WO1995030564A1 - Modulare tankstelle - Google Patents
Modulare tankstelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995030564A1 WO1995030564A1 PCT/EP1995/001502 EP9501502W WO9530564A1 WO 1995030564 A1 WO1995030564 A1 WO 1995030564A1 EP 9501502 W EP9501502 W EP 9501502W WO 9530564 A1 WO9530564 A1 WO 9530564A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tank
- station according
- gas station
- technology module
- technology
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 2
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S5/00—Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
- B60S5/02—Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/84—Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
Definitions
- the invention relates to a petrol station according to the preamble of claim 1, as is known from German utility model DE 93 13 650 Ul as a so-called "mobile petrol station” there, in particular for use on construction sites.
- a modular structure is provided in that several storage drums are accommodated in a row next to one another in a box-like housing with a trough-like bottom.
- the housing is surrounded by a collision protection frame, which is designed at the same time for attack by a hoist for loading this barrel container.
- a part of the housing, which is closed per se, is designed as a flip-up cover in order to give access to the barrels and thus at the same time to block the intervention of a hoist.
- the lid is also intended to protect the drums from solar radiation and the floor pan from the accumulation of rainwater.
- a fuel nozzle can be supplied by means of a pump, the electrical drive energy of which is preferably provided by the vehicle electrical system of the vehicle to be fueled with fuel or lubricant.
- the present invention is directed more towards a stationary or quasi-stationary small filling station, such as has previously been found, for example, as a container filling station for emergency petrol station refurbishment during the refitting of petrol stations or in vehicle fleets and other commercial operations, here in each case by a specific customer group cheaper and denser than supplying fuel from a large public station.
- the invention is therefore based on the object of creating such a gas station (which is comparatively small in relation to conventional stationary stations in particular) which can be used more flexibly and can be adapted more easily to individual requirements, so that it can also be used, in particular, as a personnel-free self-service -Tank station can be operated reliably; which the mere combination of some drums, including the fuel nozzle, in a protective, common housing, which is known for supplying construction machinery, does not.
- the petrol station should also be particularly suitable for being able to be operated reliably in remote areas with retrofittable remote monitoring.
- a modular filling station which, in contrast to the mere introduction of individual barrels into a common housing and also in contrast to the container auxiliary filling stations known from everyday life, consists of the combination of each and every one for the interaction of functionally equipped function blocks (modules), namely in the basic configuration of a tank module and a technology module on a common foundation trough under a hood connecting these two modules.
- functionally equipped function blocks modules
- these modules are practically interchangeable, duplicable and otherwise expandable.
- the functional units which are ready for use are easily brought to the operating location by road or rail, in remote areas, if necessary also by means of cargo helicopters, and can then be assembled there quickly to a fully functional, fully automatically operable petrol station station .
- the modules can also be separated again and then just as easily transported to another location in order to be reused there directly.
- the installation and the ready-to-use assembly of the modules can not only be stationary (on a light, prefabricated or in-situ concrete foundation), but also quasi-due to the small space requirement. take place stationary on the underground store of a road or rail vehicle (as a replacement for a stationary foundation) in order to make it easier for this small petrol station to change location and then to be able to put it back into operation immediately after refilling without refitting.
- the funct ons modules also include a technology module that is fully functional and not only has at least one tap with consumption meter in the narrower sense, but also, if necessary, also with a measuring device - and transmission devices for data technology for remote control and billing from a central.
- a module for an independent operating energy supply from a motor generator or better still a solar or wind generator is optionally connected.
- a double-walled tank 12 for diesel fuel or heating oil with welded-on feet 13 rests above a light-weight drip tray 14 with an integrated oil separator , if necessary, fixed foundation.
- the dimensions of the tank 12 and its unladen weight mean that it can still be loaded by road or rail.
- At least two such tanks 12 can also be placed one behind the other, one above the other or next to one another and connected to one another via hose or pipelines in order (in the context of legal quantity restrictions) to be able to keep a larger fuel volume available.
- the tank 12 When using carburetor fuel, however, the tank 12 may not be operated above ground outdoors, as shown, without additional special safety measures in addition to the double-walled design provided anyway. Not shown in the sketch is a high curb or guard rail fence, particularly recommended for outdoor installation, as a ram protection and deflector for vehicles.
- a technology module 15 is set up and if set directly on the foundation trough 14. This includes the entire tank technology (from filling the tank 12 to security and function monitoring to the entry and charging of charges).
- a protective hood 16 is provided with aprons that extend at least to the side.
- the hood 16 is slipped over the installed tank 12 and then releasably connected (preferably screwed) to the cover 17 of the technology module 15 which is approximately in alignment therewith.
- the interior of the technology module 15, and then the empty tank 12, can be accessed through a small door through a lockable inspection opening (not shown in the drawing).
- the technology module 15 primarily houses the function modules which are simplified in terms of the block circuitry shown in FIG. These are, in particular, a flow meter 18 behind a feed valve 19 for refilling fuel 20 into the storage tank 12 and a commercially available fuel dispenser 21 for metering fuel delivery to a consumer, for example by means of an authorization card on the reader 22 had it identified as a customer.
- the function control is provided by a tank automatic device 23 with a computer 24 for the control processes and for data acquisition and preprocessing for remote transmission via a modem 25.
- control computer 24 ' which is connected downstream of a feed connection 27 for fuel 20 to be supplied via the externally actuated valve 19.
- These data preprocessed by the computers 24, 24 ' are transmitted via the modem 25 to a central monitoring and evaluation station 28, from which the consumption billing and the reordering, but also the coordination of fault operations, takes place.
- the transmission to the receiving device 29 thereof can be carried out via the public telephone or data network when operating in areas with a sufficient telecommunications infrastructure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Ein mehrrwandiger Tank (12) mit ihn völlig übergreifender Schutz-Haube (16) und stirnseitig davor montiertem Technikmodul (15) für vollautomatischen Betrieb seiner Zapfsäule (21) und für Kabel- oder Funk-Datenfernübertragung aller sicherheits-, funktions- und verbrauchsrelevanten Informationen an eine Überwachungs- und Abrechnungs-Zentralstation (28) ist in leicht austauschbarer Bausteintechnik auf einer stationären oder verfahrbaren Fundamentwanne (14) mit integriertem Ölabscheider und umlaufendem Rammschutz zu einer kleinen, modular zusammenstellbaren System-Tankstelle (11) kombiniert, die auch autark aus einem eigenen Generator betreibbar ist.
Description
Modulare Tankstelle
Die Erfindung betrifft eine Tankstelle gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruches 1, wie sie aus der Deutschen Ge¬ brauchmusterschrift DE 93 13 650 Ul als dort sogenannte "Mobile Tankstelle" insbesondere zum Einsatz auf Bau¬ stellen bekannt ist. Um die Versorgung von Baumaschinen zu erleichtern und die Gefahr der Verunreinigung von Erdreich an der Versorgungsstelle zu mindern ist danach ein insofern modularer Aufbau vorgesehen, als mehrere Vorratsfässer in einer Reihe nebeneinander in einem ka¬ stenartigen Gehäuse mit wannenartigem Boden unterge¬ bracht sind. Das Gehäuse ist von einem Kollisions¬ schutz-Rahmen umgeben, der zugleich für Angriff eines Hebezeuges zum Verladen dieses Fässer-Gebindes ausge¬ legt ist. Ein Teil des an sich geschlossenen Gehäuses ist als hochklappbarer Deckel ausgelegt, um den Zugang zu den Fässern freizugeben und damit zugleich den Ein¬ griff eines Hebezeuges zu sperren. Der Deckel soll im übrigen die Fässer vor Sonneneinstrahlung und die Bo¬ denwanne vor Ansammeln von Regenwasser schützen. Eine Zapfpistole kann mittels einer Pumpe versorgt werden, deren elektrische Antriebsenergie vorzugsweise vom Bordnetz des gerade mit Treib- oder Schmierstoff zu be¬ tankenden Fahrzeuges selbst zur Verfügung gestellt wird.
Vorliegende Erfindung ist aber eher auf eine stationäre oder quasi-stationäre Kleintankstelle gerichtet, wie sie bisher etwa als Container-Zapfstelle zum Tankstel¬ len-Notbehelf während des Umbaus von Tankstationen oder in Fuhrparks und anderen Gewerbebetrieben anzutreffen ist, hier um jeweils einen bestimmten Abnehmerkreis
preisgünstiger und dichter als über eine öffentliche Großstation mit Kraftstoff zu versorgen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine solche (im Verhältnis insbesondere zu üblichen statio¬ nären Stationen vergleichsweise kleine) Tankstelle zu schaffen, die flexibler einsetzbar und den individuel¬ len Anforderungen leichter anpaßbar ist, so daß sie insbesondere auch als personallose Selbstbedie¬ nungs-Tankstelle zuverlässig betrieben werden kann; was die für die Versorgung von Baumaschinen vorbekannte bloße Zusammenfassung einiger Fässer samt Zapfpistole in einem schützenden gemeinsamen Umgehäuse nicht lei¬ stet. Auch soll die Tankstelle sich besonders gut dafür eignen, in verkehrstechnisch abgelegenen Gebieten mit nachrüstbarer Fernüberwachung zuverlässig betrieben werden zu können.
Jenes Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Tankstelle auch nach dem Kennzeich¬ nungsteil des Hauptanspruches modular ausgelegt ist. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im übrigen auf nachfolgende Beschreibung und die Unteransprüche sowie auf die zusammenfassende Kurzdarstellung am Ende verwiesen.
Nach der Erfindung ist also eine modulare Tankstelle geschaffen, die - im Gegensatz zu der bloßen Einbrin¬ gung einzelner Fässer in ein gemeinsames Umgehäuse und auch im Gegensatz zu den aus dem Alltag bekannten Con¬ tainer-Behelfstankstellen - aus der Kombination einzel¬ ner, jeder für sich für das Zusammenwirken betriebsfer¬ tig ausgestatteter Funktionsblöcke (Module) besteht, nämlich in der Grundausstattung aus einem Tankmodul und einem Technikmodul auf gemeinsamer Fundamentwanne unter einer diese beiden Module verbindenden Haube. Zur opti¬ malen Anpassung an die konkreten Einsatzgegebenheiten
sind diese Module praktisch beliebig austauschbar, du¬ plizierbar und sonstwie ergänzbar. Die für den Einsatz betriebsbereit vorgefertigten Funktionseinheiten sind aufgrund ihrer Abmessungen und Gewichte leicht über Straßen oder Schienen, in abgelegenen Gebieten be¬ darfsweise auch mittels Lastenhubschraubern, an den Be¬ triebsort verbringbar und dann dort schnell zur funk¬ tionstüchtigen, vollautomatisch betreibbaren Tankstel¬ lenstation zusammenbaubar. Auch sind die Module wieder trennbar und dann ebenso leicht an einen anderen Ort transportierbar, um dort direkt wiederverwendet zu wer¬ den. Andererseits kann in Verbindung mit einem vorge¬ fertigten ölabscheider die Aufstellung und der be¬ triebsfertige Zusammenbau der Module nicht nur statio¬ när (auf einem leichten, vorgefertigten oder Ortbe¬ ton-Fundament) , sondern wegen des geringen Platzbedar¬ fes durchaus auch quasi-stationär auf etwa dem Tiefla¬ der eines Straßen- oder Schienenfahrzeuges (als Ersatz für ein stationäres Fundament) erfolgen, um diese Kleintankstelle noch leichter einem Ortswechsel unter¬ ziehen und dann ohne Umbauerfordernisse nach dem Auf¬ füllen gleich wieder in Betrieb nehmen zu können.
Zu den Funkt ons-Modulen gehört außer dem Vorratstank, und bei dessen oberirdischer Aufstellung einer ihn völ¬ lig übergreifenden Schutzhaube, auch ein Technikmodul, das voll funktionstüchtig ausgestattet ist mit nicht nur wenigstens einer Zapfstelle samt Verbrauchsmeßgerät im engeren Sinne, sondern erforderlichenfalls auch mit Meß- und Übermittlungseinrichtungen der Datentechnik für eine Fernkontrolle und -abrechnung von einer Zen¬ trale aus. Bei Betrieb abseits eines elektrischen Ver¬ sorgungsnetzes ist gegebenenfalls zusätzlich ein Modul für autarke Betriebsenergieversorgung aus einem Motor¬ generator oder besser noch einem Solar- oder Windgene¬ rator angeschlossen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeich¬ nung in
Fig.l der Zusammenbau der Module zur funktionstüchtigen Klein-Tankstelle in ihrer für typische Einsatzfäl¬ le minimalen Ausstattung und in
Fig.2 deren Technikmodul für autarke Funktion der Tank¬ stelle
vereinfacht skizziert und nachstehend beschrieben.
Beim in Fig.l dargestellten Realisierungsbeispiel für eine erfindungsgemäß modular aufgebaute, kleine automa¬ tisch betreibbare System-Tankstelle 11 ruht ein doppel- wandiger Tank 12 für Dieselkraftstoff oder Heizöl mit angeschweißten Standfüßen 13 über einem zugleich als Tropfwanne 14 mit integriertem ölabscheider ausgeführ¬ ten leichten, ggf. ortsfesten Fundament. Der Tank 12 ist von seinen Abmessungen und vom Leergewicht her ge¬ rade noch Straßen- oder schienen-verlastbar. Es können auch wenigstens zwei solcher Tanks 12 hinter-, über- oder nebeneinander aufgestellt und über Schlauch- oder Rohrleitungen miteinander verbunden sein, um (im Rahmen gesetzlicher Mengen-Beschränkungen) ein größeres Kraft¬ stoff-Volumen bereithalten zu können. Bei Einsatz von Vergaserkraftstoff darf der Tank 12 allerdings ohne be¬ sondere weitere Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich zur oh¬ nehin vorgesehenen doppelwandigen Ausführung unter Um¬ ständen nicht wie dargestellt oberirdisch im Freien be¬ trieben werden. In der Skizze nicht dargestellt ist eine insbesondere bei Freilandaufstellung empfehlens¬ werte hohe Bordkante oder Leitplanken-Einfriedung als Rammschutz und Abweiser für Fahrzeuge.
Bei liegendem Tank 12 direkt stirnseitig vor diesem Mo¬ dul ist ein Technikmodul 15 aufgestellt und gegebenen-
falls auf der Fundamentwanne 14 unmittelbar festgelegt. Der beinhaltet die gesamte Tanktechnik (vom Befüllen des Tanks 12 über die Sicherheits- und Funktionsüberwa¬ chung bis zur Abgabeerfassung und -Verrechnung) .
Als dritter Basis-Modul einer Tankstelle 11 mit oberir¬ disch betriebenem Tank 12 ist eine Schutz-Haube 16 mit zumindest seitlich ganz herabreichenden Schürzen vorge¬ sehen. Die Haube 16 wird über den aufgestellten Tank 12 gestülpt und dann mit der damit etwa fluchtenden Ver¬ kleidung 17 des Technikmoduls 15 lösbar verbunden (vor¬ zugsweise verschraubt) . Durch eine kleine Tür hindurch ist das Innere des Technikmoduls 15, und dann von die¬ sem aus auch der geleerte Tank 12 über eine verschlie߬ bare Inspektionsöffnung (aus der Zeichnung nicht er- sicht1ich) , begehbar.
Im übrigen beherbergt der Technikmodul 15 vor allem die blockschaltmäßig vereinfacht in Fig.2 angegebenen Funk¬ tionsbausteine. Das sind insbesondere ein Durchflußmes¬ ser 18 hinter einem Speiseventil 19 für das Nachfüllen von Kraftstoff 20 in den Vorrats-Tank 12 und eine han¬ delsübliche Zapfsäule 21 zur dosierenden Kraftstoff-Ab¬ gabe an einen Verbraucher, der sich etwa mittels einer Berechtigungskarte am Lesegerät 22 als Kunde identifi¬ zieren ließ. Der Funktionssteuerung dient ein Tankauto¬ mat 23 mit Rechner 24 für die Steuerungsvorgänge und für die Datenerfassung und -vorverarbeitung zur Fern¬ übertragung über ein Modem 25. An diesen kann außerdem ein gesonderter Rechner 24' angeschlossen sein, der dann nur dem Datenmanagement von überwachungseinrich- tungen 26, 26' auf ordnungsgemäße Funktion und auf Si¬ cherheitskriterien der Tankstelle 11 dient. Außerdem wird in diesem Kontrol1-Rechner 24' das Ergebnis des Durchflußmessers 18 erfaßt, der über das extern betä¬ tigbare Ventil 19 einem Speiseanschluß 27 für nachzu¬ liefernden Kraftstoff 20 nachgeschaltet ist.
Diese von den Rechnern 24, 24' vorverarbeiteten Daten werden über das Modem 25 an eine zentrale überwachungs- und Auswerte-Station 28 übertragen, von der aus die Verbrauchsabrechnung und die Nachbestellung, aber auch die Koordinierung von Störungseinsätzen erfolgt. Die Übertragung zu deren Empfangseinrichtung 29 kann bei Betrieb in Gegenden mit ausreichender Fernmelde-Infra¬ struktur über das öffentl che Telefon- oder Datennetz
30 erfolgen. Andernfalls ist eine Funk-Fernverbindung
31 zweckmäßiger, etwa mittels unauffälliger da kleiner Mikrowellenantennen 32 über eine Relaisstation 33 in Form eines Satelliten, dessen Bodenstation 34 dann an die Zentralen-Station 29 wieder über ein terrestrisches Kommunikationsnetz 30 angeschlossen ist.
Claims
1. Modulare Tankstelle (11) mit an einen, von einer
Haube (16) geschützten, Tank (12) für fluiden Be¬ triebsstoff angeschlossener Zapfeinrichtung, die mit dem Tank (12) über einer Wanne (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfeinrichtung auch für die Abgabeerfas¬ sung einer Selbstbedienungs-Zapfsäule (21) ausge¬ legt und in einem Technikmodul (15) untergebracht ist, der zusätzlich mit der gesamten Tanktechnik ausgestattet, auf einer durchgehenden Fundament¬ wanne (14) vor dem Tank (12) angeordnet und auch über die Haube (16) mit dem Tank (12) lösbar ver¬ bunden ist.
2. Tankstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter mindestens einem mehrwandigen Tank (12) samt Technikmodul (15) in die Fundamentwanne (14) ein ölabscheider integriert ist.
3. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine komplett ausgestatteten Module, insbe¬ sondere jeder Tank (12), der Technikmodul (15) und die Hauben (16), jeweils auf Abmessungen be¬ schränkt sind, welche die Grenzen für straßen- oder schienenverlastbares Gerät nicht überschrei¬ ten.
4. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (12) mit Standfüßen (13) lösbar in einer Tropfwanne (14) befestigt ist.
5. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Fahrzeug zusammengebaut ist.
6. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) begehbar ist.
7. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Inspektionsöffnung hindurch vom
Technikmodul (15) her zugänglich ist.
8. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) über ein Zugangs-Lesege¬ rät (22) in bedienungsfreie Abgabefunktion ver¬ setzbar ist.
9. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) über ein Modem (25) mit einer entfernten Zentralstation (28) für überwa¬ chungs- und Abrechnungsfunktionen verbunden ist.
10. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze chnet, daß der Technikmodul (15) mit wenigstens einem Rechner (24, 24') zur Funktionssteuerung und zur Vorverarbeitung von Funktions-, Sicherungs-, Ver¬ brauchs- und Nachlieferungs-Daten für eine Daten¬ fernübertragung über eine Satelliten-Funkverbin¬ dung (31) und/oder ein terrestrisches Netz (30) zu einer Zentralstation (28) ausgestattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU24470/95A AU2447095A (en) | 1994-05-07 | 1995-04-20 | Modular filling station |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4415964.1 | 1994-05-07 | ||
DE19944415964 DE4415964C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Tankstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995030564A1 true WO1995030564A1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6517429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1995/001502 WO1995030564A1 (de) | 1994-05-07 | 1995-04-20 | Modulare tankstelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2447095A (de) |
DE (1) | DE4415964C2 (de) |
WO (1) | WO1995030564A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2189577A1 (es) * | 2000-01-14 | 2003-07-01 | De Los Rios Y Rubio Diego Diez | Unidad movil para suministro de combustible. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2750664B1 (fr) * | 1996-07-04 | 1998-11-06 | Achats Ventes Et Entretien De | Station-service modulaire transportable a l'aide de vehicules conventionnels |
WO1998001330A1 (fr) * | 1996-07-04 | 1998-01-15 | Societe D'achats, Ventes Et Entretien De Containers (Savec) | Station-service autonome transportable |
FR2777551B1 (fr) * | 1998-04-20 | 2000-06-30 | Cmtp Sarl | Unite de stockage mobile et autonome de bitume ou de produits petroliers |
CZ14789U1 (cs) * | 2001-06-22 | 2004-10-11 | Rudolf Ing. Müller | Mobilní čerpací stanice |
DE20118747U1 (de) | 2001-11-16 | 2002-02-28 | Günther, Michael, 97769 Bad Brückenau | Zapfsäule für Harnstofflösung |
WO2011000374A1 (en) * | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Flexxon Energy A/S | Method for manufacturing a mobile reconfigurable fuel dispensing station, such fuel dispensing station and uses thereof |
US9181078B2 (en) * | 2011-06-20 | 2015-11-10 | Jose A. Cajiga | Mobile fuel distribution system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2206269A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-06-07 | Rohr Ag Ed | |
US4988020A (en) * | 1989-03-30 | 1991-01-29 | U-Fuel, Inc. | Portable fueling facility |
EP0480088A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe |
US5114046A (en) * | 1990-09-28 | 1992-05-19 | Billy O. Bryant | Above ground fuel storage and dispensing apparatus |
EP0507690A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | Elf Antar France | Transportable Tankstelle |
DE9300128U1 (de) * | 1993-01-07 | 1993-03-11 | Pohle + Rehling Gmbh, 45739 Oer-Erkenschwick | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage |
DE9313650U1 (de) * | 1993-09-09 | 1993-11-18 | Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte, 71384 Weinstadt | Mobile Tankstelle |
-
1994
- 1994-05-07 DE DE19944415964 patent/DE4415964C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-20 WO PCT/EP1995/001502 patent/WO1995030564A1/de active Application Filing
- 1995-04-20 AU AU24470/95A patent/AU2447095A/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2206269A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-06-07 | Rohr Ag Ed | |
US4988020A (en) * | 1989-03-30 | 1991-01-29 | U-Fuel, Inc. | Portable fueling facility |
US5114046A (en) * | 1990-09-28 | 1992-05-19 | Billy O. Bryant | Above ground fuel storage and dispensing apparatus |
EP0480088A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe |
EP0507690A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-07 | Elf Antar France | Transportable Tankstelle |
DE9300128U1 (de) * | 1993-01-07 | 1993-03-11 | Pohle + Rehling Gmbh, 45739 Oer-Erkenschwick | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage |
DE9313650U1 (de) * | 1993-09-09 | 1993-11-18 | Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte, 71384 Weinstadt | Mobile Tankstelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2189577A1 (es) * | 2000-01-14 | 2003-07-01 | De Los Rios Y Rubio Diego Diez | Unidad movil para suministro de combustible. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4415964C2 (de) | 1996-06-05 |
DE4415964A1 (de) | 1995-11-09 |
AU2447095A (en) | 1995-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203266T2 (de) | Transportable Tankstelle. | |
DE4415964C2 (de) | Tankstelle | |
DE10139353B4 (de) | Ortveränderliche, komplett vorgefertigte Tankanlage | |
DE69711898T2 (de) | Sumpf für eine zapfsäule | |
DE4341899A1 (de) | Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen | |
DE4420795C2 (de) | Mobile Tankanlage | |
DE4110419C1 (en) | Mobile disposal unit for old cars - has container with lid carrying top supports for old car with freely suspended wheels | |
DE69306955T2 (de) | Versenkbare und versteckbare kraftstoffabgabevorrichtung | |
DE69905395T2 (de) | Tankanlage | |
EP1517079B1 (de) | Transportable Reaktandentankstelle | |
DE202015101689U1 (de) | Tankanlage | |
DE3806580C1 (de) | ||
EP2332881B1 (de) | Tankcontainer | |
DE29804740U1 (de) | Tankstelle für Kraftstoff, insbesondere für Dieselkraftstoff | |
DE9300128U1 (de) | Mobile Dieselkraftstoff-Betankungsanlage für Untertage | |
DE102023115395B3 (de) | Ladesäule mit Sockel | |
DE10050333A1 (de) | Umfüllstation für Tankanlagen | |
DE3316803C2 (de) | ||
DE19700152C2 (de) | Abfüllplatz | |
DE29518719U1 (de) | Betankungsanlage | |
DE202006009406U1 (de) | Abfüllvorrichtung für Kraftstoffe, wie Benzin- Ölgemische, Biodiesel o.dgl. | |
DE19539224C2 (de) | Tragvorrichtung für im Freien ortsfest aufgestellte und betriebene elektrische Großgeräte | |
DE202017004003U1 (de) | Geeichte Abgabe von Flüssigkeiten | |
DE9107085U1 (de) | Schadstoff-Sammel-Container | |
DE202010013456U1 (de) | Anordnung und System für die Betankung von Kanistern und dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BG BR BY CZ DE EE JP LT LV MX PL RO RU SI SK UA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |