WO2000015301A1 - Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden Download PDF

Info

Publication number
WO2000015301A1
WO2000015301A1 PCT/EP1999/006756 EP9906756W WO0015301A1 WO 2000015301 A1 WO2000015301 A1 WO 2000015301A1 EP 9906756 W EP9906756 W EP 9906756W WO 0015301 A1 WO0015301 A1 WO 0015301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
fire
jet
extinguishing
directed
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk K. Sprakel
Original Assignee
Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg filed Critical Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/786,637 priority Critical patent/US6830109B1/en
Priority to DE59915100T priority patent/DE59915100D1/de
Priority to AU60820/99A priority patent/AU6082099A/en
Priority to KR1020017003133A priority patent/KR20010075040A/ko
Priority to EP99947328A priority patent/EP1112107B1/de
Priority to AT99947328T priority patent/ATE447429T1/de
Priority to JP2000569885A priority patent/JP2002524220A/ja
Publication of WO2000015301A1 publication Critical patent/WO2000015301A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • A62C31/07Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets for different media

Definitions

  • the invention relates to a method for fighting fires, in which a directed jet of foam is applied in order to cover the source of the fire. Furthermore, the invention relates to a device which is suitable for carrying out the method. Devices of this type are used in stationary or mobile fire extinguishing devices in order to suffocate a fire through a foam, for example if the use of water as a liquid is not possible.
  • a device suitable for extinguishing fires with foam is known from British Patent 1,018,431.
  • the device described in this document has a foam tube which surrounds a nozzle body with a cylindrical section.
  • the nozzle body has a nozzle from which liquid is discharged.
  • the known device has an inlet opening on its rear face.
  • several inlet openings are distributed over the cylindrical circumference of the foam tube.
  • the erasing foam produced by means of such a device can be discharged in a directed jet. This has the advantage that the foam is released with relatively high kinetic energy, so that it
  • CONFIRMATION COPY can cover large throwing distances and the fire can first be put down from a great distance and then extinguished from a short distance. At the same time, the concentrated application of the extinguishing foam jet causes the foam to hit the fire site in a compact form and, after impact, forms a tight cover through which the fire is suffocated.
  • Extinguishing foam jet wagging movements are carried out. Through these movements, the jet sweeps over the fire area, so that after some time it is covered with extinguishing foam. In practice, however, it turns out that because of the incomplete partitioning of the fire and the high ambient temperature, an expansion of the fire to neighboring areas and objects cannot always be prevented.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset and a device which is suitable for carrying out the method and which allow the extinguishing of spreading fires with a reduced risk of fire spreading.
  • this object is achieved in that, in addition to the extinguishing foam jet, an extinguishing mist is applied, which cools the volume of space surrounding the source of the fire.
  • the method according to the invention combines the extinguishing method known per se, for example from German utility model 295 18 911.8, using extinguishing mist with the method for extinguishing by means of an extinguishing foam. It has been shown that the extinguishing mist and the extinguishing foam jet complement each other in an optimal manner, particularly when fighting large-scale or large-volume sources of fire. This happens because, on the one hand, the fire is fought directly by using the directed extinguishing jet and the surface of the fire is successively covered with foam. On the other hand, the gas space that surrounds the fire is cooled by the loosening mist.
  • the introduction of the extinguishing mist ensures that the ambient temperature of the fire is reduced even in such areas if the fire has not yet been directly covered by the extinguishing foam, if that Fire in the relevant areas is still burning. This prevents the fire from spreading, for example due to self-ignition of objects adjacent to the source of the fire, as a result of the high temperatures in the vicinity of the fire.
  • the loosening mist is deployed optionally depending on the position of a control device. This enables the extinguishing agents introduced into the area of the fire (Extinguishing foam / extinguishing liquid mist) depending on the respective fire situation.
  • the foam pipe according to the invention can be used particularly advantageously in connection with quenching devices in which the quenching liquid is under high pressure, i.e. at pressures above 40 bar.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that mist liquid is applied in the form of several individual jets, the respective origin of which is arranged in the immediate vicinity of the origin of the mousse foam. So it can be easily ensured that the
  • This embodiment is therefore particularly advantageous when the method according to the invention is carried out with a mobile fire extinguishing device in which the fireman holds a mobile fire extinguishing gun in his hand.
  • at least one single jet is directed in a direction away from the source of the fire, so that the rear area of the extinguishing device is also reliably seized by the release mist.
  • a device which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention and which is equipped with an eraser nozzle head which comprises an eraser foam generating device for producing a directed eraser foam jet is characterized in accordance with the invention in that the eraser nozzle head comprises additional eraser nozzles for generating erasing liquid mist jets.
  • At least one of the quenching nozzles can preferably be oriented such that the quenching liquid spray emerging from it is directed in the direction of the source of the fire, while at least one further quenching nozzle is oriented such that the quenching liquid spray emerging from it exits in a direction normal to the exit direction of the clearing foam jet.
  • the Loschdusenkopf 1 of the portable fire gun L is rotationally symmetrical and points to it End face an end face 2.
  • a central nozzle 3 is arranged in the center of the end face 2.
  • the central nozzle 3 is connected to a first supply line 4 of the nozzle L, which runs in the housing tube R of the nozzle L.
  • a circumferential inclined surface 5 is formed on the end face 2 of the Loschdusenkopf 1, which backs away from the front end face 2 at an angle ⁇ of approximately 45 °.
  • Loose nozzles 6 are arranged on the inclined surface 4 and are connected to a second supply line 7 of the lance gun L, which also runs in the housing tube R.
  • the loosening nozzles 6 are arranged at regular angular intervals from one another on a circle which is aligned concentrically with the opening of the central loosening nozzle 3.
  • the outlet of the fog jet emerging from them when pressurized with loosening liquid is directed essentially at right angles to the inclined surface 5, so that the fog jets of the nozzle nozzles 5 are directed essentially in the same direction as the axis emerging parallel to the longitudinal axis X of the nozzle nozzle 1, which passes through the central one Loschduse 3 is generated.
  • the supply lines 4, 7 can be supplied with extinguishing fluid simultaneously or individually via a manually adjustable valve V.
  • the inclined surface 5 is adjoined by a radially circumferential jacket surface 8, which extends axially parallel to the longitudinal axis X of the squeegee head 1 and on which further sockets 9 connected to the supply line 7 are arranged.
  • the quenching nozzles 9 also give one when the quenching fluid is applied Quenching jet. However, this has a component directed radially to the longitudinal axis X of the nozzle nozzle 1 and a component directed in the direction of the valve V, so that the nozzle mist jets emerging from the nozzle nozzles 9 fill the space surrounding the nozzle L from the rear and to the side.
  • a foam tube 11 is attached to the central nozzle 3 via a sleeve 10.
  • the foam tube 11 has a nozzle body 12 on which an injector nozzle 13 projecting into the foam tube 11 is formed.
  • the bore 14 of the injector nozzle 13 is connected to the central valve nozzle 3 via a chamber of the nozzle body 11 and the sleeve 10. Between the wall of the foam tube 11 and the nozzle body 12, exit openings (not shown here) are formed, through which ambient air is drawn into the foam tube.
  • the supply lines 4 or 7 are simultaneously or individually supplied with extinguishing fluid, preferably water.
  • the extinguishing fluid has a high pressure of more than 40 bar in both supply lines.
  • the loosening nozzles 6 and 9 When the supply line 4 is pressurized, the loosening nozzles 6 and 9 generate a loosening mist in which the individual liquid droplets have a small volume and emerge into the environment in finely divided form with high kinetic energy from the nozzle openings of the loosening nozzles 6,9.
  • the mist jets emerging from the obliquely forwardly pointing nozzles 6 reach the surroundings of the source of the fire and cool the gases present there with evaporation and the associated displacement of the oxygen.
  • the central outlet nozzle 4 becomes a directional one which is mixed with a foam-forming additive
  • Loosening liquid jet discharged from the central loosening nozzle 3 under high pressure.
  • This jet enters the chamber of the nozzle body 12 of the jet pipe 11 and is additionally swirled there.
  • the swirled extinguishing fluid jet passes through the nozzle bore 13 m into the foam tube 11, into which it draws air in via the inlet openings of the foam tube in the manner of the Venturi effect.
  • This air mixes with the finely atomized quenching fluid to form a fine-pored foam.
  • This foam emerges from the foam tube 11 with high kinetic energy and reaches the source of the fire as a directed, compact foam foam jet.
  • Radiation heat protection for the operating personnel increases the effectiveness and usability of the foam generated by the high-pressure foam generator placed on the central nozzle.
  • the foam tube 12 also leads to a considerable improvement in the throwing distance of the extinguishing agent jet emerging from it when no foam-generating additive is added to the extinguishing agent, but only the extinguishing liquid itself emerges from the foam tube 12 as a jet of high kinetic energy.
  • the use of the foam tube 12 for pure liquid extinguishing is advantageous if, for example, a directed jet of liquid is required to reach the source of the fire from a greater distance.
  • the clearing liquid jet concentrated through the foam tube can be used to achieve a wetting of embers nests hidden deep inside the fire source by means of a targeted jet.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekämpfen von Bränden, bei dem ein gerichteter Löschschaumstrahl ausgebracht wird, um den Brandherd abzudecken, und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen das Löschen von flächig sich ausbreitenden Bränden bei vermindertem Risiko einer unkontrollierten Brandausbreitung. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ergänzend zu dem Löschschaumstrahl ein Löschflüssigkeitsnebel ausgebracht wird, welcher das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekämpfen von Branden, bei dem ein gerichteter Loschschaumstrahl ausgebracht wird, um den Brandherd abzudecken. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche zur Durchfuhrung des Verfahrens geeignet ist. Derartige Vorrichtungen werden in stationären oder mobilen Feuerloscheinrichtungen eingesetzt, um einen Brand durch einen Schaum zu ersticken, wenn beispielsweise der Einsatz von Wasser als Losch lussigkeit nicht möglich ist .
Eine zum Loschen von Branden mit Loschschaum geeignete Vorrichtung ist aus der britischen Patentschrift 1 018 431 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Vorrichtung weist ein Schaumrohr auf, welches mit einem zylindrischen Abschnitt einen Dusenkorper umgibt. Der Dusenkorper hat eine Düse, aus der Loschflussigkeit ausgebracht wird. Zum Einlassen von Umgebungsmedium besitzt die bekannte Vorrichtung auf ihrer rückwärtigen Stirnseite eine Eintrittsoffnung . Zusatzlich sind mehrere Eintrittsoffnungen auf dem zylindrischen Umfang des Schaumrohrs verteilt.
Der mittels einer solchen Vorrichtung erzeugte Loschschaum läßt sich in einem gerichteten Strahl ausbringen. Dies hat den Vorteil, daß der Loschschaum mit relativ hoher kinetischer Energie austritt, so daß er
BESTATIGUNGSKOPIE große Wurfweiten überbrücken kann und der Brand zunächst aus großer Entfernung niedergeschlagen und anschließend aus geringerem Anstand abgelöscht werden kann. Gleichzeitig wird durch die konzentrierte Ausbringung des Löschschaumstrahles bewirkt, daß der Schaum in kompakter Form auf die Brandstelle auftrifft und nach dem Auftreffen eine dichte Abdeckung bildet, durch welche der Brand erstickt wird.
Die starke, im Hinblick auf die Überbrückung großer Wurfweiten und die gute Wirksamkeit des Löschschaums gewünschte Konzentrierung des Löschschaumstrahles erweist sich in der Praxis jedoch dann als problematisch, wenn Brände bekämpft werden müssen, die sich über große Flächen ausbreiten oder ein großes, kompaktes Volumen, wie beispielsweise einen Holz- oder Papierstapel größeren Umfangs, erfaßt haben. Derartige Brandherde können mit einem gerichteten Löschschaumstrahl nur dadurch bekämpft werden, daß während des Löschens mit dem
Löschschaumstrahl wedelnde Bewegungen ausgeführt werden. Durch diese Bewegungen überstreicht der Strahl die Brandfläche, so daß diese nach einiger Zeit mit Löschschaum überdeckt ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß dabei wegen der nur unvollkommenen Abschottung des Brandes und der hohen Umgebungstemperatur eine Ausweitung des Brandes auf benachbarte Bereiche und Gegenstände nicht immer verhindert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben, welche das Löschen von flächig sich ausbreitenden Bränden bei vermindertem Risiko einer Brandausbreitung ermöglichen. Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ergänzend zu dem Löschschaumstrahl ein Loschflussigkeitsnebel ausgebracht wird, welcher das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlt.
Das erfindungsgemaße Verfahren kombiniert das beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 18 911.8 an sich bekannte Loschverfahren unter Verwendung von Loschnebel mit dem Verfahren zum Loschen mittels eine Loschschaums. Es hat sich gezeigt, daß sich der Loschnebel und der Löschschaumstrahl in optimaler Weise insbesondere bei der Bekämpfung von großflächigen oder großvolumigen Brandherden erganzen. Dies geschieht dadurch, daß zum einen durch den Einsatz des gerichteten Loschstrahls der Brand unmittelbar bekämpft und die Brandoberflache sukzessive mit Schaum abgedeckt wird. Zum anderen wird durch den Loschnebel der Gasraum abgekühlt, welcher den Brand umgibt. Da der Loschnebel einen wesentlich größeren Raum erfaßt als der Loschschaumstrahl, wird durch die Einbringung des Loschnebels erreicht, daß die Umgebungstemperatur des Brandes auch in solchen Bereichen dann schon abgesenkt wird, wenn eine direkte Abdeckung des Brandes durch den Loschschaum noch nicht erfolgt ist, wenn das Feuer in den betreffenden Bereichen also noch brennt. Eine Ausbreitung des Brandes, beispielsweise durch Selbstentzündung von zum Brandherd benachbarten Gegenstanden in Folge der hohen Temperaturen in der Umgebung des Brandes wird so vermieden .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ausbringen des Loschnebels wahlweise in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung erfolgt. Dies ermöglicht es, die in den Bereich des Brandherdes eingebrachten Loschmittel (Loschschaum / Loschflussigkeitsnebel) in Abhängigkeit von der jeweiligen Brandsituation zusammenzustellen.
Besonders vorteilhaft einsetzen laßt sich das erfindungsgemaße Schaumrohr m Verbindung mit Loscheinrichtungen, bei denen die Loschflussigkeit unter hohem Druck, d.h. bei Drucken oberhalb 40 bar, ausgebracht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfmdungsgemaßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß Loschflussigkeitsnebel m Form von mehreren Einzelstrahlen ausgebracht wird, deren jeweiliger Ursprung in unmittelbarer Nahe des Ursprungs des Loschschaumstrahles angeordnet ist. So kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß der
Loschflussigkeitsnebel mit seinem größten Anteil jeweils stets den Abschnitt des Feuers umhüllt, welcher aktuell durch den Loschschaumstrahl abgedeckt wird. Daher ist diese Ausgestaltung insbesondere dann vorteilhaft, wenn das erfindungsgemaße Verfahren mit einer mobilen Feuerloscheinrichtung ausgeführt wirα, bei welcher der Feuerwehrmann eine mobile Loschpistole m der Hand halt. Besonders gunstig ist es m diesem Zusammenhang, wenn ein Teil der Einzelstrahlen des Loschflussigkeitsnebels m Richtung des Brandherdes gerichtet ist, wahrend ein anderer Teil normal zur Achse des Loschschaumstrahles ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird ein vergrößertes Raumvolumen mit Flussigke tsnebel gefüllt, so daß nicht nur der Raum im unmittelbaren Umfeld des Brandes abgekühlt wird, sondern auch die m die Umgebung aufsteigenden Abgase. Gunstig ist es dabei, wenn ergänzend oder alternativ mindestens ein Einzelstrahl m eine vom Brandherd abgewandte Richtung gerichtet ist, so daß auch der Rückraum der Lόscheinrichtung vom Loschnebel sicher erfaßt wird.
In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren dann besonders wirkungsvoll einsetzen läßt, wenn die Loschflussigkeit , aus welcher der Loschflussigkeitsnebel erzeugt wird, Wasser ist.
