DE2819666A1 - Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz - Google Patents

Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz

Info

Publication number
DE2819666A1
DE2819666A1 DE19782819666 DE2819666A DE2819666A1 DE 2819666 A1 DE2819666 A1 DE 2819666A1 DE 19782819666 DE19782819666 DE 19782819666 DE 2819666 A DE2819666 A DE 2819666A DE 2819666 A1 DE2819666 A1 DE 2819666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
paint
extinguishing agent
atomizer
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782819666
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Brennecke
Horst Liere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRS GmbH
Original Assignee
IRS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRS GmbH filed Critical IRS GmbH
Priority to DE19782819666 priority Critical patent/DE2819666A1/de
Publication of DE2819666A1 publication Critical patent/DE2819666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0418Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Lacksprühverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem
  • Brandschutz.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zum Versprühen flüssiger oder pulverförmiger Lacke zum Zwecke der Beschichtung von Gegenständen, bei denen ein an den Sprüh organen entstehender Brand dort direkt erfasst und gelöscht wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist den Brand noch während der Entstehungs-Phase direkt am Sprühorgan zu löschen, damit er sich nicht auf den die Sprühorgane in der Regel umgebenden Kabinenraum ausdehnen kann.
  • Lacksprühvorrichtungen sind in der Regel die hauptsächlichen Brandquellen in einer Lackiererei. Sowohl flüssiger als auch pulverförmiger Lack ist besonders in der Zerstäubungsphose an der Sprühdüse meist leicht entzündbar. Neben der zündfähigen Konzentration liegt bei elektrostatischen Sprühanlagen darüber hinaus auch durch die vorhandene Aufladungselektrode eine mögliche Zündquelle vor. Brände in Lackierereien haben deshalb sehr oft an den Sprühorganen ihren Ursprung.
  • Lacksprühvorrichtungen mit eigener Brandlöscheinrichtung sind bisher nicht bekannt. Es sind jedoch Sprühverfahren bekannt, die als Treibmittel für das Zerstäubergut Inertgas verwenden, um so eine Brandentstehung von vornherein zu verhindern.
  • Dieses Verfahren ist jedoch wegen des großen Inertgasverbrauchs unwirtschaftlich und aufgrund möglicher Gefährdung des Personals durch das Inertgas in seiner Anwendung sehr beschränkt und in größerem universellen Rahmen nicht einsetzbar.
  • Andere Verfahren des Brandschutzes in Lacksprühanlagen bestehen darin, daß nach dem Ausbrechen eines Brandes über Temperatur oder Ionisationsrauchmelder Brandalarm gegeben und über entsprechende Organe der gesamte Kabinenraum mit Löschmittel geflutet wird. In der Regel wird hierzu als Löschmittel C ° 2 in mindestens 30 %iger Konzentration verwendet, da andere Löschmittel wie Löschpulver und Löschschaum nicht nur die Kabine sondern auch zugeordnete Absauganlagen und Filter in extrem hohem Maße verschmutzen. Wegen der für den Menschen akuten Lebensgefahr beim Löschen mit C ° 2 muß das Bedienungspersonal vor dem Beginn des Löschvorganges den Lackierraum verlassen haben. Dieses erfordert jedoch lange Vorwarnzeiten in der sich der Brand mit Sicherheit bereits über die gesamte Kabine und in vielen Fällen auch in die Absauganlagen sowie den gesamten Lackierraum ausgedehnt hat.
  • Bei Pulversprühanlagen führt jedoch das Eindringen einer Flamme in die Filteranlage in nahezu allen Fällen zu einer Staub explosion, die erheblich zu schnell verläuft um noch durch die vorhandene Brandschutzanlage verhindert werden zu können und die verheerende Zerstörungswirkung haben kann. Wenn man also nicht eine erhebliche Personalgeföhrdung in Kauf nehmen will, muß man bei Verwendung der bisher bekannten Brandschutzeinrichtungen im Falle eines Brandes in der Lackiererei mit der Zerstörung großer Anlagen und Betriebsteile von vornherein rechnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin den Brand in Lacksprühanlagen auf seine Entstehungsphase zu begrenzen und so Anlagen und Anlagenteile vor Zerstörung sowie das Bedienungspersonal vor Gefährdung an Leib und Leben zu bewahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Lacksprühvorrichturgen gelöst, die gleichzeitig mit einer Brandlöschvorrichtung versehen sind, deren Löschmittelstrahl direkt auf oder in den Lacksprühstrahl gerichtet ist und die durch entsprechende Überwachungsorgane, wie Temperatur-, Stromänderungsmelder oder optische Detektoren, überwacht werden.
  • Die Temperaturmclder und Detektoren können hierbei sowohl jedem einzelnen Sprühorgan oder an Gruppen von Sprühorganen zugeordnet sein.
  • Sie müssen in jedem Falle so gestaltet sein, daß sie den entstehenden Brand in kürzester Zeit melden und gegen atmosphärische Einflüsse aus dem Kabinenraum geschützt sind, in jedem Falle Störungen ihrer Funktionsfähigkeit jedoch sofort anzeigen.
  • Stromänderungsmelder werden hauptsächlich für elektrostatische Sprühorgane verwendet. Sie erfassen über den Stromanstieg eine Funkenentladung am Sprühorgan, welche zur Entzündung des Lackstrahls führen kann und lösen den Löschvorgang aus.
  • In allen Ausführungsformen wird der Löschmittelstrahl nur so lange ausgelöst wie die Melder eine anstehende Flamme oder einen Funkenüberschlag erkennen. Er wird unterbrochen wenn diese Meldung ausbleibt.
  • Als Löschmittel werden vorzugsweise rückstandfrei vergasende Stoffe wie z. B. Halon 1211 sowie Wasser in feinzerstäubter Form verwendet.
  • Die erzielbaren Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch Sprühorgane mit eigenen schnell wirksamen Löschsystemen Brände direkt am Entstehungsort in der unmittelbaren Phase der Entstehung unterdrUckt werden und somit ihre Ausdehnung verhindert wird. Dadurch werden die bisher in der Regel unumgänglichen schweren Schäden an Anlagen und Betriebsrdumen verhindert.
  • Darüber hinaus wird sichergestellt, daß das Bedienungspersonal nicht mehr durch das Löschmittel, z. B. bei Fehlauslösungen, an Leib und Leben gefährdet wird, da die unmittelbare Erkennung und Unterdrückung des Brandes direkt am Entstehungsort den Einsatz von Löschmitteln bei laufender Absauganlage ermöglicht und die Löschmitteleinsprühung nur so lange wie erforderlich erfolgt.
  • Dadurch unterbleibt eine für den Menschen gefährliche Löschmittelkonzentration.
  • Selbstverständlich ergibt sich aus der Erfindung auch ein erheblich wirtschaftlicher Vorteil für den Betreiber der Sprühvorrichtungen,weil lange Betriebsunterbrechungen aufgrund durch den Brand zerstörter und mit Löschmitteln verschmutzter Anlagen nicht mehr auftreten. Im Regelfall kann der Betrieb bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtungen im Brandfalle ununterbrochen weiterlaufen.
  • Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben: Fig. 1 zeigt eine Sprühvorrichtung zum Versprühen von flüssigem Lack mittels Hochdruck. Die Vorrichtung ist in bekannter Weise mit einem Lackkanal (1) versehen, der das Lackmaterial zur Zerstäuberdüse (2) führt, wo es unter hohem hydraulischen Druck, beispielsweise 100 bar, in feinste Partikel zerstäubt wird. Der Pistolenkörper dient gleichzeitig als Halterung für das Löschmittelventil (3) welches bei Brandmeldung durch den Detektor (4) öffnet und über die Löschdüse (5) Löschmittel möglichst axial in den zerstäubten Lack strahl sprüht.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von Pulverlack, welche in bekannter Weise einen Pulverkanal (1) aufweist über den der Pulverlack pneumatisch zu einer Sprühdüse (2) geführt wird, wo dieser mittels eines Prallkörpers (3) zerstäubt und über die Hochspannungselektrode (4) mit einer Gleichspannung von beispielsweise 10 - 100 kV elektrostatisch aufgeladen wird. Der Pistolenkörper ist mit einem Löschmittelventil (5), z. B. ein Elektromagnetventil, versehen, welches bei Brandmeldung durch den Detektor (6) öffnet und Löschmittel über die Löschdüse (7) möglichst axial in den Pulversprühstrahl sprüht.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von Pulverlack. Die Vorrichtung ist in bekannter Weise mit einem Pulverkanal (1) sowie einem Zerstäuberluftkanal (2) und einer Sprühdüse (3) sowie einer hochspannungselektrode (4) versehen. Das Pulver wird wie bekannt über den Pulverkanal zur Zerstäuberdüse geführt wo es pneumatisch mittels aus den Zerstäuberluftöffnungen (5) austretenden und der Düse über den Zerstäuberluftkanal zugeführten Druckluft zerstäubt und durch die Hoch spannungselektrode mit Gleichspannung von beispielsweise 10 - 100 kV elektrostatische aufgeladen wird. Der Pistolenkörper weist darüber hinaus zusätzlich zu diesen bekannten Merkmalen ein Löschmittelventil (6) auf, das bei Brandmeldung durch den Detektor (7) Löschmittel direkt in den Zerstäuberluftkanal freigibt, wo es über die Zerstauberluftöffnungen in den zerstäubten Pulverstrahl gesprüht wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Zerstäubung von flüssigem Lackmatorial. Die Sprühvorrichtung ist in an sich bekannter Weise ausgestattet mit einem Körper (1) an dessen vorderen Ende an einer Drehachse (2) eine Zerstäuberscheibe (3) zur Zerstäubung des über den Lackkanal (4) zugeführten Lackmaterials aufweist. Zusätzlich ist die Sprühvorrichtung in wiederum bekannter Weise mit einer Hochspannungsquelle verbunden, über die die Zerstäuberscheibe mit einer Gleichspannung zur elektrostatischen Aufladung des Lackmaterials versorgt wird. Darüber hinaus weist sie zusätzlich ein Löschmittelventil (5) auf, welches bei Brandmeldung durch den Detektor (6) öffnet und über die Löschdüse (7) flüssiges oder gasförmiges Löschmittel auf die Zerstäuberscheibe sprüht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren und Vorrichtung zur Versprühung von flüssigen oder pulverförmigem Lack,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben den üblichen Elementen zur Förderung und Zerstäubung des Lackmaterials zusätzlich eine Löschvorrichtung aufweist, die unmittelbar nach Erkennung eines Brandes diesen direkt an der Düse im zerstäubten Lackstrahl löscht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Einleitung des Löschvorganqes erforderliche Löschmittelventil direkt am Pistolenkörper oder dessen Halterung möglichst im kurzen Abstand zur Zerstöuberdüse angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschmittel direkt in dem Zerstäuberluftkanal oder in den Materialkanal eingeleitet wird um über die Zerstäuberdüse mit dem Lackmaterial gleichzeitig zerstäubt zu werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Einleitung des Löschvorganges erforderliche Löschmittelventil mehrere Abgänge zur Versorgung mehrerer Löschdüsen aufweist.
  5. 5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackmaterial vor, während oder nach der Zerstäubung zusätzlich elektrostatische aufgeladen wird.
  6. 6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erkennung des Brandes erforderliche Detektor aus einem optischen Detektor besteht.
  7. 7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zusätzlich außerhalb des Lichtempfängers einen Lichtsender aufweist und das von diesem Sender in regelmäßigen Abständen ausgehende Lichtsignale vom Lichtempfänger empfangen werden müssen und daß falls diese Signale vom Lichtempfänger nicht empfangen werden, Empfangs störung angezeigt wird.
  8. 8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor funktionsstörungen selbsttätig anzeigt.
  9. 9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Löschvorganges durch Auswertung des bei einem Funkenüberschlag am Sprühorgan entstehenden Stromanstiegs erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 4 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung des Lackmaterials über ein routierendes Zerstäuberorgan, z. B. eine Glocke oder Scheibe, erfolgt und daß das Löschmittel nach Öffnen des Löschmittelventils in flüssiger Form auf das Zerstduberorgan geführt wird.
DE19782819666 1978-05-05 1978-05-05 Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz Pending DE2819666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819666 DE2819666A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819666 DE2819666A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819666A1 true DE2819666A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6038698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819666 Pending DE2819666A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819666A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002116A1 (en) * 1980-02-01 1981-08-06 Esb Voehringer Powder spraying device provided with a rinsing device
US4688644A (en) * 1986-04-14 1987-08-25 Graco Inc. Ignition and fire suppressor
EP0349475A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Intec Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
US5014790A (en) * 1987-10-24 1991-05-14 The British Petroleum Company Plc Method and apparatus for fire control
EP0550848A2 (de) * 1992-01-04 1993-07-14 Alfo Ag Aktiengesellschaft Für Industrieapparate Löschmittelventil
FR2733918A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-15 Ind Rationalisierungs Syst Dispositif d'extinction d'un feu pour un dispositif d'enduction electrostatique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002116A1 (en) * 1980-02-01 1981-08-06 Esb Voehringer Powder spraying device provided with a rinsing device
US4688644A (en) * 1986-04-14 1987-08-25 Graco Inc. Ignition and fire suppressor
FR2597007A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Graco Inc Dispositif suppresseur d'inflammation et de feu pour un pulverisateur electrostatique
US5014790A (en) * 1987-10-24 1991-05-14 The British Petroleum Company Plc Method and apparatus for fire control
EP0349475A2 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Intec Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
EP0349475A3 (de) * 1988-06-29 1990-11-14 Intec Maschinenbau Gmbh Einrichtung zum Versprühen von Lack oder Kunststoffpulver
EP0550848A2 (de) * 1992-01-04 1993-07-14 Alfo Ag Aktiengesellschaft Für Industrieapparate Löschmittelventil
EP0550848A3 (en) * 1992-01-04 1993-09-01 Alfo Ag Aktiengesellschaft Fuer Industrieapparate Valve for fire extinguishing substances
FR2733918A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-15 Ind Rationalisierungs Syst Dispositif d'extinction d'un feu pour un dispositif d'enduction electrostatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896432B1 (de) Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
DE10152964C1 (de) Löschsystem zur Löschung eines innerhalb der Kabine oder eines Frachtraumes eines Passagierflugzeuges ausgebrochenen Feuers
EP0760719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
WO2006013180A1 (de) Löschsystem und verfahren zur verminderung und/oder vermeidung der ausbreitung von rauch und/oder brand
DE10361020A1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
EP0695562B1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE2819666A1 (de) Lackspruehverfahren- und vorrichtung mit eigenem integriertem brandschutz
JP5281155B2 (ja) 火災防災設備
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
WO2020025812A1 (de) Verfahren zur bekämpfung eines brandereignisses und system zur durchführung des verfahrens
DD233490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loeschmittels
DE3712469A1 (de) System zum unterdruecken eines zuendfunkens und von feuer an einem elektrostatischen sprueher
DE4227220A1 (de) Verfahren zur trockenen Entstaubung von Rauchgasen
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken
DE3821851C2 (de)
DE102019131263B4 (de) Detektionseinrichtung mit Sprühwasserlöschanlage
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
DE10306652B4 (de) Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen
DE4236543C2 (de) Kombinierte Gas-/Flüssigkeits-Löschanlage
DE202024000438U1 (de) Branderkennungs- und -bekämpfungssystem für einen Parkplatz eines Elektrofahrzeugs
DE102014013269A1 (de) Brandpräventionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
EP0036445B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Korrosionsschäden

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection