DE4221778C1 - Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen - Google Patents

Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen

Info

Publication number
DE4221778C1
DE4221778C1 DE19924221778 DE4221778A DE4221778C1 DE 4221778 C1 DE4221778 C1 DE 4221778C1 DE 19924221778 DE19924221778 DE 19924221778 DE 4221778 A DE4221778 A DE 4221778A DE 4221778 C1 DE4221778 C1 DE 4221778C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water storage
mobile washing
vehicles
gratings
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924221778
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924221778 priority Critical patent/DE4221778C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221778C1 publication Critical patent/DE4221778C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Waschstützpunkt für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Literatur ist eine Vielzahl von Waschstützpunkten bekannt, die meist stationär installiert sind und zur Vermeidung von Umweltbelastungen mit entsprechenden Filter- und Ölabscheidereinrichtungen ausgerüstet sind. So sind zum Beispiel bei Auto- und Motorradrennen bei größeren Rennstrecken in den Fahrerlagern derartige Anlagen fest installiert, jedoch fehlen solche Waschstützpunkte bei kleineren und wenig genutzten Rennstrecken völlig, so zum Beispiel bei Motorsportveranstaltungen wie Moto- Cross, Enduro, Trial und Geländewagen-Rallye.
Bei letztgenannten Veranstaltungen werden die Fahrzeuge meist an ihren Stellplätzen im Fahrerlager individuell gereinigt und das vorwiegend aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser nach der Reinigung in das Erdreich abgeleitet. So mußten bereits mehrmals Rennen abgebrochen werden, da wegen der anfallenden Schmutzwässer bestehende Umweltbestimmungen verletzt werden. Die Errichtung einer stationären Waschanlage scheidet jedoch bei solchen Rennstrecken aus, die wenig benutzt werden und die evtl. auch außerhalb von Rennveranstaltungen für andere Zwecke genutzt werden könnten.
Ähnliche Probleme treten auf Baustellen auf bei der Reinigung von Baufahrzeugen und -maschinen, bei denen eine Rückführung zu vorhandenen stationären Waschstützpunkten nicht möglich ist und die Errichtung derartiger Waschstützpunkte nur bei größeren und zeitlich längeren Bauvorhaben kostengünstig möglich wäre.
So wird in der DE-OS 31 40 986 eine Radreinigungsmaschine für LKW auf innerstädtischen Baustellen beschrieben, die auf einer mobilen Bauweise beruht und bei der ein Schmutzauffangkasten vorgesehen ist, um einer Verschmutzung der Straßen beim Befahren zu vermeiden, das Umweltschutzproblem als ganzes wird davon jedoch nicht berührt.
Auch wurden verschiedene Vorrichtungen entwickelt, die ein Auffangen des verschmutzten Reinigungswassers bei der Wäsche von Kraftfahrzeugen gestatten, so z. B. in der DE-OS 38 34 537, die im wesentlichen eine transportable Auffangwanne mit Schmutzabscheider umfassen. Die Anforderungen an mobile Waschstützpunkte für insbesondere kurzfristig genutzte Veranstaltungsorte im Rennsport sowie für Baustellen werden aber auch hiermit nicht gelöst.
Aus dem DE-GM 91 12 116 ist schließlich eine mobile Wascheinrichtung für Fahrzeuge zu entnehmen, in deren Boden ein Auffangbehälter und ein Zusatzbehälter angeordnet sind. Der Auffangbehälter ist mit einem Grobfilter ausgerüstet, der den Schmutz im Inneren der Wascheinrichtung zurückhält. Dabei erfolgt die Reinigung innerhalb der geschlossenen Kabine ohne Beteiligung von Reinigungs- oder Bedienpersonal.
Obwohl diese Wascheinrichtung für eine allgemeine Reinigung von Zweirädern eine gute Lösung darstellt, ist sie für die Anwendung auf Rennplätzen oder Baustellen nicht geeignet. Hier kommt es insbesondere darauf an, daß die Reinigung gleichzeitig mit durchzuführenden Wartungsarbeiten verbunden werden kann.
So ist es das Ziel der Erfindung, einen mobilen Waschstützpunkt zu entwickeln, der sich bei Bedarf an beliebigen Standorten mit minimalstem Aufwand aufbauen läßt, unabhängig von vorhandenem Frischwasser arbeitet und die Einleitung von verschmutztem Reinigungswasser in das Erdreich oder die Kanalisation vermeidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Waschstützpunkt für Fahrzeuge zu schaffen, der sich einfach transportieren und aufbauen läßt und unabhängig von der vorhandenen Geländeform aufstellbar ist, wobei parallel zu den Reinigungsarbeiten die zu reinigenden Maschinen gewartet werden können.
Diese Aufgabe wird durch den mobilen Waschstützpunkt nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der mobile Waschstützpunkt leicht transportierbar ist, er sich an beliebigen Standorten einsetzen läßt und der benötigte Wasserbedarf nicht an vorhandene öffentliche Trinkwassernetze gebunden ist. Die beim Reinigen anfallenden Fremdbestandteile werden mittels einer Filteranlage abgeschieden und das Wasser, beispielsweise Brauchwasser, für weitere Reinigungsgänge bereitgestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den mobilen Waschstützpunkt während des Transports,
Fig. 2 den mobilen Waschstützpunkt aufgebaut am Einsatzort,
Fig. 3 den mobilen Waschstützpunkt mit Hochdruckspritzanlage und Filteranlage.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte mobile Waschstützpunkt besteht aus einem Fahrgestell 1, das als Wasservorratsbehälter 2 ausgebildet und mit einem Gitterrost 3 abgedeckt ist. Oberhalb des Wasservorratsbehälters 2 sind beidseitig schwenkbare Gitterroste 3.1 und 3.2 angelenkt, die während des Transportes nach oben verschwenkbar sind und in dieser Stellung mittels einhängbarer Querholme 4 gesichert werden. Die Querholme 4 nehmen dabei weitere Vorratsbehälter 5 sowie entsprechend der geforderten Kapazität des Waschstützpunktes weitere Anlagenteile, z. B. Pumpenanlage für die Wasserentnahme aus Flüssen, Seen u. a. Wasserstellen sowie die Hochdruckspritzanlage 7 und Filteranlage 8 auf.
Am jeweiligen Einsatzort werden die Gitterroste 3.1 und 3.2 als Zu- und Abfahrt für die zu reinigenden Fahrzeuge heruntergeschwenkt, wobei diese entsprechend der Geländeform an den jeweiligen Standort anpaßbar und mittels der teilbaren Querholme 4 abstützbar sind.
Der Wasservorratsbehälter 2 wird mittels Schnellkupplungen und Anschlußstutzen 6 mit einer Hochdruckspritzanlage 7 und einer Filteranlage 8 verbunden und der Kreislauf des Reinigungswassers über ein Zwischenstück 9 geschlossen (siehe Fig. 3).
Außer der Verwendung der Querholme 4 zur Abstützung der schwenkbaren Gitterroste 3.1 und 3.2 können diese als Schutzgeländer für die Arbeitsfläche oder bei Bedarf als Aussteifung für eine Folienüberdachung verwendet werden.

Claims (5)

1. Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen, bestehend aus einem Fahrgestell mit Wasservorratsbehälter und Filteranlage, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Wasservorratsbehälter (2) mit einem Gitterrost (3) abgedeckt ist, oberhalb des Wasservorratsbehälters (2) beidseitig schwenkbare Gitterroste (3.1, 3.2) angelenkt sind, die während des Transportes nach oben verschwenkt und mittels einhängbarer Querholme (4) gesichert sind, welche weitere Vorratsbehälter (5) sowie entsprechend der Kapazität des Waschstützpunktes weitere Anlagenteile, wie Pumpenanlage sowie Hochdruckspritzanlage (7) aufnehmen und die am gewählten Standort als Zu- und Abfahrtsrampe herunterschwenkbar und mittels der teilbaren Querholme (4) an die jeweilige Geländeform anpaßbar sind.
2. Mobiler Waschstützpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (2) über Schnellkupplungen und Anschlußstutzen (6) mit einer Hochdruckspritzanlage (7) und der Filteranlage (8) verbunden sind und der Kreislauf des Reinigungswassers über ein Zwischenstück (9) geschlossen ist.
3. Mobiler Waschstützpunkt nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Wasservorratsbehälter (2) Spritzschutzfolien (10) angeordnet und unter den Gitterrosten (3.1, 3.2) einhängbar sind.
4. Mobiler Waschstützpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (4) so ausgebildet und mit Schnellkupplungen ausgerüstet sind, daß sie als Abstützungen für die heruntergeschwenkten Gitterroste (3.1, 3.2) sowie als Schutzgeländer für die Arbeitsfläche einsetzbar sind.
5. Mobiler Waschstützpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (4) mittels Schnellkupplungen so zusammensteckbar sind, daß sie bei Bedarf als Aussteifung für eine Folienüberdachung einsetzbar sind.
DE19924221778 1992-07-01 1992-07-01 Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen Expired - Fee Related DE4221778C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221778 DE4221778C1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221778 DE4221778C1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221778C1 true DE4221778C1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6462357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221778 Expired - Fee Related DE4221778C1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221778C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001052C2 (nl) * 1995-08-25 1997-02-27 Hendrik Van Rees Vloeistofdicht plateau.
DE19714137C2 (de) * 1997-04-05 2002-06-27 Kohnert Joern Justus Mobile Waschanlage für Fahrzeuge
DE10123321A1 (de) * 1999-11-16 2002-11-14 Alto Deutschland Gmbh Mobile Waschbox
DE19954961C2 (de) * 1999-11-16 2003-02-20 Wap Reinigungssysteme Mobile Waschbox
EP2110288A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-21 Marian Jurant Vorrichtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140986A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-02 Hans Dieter van 4355 Waltrop Bernum Radreinigungsmaschine
DE3834537A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Suttner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum auffangen von bei der waesche eines kraftfahrzeuges od. dgl. anfallendem verschmutztem reinigungswasser
DE9112116U1 (de) * 1990-10-01 1991-12-05 Weinhold, Emil, Fuellinsdorf, Ch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140986A1 (de) * 1981-04-04 1982-12-02 Hans Dieter van 4355 Waltrop Bernum Radreinigungsmaschine
DE3834537A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Suttner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum auffangen von bei der waesche eines kraftfahrzeuges od. dgl. anfallendem verschmutztem reinigungswasser
DE9112116U1 (de) * 1990-10-01 1991-12-05 Weinhold, Emil, Fuellinsdorf, Ch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001052C2 (nl) * 1995-08-25 1997-02-27 Hendrik Van Rees Vloeistofdicht plateau.
DE19714137C2 (de) * 1997-04-05 2002-06-27 Kohnert Joern Justus Mobile Waschanlage für Fahrzeuge
DE10123321A1 (de) * 1999-11-16 2002-11-14 Alto Deutschland Gmbh Mobile Waschbox
DE19954961C2 (de) * 1999-11-16 2003-02-20 Wap Reinigungssysteme Mobile Waschbox
EP2110288A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-21 Marian Jurant Vorrichtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336675C1 (de) Container mit einem geschlossenem System zur Reinigung von Bootskörpern an Land
DE4221778C1 (de) Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen
DE3834537C2 (de)
EP3368384B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von objekten, insbesondere zweirädern
DE19824271A1 (de) Waschanlage zum automatischen Naßreinigen von sperrigen Gegenständen, insbesondere Zweirädern in einem Waschvorgang
DE102018116421A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zweirädern
DE4335117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.
DE4429393C1 (de) Plattform für die Ein- oder Auslagerung von Kraftfahrzeugen in Parkhäusern
DE3432282A1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
DE602005006356T2 (de) Transportable Mülldeponie
DE2544713C2 (de)
DE102006010404B4 (de) Mobile Waschanlage
EP0679834B1 (de) Vorrichtung zum Warten und Reinigen von Fahrzeugen
EP0395874B1 (de) Geräteträger für Fahrzeuge
DE19619591A1 (de) Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen
DE19714137C2 (de) Mobile Waschanlage für Fahrzeuge
DE4343714C1 (de) Mobile Entsorgungseinheit für Altfahrzeuge
DE102008040997A1 (de) Mobile Reinigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer mobilen Reinigungsanlage
DE4414187A1 (de) Reifenreinigungsanlage für Transportfahrzeuge
DE2117147A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen zur Vermeidung von Straßenverschmutzungen
DE19724235A1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Gegenständen
EP4123104A1 (de) Selbstfahrende mobile betonpumpe sowie mastauflagevorrichtung
DE10257789A1 (de) Transportfahrzeug für ein Kraftfahrzeug
EP2110288A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE3806985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung des bei einer fassadenreinigung anfallenden schmutzwassers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee