DE202005007096U1 - Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen - Google Patents

Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202005007096U1
DE202005007096U1 DE200520007096 DE202005007096U DE202005007096U1 DE 202005007096 U1 DE202005007096 U1 DE 202005007096U1 DE 200520007096 DE200520007096 DE 200520007096 DE 202005007096 U DE202005007096 U DE 202005007096U DE 202005007096 U1 DE202005007096 U1 DE 202005007096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
valve
test
line
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE200520007096 priority Critical patent/DE202005007096U1/de
Publication of DE202005007096U1 publication Critical patent/DE202005007096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen, bestehend aus dem Alarmventil (1), Alarmleitung (4) zu den Alarmmitteln (5), Entleerungsventil (8), Entleerungsleitung (7), Umgehungsleitung (6) und Hauptwasserabsperrschieber (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wasserversorgung (2) und Alarmmittel (5) ein Testventil (10) und eine Probealarmleitung (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Eine Sprinkleranlage durchzieht alle zu schützenden Gebäudeteile mit einem Netz von Rohrleitungen mit Sprinklern. In Bereitschaft verschließt eine flüssigkeitsgefüllte Glasampulle den Sprinkler. Überschreitet die Lufttemperatur durch Brandwärme einen festgelegten Schwellenwert, sprengt die sich ausdehnende Flüssigkeit die Ampulle und löst den Sprinkler aus. Das Löschwasser prallt auf den Sprühteller und verteilt sich gleichmäßig über den Brandherd. Dabei wird das Feuer schon mit wenigen Sprinklern gelöscht und der Schaden auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig erfolgt die Alarmierung interner und externer Rettungskräfte.
  • Bei einer Naßanlage ist das Rohrnetz vollständig mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt. Platzen die Sprinklerampullen, strömt sofort Wasser heraus.
  • Entsprechend den Vorschriften müssen Feuerlöschanlagen in regelmäßigen Abständen, beispielsweise wöchentlich, auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Um einen Probealarm auszulösen wird daher das am Naßalarmventil angeordnete Entleerungsventil betätigt, wodurch der Druck im Rohrleitungsnetz abfällt, bis sich die Klappe im Alarmventil öffnet und so über einen Ringkanal und die Leitung das Alarmmittel betrieben wird. Nachteilig an dieser Möglichkeit ist, daß dadurch ein Wasserverbrauch durch das ablaufende Wasser vorhanden ist und ein Stromverbrauch dadurch zustande kommt, daß die Behälterfüllpumpe angeschaltet werden muß. Weiterhin wird ein höherer Zeitaufwand für das Bedienpersonal benötigt. Bei regelmäßiger Durchführung des Probealarms wird durch das Zuleiten von frischem Wasser in das System die Korrosion im System gefördert.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, ein Alarmventil zu entwickeln, mit dem die Alarmmittel regelmäßig auf einfache Weise und ohne Wasser- und Energieverluste überprüfbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen entsprechend den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung wieder.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen vor, welches aus dem Alarmventil, der Alarmleitung zu den Alarmmitteln, dem Entlüftungsventil, der Entleerungsleitung, der Umgehungsleitung, dem Hauptwasserabsperrschieber besteht, wobei zwischen der Wasserversorgung und den Alarmmitteln ein Ventil, ein sogenanntes Testventil, in einer weiteren Leitung, einer sogenannten Probealarmleitung, angeordnet sind. Bei den Alarmmitteln kann es sich um eine hydraulisch betriebene Alarmglocke oder einen oder mehrere Druckschalter handeln. Das sogenannte Testventil kann ein Magnetventil darstellen, welches in regelmäßigen Abständen, beispielsweise wöchentlich, ausgelöst wird. Die Probealarmleitung kann in vorteilhafter Weise eine flexible Schlauchleitung darstellen. Die Probealarmleitung mit dem Absperr- oder Magnetventil stellt eine absperrbare Bypass-Leitung zur direkten Verbindung zur Alarmglockenleitung mit der Wasserversorgung dar. Durch das Betreiberpersonal können dann über diesen Bypass die erforderlichen wöchentlichen Prüfungen der Alarmierungseinrichtung durchgeführt werden. Dazu wird lediglich das Absperrventil der Bypass-Leitung kurzzeitig geöffnet. Falls eine hydraulisch betriebene Alarmierungseinrichtung vorhanden ist, muß die Bypass-Leitung in der Lage sein, die Alarmierungseinrichtung mit der erforderlichen Wassermenge ausreichend zu versorgen.
  • Die Vorteile, die durch vereinfachte Alarmproben entstehen, liegen in der Einsparung von Wasser und Elektroenergie (Behälterfüllpumpe) und dem geringeren Zeitaufwand des Bedienungspersonals. Außerdem wird der regelmäßige korrosionsfördernde Eintrag von frischem Wasser in das System weitgehend verhindert.
  • Im Folgenden wird anhand einer Figur und einem Ausführungsbeispiel die Funktion des neuartigen Naßalarmventils für Feuerlöschanlagen erläutert.
  • Die Figur zeigt das Naßalarmventil 1, welches durch den Hauptabsperrschieber 3 mit der Wasserversorgung 2 verbunden ist. Um das Naßalarmventil 1 ist eine Umgehung 6 angeordnet. Zum Probealarm wurde bisher das Entleerungsventil 8 betätigt, so daß durch die Entleerungsleitung 7 der Druck im Rohrnetz abfiel, bis die Klappe im Alarmventil 1 sich öffnete und über den Ringkanal und die Leitung 4 die Alarmmittel 5 betrieben wurden. Bei dieser etwas aufwendigen Art der Prüfung traten die obengenannten Nachteile ein. Entsprechend der neuen Ausführung, ist eine direkte Verbindung von der Wasserversorgung 2 zum Alarmmittel 5 in der Weise vorhanden, daß die Probealarmleitung 9 mit dem Testventil 10 versehen ist und bei Bedarf das Testventil 10 geöffnet wird, so daß die Funktion der Alarmmittel 5 regelmäßig überprüft werden kann, ohne daß die genannten Nachteile eintreten. Mit der Neuerung können auch bestehende Naßalarmventile 4 nachgerüstet werden.
  • 1
    Naßalarmventil
    2
    Wasserversorgung
    3
    Hauptabsperrschieber
    4
    Alarmleitung
    5
    Alarmmittel
    6
    Umgehung
    7
    Entleerungsleitung
    8
    Entleerungsventil
    9
    Probealarmleitung
    10
    Testventil

Claims (5)

  1. Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen, bestehend aus dem Alarmventil (1), Alarmleitung (4) zu den Alarmmitteln (5), Entleerungsventil (8), Entleerungsleitung (7), Umgehungsleitung (6) und Hauptwasserabsperrschieber (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wasserversorgung (2) und Alarmmittel (5) ein Testventil (10) und eine Probealarmleitung (9) angeordnet sind.
  2. Naßalarmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmmittel (5) eine hydraulisch betriebene Alarmglocke oder einen Druckschalter darstellen.
  3. Naßalarmventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Testventil (10) ein Magnetventil darstellt.
  4. Naßalarmventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Testventil (10) ein Drei-Zwei-Wegeventil darstellt.
  5. Naßalarmventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Probealarmleitung (9) eine flexible Schlauchleitung darstellt.
DE200520007096 2005-04-29 2005-04-29 Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen Expired - Lifetime DE202005007096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007096 DE202005007096U1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007096 DE202005007096U1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007096U1 true DE202005007096U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007096 Expired - Lifetime DE202005007096U1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007096U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101285A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 VdS Schadenverhütung GmbH Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101285A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 VdS Schadenverhütung GmbH Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil
DE102019101285B4 (de) 2018-11-08 2023-08-03 VdS Schadenverhütung GmbH Prüfanlage, Prüfsystem sowie Prüfverfahren zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil, diesbezügliche Verwendung einer Prüfanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757330B2 (de) Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
EP1861176B1 (de) Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
DE202017002156U1 (de) Flächen-Sprinkler-Rohr zur Brandbekämfung
EP1721639A1 (de) Automatisierungssystem für Feuerlöscheinrichtungen
DE19948324A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE202005007096U1 (de) Naßalarmventil für Feuerlöschanlagen
EP2468364B1 (de) Feuerlöschanlage
EP2660397B1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers
DE4133410A1 (de) Feuerschutzanlage
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
DE102023111466B3 (de) Mobile Sprinkleranlage
DE586704C (de) Pruef- und Alarmvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE202012005539U1 (de) Alarmventil für ein Rohrleitungsnetz von Feuerlöschanlagen
DE178429C (de)
DE3700035A1 (de) Hermetisch abgeschlossene sicherheitsgaszufuehrung mit automatisch ausloesendem sperrventil bei dichtigkeitsdefekten
DE10208052C1 (de) Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern
DE324354C (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Feuerloescheinrichtungen nach dem sog. Trockenverfahren
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
DE526675C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081020

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130417

R082 Change of representative
R071 Expiry of right