DE4415964A1 - Tankstelle - Google Patents

Tankstelle

Info

Publication number
DE4415964A1
DE4415964A1 DE19944415964 DE4415964A DE4415964A1 DE 4415964 A1 DE4415964 A1 DE 4415964A1 DE 19944415964 DE19944415964 DE 19944415964 DE 4415964 A DE4415964 A DE 4415964A DE 4415964 A1 DE4415964 A1 DE 4415964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station according
technology module
gas station
tank
petrol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944415964
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415964C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Weimann
Bernd Dipl Ing Tenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GRIMMA GMBH, 04668 GRIMM
Original Assignee
Rhein Ruhr Maschinenbau D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Ruhr Maschinenbau D GmbH filed Critical Rhein Ruhr Maschinenbau D GmbH
Priority to DE19944415964 priority Critical patent/DE4415964C2/de
Priority to AU24470/95A priority patent/AU2447095A/en
Priority to PCT/EP1995/001502 priority patent/WO1995030564A1/de
Publication of DE4415964A1 publication Critical patent/DE4415964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415964C2 publication Critical patent/DE4415964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tankstelle gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1, wie sie als Kleinbedarfs- oder Container-Zapfstelle etwa in Bauhöfen, Fuhrparks und anderen Gewerbebetrieben anzutreffen ist, um je­ weils einen bestimmten Abnehmerkreis preisgünstiger und dichter als über eine öffentliche Großtankstelle mit Kraftstoff zu versorgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche (im Verhältnis insbesondere zu üblichen stationären An­ lagen vergleichsweise kleine) Tankstelle zu schaffen, die noch wesentlich flexibler einsetzbar und den indi­ viduellen Anforderungen leichter anpaßbar ist.
Dieses Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Tankstelle nach dem Kennzeichnungs­ teil des Hauptanspruches ausgelegt ist. Zur Erläuterung der Erfindung wird auch auf nachfolgende Beschreibung und die Unteransprüche sowie die zusammenfassende Kurz­ darstellung am Ende Bezug genommen.
Nach der Erfindung ist gewissermaßen eine modulare Tankstelle geschaffen, die - im Gegensatz etwa zu den Container-Tankstellen - aus einzelnen (in der Grundaus­ stattung typisch aus drei) Funktionsblöcken (Modulen) zusammengesetzt ist, welche zur optimalen Anpassung an die konkreten Einsatzgegebenheiten praktisch beliebig austauschbar und ergänzbar sind. Diese einsatzfertig vorgefertigten Funktionseinheiten sind leicht an den Betriebsort verbringbar und dann dort schnell zum funk­ tionstüchtigen, vollautomatisch betreibbaren System zu­ sammenbaubar. Ebenso sind die Module auch wieder trenn­ bar und dann leicht an einen anderen Ort transportier­ bar, um dort direkt wiederverwendet zu werden. Anderer­ seits kann in Verbindung mit einem vorgefertigten Ölab­ scheider die Aufstellung und der betriebsfertige Zusam­ menbau der Module nicht nur stationär (auf einem leich­ ten, vorgefertigten oder Ortbeton-Fundament), sondern wegen des geringen Platzbedarfes durchaus auch qua­ si-stationär auf etwa dem Tieflader eines Straßen- oder Schienenfahrzeuges (als Ersatz für ein stationäres Fun­ dament) erfolgen, um diese Kleintankstelle noch leich­ ter einem Ortswechsel unterziehen und dann ohne Umbau­ erfordernisse nach dem Auffüllen gleich wieder in Be­ trieb nehmen zu können.
Zu den Funktions-Modulen gehört außer dem Vorratstank, und bei dessen oberirdischer Aufstellung einer ihn völ­ lig übergreifenden Schutzhaube, auch ein Technikmodul, das voll funktionstüchtig ausgestattet ist mit nicht nur wenigstens einer Zapfstelle samt Verbrauchsmeßgerät im engeren Sinne, sondern auch mit Meß- und Übermitt­ lungseinrichtungen der Datentechnik für eine Fernkon­ trolle und -abrechnung von einer Zentrale aus. Bei Be­ trieb abseits eines elektrischen Versorgungsnetzes ist gegebenenfalls zusätzlich ein Modul für autarke Be­ triebsenergieversorgung aus einem Motorgenerator oder besser noch einem Solar- oder Windgenerator angeschlos­ sen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeich­ nung in
Fig. 1 der Zusammenbau der Module zur funktionstüchtigen Klein-Tankstelle in ihrer für typische Einsatzfäl­ le minimalen Ausstattung und in
Fig. 2 deren Technikmodul für autarke Funktion der Tank­ stelle
vereinfacht skizziert und nachstehend beschrieben.
Beim in Fig. 1 dargestellten Realisierungsbeispiel für eine erfindungsgemäß modular aufgebaute, kleine automa­ tisch betreibbare System-Tankstelle 11 ruht ein doppel­ wandiger Tank 12 für Dieselkraftstoff oder Heizöl mit angeschweißten Standfüßen 13 über einem zugleich als Tropfwanne 14 mit integriertem Ölabscheider ausgeführ­ ten leichten ortsfesten Fundament. Der Tank 12 ist von seinen Abmessungen und vom Leergewicht her gerade noch straßen- oder schienen-verlastbar. Es können auch we­ nigstens zwei solcher Tanks 12 hinter-, über- oder ne­ beneinander aufgestellt und über Schlauch- oder Rohr­ leitungen miteinander verbunden sein, um (im Rahmen ge­ setzlicher Mengen-Beschränkungen) ein größeres Kraft­ stoff-Volumen bereithalten zu können. Bei Einsatz von Vergaserkraftstoff darf der Tank 12 allerdings ohne be­ sondere weitere Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich zur oh­ nehin vorgesehenen doppelwandigen Ausführung nicht wie dargestellt oberirdisch im Freien betrieben werden. In der Skizze nicht dargestellt ist eine ibs. bei Frei­ landaufstellung empfehlenswerte hohe Bordkante oder Leitplanken-Einfriedung als Rammschutz und Abweiser für Fahrzeuge.
Bei liegendem Tank 12 direkt stirnseitig vor diesem Mo­ dul ist ein Technikmodul 15 aufgestellt und ggf. auf der Fundamentwanne 14 unmittelbar festgelegt. Der bein­ haltet die gesamte Tanktechnik (vom Befüllen des Tanks 12 über die Sicherheits- und Funktionsüberwachung bis zur Abgabeerfassung und -Verrechnung).
Als dritter Basis-Modul einer Tankstelle 11 mit oberir­ disch betriebenem Tank 12 ist eine Schutz-Haube 16 mit zumindest seitlich ganz herabreichenden Schürzen vorge­ sehen. Die Haube 16 wird über den aufgestellten Tank 12 gestülpt und dann mit der damit etwa fluchtenden Ver­ kleidung 17 des Technikmoduls 15 lösbar verbunden (vor­ zugsweise verschraubt). Durch eine kleine Tür hindurch ist das Innere des Technikmoduls 15, und dann von die­ sem aus auch der geleerte Tank 12 über eine verschließ­ bare Inspektionsöffnung (aus der Zeichnung nicht er­ sichtlich), begehbar.
Im übrigen beherbergt der Technikmodul 15 vor allem die blockschaltmäßig vereinfacht in Fig. 2 angegebenen Funk­ tionsbausteine. Das sind insbesondere ein Durchflußmes­ ser 18 hinter einem Speiseventil 19 für das Nachfüllen von Kraftstoff 20 in den Vorrats-Tank 12 und eine han­ delsübliche Zapfsäule 21 zur dosierenden Kraftstoff-Ab­ gabe an einen Verbraucher, der sich etwa mittels einer Berechtigungskarte am Lesegerät 22 als Kunde identifi­ zieren ließ. Der Funktionssteuerung dient ein Tankauto­ mat 23 mit Rechner 24 für die Steuerungsvorgänge und für die Datenerfassung und -vorverarbeitung zur Fern­ übertragung über ein Modem 25. An diesen kann außerdem ein gesonderter Rechner 24′ angeschlossen sein, der dann nur dem Datenmanagement von Überwachungseinrich­ tungen 26, 26′ auf ordnungsgemäße Funktion und auf Si­ cherheitskriterien der Tankstelle 11 dient. Außerdem wird in diesem Kontroll-Rechner 24′ das Ergebnis des Durchflußmessers 18 erfaßt, der über das extern betä­ tigbare Ventil 19 einem Speiseanschluß 27 für nachzu­ liefernden Kraftstoff 20 nachgeschaltet ist.
Diese von den Rechnern 24, 24′ vorverarbeiteten Daten werden über das Modern 25 an eine zentrale Überwachungs- und Auswerte-Station 28 übertragen, von der aus die Verbrauchsabrechnung und die Nachbestellung, aber auch die Koordinierung von Störungseinsätzen erfolgt. Die Übertragung zu deren Empfangseinrichtung 29 kann bei Betrieb in Gegenden mit ausreichender Fernmelde-Infra­ struktur über das öffentliche Telefon- oder Datennetz 30 erfolgen. Andernfalls ist eine Funk-Fernverbindung 31 zweckmäßiger, etwa mittels unauffälliger da kleiner Mikrowellenantennen 32 über eine Relaisstation 33 in Form eines Satelliten, dessen Bodenstation 34 dann an die Zentralen-Station 29 wieder über ein terrestrisches Kommunikationsnetz 30 angeschlossen ist.

Claims (11)

1. Tankstelle (11) mit an einen Vorratstank ange­ schlossener Steuerung für Betrieb und Abgabeerfas­ sung einer Selbstbedienungs-Zapfsäule (21) für fluiden Betriebsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie modular aus mindestens einem Tank (12) samt lösbar damit direkt verbundenem Technikmodul (15) und im Falle eines oberirdisch aufgestellten Tanks (12) mit einer diesen übergreifenden und ebenfalls lösbar an den Technikmodul (15) angeschlossenen Haube (16) aufgebaut ist.
2. Tankstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) stirnseitig vor einem oberirdisch liegenden mehrwandigen Tank (12) auf der gleichen Fundamentwanne (14) mit integriertem Ölabscheider lösbar befestigt ist.
3. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Module, insbesondere jeder Tank (12), der Technikmodul (15) und die Hauben (16), jeweils auf Abmessungen beschränkt sind, welche die Gren­ zen für straßen- oder schienenverlastbares Gerät nicht überschreiten.
4. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (12) mit Standfüßen (13) lösbar in einer Tropfwanne (14) befestigt ist.
5. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Fahrzeug zusammengebaut ist.
6. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) begehbar ist.
7. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch eine Inspektionsöffnung hindurch vom Technikmodul (15) her zugänglich ist.
8. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) über ein Zugangs-Lesege­ rät (22) in bedienungsfreie Abgabefunktion ver­ setzbar ist.
9. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) über ein Modem (25) mit einer entfernten Zentralstation (28) für Überwa­ chungs- und Abrechnungsfunktionen verbunden ist.
10. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Technikmodul (15) mit wenigstens einem Rechner (24, 24′) zur Funktionssteuerung und zur Vorverarbeitung von Funktions-, Sicherungs- Ver­ brauchs- und Nachlieferungs-Daten für eine Daten­ fernübertragung über eine Satelliten-Funkverbin­ dung (31) und/oder ein terrestrisches Netz (30) zu einer Zentralstation (28) ausgestattet ist.
11. Tankstelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem Rammschutz in Form einer längs ihrer Fundamentwanne (14) umlaufenden erhöhten Bordkante oder von einer Leitplanken-Einfriedung umgeben ist.
DE19944415964 1994-05-07 1994-05-07 Tankstelle Expired - Fee Related DE4415964C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415964 DE4415964C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Tankstelle
AU24470/95A AU2447095A (en) 1994-05-07 1995-04-20 Modular filling station
PCT/EP1995/001502 WO1995030564A1 (de) 1994-05-07 1995-04-20 Modulare tankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415964 DE4415964C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Tankstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415964A1 true DE4415964A1 (de) 1995-11-09
DE4415964C2 DE4415964C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6517429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415964 Expired - Fee Related DE4415964C2 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Tankstelle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2447095A (de)
DE (1) DE4415964C2 (de)
WO (1) WO1995030564A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750664A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Achats Ventes Et Entretien De Station-service modulaire transportable a l'aide de vehicules conventionnels
WO1998001330A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-15 Societe D'achats, Ventes Et Entretien De Containers (Savec) Station-service autonome transportable
FR2777551A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Cmtp Sarl Unite de stockage mobile et autonome de bitume ou de produits petroliers
WO2003000584A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Mueller Rudoli Mobile liquid dispensing station
WO2011000374A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Flexxon Energy A/S Method for manufacturing a mobile reconfigurable fuel dispensing station, such fuel dispensing station and uses thereof
EP2720974A4 (de) * 2011-06-20 2016-03-30 Jose Cajiga Mobile kraftstoffverteilerstation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2189577B1 (es) * 2000-01-14 2004-06-16 Diego Diez De Los Rios Y Rubio Unidad movil para suministro de combustible.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313650U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Chemowerk Gmbh Fabrik Fuer Beh Mobile Tankstelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241338U (de) * 1972-11-10 1973-02-08 Rohr E Ag Mobile zapfstelle fuer brennstoff insbesondere fuer baustellen
US4988020A (en) * 1989-03-30 1991-01-29 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US5114046A (en) * 1990-09-28 1992-05-19 Billy O. Bryant Above ground fuel storage and dispensing apparatus
ES2041098T3 (es) * 1990-10-11 1993-11-01 Scheidt & Bachmann Gmbh Dispositivo para el suministro de carburantes liquidos.
FR2674891B1 (fr) * 1991-04-04 1993-06-25 Elf France Station de distribution transportable.
DE9300128U1 (de) * 1993-01-07 1993-03-11 Pohle + Rehling Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313650U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Chemowerk Gmbh Fabrik Fuer Beh Mobile Tankstelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750664A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-09 Achats Ventes Et Entretien De Station-service modulaire transportable a l'aide de vehicules conventionnels
WO1998001330A1 (fr) * 1996-07-04 1998-01-15 Societe D'achats, Ventes Et Entretien De Containers (Savec) Station-service autonome transportable
FR2777551A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Cmtp Sarl Unite de stockage mobile et autonome de bitume ou de produits petroliers
WO2003000584A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Mueller Rudoli Mobile liquid dispensing station
US7070096B2 (en) 2001-06-22 2006-07-04 Mueller Rudolf Portable liquid dispensing station
WO2011000374A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Flexxon Energy A/S Method for manufacturing a mobile reconfigurable fuel dispensing station, such fuel dispensing station and uses thereof
EP2720974A4 (de) * 2011-06-20 2016-03-30 Jose Cajiga Mobile kraftstoffverteilerstation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2447095A (en) 1995-11-29
DE4415964C2 (de) 1996-06-05
WO1995030564A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209487T2 (de) Mobile anlage zum abgabe von flüssigkeiten
DE4415964A1 (de) Tankstelle
EP1247763A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE4110419C1 (en) Mobile disposal unit for old cars - has container with lid carrying top supports for old car with freely suspended wheels
DE1949694B2 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
DE69726183T2 (de) Abwassersystem
DE3432282A1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
DE69905395T2 (de) Tankanlage
DE3219963A1 (de) Mobile entwaesserungsvorrichtung fuer klaerschlamm
DE10162212A1 (de) Anordnung zum Betanken von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE4221778C1 (de) Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
DE202015101689U1 (de) Tankanlage
DE10047586C2 (de) Leckage-Überwachungseinrichtung zum Einbau in eine Leckflüssigkeits-Ablaufleitung
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE4429317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender Gebrauchtflüssigkeit und/oder zum Zuführen von Neuflüssigkeit
DE3710952C1 (en) Automatic nozzle for the fuel-delivery hose of a service station petrol pump
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
EP3974279A1 (de) Fahrzeug mit brennstoffzellensystem und sanitärzelle
EP2332881B1 (de) Tankcontainer
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
RU2103190C1 (ru) Контейнерная автозаправочная станция "татьяна"
DE3629721A1 (de) Fahrzeug fuer den strassentransport von fluessiggas
DE19539224C2 (de) Tragvorrichtung für im Freien ortsfest aufgestellte und betriebene elektrische Großgeräte
DE4201074A1 (de) Servicestation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GRIMMA GMBH, 04668 GRIMM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee