DE19935308B4 - Brandlöscheinrichtung - Google Patents
Brandlöscheinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19935308B4 DE19935308B4 DE1999135308 DE19935308A DE19935308B4 DE 19935308 B4 DE19935308 B4 DE 19935308B4 DE 1999135308 DE1999135308 DE 1999135308 DE 19935308 A DE19935308 A DE 19935308A DE 19935308 B4 DE19935308 B4 DE 19935308B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- spray
- detectors
- spray nozzles
- extinguishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- A62C99/0009—Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
- A62C99/0072—Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brandlöscheinrichtung mit einer Vielzahl von an eine Wasserversorgung angeschlossenen Sprühdüsen (10) und Brandmeldern (6) in einem zu schützenden Raumvolumen (1) sowie mit einer von wenigstens einem Brandmelder (6) auslösbaren Steuerung (7) für die Wasserzufuhr zu den Sprühdüsen (10). Hierbei sind die Sprühdüsen (10) Wasservernebelungsdüsen, deren Sprühkegel ein im Raumvolumen (1) befindliches Objekt (2) sprühschattenfrei überdecken, wobei die Brandmelder (6) optische Strahlungsdetektoren umfassen und die Steuerung (7) derart ausgelegt ist, daß pro Branderkennung ein Löschzyklus, bestehend aus zwei Sprühsequenzen (24) einer Dauer von etwa 10 bis 40 sec und mit einer zwischenliegenden Pause (25) von etwa 20 sec bis 5 min Dauer ausgelöst wird, wobei bei erneuter Branderkennung innerhalb der Pause (25) ein neuer Löschzyklus in Gang gesetzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brandlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Das Löschen von Bränden mittels Wasser, das über Sprühdüsen zum Bekämpfen des Brandherdes versprüht wird, etwa durch Sprinklersysteme ist bekannt. Hierbei wird das Versprühen des Wassers über Brandmelder ausgelöst, die üblicherweise Rauchmelder sind.
- Außerdem sind zur Branderkennung Wärmemelder und optische Detektoren bekannt.
- Aus
DE 23 44 908 C2 ist eine Brandlöscheinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der optische Strahlungsdetektoren als Flammenmelder zusammen mit Rauch- oder Wärmemeldern vorgesehen sind, so daß ein Feuerlöschen mittels einer Sprühwasser- oder Sprinkleranlage erst stattfindet, nachdem nach einer vorausgegangenen Rauch- oder Wärmemeldung eine Flammenmeldung erfolgt. Hierbei wird die Flamme in bestimmten Zeitabständen durch den Flammenmelder überprüft, um die Sprühwasseraufgabe aufrecht zu erhalten oder abzustellen. Das zum Löschen verwendete Sprühwasser wird in relativ großen Tropfen versprüht, die einerseits dazu führen, daß beim Löschen eine relativ große Menge an Wasser benötigt wird, zumal die Sauerstoffkonzentration in dem Raumvolumen über dem Feuer praktisch nicht herabgesetzt wird, während andererseits derartig große Wassertropfen auf thermisch sensitiven Oberflächen Schäden verursachen können. Außerdem wird hier solange gesprüht, bis das Feuer gelöscht ist. - Aus
DE 43 43 887 A1 ist es bekannt, gasförmiges Löschmittel, etwa Halon, aus einer Druckflasche zur Flutung eines geschlossenen Raums einzusetzen, der durch automatische Brandmelder überwacht wird. Hierbei wird der Löschvorgang über ein Magnetventil intervallmäßig eingeleitet und so oft wiederholt, bis keine Brandmeldung mehr erfolgt. Abgesehen davon, daß hier als Löschmittel ein inertes Gas eingesetzt wird, läßt sich eine derartige Einrichtung nur um Zusammenhang mit einem relativ kleinen Raumvolumen verwenden, da sonst der Gasvorrat nicht ausreichen würde. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brandlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine wirksame Brandbekämpfung auch bei erneut zündenden oder erneut auftretenden Feuern bei möglichst geringer Löschmittelbeaufschlagung eines zu schützenden Objekts ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, daß die Sprühdüsen Wasservernebelungsdüsen sind, deren Sprühkegel ein im zu schützenden Raumvolumen befindliches Objekt sprühschattenfrei überdecken, wobei die Brandmelder optische Strahlungsdetektoren sind und die Steuerung derart ausgelegt ist, daß pro Branderkennung ein Löschzyklus bestehend aus zwei Sprühsequenzen einer Dauer von etwa 10 bis 40 sec und mit einer zwischenliegenden Pause von etwa 20 sec bis 5 min Dauer ausgelöst wird, wobei bei erneuter Branderkennung innerhalb der Pause ein neuer Löschzyklus in Gang gesetzt wird, wird einerseits in der ersten Sprühsequenz ein Wassernebel erzeugt, der in Abhängigkeit von der Anzahl der Sprühdüsen bezüglich der Sprühdauer so eingestellt ist, daß ein erwarteter Brand hiervon sicher gelöscht wird. Hierdurch ist es möglich, mit einer minimalen Löschmittelbeaufschlagung des zu schützenden Objekts zu arbeiten, zumal die Sauerstoffkonzentration in dem Raumvolumen, in dem sich das Feuer befindet, durch den Wassernebel stark herabgesetzt wird. Bei Vorhandensein von thermisch sensitiven Oberflächen in dem zu schützenden Raumvolumen können diese sich während der zwischenliegenden Pause bis zur zweiten Sprühsequenz, die sich sicherheitshalber anschließt, von der vorhergehenden Sprühnebelbeanspruchung erholen, es treten keine starken lokalen Abkühlungen auf, zumal der Wassernebel hauptsächlich das Raumvolumen füllt und nur allmählich absinkt. Tritt jedoch ein erneuter Brand innerhalb der Pause auf, sind die optischen Brandmelder aufgrund ihrer sehr kurzen Ansprechzeit in der Lage, diesen zu erkennen und einen erneuten Löschzyklus in Gang zu setzen. Die Beanspruchung von thermisch sensitiven heißen Flächen etwa durch thermische Schocks wird hierbei minimal gehalten, jedoch der Brandbekämpfung Vorrang eingeräumt.
- Dementsprechend ist die Brandlöscheinrichtung vorzugsweise in Maschinenräumen einsetzbar, um darin befindliche Objekte als auch Personen und Einrichtungen zu schützen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Gas- oder Dampfturbinen, deren Diesel- und Schmieröl-Hilfsaggregate, um Diesel- und Gasgeneratoraggregate, Pumpen- und Gaskompressorgehäuse, Produktionsanlagen mit Diesel, Schmieröl oder ähnlichen Brennstoffen, Motorprüfstände und Lagerräume mit brennbaren Stoffen für derartige Maschinen oder Anlagen. Die Löschleistung wird hierbei auf Brände der Klasse A3 und schwererer Flüssigkohlenwasserstoffe ausgelegt.
- Weitere Ausgestaltungen der Endung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
1 zeigt schematisch einen Turbinenraum mit einer Brandlöscheinrichtung. -
2 zeigt schematisch eine Sprühdüse im Schnitt. -
3a , und3b zeigen zwei Beispiele eines zeitlichen Diagramms bezüglich des an Sprühdüsen der Brandlöscheinrichtung anstehenden Wasserdrucks zur Brandlöschung mittels Löschzyklen. -
1 zeigt beispielshaft einen Maschinenraum1 , in dem eine Turbine2 mit einem Abgasauslaß3 angeordnet ist. In einem Fundament4 des Maschinenraums1 ist eine Auffangwanne5 unterhalb der Turbine2 angeordnet. Infolge von auftretenden Lecks, aus denen brennbare Kohlenwasserstoffe austreten; Verschüttungen od.dgl. können bei einer derartigen Anlage Brände auftreten, die auch an getränkten Isolierungen, die die Turbine2 , deren heiße Metalloberflächen gegebenenfalls thermisch sensitiv (etwa gegen Verformung oder Bildung von Haarrissen durch thermischen Schock) sind, umgeben, entstehen bzw. durch die heißen Turbinenflächen nach einem Löschen erneut entzünden können. - Hierfür ist eine Brandlöscheinnchtung vorgesehen, die eine Reihe von optischen Strahlungsdetektoren
6 (IR oder IR/UV-Detektoren) umfaßt, von denen nur zwei beispielhaft dargestellt sind und die den Maschinenraum1 bezüglich des Auftretens eines Brandes überwachen sowie mit einer Steuerung7 verbunden sind, die bei Detektion eines Brandes durch wenigstens einen Strahlungsdetektor6 (in der Regel wenigstens zwei, vorzugsweise schräg gegenüberliegend angeordnete Strahlungsdetektoren) einen Löschzyklus in Gang setzt, indem ein entsprechendes, steuerbares (Magnet-)Ventil8 in einer Wasserleitung9 geöffnet wird, so daß Wasser zu einer Reihe von an die Wasserleitung9 angeschlossenen Sprühdüsen10 strömt, die einen Wassernebel versprühen. Die Sprühdüsen10 sind derart angeordnet, daß der Hochrisikobereich, hier die Turbine2 , sprühschattenfrei von den Sprühkegeln11 der Sprühdüsen überdeckt wird. - Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Sprühdüsen
10 horizontal beabstandet oberhalb der Turbine2 und schräg auf diese gerichtet sowie mehrere Sprühdüsen10 entsprechend bodenseitig zur Turbine2 im unteren Seitenwandbereich des Maschinenraums1 angeordnet vorgesehen. Auch können gegebenenfalls Sprühdüsen10 stirnseitig und über der Turbine2 angeordnet sein. - Kleine und tiefsitzende Brände sind schwer zu erkennen, weshalb die Anzahl und Positionierung der Strahlungsdetektoren
6 entsprechend anzuordnen sind. - Ein entsprechender Hilfsantriebsraum kann entsprechend überwacht und mit Sprühdüsen gesichert sein.
- Die Sprühdüsen
10 , die auf einen Gewindeanschluß12 der Wasserleitung9 geschraubt sind, umfassen ein Innenrohr13 , das einen mit Durchtrittsöffnungen14 versehenen Kragen15 aufweist, der sich stirnseitig auf dem Gewindeanschluß12 abstützt und gegen dieses von einer Außenhülse16 gedrückt wird. Die Außenhülse16 besitzt einen stirnseitigen Fortsatz17 mit einer Sacklochbohrung18 , die einen Fortsatz19 des Innenrohrs13 aufnimmt und von der eine Reihe von in Umfangsrichtung verteilten Düsenbohrungen20 senkrecht zur Düsenachse und damit zur Sacklochbohrung18 nach außen verlaufen. Außerdem besitzt die Außenhülse16 eine stirnseitige Schulter21 benachbart zum Fortsatz17 . Im Bereich der Schulter21 sind Düsenbohrungen22 angeordnet, die mit dem das Innenrohr13 umgebenden Raum innerhalb der Außenhülse16 in Verbindung stehen und in Richtung zur Düsenachse oder in einem spitzen Winkel hierzu derart verlaufen, daß die jeweilige Achse einer Düsenbohrung22 sich mit der Achse einer zugehörigen Düsenbohrung20 trifft, d.h. daß die beiden aus zwei zueinander gehörigen Düsenbohrungen20 ,22 austretenden Wasserstrahlen in einem Winkel von etwa 90° oder etwas weniger (je nach gewünschtem Sprühkegelwinkel) aufeinander treffen, so daß sie sich gegenseitig zerstäuben und einen Wassernebel bilden. Der Impuls der aus den Düsenbohrungen20 ,22 austretenden und aufeinander treffenden Wasserstrahlen bestimmt die Sprühnebelqualität. - In dem Gewindeanschluß
12 ist zweckmäßigerweise ein Filter23 angeordnet. - Wie aus
3a und3b ersichtlich, wird pro Branderkennung ein Löschzyklus bestehend aus zwei Sprühsequenzen24 einer Dauer von etwa 10 bis 40 sec, vorzugsweise von etwa 10 bis 30 sec, insbesondere von etwa 20 sec und mit einer zwischenliegenden Pause25 von etwa 20 sec bis 5 min, vorzugsweise 0, 5 bis 1,5 min, insbesondere 0,7 bis 1 min Dauer ausgelöst, wobei bei erneuter Branderkennung innerhalb der Pause (3b ) ein neuer Löschzyklus in Gang gesetzt wird. Wird während der Pause25 eines Löschzyklus erneut ein Brand erkannt, so wird hierdurch über die Steuerung7 ein erneuter Löschzyklus ausgelöst, d.h. eine erste Sprühsequenz24 mit nachfolgender Pause25 und danach – falls nicht innerhalb der Pause25 erneut ein Brand erkannt wird – eine zweite Sprühsequenz25 ausgelöst.
Claims (5)
- Brandlöscheinrichtung mit einer Vielzahl von an eine Wasserversorgung angeschlossenen Sprühdüsen (
10 ) und Brandmeldern (6 ) in einem zu schützenden Raumvolumen (1 ) sowie mit einer von wenigstens einem Brandmelder (6 ) auslösbaren Steuerung (7 ) für die Wasserzufuhr zu den Sprühdüsen (10 ), wobei die Brandmelder (6 ) optische Strahlungsdetektoren umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (10 ) Wasservernebelungsdüsen sind, deren Sprühkegel ein im Raumvolumen (1 ) befindliches Objekt (2 ) sprühschattenfrei überdecken und die Steuerung (7 ) derart ausgelegt ist, daß pro Branderkennung ein Löschzyklus bestehend aus zwei Sprühsequenzen (24 ) einer Dauer von etwa 10 bis 40 sec und mit einer zwischenliegenden Pause (25 ) von etwa 20 sec bis 5 min Dauer ausgelöst wird, wobei bei erneuter Branderkennung innerhalb der Pause (25 ) ein neuer Löschzyklus in Gang gesetzt wird. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdetektoren IR- oder IR/UV-Detektoren umfassen.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen eine Vielzahl von Paaren von Austrittskanälen aufweisen, deren Achsen sich außerhalb der Austrittskanäle einander kreuzen.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pause eine Dauer von etwa 0,5 bis 1,5 min, insbesondere etwa 0,7 bis 1 min besitzt.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Sprühsequenzen bei einem Objekt mit thermisch sensitiven Oberflächen im zu schützenden Raumvolumen etwa 10 bis 30 sec, insbesondere etwa 20 sec betragen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135308 DE19935308B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Brandlöscheinrichtung |
EP00114497A EP1072290A3 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-06 | Brandlöscheinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135308 DE19935308B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Brandlöscheinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935308A1 DE19935308A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19935308B4 true DE19935308B4 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=7916260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999135308 Expired - Fee Related DE19935308B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Brandlöscheinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1072290A3 (de) |
DE (1) | DE19935308B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019131263B4 (de) | 2019-11-19 | 2023-03-02 | T&B electronic GmbH | Detektionseinrichtung mit Sprühwasserlöschanlage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1017266C2 (nl) * | 2001-02-02 | 2002-08-05 | Kema Nv | Blusinrichting. |
DE10204384C1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-07-17 | Preussag Ag Minimax | Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen |
FI117271B (fi) * | 2005-10-03 | 2006-08-31 | Waertsilae Finland Oy | Palonsammutusjärjestelmä |
CN101516452B (zh) * | 2006-09-20 | 2011-11-30 | 赫尔穆特·斯帕思 | 进一步的火灾和爆炸抑制 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344908C2 (de) * | 1973-09-06 | 1983-01-05 | Verband der Sachversicherer e.V., 5000 Köln | Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE4343887A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Nischk Joerg Dipl Betriebsw | Feuerlöschanlage zum Schutz von hochwertigen und empfindlichen Objekten |
DE19514939C2 (de) * | 1995-04-22 | 1997-09-18 | Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg | Löschdüsenkopf |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL110274A (en) * | 1993-07-12 | 2000-08-13 | Inv Technologies Pty Ltd | Fire extinguishing apparatus and method |
WO1997044095A1 (en) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Ginge-Kerr Danmark A/S | Method of fire fighting in the room |
US5775434A (en) * | 1996-06-14 | 1998-07-07 | Sundholm; Goeran | Fire fighting method and installation for extinguishing an elongated object |
-
1999
- 1999-07-28 DE DE1999135308 patent/DE19935308B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-06 EP EP00114497A patent/EP1072290A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344908C2 (de) * | 1973-09-06 | 1983-01-05 | Verband der Sachversicherer e.V., 5000 Köln | Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE4343887A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Nischk Joerg Dipl Betriebsw | Feuerlöschanlage zum Schutz von hochwertigen und empfindlichen Objekten |
DE19514939C2 (de) * | 1995-04-22 | 1997-09-18 | Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg | Löschdüsenkopf |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019131263B4 (de) | 2019-11-19 | 2023-03-02 | T&B electronic GmbH | Detektionseinrichtung mit Sprühwasserlöschanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1072290A2 (de) | 2001-01-31 |
DE19935308A1 (de) | 2001-03-01 |
EP1072290A3 (de) | 2001-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227325T2 (de) | Sprühkopf zur brandbekämpfung | |
DE69427998T2 (de) | System, verfahren und düse zur brandbekämpfung | |
WO2006013180A1 (de) | Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand | |
EP2175939B1 (de) | Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung | |
DE2627055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur loeschung von braenden in hochhaeusern | |
EP0695562B1 (de) | Stationäre Feuerlöschanlage | |
DE19935308B4 (de) | Brandlöscheinrichtung | |
EP3829724A1 (de) | Verfahren zur bekämpfung eines brandereignisses und system zur durchführung des verfahrens | |
DE10033395B4 (de) | Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung | |
DE19949277C2 (de) | Vorrichtung zum Löschen von Feuer | |
WO1998000201A1 (de) | Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2998002B1 (de) | Inertgaslöschanlage | |
DE10062674A1 (de) | Anlage zur Brandbekämpfung | |
DE2819666A1 (de) | Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz | |
DE2608670A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich aus fluessiggas bildenden gasen | |
WO2002066114A1 (de) | Feinsprühlanze | |
EP1293230A1 (de) | Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage | |
DD266275A1 (de) | Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung | |
DE19841874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden | |
DE20121765U1 (de) | Nebellöschsysteme | |
EP0623366B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Tanklagers | |
DE202008003905U1 (de) | Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung | |
DD260005A1 (de) | Automatische brandmelde- und brandbekaempfungsanlage | |
DE10107764A1 (de) | Einrichtung zur Brandbekämpfung | |
DE202007000443U1 (de) | Sprühkopf zur Brandbekämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIDDE BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ GMBH, 40880 , DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |