DE10208052C1 - Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern - Google Patents
Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von SprinklernInfo
- Publication number
- DE10208052C1 DE10208052C1 DE2002108052 DE10208052A DE10208052C1 DE 10208052 C1 DE10208052 C1 DE 10208052C1 DE 2002108052 DE2002108052 DE 2002108052 DE 10208052 A DE10208052 A DE 10208052A DE 10208052 C1 DE10208052 C1 DE 10208052C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sprinkler
- pump
- sprinkler system
- alarm valve
- valve station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/68—Details, e.g. of pipes or valve systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern, bestehend aus den Sprinklern, ihren Zuleitungen, Fallrohren, einer Wasserversorgung und einer Alarmventilstation, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf der Löschflüssigkeit ein Unterdruckerzeuger angeordnet ist, mit dem für den Zeitraum der Öffnung des Kreislaufes für Reparatur- oder Wartungsarbeiten ein Unterdruck im System erzeugt wird und somit ein Austreten der Löschflüssigkeit verhindert wird und ein Verfahren zum Betreiben einer Sprinkleranlage.
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprinkleranlage entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentan
spruches.
Die erfindungsgemäße Sprinkleranlage kann in Gebäuden unterschiedlichster Art eingebaut
werden. Die vorliegende Sprinkleranlage zeichnet sich dadurch aus, dass Sprinkler ausgewech
selt werden können, ohne dass nennenswerte Mengen an Wasser oder Löschflüssigkeit manu
ell aus dem System entfernt werden müssen. Damit ist diese Sprinkleranlage besonders geeig
net für Räume, in denen die Sprinkler aufgrund von häufigen Umbauten oder Reparaturen ge
wechselt oder ausgetauscht werden müssen. Das kann dann der Fall sein, wenn Decken ent
sprechend ihrem Anforderungsprofil in unterschiedlichen Höhen abgehangen werden müssen
und eine Verlängerung oder Verkürzung der Zuführleitung am Sprinkler angebracht werden
muss oder aber wenn Sprinkler ausgetauscht werden müssen, da sich die Raumgeometrien
ändern.
Bei einem Auswechseln von Sprinklern oder Reparaturen an der Sprinkleranlage wird in der
Regel das Wasser aus der Sprinkleranlage entfernt oder auf ein tieferes Niveau abgesenkt. Das
ist nicht nur arbeits- und zeitaufwendig sondern in einer Vielzahl von Anlagen schon deshalb
nicht möglich, da durch Rohrumlenkungen häufig sogenannte "Wassersäcke" entstehen, aus
denen das Wasser nicht entfernbar ist. Das hat zur Folge, dass während der Arbeiten am Rohr
netz Tropfwasser aus der Anlage in die darunter liegenden Räume gelangt, so dass Wasser
schäden entstehen. Der Aufbau und die Funktion einer derartigen Sprinkleranlage ist beispiel
haft im Prospekt der Minimax GmbH W 03 "Wasserlöschanlagen" beschrieben und in den vor
handen Zeichnungen abgebildet.
EP 1 084 734 A1 beschreibt ein Sprinklersystem, bestehend aus Sprinklern, Zuleitung, Fallroh
ren, einer Wasserversorgung und einer Alarmventilstation, wobei an das Rohrnetz der Sprink
leranlage ein Unterdruckerzeuger angeschlossen ist, mit dem für den Zeitraum der Öffnung des
Rohrnetzes für die Reparatur oder Wartungsarbeiten ein Unterdruck im System erzeugt und
damit ein Austreten der Löschflüssigkeit verhindert wird. Nachteilig an dieser Lösung ist der Ort
und die Art und Weise wie der Unterdruckerzeuger an die Rohre der Sprinkleranlage ange
schlossen wurde.
Aus DE 69 51 4058 T2 geht eine Feuerschutzeinrichtung hervor, bei der ein Sprinklernetz unter
Vakuum gehalten wird, wobei das Vakuum über eine Vakuumpumpe erzeugt wird. Allerdings ist
es auch bei dieser Anlage nicht auf einfache Weise möglich, Sprinkler zu wechseln, ohne dass
ein aufwendiges Entleeren der Sprinkleranlage entfallen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik abzuschaf
fen und eine Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern zu entwickeln, mit dem
ein aufwendiges Entleeren der Sprinkleranlage und das Entstehen von Wasserschäden beim
Wechseln von Sprinklern vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Sprinkleranlage nach den Merkmalen des ersten Patentanspru
ches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Die erfindungsgemäße Sprinkleranlage besteht aus Sprinklern, ihren Zuleitungen, Fallrohren,
einer Wasserversorgung und ggf. einer Alarmventilstation und zeichnen sich dadurch aus,
dass im Rohrnetz ein Unterdruckerzeuger angeschlossen ist, mit dem für den Zeitraum, in dem
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Rohrnetz durchgeführt werden, ein Unterdruck im Sy
stem erzeugt wird, womit ein Austreten der Löschflüssigkeit vermieden wird. Der Unterdrucker
zeuger kann mit seinen Rohrleitungen an beliebigen, geeigneten Stellen an das Rohrnetz an
geschlossen sein.
Vorteilhaft ist es, den Unterdruckerzeuger an der Alarmventilstation anzuordnen. An dieser
Alarmventilstation ist in der Regel ein Ventil zur Entleerung vorgesehen. An diesem Ort lässt
sich vorteilhaft der Unterdruckerzeuger anbringen. Diese Stelle des Systems ist in sofern vor
teilhaft, als das Flüssigkeit, die aus dem System gelangt, sofort in einen Wasserablauf abge
führt werden kann, der sich in der Regel unter der Alarmventilstation befindet. Als Unterdruc
kerzeuger sind Pumpen geeignet, insbesondere Kreisel-, Verdrängungs-, Kolben- oder Flügel
zellenpumpen. Diese Pumpen müssen über die Dauer der Reparatur oder dem Austauschen
der Sprinkler kontinuierlich arbeiten.
Insbesondere bei Flüssigzellenpumpen, die sich im Laufe des Betriebes erhitzen, ist es vorteil
haft mit Kühl- oder Schmierwasser zu arbeiten.
Dieses Kühl- oder Spülwasser kann dem System an beliebiger Stelle entnommen und vor der
Flügelzellenpumpe in das System eingegeben werden. Auch bei dieser Ausführung ist es vor
teilhaft den Unterdruckerzeuger an der Alarmventilstation über dem Wasserablauf anzuordnen.
Eine andere Variante einen Unterdruckerzeuger im System der Sprinkleranlage zu betreiben,
besteht darin, eine Venturidrüse oder eine Injektorpumpe im Kreislauf des fließenden Wassers
nach der Sprinklerpumpe oder nach der Füllpumpe für den Druckluftwasserbehälter anzuord
nen. Durch eine Verjüngung des Rohrdurchmessers entsteht durch das fließende Wasser ein
Unterdruck. Von dieser Stelle im Rohrleitungssystem kann eine Leitung zur genannten Stelle
des Nassalarmventiles abzweigen und kann durch ein einfaches Ventil zu- und abgeschaltet
werden, so dass auf einfache Weise und ohne zusätzliche Einbauten ein kontinuierlicher Un
terdruck im Rohrleitungssystem zu den Sprinklern erzeugt werden kann. Der Unterdruck im
System ist von der Größe des Systems, dem Durchmesser der Rohrleitungen und der projek
tierten Anlage abhängig und kann bis zu einem Bar betragen.
Als Löschflüssigkeit wird in der Regel Wasser oder Wasser mit Zusätzen verwendet.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und zwei Figuren näher erläu
tert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 erfindungsgemäße Lösung, bevorzugt für einen nicht stationären Einsatz, bei
dem eine Pumpe an die Alarmventilstation angeschlossen ist
Fig. 2 erfindungsgemäße Lösung bei stationärem Einsatz mit einer Unterdruckpumpe
in der Rückführleitung und einer Unterdruckleitung zur Alarmventilstation
Die Fig. 1 zeigt eine Sprinkleranlage, bei der Sprinkler 1 an Fallrohren 2 angeschraubt sind,
die durch Zuleitungen 3 über eine Hauptleitung 5 mit Löschflüssigkeit versorgt werden. In der
vorliegenden Fig. 1 hat die mit 4 bezeichnete Leitung ein Gefälle nach links, so dass an deren
Ende ein Hochpunkt 4 entsteht. Das ist unabhängig davon, in welcher Etage eines Gebäudes
sich die Zuleitungen 3 befinden. Selbst bei einer völligen Entleerung des Systems können die
Zuleitungen 3 nur durch besondere Ventile auf jeder Etage eines Gebäudes wasserfrei ge
macht werden.
Die Hauptlöschleitung 5 mündet in eine Alarmventilstation 6, an der in der Regel eine Entlee
rung angeordnet ist und im vorliegenden Fall ein Unterdruckerzeuger in Form einer Kreisel
pumpe 12 über dem Ablauf 8 angeordnet ist. Durch diese Pumpe 12 ist es möglich einen Un
terdruck in der Sprinkleranlage zu erzeugen. Sofern ein Sprinkler 1 gewechselt werden muss,
wird dieser Unterdruck aufgebaut und so lange kontinuierlich gehalten, wie die Reparaturar
beiten oder das Auswechseln des Sprinklers 1 andauern. Ein einfacher Anschluss an der Stelle
der Alarmventilstation 6, an der sich ein Ventil für das Entleeren der Leitung 5 befindet, ist
möglich. Vorhandene Sprinkleranlagen sind mit dieser Variante problemlos nachrüstbar.
Vorteilhaft für einen stationären Einsatz ist, wie in Fig. 2 gezeigt, der Einsatz einer Unter
druckpumpe 13, die in der Rückführleitung 11 zum Wasserbehälter 9 angeordnet ist. Die
Sprinklerpumpe 10 pumpt das Wasser durch die Rückführleitung 11, wodurch eine Injekti
onspumpe 13 angetrieben wird, die einen Unterdruck in der Leitung 14 erzeugt. In der Unter
druckleitung 14 kann ein Ventil angeordnet sein, mit dem diese Leitung zu- und abschaltbar ist.
Das Ende dieser Leitung 14 mündet an gleicher Stelle in die Alarmventilstation 6, an der bei
einer nicht stationären Lösung die Unterdruckpumpe 12 angeschlossen wird. Diese Lösungs
variante hat den Vorteil, dass jederzeit durch das Öffnen eines einfachen Ventils Unterdruck
erzeugt werden kann, so dass ein schnelles und sauberes Wechseln von Sprinklern oder Lei
tungsteilen erfolgen kann, wobei es für den Fachmann unproblematisch ist, über das Ventil
den anliegenden Unterdruck für die erforderliche Aufgabe zu steuern.
1
Sprinkler
2
Fallrohr
3
Zuleitung
4
Hochpunkt
5
Hauptleitung
6
Alarmventilstation
7
Entleerung
8
Ablauf
9
Wasser/Flüssigkeit
10
Wasserpumpe
11
Rückführwasserleitung zwischen Wasserreservoir
9
und Wasserpumpe
10
12
Pumpe/Unterdruckpumpe an der Alarmventilstation
6
13
Unterdruckpumpe in der Rückführleitung
11
14
Unterdruckleitung zur Alarmventilstation
6
Claims (7)
1. Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern bestehend aus den Sprinklern,
ihren Zuleitungen, Fallrohren, einer Wasserversorgung und, einer Alarmventilstation und ei
nem an das Rohrnetz (2, 3, 4, 5) der Sprinkleranlage angeschlos
senen Unterdruckerzeuger, mit dem für den Zeitraum der Öffnung des Rohrnetzes für Re
paratur- oder Wartungsarbeiten ein Unterdruck im System erzeugt und somit ein Austreten
der Löschflüssigkeit verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger
an der Stelle der Alarmventilstation (6) angeordnet ist, an der ein Ventil (7) über einem Ab
lauf (8) zum Entleeren des Systems angeordnet ist.
2. Sprinkleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger
mit seiner Leitung (14) an der Alarmventilstation (6) angeschlossen ist.
3. Sprinkleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger
eine über Rohre (14) mit der Alarmventilstation verbundene Pumpe darstellt.
4. Sprinkleranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) eine Krei
sel-, Verdrängungs-, Kolben- oder Flügelzellenpumpe darstellt, die kontinuierlich arbeitet,
wenn ein Unterdruck aufgebaut wird.
5. Sprinkleranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pumpe (12) eine
Flüssigkeitszufuhr für ein Kühl- oder Schmiermittel (z. B. Wasser) angeordnet ist.
6. Sprinkleranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabfuhr an
der Pumpe (12) über eine Leitung zum Ablauf (8) erfolgt.
7. Sprinkleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckerzeuger
eine Venturidüse oder eine Injektionspumpe (13) darstellt, die durch eine Pumpe (10) be
trieben wird und in deren Rücklaufleitung (11) angeordnet ist, wobei die Unterdruckleitung
(14) den Unterdruckerzeuger mit der Alarmventilstation (6) verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002108052 DE10208052C1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002108052 DE10208052C1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208052C1 true DE10208052C1 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=29285008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002108052 Expired - Fee Related DE10208052C1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10208052C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110550A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Gecco Llc | Fire protection sprinkler system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514058T2 (de) * | 1994-09-13 | 2000-09-14 | Maurice Kadoche | Feuerschutzeinrichtung |
EP1084734A1 (de) * | 1999-04-09 | 2001-03-21 | Gengo Matsuoka | Nasssprinkleranlage |
-
2002
- 2002-02-25 DE DE2002108052 patent/DE10208052C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69514058T2 (de) * | 1994-09-13 | 2000-09-14 | Maurice Kadoche | Feuerschutzeinrichtung |
EP1084734A1 (de) * | 1999-04-09 | 2001-03-21 | Gengo Matsuoka | Nasssprinkleranlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Lit.: Prospekt Minimax GmbH W03, "Wasserlöschanlagen" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110550A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-24 | Gecco Llc | Fire protection sprinkler system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722549A1 (de) | Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung | |
DE3528648A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung | |
DE1434955A1 (de) | Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage | |
DE10208052C1 (de) | Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern | |
DE4320442C2 (de) | Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage | |
DE3713427C1 (en) | Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method | |
DE2706541A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats | |
EP2660397B1 (de) | Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers | |
DE19721154B4 (de) | Feuerschutzanlage | |
DE69316525T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Aufrechterhaltung des Arbeitsdrucks einer Flüssigkeit in einem im wesentlichen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf | |
EP2522417A1 (de) | Rauchgasleitungsbedüsungsvorrichtung | |
DE102023111466B3 (de) | Mobile Sprinkleranlage | |
DE102004024303B3 (de) | Feuerlöschanlage | |
DE539149C (de) | Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen | |
DE532100C (de) | Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer Vorrichtung, die selbsttaetig einen bestimmten Luftdruck im Rohrnetz aufrechterhaelt | |
DE501917C (de) | Ablassventil fuer Foerderrohrleitungen von Senkpumpen | |
WO2007025651A1 (de) | Stationäres brandbekämpfungssystem mit reinigungseinrichtung | |
EP0873766A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage | |
WO2018218267A1 (de) | Vorrichtung zur zuführung von löschmittel | |
EP0801962A2 (de) | Feuerlöschanlage | |
DD144299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wechseln von absperrorganen | |
DE7429462U (de) | Interner oelanschluss | |
DE466398C (de) | Be- und Entwaesserungsanlage | |
DE7114266U (de) | ||
DE224761C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |