschaumerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines gerichteten Löschschaumstrahls umfasst, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Löschdüsenkopf zusätzliche Löschdüsen zum Erzeugen von Löschflussigkeitsnebelstrahlen umfasst. Dabei kann vorzugsweise mindestens eine der Löschdüsen derart ausgerichtet sein, dass der aus ihr austretende Löschflüssigkeitsnebelstrahl in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, während mindestens eine weitere Löschnebeldüse derart ausgerichtet ist, dass der aus ihr austretende Löschflüssigkeitsnebelstrahl in einer normal zur Austrittsrichtung des Löschschaumstrahles gerichtete Richtung austritt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine transportable Löschpistole L in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.
  • Der Löschdüsenkopf 1 der transportablen Löschpistole L ist rotationssymmetrisch aufgebaut und weist auf seiner Stirnseite eine Stirnfläche 2 auf. Im Zentrum der Stirnfläche 2 ist eine zentrale Loschdüse 3 angeordnet. Die zentrale Löschdüse 3 ist mit einer ersten Versorgungsleitung 4 der Löschpistole L verbunden, welche im Gehäuserohr R der Löschpistole L verläuft.
  • An die Stirnfläche 2 des Löschdusenkopfes 1 angeformt ist eine umlaufende Schrägfläche 5, die gegenüber der vorderen Stirnfläche 2 in einem Winkel a von annähernd 45 zurückweicht. Auf der Schrägfläche 4 sind Löschdüsen 6 angeordnet, welche mit einer zweiten, ebenfalls in dem Gehäuserohr R verlaufenden Versorgungsleitung 7 der Löschpistole L verbunden sind. Die Löschdüsen 6 sind in regelmässigen Winkelabständen zueinander auf einem Kreis angeordnet, der konzentrisch zur Öffnung der zentralen Löschdüse 3 ausgerichtet ist. Die Austrittsrichtung des aus ihnen bei Druckbeaufschlagung mit Löschflüssigkeit austretenden Nebelstrahls ist im wesentlichen rechtwinklig zur Schrägfläche 5 gerichtet, so dass die Nebelstrahlen der Löschdüsen 5 im wesentlichen in dieselbe Richtung gerichtet sind wie der achsparallel zur Längsachse X des Löschdüsenkopfes 1 austretende Strahl, der durch die zentrale Löschdüse 3 erzeugt wird.
  • Über ein handverstellbares Ventil V können die Versorgungsleitungen 4, 7 gleichzeitig oder einzeln mit Löschfluid beaufschlagt werden.
  • An die Schrägfläche 5 schliesst sich eine radial umlaufende, achsparallel zur Längsachse X des Löschdüsenkopfes 1 verlaufende Mantelfläche 8 an, auf der weitere, mit der Versorgungsleitung 7 verbundene Löschdüsen 9 angeordnet sind. Die Löschdüsen 9 geben bei Beaufschlagung mit Löschfluid ebenfalls einen Löschnebelstrahl ab. Dieser weist jedoch eine radial zur Längsachse X des Löschdüsenkopfes 1 gerichtete Komponente und eine in Richtung des Ventils V gerichtete Komponente auf, so dass die aus den Löschdüsen 9 austretenden Löschnebelstrahlen den rückwärtig und seitlich die Löschpistole L umgebenden Raum ausfüllen.
  • Auf der zentralen Löschdüse 3 ist über ein Hülse 10 ein Schaumrohr 11 befestigt. Das Schaumrohr 11 weist einen Düsenkörper 12 auf, an dem eine in das Schaumrohr 11 ragende Injektordüse 13 ausgebildet ist. Die Bohrung 14 der Injektordüse 13 ist über eine Kammer des Düsenkörpers 11 und die Hülse 10 mit der zentralen Löschdüse 3 verbunden. Zwischen der Wandung des Schaumrohres 11 und dem Düsenkörper 12 sind hier nicht dargestellte Eintrittsöffnungen ausgebildet, über die Umgebungsluft in das Schaumrohr gesaugt wird.
  • In Abhängigkeit von der Stellung des Ventils V werden die Versorgungsleitungen 4 oder 7 gleichzeitig oder einzeln mit Löschfluid, vorzugsweise Wasser, beaufschlagt. Das Löschfluid weist dabei in beiden Versorgungsleitungen eine hohen Druck von mehr als 40 bar auf. Bei Druckbeaufschlagung der Versorgungsleitung 4 erzeugen die Löschdüsen 6 und 9 einen Löschnebel, bei dem die einzelnen Flüssigkeitströpfchen ein geringes Volumen aufweisen und fein verteilt mit hoher kinetischer Energie aus den Düsenöffnungen der Löschdüsen 6, 9 in die Umgebung austreten. Dabei erreichen die aus den schräg nach vorne weisenden Löschdüsen 6 austretenden Nebelstrahlen die Umgebung des Brandherdes und kühlen die dort vorhandenen Gase unter Verdampfen und damit einhergehender Verdrängung des Sauerstoffes ab. Die aus den Löschdüsen 9 der Mantelfläche 8 austretenden Strahlen füllen demgegenüber den seitlichen und rückwärtigen Raum mit Löschnebel, so dass auch dort eine effiziente Herabsetzung der Temperatur erreicht wird. Auf diese Weise wird nicht nur ein Übergreifen des Brandes auf den abgekühlten Bereich verhindert, sondern der die Löschpistole bedienende Feuerwehrmann gleichzeitig geschützt.
  • Bei Druckbeaufschlagung der Versorgungsleitung 7 wird aus der zentralen Löschdüse 4 ein gerichteter, mit schaumbildendem Additiv vermengter Löschflüssigkeitsstrahl, unter hohem Druck aus der zentralen Löschdüse 3 ausgebracht. Dieser Strahl tritt in die Kammer des Düsenkörpers 12 des Strahlrohres 11 und wird dort zusätzlich verwirbelt. Der so verwirbelte Löschfluidstrahl tritt über die Dusenbohrung 13 in das Schaumrohr 11, in welches er nach Art des Venturi-Effekts Luft über die Eintrittsöffnungen des Schaumrohres einsaugt. Diese Luft vermischt sich mit dem fein zerstäubten Löschfluid unter Ausbildung eines feinporigen Schaums. Dieser Schaum tritt mit hoher kinetischer Energie aus dem Schaumrohr 11 aus und erreicht als gerichteter, kompakter Löschschaumstrahl den Brandherd.
  • Durch das kombinierte Zusammenwirken der Abdeckung des Brandherdes durch den gerichteten Löschschaumstrahl und der Abkühlung der den Brandherd umgebenden Raums durch den Löschfluidnebel wird die Gefahr eines Übergreifens des Brandes auf zum Brandherd benachbarte Bereiche oder Gegenstände deutlich vermindert. Ebenso ist durch die Abkühlung der Umgebungstemperatur die Belastung und Gefährdung des Feuerwehrmanns während des Löschens herabgesetzt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als Löschflüssigkeit vorzugsweise Wasser eingesetzt. Die dem Wassernebel anhaftenden Vorteile der Wärmebindung und der exzellenten Inertisierung sowie der Strahlungswärmeschutz für das Bedienungspersonal erhöhen die Effektivität und Einsatzfähigkeit des durch den auf die Zentraldüse aufgesetzten Hochdruckschaumerzeuger generierten Schaums.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass das Schaumrohr 12 auch dann zu einer erheblichen Verbesserung der Wurfweite des aus ihm austretenden Löschmittelstrahles führt, wenn dem Löschmittel kein schaumerzeugendes Additiv beigemischt ist, sondern lediglich die Löschflüssigkeit selbst als Strahl von hoher kinetischer Energie aus dem Schaumrohr 12 austritt. Die Verwendung des Schaumrohrs 12 beim reinen Flüssigkeitslöschen ist dann günstig, wenn beispielsweise ein gerichteter Löschflüssigkeitsstrahl benötigt wird, um aus grösserer Entfernung den Brandherd zu erreichen. Darüber hinaus kann der durch das Schaumrohr konzentrierte Löschflüssigkeitsstrahl dazu benutzt werden, eine Benetzung von auch tief im Innern des Brandherdes verborgenen Glutnestern durch einen gezielten Strahl zu erreichen.
  • L
    Löschpistole
    1
    Löschdüsenkopf
    2
    Stirnfläche
    3
    zentrale Löschdüse
    4
    Versorgungsleitung
    R
    Gehäuserohr
    5
    Schrägfläche
    a
    Winkel
    6
    Löschdüsen
    7
    Versorgungsleitung
    X
    Längsachse
    8
    Mantelfläche
    9
    Löschdüsen
    10
    Hülse
    11
    Schaumrohr
    12
    Düsenkörper
    13
    Injektordüse
    14
    Bohrung

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Brandbekämpfung mit einem Löschdüsenkopf (1), welcher eine Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) zum Erzeugen eines gerichteten Löschschaumstrahls umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) derart gebildet ist, dass sich aus einem unter hohem Druck eintretenden Löschflüssigkeitsstrahl durch zusätzliche Verwirbelung ein feinporiger Löschungsschaumstrahl bildet, ein den Löschschaumstrahl ausbringendes Schaumrohr (11) vorgesehen ist und der Löschdüsenkopf (1) zusätzliche Löschdüsen (6,9) zum Erzeugen von Löschflüssigkeitsnebelstrahlen umfaßt, die das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Löschdüsen (6) derart ausgerichtet ist, daß der aus ihr austretende Löschflüssigkeitsnebelstrahl in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, während mindestens eine weitere Löschnebeldüse (9) derart ausgerichtet ist, daß der aus ihr austretende Löschflüssigkeitsnebelstrahl in einer normal zur Austrittsrichtung des Löschschaumstrahles gerichtete Richtung austritt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüsen (6,9) in regelmäßigen Abständen um die Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) herum angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüsen (6,9) auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit der Mittelachse (X) des aus der Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) austretenden Löschschaumstrahles zusammenfällt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschdüsenkopf (1) eine radial umlaufende Mantelfläche (8), eine im wesentlichen ebene Stirnfläche (2) zwischen der Mantelfläche (8) und der Stirnfläche (2) angeordnete Schrägfläche (5) aufweist, welche sich von der Mantelfläche (8) in Richtung der Stirnfläche (2) verjüngt, und daß jeweils mehrere Löschdüsen (9,6) auf der Mantelfläche (8) und der Schrägfläche (5) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventileinrichtung (V) vorgesehen ist, mittels welcher die Löschnebeldüsen (6,9) und die Löschschaumerzeugungseinrichtung (12) wahlweise einzeln, gemeinsam oder in verschiedenen Gruppen mit Löschflüssigkeit beaufschlagbar sind.
DE29924875U 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden Expired - Lifetime DE29924875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924875U DE29924875U1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841874A DE19841874A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE19841874.4 1998-09-11
DE29924875U DE29924875U1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924875U1 true DE29924875U1 (de) 2006-05-04

Family

ID=7880806

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841874A Ceased DE19841874A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE59915100T Expired - Lifetime DE59915100D1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE29924875U Expired - Lifetime DE29924875U1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841874A Ceased DE19841874A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE59915100T Expired - Lifetime DE59915100D1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6830109B1 (de)
EP (1) EP1112107B1 (de)
JP (1) JP2002524220A (de)
KR (2) KR20070094992A (de)
CN (1) CN1135124C (de)
AT (1) ATE447429T1 (de)
AU (1) AU6082099A (de)
DE (3) DE19841874A1 (de)
WO (1) WO2000015301A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100685005B1 (ko) * 2004-06-28 2007-02-20 주식회사 거송시스템 소방장치
EP2799117A4 (de) * 2011-12-27 2016-03-30 Sung Woo Kim Venturisprinkler zur rauchbekämpfungsteuerung sowie vorrichtung zur beseitigung von rauch und giftigen gasen
CN102886111B (zh) * 2012-09-17 2015-09-09 姬永兴 一种双灭火剂喷射枪及其方法
RU193850U1 (ru) * 2019-04-12 2019-11-19 Общество с ограниченной ответственностью "Ника Системы" Пожарный ствол

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183335A (de) * 1935-05-08 1936-03-31 Minimax A G Zuerich Verfahren zum Umwandeln von Nassfeuerlöschern in Schaumfeuerlöscher.
US2527891A (en) 1946-10-01 1950-10-31 Fmc Corp Valved nozzle for fire fighting spray guns
US2928611A (en) 1958-11-17 1960-03-15 Elkhart Brass Mfg Company Fire hose nozzle
GB1018431A (en) * 1963-01-08 1966-01-26 Foamite Ltd Apparatus for producing foam
US3684019A (en) * 1971-05-07 1972-08-15 Howard W Emmons Method for fighting a fire
JPS5797562U (de) * 1980-12-04 1982-06-15
JPS60119450U (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 末永 博敏 消防用放液消火ノズル
JPH0450044Y2 (de) * 1986-09-10 1992-11-25
JPS63119782A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 能美防災株式会社 消火用ノズル
JPH0315541U (de) * 1989-06-27 1991-02-15
US5590719A (en) 1991-07-17 1997-01-07 Mcloughlin; John E. Firefighting nozzle with foam injection system
AU675247B2 (en) * 1992-09-15 1997-01-30 Marioff Corporation Oy Nozzle with helical spring which sets liquid in whirling motion
WO1996033774A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-31 Kamat-Pumpen Gmbh & Co. Kg Transportable löschpistole
DE19514939C2 (de) 1995-04-22 1997-09-18 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Löschdüsenkopf
DE19519316A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Klaus Schaefer Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DK174899B1 (da) 1997-12-19 2004-02-09 Firexpress Aps Brandslukningsindretning

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002524220A (ja) 2002-08-06
AU6082099A (en) 2000-04-03
ATE447429T1 (de) 2009-11-15
CN1323235A (zh) 2001-11-21
EP1112107A1 (de) 2001-07-04
KR20010075040A (ko) 2001-08-09
US6830109B1 (en) 2004-12-14
EP1112107B1 (de) 2009-11-04
DE19841874A1 (de) 2000-03-23
WO2000015301A1 (de) 2000-03-23
DE59915100D1 (de) 2009-12-17
KR20070094992A (ko) 2007-09-27
CN1135124C (zh) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001694T2 (de) Spruehduesen zur brandbekaempfung.
DE29522033U1 (de) Vorrichtung zum Impuls-Medien-Austrag
EP2280768A1 (de) Löschdüsenkörper
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
DE29518911U1 (de) Löschdüsenkopf, insbesondere für eine transportable Löschnebelpistole
WO2017012601A1 (de) Feuerlöscher
DE69516262T2 (de) Sprühdüse zur vernebelung von wasser
DE29623240U1 (de) Transportable Löschpistole
EP0695562B1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP1112107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE10393218B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Flüssigkeits-Gemisches im Bereich von Schrämwerkzeugen
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
DE69707252T2 (de) Verfahren zur feuerbekämpfung und einrichtung zum löschen eines langestreckten gegenstandes
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE4439798C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
DE102018007689B3 (de) Löschlanze zum Löschen pyrotechnischer Gegenstände
EP0828536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE19841876C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE1559627C (de) Spritzdüse für Naßlöscher
DE20121765U1 (de) Nebellöschsysteme
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060608

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060602

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20071108

R071 Expiry of right