Eine zur Durchf hrung des erfindungsgemaßen Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung, welche mit einem Loschdusenkopf ausgestattet ist, der eine Loschschaumerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines gerichteten Lόschschaumstrahls umfaßt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Loschdusenkopf zusätzliche Loschdusen zum Erzeugen von Löschtlussigkeitsnebelstrahlen umfaßt. Dabei kann vorzugsweise mindestens eine der Loschdusen derart ausgerichtet sein, daß der aus ihr austretende Loschflussigkeitsnebelstrahl in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, während mindestens eine weitere Loschnebelduse derart ausgerichtet ist, daß der aus ihr austretende Loschflussigkeitsnebelstrahl in einer normal zur Austrittsrichtung des Loschschaumstrahles gerichtete Richtung austritt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen angegeben und werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand einer Zeichnung naher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine transportable Lόschpistole L in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.
Der Loschdusenkopf 1 der transportablen Löschpistole L ist rotationssymmetrisch aufgebaut und weist auf seiner Stirnseite eine Stirnflache 2 auf. Im Zentrum der Stirnflache 2 ist eine zentrale Loschduse 3 angeordnet. Die zentrale Loschduse 3 ist mit einer ersten Versorgungsleitung 4 der Loschpistole L verbunden, welche im Gehauserohr R der Loschpistole L verlauft.
An die Stirnflache 2 des Loschdusenkopfes 1 angeformt ist eine umlaufende Schragflache 5, die gegenüber der vorderen Stirnflache 2 in einem Winkel α von annähernd 45° zurückweicht. Auf der Schragflache 4 sind Loschdusen 6 angeordnet, welche mit einer zweiten, ebenfalls in dem Gehauserohr R verlaufenden Versorgungsleitung 7 der Loschpistole L verbunden sind. Die Loschdusen 6 sind in regelmäßigen Winkelabstanden zueinander auf einem Kreis angeordnet, der konzentrisch zur Öffnung der zentralen Loschduse 3 ausgerichtet ist. Die Austrittsπchtung des aus ihnen bei Druckbeaufschlagung mit Loschflussigkeit austretenden Nebelstrahls ist im wesentlichen rechtwinklig zur Schragflache 5 gerichtet, so daß die Nebelstrahlen der Loschdusen 5 im wesentlichen in dieselbe Richtung gerichtet sind wie der achsparallel zur Langsachse X des Loschdusenkopfes 1 austretende Strahl, der durch die zentrale Loschduse 3 erzeugt wird.
Über ein handverstellbares Ventil V können die Versorgungsleitungen 4,7 gleichzeitig oder einzeln mit Loschfluid beaufschlagt werden.
An die Schragflache 5 schließt sich eine radial umlaufende, achsparallel zur Langsachse X des Loschdusenkopfes 1 verlaufende Mantelflache 8 an, auf der weitere, mit der Versorgungsleitung 7 verbundene Loschdusen 9 angeordnet sind. Die Loschdusen 9 geben bei Beaufschlagung mit Loschfluid ebenfalls einen Loschnebelstrahl ab. Dieser weist jedoch eine radial zur Langsachse X des Loschdusenkopfes 1 gerichtete Komponente und eine in Richtung des Ventils V gerichtete Komponente auf, so daß die aus den Loschdusen 9 austretenden Loschnebelstrahlen den rückwärtig und seitlich die Loschpistole L umgebenden Raum ausfüllen.
Auf der zentralen Loschduse 3 ist über ein Hülse 10 ein Schaumrohr 11 befestigt. Das Schaumrohr 11 weist einen Dusenkorper 12 auf, an dem eine in das Schaumrohr 11 ragende Injektorduse 13 ausgebildet ist. Die Bohrung 14 der Injektorduse 13 ist über eine Kammer des Dusenkorpers 11 und die Hülse 10 mit der zentralen Loschduse 3 verbunden. Zwischen der Wandung des Schaumrohres 11 und dem Dusenkorper 12 sind hier nicht dargestellte Emtrittsoffnungen ausgebildet, über die Umgebungsluft in das Schaumrohr gesaugt wird.
In Abhängigkeit von der Stellung des Ventils V werden die Versorgungsleitungen 4 oder 7 gleichzeitig oder einzeln mit Loschfluid, vorzugsweise Wasser, beaufschlagt. Das Loschfluid weist dabei in beiden Versorgungsleitungen eine hohen Druck von mehr als 40 bar auf. Bei Druckbeaufschlagung der Versorgungsleitung 4 erzeugen die Loschdusen 6 und 9 einen Loschnebel, bei dem die einzelnen Flussigkeitstropfchen ein geringes Volumen aufweisen und fein verteilt mit hoher kinetischer Energie aus den Dusenoffnungen der Loschdusen 6,9 in die Umgebung austreten. Dabei erreichen die aus den schräg nach vorne weisenden Loschdusen 6 austretenden Nebelstrahlen die Umgebung des Brandherdes und kühlen die dort vorhandenen Gase unter Verdampfen und damit einhergehender Verdrängung des Sauerstoffes ab. Die aus den Loschdusen 9 der Mantelflache 8 austretenden Strahlen füllen demgegenüber den seitlichen und rückwärtigen Raum mit Loschnebel, so daß auch dort eine effiziente Herabsetzung der Temperatur erreicht wird. Auf diese Weise wird nicht nur ein Übergreifen des Brandes auf den abgekühlten Bereich verhindert, sondern der die Loschpistole bedienende Feuerwehrmann gleichzeitig geschützt.
Bei Druckbeaufschlagung der Versorgungsleitung 7 wird aus der zentralen Loschduse 4 ein gerichteter, mit schaumbildendem Additiv vermengter
Loschflussigkeitsstrahl, unter hohem Druck aus der zentralen Loschduse 3 ausgebracht. Dieser Strahl tritt in die Kammer des Dusenkorpers 12 des Strahlrohres 11 und wird dort zusatzlich verwirbelt. Der so verwirbelte Loschfluidstrahl tritt über die Dusenbohrung 13 m das Schaumrohr 11, in welches er nach Art des Venturi-Effekts Luft über die Eintrittsoffnungen des Schaumrohres einsaugt. Diese Luft vermischt sich mit dem fein zerstaubten Loschfluid unter Ausbildung eines feinporigen Schaums. Dieser Schaum tritt mit hoher kinetischer Energie aus dem Schaumrohr 11 aus und erreicht als gerichteter, kompakter Loschschaumstrahl den Brandherd.
Durch das kombinierte Zusammenwirken der Abdeckung des Brandherdes durch den gerichteten Loschschaumstrahl und der Abkühlung der den Brandherd umgebenden Raums durch den Loschfluidnebel wird die Gefahr eines Ubergreifens des Brandes auf zum Brandherd benachbarte Bereiche oder Gegenstände deutlich vermindert. Ebenso ist durch die Abkühlung der Umgebungstemperatur die Belastung und Gefahrdung des Feuerwehrmanns wahrend des Loschens herabgesetzt . Zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird als Loschflüssigkeit vorzugsweise Wasser eingesetzt. Die dem Wassernebel anhaftenden Vorteile der Warmebindung und der exzellenten Inertisierung sowie der
Strahlungswarmeschutz für das Bedienungspersonal erhohen die Effektivität und Einsatzfahigkeit des durch den auf die Zentralduse aufgesetzten Hochdruckschaumerzeuger generierten Schaums.
Besonders hervorzuheben ist, daß das Schaumrohr 12 auch dann zu einer erheblichen Verbesserung der Wurfweite des aus ihm austretenden Loschmittelstrahles führt, wenn dem Loschmittel kein schaumerzeugendes Additiv beigemischt ist, sondern lediglich die Loschflussigkeit selbst als Strahl von hoher kinetischer Energie aus dem Schaumrohr 12 austritt. Die Verwendung des Schaumrohrs 12 beim reinen Flussigkeitsloschen ist dann gunstig, wenn beispielsweise ein gerichteter Loschflussigkeitsstrahl benotigt wird, um aus größerer Entfernung den Brandherd zu erreichen. Darüber hinaus kann der durch das Schaumrohr konzentrierte Loschflussigkeitsstrahl dazu benutzt werden, eine Benetzung von auch tief im Innern des Brandherdes verborgenen Glutnestern durch einen gezielten Strahl zu erreichen.
Bezugszeichenliste
Loschpistole L Loschdusenkopf 1 Stirnflache 2 zentrale Loschduse 3 Versorgungsleitung 4 Gehauserohr R Schragflache 5 Winkel α Loschdusen 6 Versorgungsleitung 7 Langsachse X Mantelflache 8 Loschdusen 9 Hülse 10 Schaumrohr 11 Dusenkorper 12 Injektorduse 13 Bohrung 14

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Bekämpfen von Branden, bei dem ein gerichteter Loschschaumstrahl ausgebracht wird, um den Brandherd abzudecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß ergänzend zu dem Loschschaumstrahl ein Loschflussigkeitsnebel ausgebracht wird, welcher das den Brandherd umgebende Raumvolumen abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Loschflussigkeitsnebel in Abhängigkeit von der Stellung einer Steuereinrichtung (V) wahlweise ausgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Loschflussigkeitsnebel m Form von mehreren Einzelstrahlen ausgebracht wird, deren jeweiliger Ursprung in unmittelbarer Nahe des Ursprungs des Loschschaumstrahles angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß ein Teil der Einzelstrahlen in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, wahrend ein anderer Teil normal zur Achse (X) des Loschschaumstrahles ausgerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mindestens ein Einzelstrahl in eine vom Brandherd abgewandte Richtung gerichtet ist.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Loschflussigkeit , aus welcher der
Loschflussigkeitsnebel erzeugt wird, Wasser ist.
7. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Loschdusenkopf (1), welcher eine Loschschaumerzeugungseinrichtung (12) zum Erzeugen eines gerichteten
Loschschaumstrahls umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Loschdusenkopf (1) zusätzliche Loschdusen (6,9) zum Erzeugen von Loschflüssigkeitsnebelstrahlen umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mindestens eine der Loschdüsen (6) derart ausgerichtet ist, daß der aus ihr austretende Loschflussigkeitsnebelstrahl in Richtung des Brandherdes gerichtet ist, wahrend mindestens eine weitere Loschnebelduse (9) derart ausgerichtet ist, daß der aus ihr austretende Loschflussigkeitsnebelstrahl in einer normal zur Austrittsrichtung des Loschschaumstrahles gerichtete Richtung austritt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Loschdusen (6,9) in regelmäßigen Abstanden um die Loschschaumerzeugungseinrichtung (12) herum angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Loschdusen (6,9) auf einem Kreis angeordnet sind, dessen
Mittelpunkt mit der Mittelachse (X) des aus der Loschschaumerzeugungseinrichtung (12) austretenden Loschschaumstrahles zusammenfallt .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Loschdusenkopf (1) eine radial umlaufende Mantelfläche (8), eine im wesentlichen ebene Stirnflache (2) zwischen der Mantelfläche (8) und der Stirnflache (2) angeordnete Schragflache (5) aufweist, welche sich von der Mantelflache (8) in Richtung der Stirnflache (2) verjungt, und d a ß jeweils mehrere Loschdusen (9,6) auf der Mantelflache (8) und der Schragflache (5) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß eine Ventileinrichtung (V) vorgesehen ist, mittels welcher die Loschnebeldüsen (6,9) und die Loschschaumerzeugungseinrichtung (12) wahlweise einzeln, gemeinsam oder in verschiedenen Gruppen mit Loschflüssigkeit beaufschlagbar sind.
PCT/EP1999/006756 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden WO2000015301A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/786,637 US6830109B1 (en) 1998-09-11 1999-09-13 Method and device for fighting fires
DE59915100T DE59915100D1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
AU60820/99A AU6082099A (en) 1998-09-11 1999-09-13 Method and device for fighting fires
KR1020017003133A KR20010075040A (ko) 1998-09-11 1999-09-13 소방을 위한 방법 및 장치
EP99947328A EP1112107B1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
AT99947328T ATE447429T1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
JP2000569885A JP2002524220A (ja) 1998-09-11 1999-09-13 消火方法及び消火装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841874A DE19841874A1 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE19841874.4 1998-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000015301A1 true WO2000015301A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=7880806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006756 WO2000015301A1 (de) 1998-09-11 1999-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6830109B1 (de)
EP (1) EP1112107B1 (de)
JP (1) JP2002524220A (de)
KR (2) KR20010075040A (de)
CN (1) CN1135124C (de)
AT (1) ATE447429T1 (de)
AU (1) AU6082099A (de)
DE (3) DE19841874A1 (de)
WO (1) WO2000015301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102886111A (zh) * 2012-09-17 2013-01-23 姬永兴 一种双灭火剂喷射枪及其方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100685005B1 (ko) * 2004-06-28 2007-02-20 주식회사 거송시스템 소방장치
BR112014016075A8 (pt) * 2011-12-27 2017-07-04 Ah Kim Myung aparelho para remover fumaça e gás tóxico, bico de mangueira de incêndio, máscara de bombeiro, dispositivo pulverizador de droga preventiva, e pulverizador removedor de fumaça
RU193850U1 (ru) * 2019-04-12 2019-11-19 Общество с ограниченной ответственностью "Ника Системы" Пожарный ствол

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527891A (en) * 1946-10-01 1950-10-31 Fmc Corp Valved nozzle for fire fighting spray guns
DE29518911U1 (de) * 1995-04-22 1996-01-25 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Löschdüsenkopf, insbesondere für eine transportable Löschnebelpistole
WO1999032194A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Firexpress Aps A fire extinguishing device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183335A (de) * 1935-05-08 1936-03-31 Minimax A G Zuerich Verfahren zum Umwandeln von Nassfeuerlöschern in Schaumfeuerlöscher.
US2928611A (en) 1958-11-17 1960-03-15 Elkhart Brass Mfg Company Fire hose nozzle
GB1018431A (en) * 1963-01-08 1966-01-26 Foamite Ltd Apparatus for producing foam
US3684019A (en) * 1971-05-07 1972-08-15 Howard W Emmons Method for fighting a fire
JPS5797562U (de) * 1980-12-04 1982-06-15
JPS60119450U (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 末永 博敏 消防用放液消火ノズル
JPH0450044Y2 (de) * 1986-09-10 1992-11-25
JPS63119782A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 能美防災株式会社 消火用ノズル
JPH0315541U (de) * 1989-06-27 1991-02-15
US5590719A (en) * 1991-07-17 1997-01-07 Mcloughlin; John E. Firefighting nozzle with foam injection system
CA2144634A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Goran Sundholm Method and device for fire extinguishing by alternating a liquid fog and a liquid jet
US6173909B1 (en) * 1995-04-22 2001-01-16 Kamat-Pumpen Gmbh & Co. Kg Portable fire extinguishing nozzle arrangement
DE19519316A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Klaus Schaefer Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527891A (en) * 1946-10-01 1950-10-31 Fmc Corp Valved nozzle for fire fighting spray guns
DE29518911U1 (de) * 1995-04-22 1996-01-25 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Löschdüsenkopf, insbesondere für eine transportable Löschnebelpistole
WO1999032194A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Firexpress Aps A fire extinguishing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102886111A (zh) * 2012-09-17 2013-01-23 姬永兴 一种双灭火剂喷射枪及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE447429T1 (de) 2009-11-15
DE59915100D1 (de) 2009-12-17
EP1112107B1 (de) 2009-11-04
KR20010075040A (ko) 2001-08-09
AU6082099A (en) 2000-04-03
KR20070094992A (ko) 2007-09-27
DE29924875U1 (de) 2006-05-04
EP1112107A1 (de) 2001-07-04
JP2002524220A (ja) 2002-08-06
CN1323235A (zh) 2001-11-21
DE19841874A1 (de) 2000-03-23
CN1135124C (zh) 2004-01-21
US6830109B1 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280768A1 (de) Löschdüsenkörper
DE102006032503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
EP2540351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
EP2283902B1 (de) Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
WO2017012601A1 (de) Feuerlöscher
EP0170234B1 (de) Schaumlöschsystem
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
WO2000015301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE4439798C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
WO2008019660A1 (de) Vorrichtung zum löschen
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE102023003347B3 (de) Resublimierapplikator für eine Feuerlöscheinrichtung und Feuerlöscheinrichtung mit mindestens einem solchen Resublimierapplikator
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
WO1997002863A1 (de) Feuerlöscher und eine hierfür ausgebildete spritzdüse für einen löschmittelstrahl
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
DE10323154A1 (de) Sprühdüseneinheit sowie Feuer(übungs)löscher, enthaltend diese Sprühdüseneinheit
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812098.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999947328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017003133

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 569885

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786637

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999947328

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017003133

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642