DE2608670A1 - Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich aus fluessiggas bildenden gasen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich aus fluessiggas bildenden gasen

Info

Publication number
DE2608670A1
DE2608670A1 DE19762608670 DE2608670A DE2608670A1 DE 2608670 A1 DE2608670 A1 DE 2608670A1 DE 19762608670 DE19762608670 DE 19762608670 DE 2608670 A DE2608670 A DE 2608670A DE 2608670 A1 DE2608670 A1 DE 2608670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hood
extinguishing
combustion air
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608670B1 (de
DE2608670C2 (de
Inventor
Harry Ing Grad Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE2608670A priority Critical patent/DE2608670C2/de
Priority to NO761283A priority patent/NO144870C/no
Priority to JP4733676A priority patent/JPS52106328A/ja
Priority to SE7701134A priority patent/SE7701134L/xx
Priority to NL7701339A priority patent/NL7701339A/xx
Priority to BE175021A priority patent/BE851535A/xx
Priority to FR7706007A priority patent/FR2342752A1/fr
Priority to GB7586/77A priority patent/GB1516822A/en
Priority to US05/773,049 priority patent/US4069872A/en
Priority to IT20820/77A priority patent/IT1077142B/it
Priority to ES456496A priority patent/ES456496A1/es
Publication of DE2608670A1 publication Critical patent/DE2608670A1/de
Publication of DE2608670B1 publication Critical patent/DE2608670B1/de
Priority to ES467860A priority patent/ES467860A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2608670C2 publication Critical patent/DE2608670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/0057Polyhaloalkanes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTINGENIEUR
BANKKONTEN ·. VOLKSBANK HAMBURG NORD, KTO.-NR. 199 840 · VEREINSBANK HAMBURG, KTO.-NR. 11/14 POSTSCHECK: HAMBURG 176 65-205
2 HAMBURG 50 (Altona), den JUL1US-LEBER-STR.21 - TEL 382457
P.3842
Anmelderin: Firma Howaldtswerke-Deutsche Werft Aktiengesellschaft Hamburg und Kiel, 23 Kiel 14, Schwentinestraße
Verfahren und Einrichtung zum Losehen.von brennenden, sich aus Flüssiggas bildenden Gasen
Die Erfindv^e· betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum LL hen von Gasen, die sich durch Verdampfen aus in Tankräumen gelagertem Flüssiggas bilden und beim Eintritt in die Atmosphäre entzündet worden sind. Insbesondere ist die Erfindung für Flüssiggastanker vorgesehen, deren Behälter mit Entgasungsmasten versehen sind. Das sich durch Verdampfen bildende Gas tritt aus den Entgasungsmasten aus und kann sich beim Austritt in die Atmosphäre durch Fremdeinwirkung entzünden.
Es sind Feuerlöschmittel.aus kühlenden oder stickenden Löschmitteln bekannt, wie z.B. Wasser, CO2 oder N2. Bei tiefkalten Gasen sind diese Löschmittel in ihrer Wirkung entweder mangelhaft oder gar nicht v/irksan, bzw, technisch ist ihre Anwendung nicht durchführbar.
— 2 — 709836/0240
Weiter sind halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halone) zum Löschen von Flammen bekannt, die nicht durch einen Kühleffekt sondern auf antikatalytische Weise wirken. Hierbei stoppt eine Reaktion der abgespaltenen Halogene mit den Radikalen H, OH und 0 die exotherme Verbrennung. Die Halogene spalten sich unter Bildung von H2O wieder ab und können weiter als Inhibitoren wirken. Verwendung finden Halone bei Löschanlagen für- Flugzeuge und bei Brandbekämpfung auf einem Flugplatz.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die ein sicheres Ablöschen einer Flamme gewährleistet, welche durch das Entzünden von tiefkalten (kryogenen) Gasen beim Austritt aus Behältern, Aggregaten bzw. einem Abgasmast eines Flüssiggastankers entsteht*
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in das tiefkalte Gas unterhalb der Flammenwurzel halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halon), wie CF2ClBr (Difluormonochlormonobrommethan) bzw. CF3Br (Trifluormonobrommethan) zum Erzielen einer chemischen Reaktion mit dem tiefkalten Gas eingeleitet werden. Mit dem halogenierten Kohlenwasserstoff kann vorzugsweise auch Verbrennungsluft zugeführt werden, denn das antikatalytisch wirkende Löschmittel "Halon" hat seine maximale Wirkung, wenn die zu löschenden Brenngase stöchiometrisch verbrennen, was durch den Zustrom von Verbrennungsluft erreicht wird.
Durch die Einleitung des als Löschmittel dienenden halogenierten Kohlenwasserstoffes in das tiefkalte Brenngas unterhalb der Flaimaenwurzel kann ein Teil der Strahlungsenergie, nämlich die nach unten gerichtete Wärmestrahlung der Flamme, dazu ausgenutzt werden, daß dort eine Wärme-
- 3 709836/0240
2600670 -H-
menge angeboten wird, welche die gewünschte Reaktion des Brenngases niit dem Löschmittel dadurch ermöglicht, daß das eingeleitete Löschmittel trotz des ausströmenden tiefkalten Brenngases sicher vergasen kann und durch die chemische Reaktion mit dem Brenngas die Flamme ablöscht. Es handelt sich um eine antikatalytische Reaktion, "wobei die Strahlungsenergie der Flamme die chemische Reaktion dadurch unterstützt, daß dem flüssig eingespritzten Löschmittel die zur Reaktion erforderliche Vergasungswärme zugeführt wird. Der Löschvorgang wird alsodurch Wärme ermöglicht und durch Verbrennungsluft unterstützts ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Löschverfahren, bei denen Wärmeeinwirkung und Verbrennungsluftzufuhr möglichst verhindert werden sollen.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so ausgebildet, daß vor dem freien Ende einer rohrartigen Gasführung für das tiefkalte Gas in das Innere der Gasführung gerichtete Einlaßstutzen für den als Löschgas dienenden halogenierten Kohlenwasserstoff angeordnet sind. Weiter ist vorgesehen, daß das freie Ende der rohrartigen Gasführung als Kegelhaube ausgebildet ist und die Kegelhaube einen Gasführungskegel enthält, der als Regenablauf und als Verbrennungsluftzuführvorrichtung dient. Die Ansaugewirkung und damit das beschleunigte Umströmen der Haubenteile mit Verbrennungsluft von atmosphärischer Temperatur erzielt gleichzeitig einen Kühleffekt des Haubenmaterials. Die Einlaßstutzen für das Löschmittel können als Düsen ausgebildet sein, die sowohl zum Reaktionsort als auch in den unteren Teil der Kegelhaube sprühen. Über die rohrartige Gasführung bz1«*. einen Entgasungsmast tritt das tief kalte Gas, z.B. I-Iethangas, mit ca. -150° C mit relativ hoher Geschwindigkeit aus.
_ 4 709836/0240
Ο-
Um die chemische Reaktion zu intensivieren, ist der Brenngasdur chtrittsquerschnitt am Ort der vorgesehenen Reaktion erweitert, und hierdurch verringert sich die Brenngasgeschwindigkeit. Der Vergasungsvorgang des Löschmittels sowie seine chemische Reaktion mit dem Brenngas erhalten eine größere Verweilzeit und können gesicherter zur vollen Auswirkung gelangen. Vorzugsweise ist die Erweiterung des Brenngasdurchtrittsquerschnittes als Kegelhaube ausgebildet .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kegelhaube für Brenngasaustritt in einem Längsschnitt dargestellt .
Eine rohrartige Gasführung 1 bzw. das Ende eines Entgasungsmastes trägt eine Kegelhaube 2, die den Brenngasdurchtrittsquerschnitt erweitert. Innerhalb der Kegelhaube 2 ist ein Gasführungskegel 3 angeordnet, dessen oberer Durchmesser vorteilhaft so groß ist wie derjenige der Gasaustrittsebene 4. Hierdurch wird ein ungehinderter, senkrecht nach oben gerichteter Gasaustritt und ein haubenfreier Regenfang ermöglicht. Der Gasführungskegel 3 besitzt einen zentralen. Regenablauf .6.
Um die Zufuhr von Verbrennungsluft zu begünstigen, sind am Ort der vorgesehenen Löschreaktion 8 Öffnungen 7 und Leitungen zur Umgebung (z.B. Re genabU auf Öffnungen 6) vorgesehen. Diese führen der Flamme Verbrennungsluft zu. Damit liegt der Verbrennungsbeginn in einem für das Löschgas günstigen Brenngas/Verbrennungsluft-Gemisch-Verhältnis.
Das Halon wird mittels Düsen 5 zugeführt, die so eingestellt sind, daß das Löschmittel in den oberen Innenraum (Reaktionsort 8) der Kegelhaube 2 gesprüht wird und dabei eine Teil-
— 5 — 709836/024 0.
— B _
menge des Löschmittels in den kälteren unteren Teil der Kegelhaube 2 gelangt und dort mit einer Zeitverzögerung vergast. Nach dem eigentlichen ersten Löschvorgang ist die zusätzliche Teilmenge vergast und hat ein weiteres löschwirksames Volumen gebildet, welches ein späteres Wiederentzünden verhindert«,
Wirkungsweise:
Der entstehende Brenngasstrom tritt durch eine rohrartige Gasführung 1 in die Kegelhaube 2 entlang des Gasführungskegels 3 ein, an den Düsen 5 vorbei und tritt durch die Gasaustrittsebene 4 senkrecht in die Atmosphäre aus. Die Wirkungsweise ist begünstigt durch die konstruktive Ausbildung der Kegelhaube, bei der der einfallende Regen im' Gasführungskegel 3 aufgefangen und durch einen Regenablauf 6 ins Freie abgeleitet wird. Schräg einfallender Regen läuft zum Teil an den Innenwänden der Kegelhaube 2 entlang und tritt durch seitliche Öffnungen 7 ebenfalls ins Freie, Hie.. "h ist das Innere des Entgasungsmastes weitestgei^nd vor einfallendem Regen geschützt.
Bei entzündetem Brenngas wird über eine nicht dargestellte manuelle oder automatische Regelung über Leitungen 9 Löschmittel Halon durch die Düsen 5 zugeführt. Die Strahlungsenergie der Flamme gelangt durch die Gasaustrittsebene 4 zum Brenngasdurchtrittsquerschnitt am Reaktionsort 8. Die Verbrennung wird dabei unterstützt durch Zuführung von Verbrennungsluft mittels der Öffnungen des zentralen Regenablaufs 6 und der seitlichen Öffnungen 7.
Infolge der chemischen Reaktion von Löschgas Halon und Brenngas wird der Verbrennungsprozeß unterbrochen, und die Flamme erlischt. Um ein späteres Wiederentzünden der Flamme zu verhindern, wird ein Mehrfaches der zum ein-
- 6 709836/0240
maligen Löschvorgang nötigen Löschmittelmenge eingesprüht. Hierbei gelangt eine Teilmenge des Löschmittels in den unteren, d.h. kälteren Teil der Kegelhaube 2 und vergast dort mit Zeitverzögerung. Nach dem eigentlichen ersten Löschvorgang ist diese Menge vergast und hat ein weiteres löschwirksames Volumen gebildet, das ein späteres Wiederentzünden der Flamme verhindert.
- 7 709836/0240

Claims (8)

260ob70 P.atentansprüche
1. Verfahren zum Löschen von brennenden Gasen, die sich durch Verdampfen aus in Tankräumen gelagertem Flüssiggas bilden und sich beim Eintritt in die Atmosphäre durch Fremdeinwirkung entzündet haben, dadurch gekennzeichnet, daß in das tiefkalte Gas unterhalb der Flammenwurzel halogenierte Kohlenwasserstoffe (Halone) wie CFgClBr (Difluormonochlormonobrommethan) bzw. CF3Br (Trifluormonobrommethan) zum Erzielen einer chemischen Reaktion mit dem tiefkalten Gas eingeleitet werden und die Strahlungsenergie der Flamme das Löschmittel sicher vergast.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem halogenierten Kohlenwasserstoff Verbrennungsluft zugeführt wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem freien Ende einer rohrartigen .Gasführung (1) für das tiefkalte Gas in das Innere der Gasführung gerichtete Einlaßstutzen für den als Löschmittel dienenden halogenierten Kohlenwasserstoff angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der rohrartigen Gasführung (1) als Kegelhaube (2) ausgebildet ist.
5- Einrichtung nach Anspruch 3 und k, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelhaube (2) einen Gasxührungskegel (3) enthält, der gleichzeitig als Regenablauf und als Verbrennungsluftzuführvorrichtung dient.
709836/0240
ORIGINAL
6. Einrichtung-nach Anspruch 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Kegelhaube (2) Öffnungen (7)
vorhanden sind, die als Regenablauf und als Verbrennungsluftzuführvorrichtung dienen. '
7. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstutzen als Düsen (5) ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen hauptsächlich zum Reaktionsort (8) sprühen und eine Teilmenge in den unteren Teil der Kegelhaube (2)*
DE2608670A 1976-03-03 1976-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen Expired DE2608670C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608670A DE2608670C2 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen
NO761283A NO144870C (no) 1976-03-03 1976-04-13 Fremgangsmaate og innretning til slukning av brennende gasser som danner seg av flytende gass
JP4733676A JPS52106328A (en) 1976-03-03 1976-04-27 Method and device for extinguishing burning gas
SE7701134A SE7701134L (sv) 1976-03-03 1977-02-02 Forfarande och anordning for sleckning av sadan brinnande gas, som bildats av en flytande gas
NL7701339A NL7701339A (nl) 1976-03-03 1977-02-09 Werkwijze en inrichting voor het blussen van brandende gassen.
BE175021A BE851535A (fr) 1976-03-03 1977-02-17 Procede et appareil pour l'extinction de gaz en combustion se formant a partir d'un gaz liquefie
FR7706007A FR2342752A1 (fr) 1976-03-03 1977-02-23 Procede et appareil pour l'extinction de gaz en combustion se formant a partir d'un gaz liquefie
GB7586/77A GB1516822A (en) 1976-03-03 1977-02-23 Method of and apparatus for extinguishing burning gases being formed by evaporation of a liquefied gas
US05/773,049 US4069872A (en) 1976-03-03 1977-02-28 Method of and device for extinguishing burning gases
IT20820/77A IT1077142B (it) 1976-03-03 1977-03-02 Procedimento e dispositivo per spegnere gas infiammati formati da gas liquidi
ES456496A ES456496A1 (es) 1976-03-03 1977-03-03 Procedimiento para la extincion de gases en combustion que se forman por la evaporacion de gases licuados.
ES467860A ES467860A1 (es) 1976-03-03 1978-03-14 Dispositivo para la extincion de gases en combustion que se forman por la evaporacion de gases licuados.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608670A DE2608670C2 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608670A1 true DE2608670A1 (de) 1977-09-08
DE2608670B1 DE2608670B1 (de) 1978-02-16
DE2608670C2 DE2608670C2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5971373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608670A Expired DE2608670C2 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Löschen von brennenden, sich durch Verdampfen aus Flüssiggas bildenden Gasen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4069872A (de)
JP (1) JPS52106328A (de)
BE (1) BE851535A (de)
DE (1) DE2608670C2 (de)
ES (2) ES456496A1 (de)
FR (1) FR2342752A1 (de)
GB (1) GB1516822A (de)
IT (1) IT1077142B (de)
NL (1) NL7701339A (de)
NO (1) NO144870C (de)
SE (1) SE7701134L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441395A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Krylov Anatoly Procede d'extinction d'incendie notamment dans un compartiment clos et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4194570A (en) * 1978-12-04 1980-03-25 Air Products & Chemicals, Inc. Flow momentum reversing fire abatement system
US4390069A (en) * 1979-10-01 1983-06-28 Grumman Aerospace Corporation Trifluorobromomethane foam fire fighting system
JPS58103054U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 凸版印刷株式会社 版チヤツクプレ−ト
JPS5988166A (ja) * 1982-11-10 1984-05-22 ダイキン工業株式会社 消火剤
US4668407A (en) * 1983-11-09 1987-05-26 Gerard Mark P Fire extinguishing composition and method for preparing same
AT386527B (de) * 1986-02-20 1988-09-12 Elin Union Ag Einrichtung zum loeschen eines brandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162198B (de) * 1962-08-30 1964-01-30 Kali Chemie Ag Feuerloeschmittel auf der Basis von halogenierten Kohlenwasserstoffmischungen
FR1423408A (fr) * 1965-02-02 1966-01-03 Ici Ltd Compositions d'agents extincteurs d'incendie
GB1132636A (en) * 1965-09-22 1968-11-06 Montedison Spa Improvements in or relating to flame-extinguishing compositions
FR1492735A (fr) * 1965-09-22 1967-08-18 Montedison Spa Nouvelles compositions extinctrices à base de fluorobromoalkanes entièrement halogénés
US3475333A (en) * 1967-11-01 1969-10-28 Nat Foam System Inc Fire extinguishing
US4014799A (en) * 1975-04-09 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bromotrifluoromethane-containing fire extinguishing composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5524900B2 (de) 1980-07-02
NO761283L (no) 1977-09-06
GB1516822A (en) 1978-07-05
DE2608670B1 (de) 1978-02-16
ES467860A1 (es) 1978-10-16
NL7701339A (nl) 1977-09-06
JPS52106328A (en) 1977-09-06
NO144870C (no) 1981-12-02
FR2342752B1 (de) 1980-10-10
BE851535A (fr) 1977-06-16
ES456496A1 (es) 1978-07-16
IT1077142B (it) 1985-05-04
SE7701134L (sv) 1977-09-04
FR2342752A1 (fr) 1977-09-30
DE2608670C2 (de) 1978-10-12
NO144870B (no) 1981-08-24
US4069872A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
DE60133804T2 (de) Einrichtung zum trainieren von feuerwehrleuten
EP2540351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE2608670A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loeschen von brennenden, sich aus fluessiggas bildenden gasen
DE1696635B2 (de) Verfahren zum feuerloeschen und hierfuer geeignete vorrichtung
EP0170234A2 (de) Schaumlöschsystem
DE4427326A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
EP0711579A2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE2842592A1 (de) Abzugskamin fuer abgase
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
DE4115523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von Bränden, insbesondere von Ölbränden
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
EP1112107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE29510982U1 (de) Feuerlöscher
DE1559679C3 (de) Leichtschaumlöschverfahren mit Kohlendioxydzusatz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE490182C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen vor Ort
DE508081C (de) Verfahren zum Loeschen von ausstroemenden, brennenden Gasen
DE4114620A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bekaempfung von offenen feuern
DE1256604B (de) Vorrichtung zum Abloeschen brennender Erdgas- und Erdgas-Erdoelsonden
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung
DE102017113501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Torfbrandes
EP1293230A1 (de) Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage
DE2833657A1 (de) Hubschrauber-landeplattform

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee