EP0873766A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0873766A2
EP0873766A2 EP98105089A EP98105089A EP0873766A2 EP 0873766 A2 EP0873766 A2 EP 0873766A2 EP 98105089 A EP98105089 A EP 98105089A EP 98105089 A EP98105089 A EP 98105089A EP 0873766 A2 EP0873766 A2 EP 0873766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
quick
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873766A3 (de
EP0873766B1 (de
Inventor
Wolfgang Melchior
Karl-Heinz Stürtzer
Stephan Schöttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP0873766A2 publication Critical patent/EP0873766A2/de
Publication of EP0873766A3 publication Critical patent/EP0873766A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873766B1 publication Critical patent/EP0873766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/66Accelerators

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating a fire extinguishing dry sprinkler system.
  • Dry sprinkler systems are known. They become multiple used in rooms where there is a risk of frost in order to avoid being in contact with extinguishing water filled sprinkler pipe network freezes.
  • the sprinkler pipe network is operated by means of a compressor preferably filled with compressed air at 2.5 bar. Between the sprinkler pipe network and the extinguishing water line is connected to a dry alarm valve, the valve plate kept closed due to a pressure balance between air pressure and water pressure becomes. If a sprinkler opens in the event of a fire, the compressed air escapes from the Sprinkler pipe network and thus from the air chamber of the dry alarm valve.
  • the invention has for its object to provide a device with which Sprinkler pipe network vented faster and thus the full fire water performance faster queues at the sprinklers.
  • This object is achieved in that the ventilation of the piping system and the The alarm valve is opened via separate pneumatic devices, the Quick opening for venting the piping system before the quick opening of the dry alarm valve.
  • the guideline has been changed in such a way that the water has to reach the sprinkler with the same volume of air within 60 seconds.
  • the sprinkler group must be divided and each group, with a reduced volume, assigned a separate dry alarm valve station will.
  • a dry sprinkler system 1 consists of a piping system 2, which by a Dry alarm valve 3 via a sprinkler supply line 4 and a distribution line 5 the sprinkler lines 6 to 8 with the sprinklers 9 is guided. From there is a pipeline 10 led to a quick exhaust. Between the dry alarm valve 3 and the extinguishing water line 12, a gate valve 11 is provided. Means a compressor 13, air is introduced into the filling line 15 via an intake port 14 and the piping system 2 filled with compressed air. Inside the valve body 16 of the dry alarm valve 3, a valve seat 17 with a valve disk 18 is provided, which is kept shot from the air pressure from the supply line 4. So that is the upper space 20 of the dry alarm valve 3 filled with compressed air.
  • a locking device 19 is also provided, which has an atmospheric part 22 and forms a water space 21. Below the locking device 19 and the atmospheric part 22 is the dry alarm valve with the gate valve 11 open Fire water filled. The pressure of the extinguishing water and the pressure of the air in the piping system are aligned so that the valve disc is closed in standby mode is.
  • a nozzle 33 is provided, which is connected via an air line 36 connected to a socket 32 of a pneumatic diaphragm quick opener 23 is.
  • the air line 36 is with a constant pressure regulator 41, a shut-off valve 40, a ball check valve 39 and a throttle valve 38 with a throttle cross section 0.40 provided.
  • the vessel 24 of the quick opener 23 is in the head area with a manometer 25 and provided in the lower area with a membrane 26 which is between two Flanges is clamped.
  • a membrane pot 29 is connected to the membrane 26 a spring-loaded valve plate 28 in the housing of a quick opening valve 27 is assigned is.
  • the lower opening of the diaphragm cup 29 can be closed with the valve plate 28.
  • the quick opening valve 27 is provided with two connecting pieces 30 and 31, wherein the connector 30 is connected to the air line 36 by means of a connecting line 37 and an opening line 42 provided with a shut-off valve 43 on the connection piece 31 is provided, which on a nozzle 34 of the atmospheric part 22 of the dry alarm valve 3 is connected.
  • An alarm line 44 goes along with the opening line 42 a control valve 45 and a manometer 46, of which an alarm line 48 is led to an alarm device 47.
  • the air part 20 of the dry alarm valve 3 is still with a nozzle 35 for connecting a control line 86, with a shut-off valve 87 and a manometer 88 are connected.
  • To the sprinkler line 6 is a test line 83 with a Test valve 84 and a throttle valve 85 connected. These are for implementation provided by tests.
  • the pipeline 10 is to a connecting piece 58 of a pneumatic Membrane quick opener 49 performed.
  • the quick opener 49 also consists of a housing 50 with a manometer 51 and a membrane 52 attached between flanges to which a membrane pot 55 is attached. This is in turn with a spring-loaded valve plate 54 of a quick-opening valve 53, this quick-opening valve also being assigned is provided with connecting pieces 56 and 57. From the connecting piece 56 is an intermediate line 76 branches off, which is connected to the pipeline 10. In this section is the pipe 10 with a shut-off valve 59, a dirt trap 60, another Shut-off valve 61, a further dirt trap 62 and the throttle valve 65 with a throttle cross section 6.0 provided. Between the connection of branch line 76 and the Throttle valve 65, a ball check valve 64 is provided.
  • Ball valve 78 From Connection 57 of the quick-opening valve 53 goes to a connecting line 77 Ball valve 78 from which a drain line 79 is connected to a Collecting device 80 is guided. In addition, the ball valve 78 with a Drain line 81 and a drain valve 82 provided.
  • the pipeline system 2 is filled with compressed air by means of the compressor 13.
  • the dry alarm valve 3, the gate valve 11 and the valves 59, 61, 67 40, 43 84, 72 and 82 are closed for the air filling.
  • the pipeline system 2 is filled with air via the lines 4 to 10 to the closed valve 59 and via the socket 33 to the closed valve 40.
  • the valves 59 and 61 are opened so that the air flows into the container 50 of the quick opener 49 and via line 76 and nozzle 56 into the quick open valve 53 and thus exerts pressure compensation on the membrane 52 of the quick opener 49.
  • the throttle 65 ensures a low air speed, so that the ball of the ball check valve 64 is suspended so that the air can flow and thus fill the container 50.
  • valve 67 is opened. This creates a pressure equalization in the diaphragm valve 68 and keeps it closed.
  • the individual parts 77 to 82 are depressurized.
  • the valve 40 is opened, so that the container 24 of the quick opener 23 is filled with air with the quick open valve 27 and pressure compensation is thus exerted on the membrane 26.
  • the opening line 42 is depressurized with the valve 43 open up to parts 44 to 48.
  • the gate valve 11 is opened. The extinguishing water flows to below the atmospheric part 22. This ensures pressure equalization on the valve plate 18.
  • the 3-way control valve 45 is opened Active "is set so that the sprinkler system is now in standby mode.
  • the quick opener 23 opens the different cross sections of the chokes 65 and 68 delayed, in the seconds range, later than the quick release 49.
  • the pressure in the container 50 degrades more slowly due to the smaller throttle 65, so that the remaining one Pressure of 2.3 bar in the quick opener 49, the quick opening valve 53 opens quickly.
  • the pressure from the container 24 of the quick opener 23 flows through the larger throttle 38 faster than from the container 50, so that the pressure of 2.2 bar on the membrane 26th the quick opening valve 27 compared to the quick opening valve 53 in the second range opens later.
  • valve 27 is open, the air flows via lines 37 and 42 into the atmospheric part 22 of the quick opening valve 3 and opens the valve plate 18, so that fire water flow into the piping system and the sprinkler 9 to Deletion can drain.
  • the water first flows up to the ball check valve 64. Due to the fast flowing water with high pressure, the ball floats and closes the valve 64. At the same time, the ball floats in the check valve 78 also closes and also closes this valve. Furthermore flows above and below the Diaphragm of the valve 68 the extinguishing water and also closes this valve by pressure equalization. This means that the extinguishing water can only flow off via the sprinkler 9.
  • the system can be put back into the Standby state, as previously described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage, die mit getrennten Schnellöffnungseinrichtungen versehen ist, wobei eine Einrichtung eine schnelle Entlüftung des Rohrleitungssystems und das andere System ein beschleunigtes Öffnen des Trockenalarmventils bewirkt. Die Schnellöffnung für das Entlüften für das Rohrleitungssystem erfolgt zeitlich vor der Schnellöffnung des Trockenalarmventils. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage. Trockensprinkleranlagen sind bekannt. Sie werden vielfach in frostgefährdeten Räumen eingesetzt, um zu vermeiden, daß ein mit Löschwasser gefülltes Sprinklerrohrnetz einfriert. Mittels eines Kompressors wird das Sprinklerrohrnetz vorzugsweise mit 2,5 bar mit Druckluft gefüllt. Zwischen dem Sprinklerrohrnetz und der Löschwasserleitung ist ein Trockenalarmventil geschaltet, dessen Ventilteller aufgrund eines Druckausgleiches zwischen Luftdruck und Wasserdruck geschlossen gehalten wird. Öffnet im Brandfalle ein Sprinkler, dann entweicht die Druckluft aus dem Sprinklerrohrnetz und damit aus der Luftkammer des Trockenalarmventils. Damit wird aufgrund des höheren Druckes des Löschwassers der Ventilteller des Trockenalarmventils geöffnet, so daß sich das Rohrleitungssystem bis zu den Sprinklern mit Löschwasser füllt und sodann zum Löschen eines Brandes aus den Sprinklern austritt. Bis zu dem Zeitpunkt an dem das Löschwasser aus den Sprinklern austritt, vergeht eine Zeit, in der sich ein Brand ausbreiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Sprinklerrohrnetz schneller entlüftet und damit die volle Löschwasserleistung schneller an den Sprinklern ansteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entlüftung des Rohrleitungssystems und die Öffnung des Alarmventiles über getrennte pneumatische Einrichtungen erfolgt, wobei die Schnellöffnung für das Entlüften des Rohrleitungssystems zeitlich vor der Schnellöffnung des Trockenalarmventils erfolgt.
Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß das Löschwasser schneller am Sprinkler ansteht und das außerdem die einzelnen Sprinklergruppen mit einem Trockenalarmventil volumenmäßig vergrößert werden können. Die zeitliche Verzögerung der Öffnungen des Rohrsystems und des Alarmventils gewährleistet, daß das mit höherem Druck einfließende Löschwasser das Öffnen des Schnell-Entlüftungssystems verhindert.
Bisher wurde mit den Richtlinien vorgeschrieben, daß das Löschwasser nach dem Öffnen eines Sprinklers, bei einem Luftvolumen des Sprinklerrohrsystems von maximal 4 m3, mindestens innerhalb von 2 Min. dort ansteht. Neuerdings wurde die Richtlinie derart geändert, daß das Wasser bereits innerhalb von 60 Sek. mit dem gleichen Luftvolumen am Sprinkler anstehen muß.
Werden die 60 Sek. nicht erreicht, muß die Sprinklergruppe aufgeteilt und jeder Gruppe, mit einem verkleinerten Volumen, eine gesonderte Trockenalarmventilstation zugeordnet werden.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß aufgrund der schnelleren Entlüftung des Rohrleitungssystems und der schnelleren Öffnung des Trockenalarmventils die Ventilgruppe volumenmäßig vergrößert und damit weniger Trockenalarmventilstationen zu installieren sind. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch der Investitionsaufwand verringert.
Die Einzelheiten der Erfindung werden zweckmäßig anhand der Zeichnung erläutert.
Eine Trockensprinkleranlage 1 besteht aus einem Rohrleitungssystem 2, das von einem Trockenalarmventil 3 über eine Sprinklerzufuhrleitung 4 und eine Verteilerleitung 5 zu den Sprinklerleitungen 6 bis 8 mit den Sprinklern 9 geführt ist. Von dort ist eine Rohrleitung 10 zu einer Schnellentlüftungseinrichtung geführt. Zwischen dem Trockenalarmventil 3 und der Löschwasserleitung 12 ist ein Absperrschieber 11 vorgesehen. Mittels eines Kompressors 13 wird Luft über einen Ansaugstutzen 14 in die Füll-Leitung 15 eingeführt und das Rohrleitungssystem 2 mit Druckluft gefüllt. Innerhalb des Ventilgehäuses 16 des Trockenalarmventils 3 ist ein Ventilsitz 17 mit einem Ventilteller 18 vorgesehen, der von dem Luftdruck aus der Zufuhrleitung 4 geschossen gehalten wird. Damit ist der obere Raum 20 des Trockenalarmventils 3 mit Druckluft gefüllt. Unterhalb des Ventiltellers 18 ist noch eine Sperrvorrichtung 19 vorgesehen, die einen Atmosphärenteil 22 und einen Wasserraum 21 bildet. Unterhalb der Sperrvorrichtung 19 und des Atmosphärenteiles 22 ist das Trockenalarmventil bei geöffnetem Absperrschieber 11 mit Löschwasser gefüllt. Der Druck des Löschwassers und der Druck der Luft im Rohrleitungssystem sind so ausgerichtet, daß der Ventilteller im Bereitschaftszustand geschlossen ist. Im Bereich des Luftteiles 20 ist ein Stutzen 33 vorgesehen, der über eine Luftleitung 36 mit einem Stutzen 32 eines pneumatischen Membran-Schnellöffners 23 verbunden ist. Die Luftleitung 36 ist mit einem Konstantdruckregler 41, einem Absperrventil 40, einem Kugel-Rückschlagventil 39 und einem Drosselventil 38 mit Drosselquerschnitt 0,40 versehen. Das Gefäß 24 des Schnellöffners 23 ist im Koptbereich mit einem Manometer 25 und im unteren Bereich mit einer Membran 26 versehen, die zwischen zwei Flanschen eingespannt ist. Mit der Membran 26 ist ein Membrantopf 29 verbunden, dem ein gefederter Ventilteller 28 im Gehäuse eines Schnellöffnungsventiles 27 zugeordnet ist. Mit dem Ventilteller 28 ist die untere Öffnung des Membrantopfes 29 verschließbar. Das Schnellöffnungsventil 27 ist mit zwei Anschlußstutzen 30 und 31 versehen, wobei der Stutzen 30 mittels einer Verbindungsleitung 37 mit der Luftleitung 36 verbunden ist und an den Stutzen 31 eine mit einem Absperrventil 43 versehene Öffnungsleitung 42 vorgesehen ist, die an einen Stutzen 34 des Atmosphärenteiles 22 des Trockenalarmventiles 3 angeschlossen ist. Von der Öffnungsleitung 42 geht eine Alarmleitung 44 mit einem Steuerventil 45 und einem Manometer 46 ab, von dem eine Alarmgeberleitung 48 zu einem Alarmgeber 47 geführt ist. Der Luftteil 20 des Trockenalarmventiles 3 ist weiterhin mit einem Stutzen 35 zum Anschluß einer Kontroll-Leitung 86 eingerichtet, mit der ein Absperrventil 87 und ein Manometer 88 verbunden sind. An die Sprinklerleitung 6 ist eine Testleitung 83 mit einem Testventil 84 und einem Drosselventil 85 angeschlossen. Diese sind zur Durchführung von Tests vorgesehen. Die Rohrleitung 10 ist zu einem Anschlußstutzen 58 eines pneumatischen Membran-Schnellöffners 49 geführt. Auch hier ist vor dem Stutzen 58 ein Drosselventil 65 vorgesehen. Auch der Schnellöffner 49 besteht aus einem Gehäuse 50 mit einem Manometer 51 und einer zwischen Flanschen befestigten Membran 52, an die ein Membrantopf 55 befestigt ist. Dieser ist wiederum mit einem gefederten Ventilteller 54 eines Schnellöffnungsventiles 53 zugeordnet, wobei auch dieses Schnellöffnungsventil mit Anschlußstutzen 56 und 57 versehen ist. Vom Anschlußstutzen 56 ist eine Zwischenleitung 76 abgezweigt, die mit der Rohrleitung 10 verbunden ist. In diesem Teilstück ist die Rohrleitung 10 mit einem Absperrventil 59, einem Schmutzfänger 60, einem weiteren Absperrventil 61, einem weiteren Schmutzfänger 62 und dem Drosselventil 65 mit Drosselquerschnitt 6,0 versehen. Zwischen dem Anschluß der Zweigleitung 76 und dem Drosselventil 65 ist ein Kugel-Rückschlagventil 64 vorgesehen. Außerdem ist an die Rohrleitung 10 eine Zweigleitung 66 angeschlossen, die einerseits zwischen dem Schmutzfänger 60 und dem Absperrventil 61 angeschlossen und andererseits vor dem Kugel-Rückschlagventil 64 an die Rohrleitung 10 angeschlossen ist. Innerhalb der Zweigleitung 66 ist ein Absperrventil 67 und ein Membranventil 68 vorgesehen, von dem eine Ablaufleitung 69 zu einer Auffangvorrichtung 70 geführt ist. Außerdem ist eine Entleerungsleitung 71 mit einem Entleerungsventil 72 vorgesehen. Vor dem Drosselventil 65 mit Drosselquerschnitt 0,30 ist eine Kontroll-Leitung 73 mit der Rohrleitung 10 verbunden, die mit einem Absperrventil 74 und einem Manometer 75 versehen ist. Vom Stutzen 57 des Schnellöffnungsventiles 53 geht eine Verbindungsleitung 77 zu einem Kugelverschluß-Ventil 78 ab, an das eine Ablaufleitung 79 angeschlossen ist, die zu einer Auffangvorrichtung 80 geführt ist. Außerdem ist das Kugelverschluß-Ventil 78 mit einer Entleerungsleitung 81 und einem Entleerungsventil 82 versehen.
Um die Trockensprinkleranlage 1 in den Bereitschaftszustand zu versetzen, wird das Rohrleitungssystem 2 mittels des Kompressors 13 mit Druckluft gefüllt. Für die Luftfüllung sind das Trockenalarmventil 3, der Absperrschieber 11 sowie die Ventile 59, 61, 67 40, 43 84, 72 und 82 geschlossen. Das Rohrleitungssystem 2 wird über die Leitungen 4 bis 10 bis zum geschlossenen Ventil 59 und über den Stutzen 33 bis zum geschlossenen Ventil 40 mit Luft gefüllt. Jetzt werden die Ventile 59 und 61 geöffnet, so daß die Luft in den Behälter 50 des Schnellöffners 49 und über Leitung 76 und Stutzen 56 in das Schnellöffnungsventil 53 einfließt und somit einen Druckausgleich auf die Membran 52 des Schnellöffners 49 ausübt. Die Drossel 65 sorgt für eine geringe Luftgeschwindigkeit, so daß die Kugel des Kugel-Rückschlagventiles 64 in der Schwebe gehalten wird, so daß die Luft fließen und damit den Behälter 50 füllen kann. Jetzt wird das Ventil 67 geöffnet. Damit entsteht ein Druckausgleich im Membranventil 68 und hält dieses geschlossen. Ausgehend vom Stutzen 57 sind die Einzelteile 77 bis 82 drucklos. Gleichzeitig mit den Ventilen 59 und 61 wird das Ventil 40 geöffnet, so daß der Behälter 24 des Schnellöffners 23 mit dem Schnellöffnungsventil 27 mit Luft gefüllt wird und damit ein Druckausgleich auf die Membran 26 ausgeübt wird. Die Öffnungsleitung 42 ist mit geöffnetem Ventil 43 bis zu den Teilen 44 bis 48 drucklos. Jetzt wird der Absperrschieber 11 geöffnet. Das Löschwasser fließt bis unterhalb des Atmosphärenteiles 22. Damit ist ein Druckausgleich auf den Ventilteller 18 sichergestellt. Das 3-Wege-Steuerventil 45 wird auf
Figure 00070001
Aktiv" gestellt, so daß sich die Sprinkleranlage jetzt im Bereitschaftszustand befindet.
Im Brandfalle öffnet einer oder mehrere der Sprinkler 9. Damit geht die Anlage in den Betriebszustand über. Über die geöffneten Sprinkler mit großem Querschnitt, gegenüber den Drosselventilen, fließt die Luft aus den Leitungen 4 bis 10 ab. Aufgrund der Drossel 65 mit dem Drosselquerschnitt 0,30 fließt die Luft aus dem Behälter 50 langsamer ab, als aus den geöffneten Querschnitten der Sprinkler 9. Dadurch bleibt der Druck im Behälter 50 größer, als in den Leitungen 4 bis 10. Dieser höhere Druck öffnet über die Membran 52 das Schnellöffnungsventil 53, so daß die Luft schnell über die Leitungen 76, 77 und 79 abfließen kann. Damit wird die Membran des Ventiles 68 entlastet. Das Ventil 68 öffnet und die Luft fließt beschleunigt über 69 aus den Leitungen 4 bis 10 ab. Aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte der Drosseln 65 und 68 öffnet der Schnellöffner 23 zeitversetzt, im Sekundenbereich, später als der Schnellöffner 49. Der Druck im Behälter 50 baut sich aufgrund der kleineren Drossel 65 langsamer ab, so daß der verbleibende Druck von 2,3 bar im Schnellöffner 49 das Schnellöffnungsventil 53 schnell öffnet. Der Druck aus dem Behälter 24 des Schnellöffners 23 fließt über die größere Drossel 38 schneller ab, als aus dem Behälter 50, so daß der Druck von 2,2 bar auf die Membran 26 das Schnellöffnungsventil 27 gegenüber dem Schnellöffnungsventil 53 im Sekundenbereich später öffnet. Bei geöffnetem Ventil 27 fließt die Luft über die Leitungen 37 und 42 in den Atmosphärenteil 22 des Schnellöffnungsventiles 3 und öffnet den Ventilteller 18, so daß Löschwasser in das Rohrleitungssystem einfließen und über die Sprinkler 9 zum Löschen abfließen kann. Das Wasser fließt zunächst bis zum Kugel-Rückschlagventil 64. Aufgrund des schnell fließenden Wassers mit hohem Druck, schwimmt die Kugel auf und verschließt das Ventil 64. Gleichzeitig schwimmt die Kugel im Rückschlagventil 78 ebenfalls aus und schließt auch dieses Ventil. Fernerhin fließt oberhalb und unterhalb der Membran des Ventiles 68 das Löschwasser und schließt auch dieses Ventil durch Druckausgleich. Damit kann das Löschwasser nur noch über die Sprinkler 9 abfließen.
Ist der Brand gelöscht und sind neue Sprinkler eingesetzt, kann die Anlage wieder in den Bereitschaftszustand versetzt werden, so wie zuvor beschrieben.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkler-Anlage, deren Rohrleitungssystem vom Trockenalarmventil bis zu den Sprinklern mit Druckluft gefüllt ist, daß das Trockenalarmventil durch Druckausgleich auf der Luft- und der Löschwasserseite geschlossen gehalten und bei Druckabfall auf der Luftseite geöffnet wird und daß das Rohrleitungssystem mittels einer pneumatischen Einrichtung schnell entlüftet und das Trockenalarmventil mittels einer gesonderten pneumatischen Einrichtung schnell geöffnet wird, wobei die Schnellöffnung für das Entlüften des Rohrleitungssystems zeitlich vor der Schnellöffnung des Trockenalarmventils erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellöffnungen mittels gesonderten Drosselstrecken durchgeführt werden, wobei die Drosselung für die Entlüftung größer ist, als die Drosselung für die Öffnung des Alarmventils.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung des Rohrsystems und die Öffnung des Alarmventils mittels Membranventilen gesteuert werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fluten des Sprinklerrohrsystems mit Löschwasser zur Vermeidung eines Außtrittes des Löschwassers hinter der pneumatischen Schnellöffnung für die Entlüftung Sperrmittel vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem mit Druckluft gefüllten Rohrleitungssystem (2), das von einem Trockenalarmventil (3) ausgeht und über eine Sprinklerzufuhrleitung (4) mit einer Verteilerleitung (5) verbunden ist, an die die Sprinklerleitungen (6 - 8) mit den Sprinklern (9) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verteilerleitung (5) eine Rohrleitung (10) angeschlossen ist, die mit einem Drosselventil (65) an einen pneumatischen Membran-Schnellöffner (49) angeschlossen ist, wobei der Anschlußstutzen (58) oberhalb der Membran (52) vorgesehen ist, und daß unterhalb der Membran (52) ein Schnellöffnungsventil (53) vorgesehen ist, und daß das Trockenalarmventil (3) mit einem Drosselventil (38) an einen pneumatischen Membran-Schnellöffner (23) mit einem unteren Schnellöffnungsventil (27) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Membran-Schnellöffner (49) einerseits an ein Kugelverschluß-Ventil (78) und andererseits an ein Membranventil (68) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranventil (68) in einer Zweigleitung (66) sitzt, die beidseitig mit der Rohrleitung (10) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das Kugelverschluß-Ventil (78) und das Membranventil (68) jeweils eine Aublaufleitung (69, 79) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrleitung (10) bis zum Anschlußstutzen (58) des Schnellöffners (49) ein Absperrventil (59), ein Schmutzfänger (60), ein Drosselventil (63) und ein Kugel-Rückschlagventil (64) eingebaut sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rohrleitung (10) vor dem Drosselventil (65) eine Kontroll-Leitung (73) mit Absperrventil (74) und Manometer (75) angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zweigleitung (66) eine Entleerungsleitung (71) mit einem Entleerungsventil (72) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Trockenalarmventil (3) in dessen Ventilgehäuse (16) ein Ventilsitz (17) mit Ventilteller (18) und eine, einen Atmosphärenteil (22) bildende Sperrvorrichtung (19) vorgesehen ist, wobei der Luftteil (20) mittels eines Stutzen (33) an eine Luftleitung (36) und der Wasserteil (21) mittels eines Stutzens (34) an eine Öffnungsleitung (43) angeschlossen sind, und daß an die Zuführleitung (4) eine Füll-Leitung (15) mit Kompressor (13) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (36) mittels eines Drosselventiles (38) an einen Anschlußstutzen (32) oberhalb der Membran (26) des pneumatischen Membran-Schnellöffners (23) angeschlossen ist, und daß unterhalb der Membran (26) ein Schnellöffnungsventil (27) vorgesehen ist, an das die Öffnungsleitung (42) mit Absperrventil (43) angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellöffnungsventil (27) über eine Verbindungsleitung (37) mit der Luftleitung (36) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luftleitung (36) vor der Verbindungsleitung (37) ein Absperrventil (40) und ein Konstantdruckregler (41) und hinter der Verbindungsletung (37) vor dem Drosselventil (38) ein Kugel-Rückschlagventil (39) eingebaut ist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsleitung (42) zwischen Anschlußstutzen (34) und Absperrventil (43) eine Alarmleitung (44) mit Steuerventil (45) vorgesehen ist, an die eine Alarmgeberleitung (48) mit Alarmgeber (47) angeschlossen ist.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Membran-Schnellöffner (23 und 49) jeweils aus einem Gefäß (24, 50) bestehen, das im unteren Teil zwischen Flanschen mit einer Membran (26, 52) versehen ist, an die ein Schnellöffnungsventil (27, 53) angeschlossen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Membrantopf (29, 55) des Schnellöffnungsventiles (27, 53) mit der Membran (26, 52) verbunden ist, dem ein gefederter, in einem Gehäuse mit Anschlußstutzen (30, 31) bzw. (56, 57) untergebrachter Ventilteller (28, 54) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Drosselventile (38, 63, 65) unterschiedlich sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (38) einen Querschnitt von 0,40, das Drosselventil (63) von 6,0 und das Drosselventil (65) von 0,30 aufweisen.
EP98105089A 1997-04-21 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage Expired - Lifetime EP0873766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716589A DE19716589B4 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE19716589 1997-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0873766A2 true EP0873766A2 (de) 1998-10-28
EP0873766A3 EP0873766A3 (de) 2000-04-12
EP0873766B1 EP0873766B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7827142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105089A Expired - Lifetime EP0873766B1 (de) 1997-04-21 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0873766B1 (de)
AT (1) ATE268194T1 (de)
CZ (1) CZ118198A3 (de)
DE (2) DE19716589B4 (de)
HU (1) HUP9800609A3 (de)
PL (1) PL186276B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116499A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
WO2002055154A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur brandbekämpfung
WO2002089921A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962940A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-19 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöschanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611653C2 (de) * 1976-03-19 1985-09-26 Bauknecht Feuerschutz Gmbh, 7550 Rastatt Sprinkleranlage
DE4133410A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Total Feuerschutz Gmbh Feuerschutzanlage
DE4209326C2 (de) * 1992-03-23 1995-03-16 Gebaeudewirtschaft Cottbus Gmb Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Trockensteigeleitungen
DE4320442C2 (de) * 1993-06-21 1996-09-26 Total Feuerschutz Gmbh Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
DE29512521U1 (de) * 1995-06-16 1995-10-05 Preussag Ag Minimax Schnellentlüfterstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116499A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
WO2002055154A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur brandbekämpfung
US7100701B2 (en) 2001-01-12 2006-09-05 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Fire-fighting device
WO2002089921A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation
AU2002255020B2 (en) * 2001-05-07 2007-01-25 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation
US7644775B2 (en) 2001-05-07 2010-01-12 Marioff Corporation Oy Fire-fighting installation and drive source of fire-fighting installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811493D1 (de) 2004-07-08
PL325895A1 (en) 1998-10-26
HUP9800609A2 (hu) 1998-12-28
HU9800609D0 (en) 1998-05-28
DE19716589A1 (de) 1998-10-22
DE19716589B4 (de) 2004-07-22
ATE268194T1 (de) 2004-06-15
HUP9800609A3 (en) 1999-08-30
EP0873766A3 (de) 2000-04-12
CZ118198A3 (cs) 1998-11-11
PL186276B1 (pl) 2003-12-31
EP0873766B1 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014275B4 (de) Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
DE102007049588B4 (de) Elektrisch gesteuerter Schnellentlüfter für ein Trockenrohrnetz mit Sprinklern
EP3554652A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP0873766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE4320442C2 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage und Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschanlage
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
EP0859649B1 (de) Löscheinrichtung und ventilblock für eine löscheinrichtung
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE19601777A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP0873767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöschtrockensprinkler-Anlage
DE2611653C2 (de) Sprinkleranlage
EP1110583B1 (de) Feuerlöschanlage
EP1116499B1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE4133410A1 (de) Feuerschutzanlage
DE19858877A1 (de) Brandmelde- und Löscheinrichtung
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE324354C (de) Selbsttaetiges Absperrventil fuer Feuerloescheinrichtungen nach dem sog. Trockenverfahren
EP0801962A2 (de) Feuerlöschanlage
DE10015030A1 (de) Schnellentlüfterstation
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE10208052C1 (de) Sprinkleranlage zum einfachen Wechseln von Sprinklern
EP1061346A2 (de) Prüfeinrichtung für einen Strömungsmelder
DE44995C (de) Neuerung an selbsttätigen Feuerlöscheinrichtungen
DE202012005539U1 (de) Alarmventil für ein Rohrleitungsnetz von Feuerlöschanlagen
CH196824A (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit Rückzugssignalvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000520

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160326

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331