DE4335117C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Info

Publication number
DE4335117C2
DE4335117C2 DE19934335117 DE4335117A DE4335117C2 DE 4335117 C2 DE4335117 C2 DE 4335117C2 DE 19934335117 DE19934335117 DE 19934335117 DE 4335117 A DE4335117 A DE 4335117A DE 4335117 C2 DE4335117 C2 DE 4335117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water tank
binder
traffic area
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335117
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335117A1 (de
Inventor
Thomas Dietrich
Michael Dietrich
Uwe Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934335117 priority Critical patent/DE4335117C2/de
Publication of DE4335117A1 publication Critical patent/DE4335117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335117C2 publication Critical patent/DE4335117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/001Treatment of dispersed oil or similar pollution on roads, for instance devices for applying treating agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere auf Straßen o. dgl., bei dem eine Flüssigkeit auf die Verkehrsfläche aufgebracht und anschließend mittels einer Absaugeinrichtung zusammen mit der Verschmutzung (Öl) abgesaugt und einem Schmutzwassertank zugeführt wird, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Solche Verfahren und Vorrichtungen sind bereits aus der Zeitschrift "Umweltschutz" 1988, Nr. 7/8 S. 44, DE 86 33 801 U1, DE 40 14 854 A1, DE 35 38 539 C2 und DE-AS 26 17 635 allgemein bekannt.
Ölspuren werden derzeit von Feuerwehren, Stadtreinigungsämtern o. dgl. beseitigt. Diese verwenden aber meist zur Bindung des Öls ein Granulat, das einige Zeit auf den betroffenen Verkehrsflächen verbleiben muß. Dies führt jedoch dazu, daß bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, d. h. Regen o. dgl., das Granulat mit dem Öl keine optimale Bindung eingeht. Wenn Fahrzeuge über das gestreute Granulat fahren, verteilen diese dasselbe relativ großflächig, und bei Regenschauern gelangt das Granulat mit dem Öl sehr leicht und unkontrolliert in die Gosse und somit auch in die Kanalisation. Auch ist ein ordnungsgemäßer und sicherer Fahrbetrieb im Bereich der abgestreuten Ölspur nicht gewährleistet.
Die Entsorgung des mit dem Öl verunreinigten Granulates gestaltet sich auch durch die enorme Menge sehr aufwendig und kostenintensiv. Durch die relativ grobe Oberflächenbeschaffenheit von Verkehrsflächen dringt das Öl bis in die Poren der Verkehrsfläche ein, in die das relativ grobe Granulat nicht eindringen kann. Nach dem Entfernen des mit Öl gebundenen Granulates wird bei Regenschauern das sich in den Poren befindliche Öl nach oben gespült, so daß dieses wieder an die Oberfläche der Verkehrsfläche gelangt und dort zu weiteren Gefahren für den Straßenverkehr und das Grundwasser führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die eine schnelle und optimale Beseitigung von Ölspuren und dadurch schnelle und sichere Wiederherstellung des Fahrbetriebs ermöglicht wird, so daß die Entsorgung des Öls wesentlich einfacher und kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zum einen durch die Verfahrensschritte a) bis e) gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 und zum anderen durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Patentanspruch 2 angegeben ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ermöglicht eine schnelle und 100prozentige Reinigung von mit Ölspuren verunreinigten Verkehrsflächen. Durch das Aufbringen des flüssigen chemischen Bindemittels und das Einarbeiten desselben in Verbindung mit Wasser in die Verkehrsfläche wird das gesamte Öl, auch aus den Poren der Verkehrsfläche, gebunden und durch die Absaugeinrichtung von der Verkehrsfläche entfernt. Die 100prozentige biologische Abbaubarkeit des chemischen Bindemittels vereinfacht wesentlich die umweltgerechte Entsorgung von Gefahrstoffen und vermindert somit auch die Kosten für die Entsorgung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 perspektivisch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 die Draufsicht einer Lafette und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Lafette nach Fig. 4 mit der aufgeladenen Vorrichtung.
Eine Vorrichtung 1 zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl., besteht aus einer fahrbaren Reinigungsmaschine 2 mit im Bodenbereich angeordneten, über Motore angetriebene hintere Laufräder 3 und ein lenkbares vorderes Laufrad 4.
Im Arbeitsbereich des Bodens der Maschine 2 sind drehbar angetriebene Bürsten 5 angeordnet, die über eine Sprühdüse 6 mit Wasser aus einem Frischwassertank 7 im Inneren der Maschine 2 beaufschlagbar sind. Den Bürsten 5 ist ein Schmutzkasten 8 zur Aufnahme der durch die Bürsten 5 eingekehrten groben Schmutzpartikeln nachgeordnet, dem eine auf und ab bewegbare Abstreifleiste 9 mit Absaugschlauch 10 einer Absaugvorrichtung 11 nachgeschaltet ist. Der Absaugschlauch 10 ist über einen weiteren Schlauch 12 mit dem Schmutzkasten 8 zur Absaugung von Flüssigkeiten verbunden, die beim Einkehren der groben Schmutzpartikeln in den Schmutzkasten 8 gelangen. Die Absaugvorrichtung 11 leitet die Flüssigkeiten in einen Schmutzwassertank 13.
Die Maschine 2 weist außerdem im Bodenbereich auf der der Gosse einer Verkehrsfläche zugewandten Seite der Maschine 2 eine drehbar angetriebene Seitenbürste 14 auf, die über eine weitere Sprühdüse 15 mit Wasser aus dem Frischwassertank 7 beaufschlagbar ist. Zum Anpassen an verschiedene Höhen ist die Seitenbürste 14 höheneinstellbar.
Im vorderen Bereich der Maschine 2 ist eine weitere Sprühdüse 16 vorgesehen, die mit einem flüssigen chemischen Bindemittel aus einem im Inneren der Maschine 2 angeordneten Behälter 17 beaufschlagbar ist und mit der das Bindemittel auf die Verkehrsfläche auftragbar ist.
In dem Schmutzwassertank 13 ist ein Kapillarsystem 18 angeordnet, mit dem das Öl von der Bindemittel-Wasser-Verbindung getrennt und diese dem Frischwassertank 7 zugeführt wird. Dadurch können einerseits die Einsatz-Zeiten der Vorrichtung 1 wesentlich erhöht werden, und andererseits braucht während der Entnahme von Bindemittel-Wasser-Verbindung aus dem Frischwassertank 7 weniger Bindemittel aus dem Behälter 17 entnommen und der, Verkehrsfläche zugeführt zu werden.
Im oberen Bereich der Maschine 2 ist ein Bedienerplatz 19 mit allen zum Bedienen der Maschine 2 erforderlichen Elementen angeordnet, wie beispielsweise Sitzplatz 20, Lenkrad 21, Betätigungsschalter für die Reinigungsfunktionen, für Scheinwerfer 22, für Suchscheinwerfer 23 und für Warnleuchten 24, Fußpedale 25, Handbremse 26 usw. Oberhalb des Bedienerplatzes 19 ist ein Schutzdach 27 vorgesehen, auf dem die Warnleuchten 24 angebracht sind. Die Maschine 2 ist also mit sämtlichen für einen sicheren Betrieb im Straßenverkehr vorgeschriebenen Einrichtungen ausgestattet, wie z. B. Scheinwerfer 22, Rückleuchten 28, Blinkleuchten 29, Warnleuchten 24 usw.
Zum Transport und zur ständigen Bereitschaft der Maschine 2 ist dieselbe auf eine Lafette 30 auf ladbar bzw. fahrbar, die auf einen als Abschleppwagen ausgebildeten Lastkraftwagen mittels der sich an diesem befindlichen Seilwinden hochgezogen werden kann. Die Lafette 30 besteht aus einem mit Abdeckungen 31 versehenen Tragrahmen 32, der zwischen zwei mit Rädern 33 versehenen Achsen 34 leicht schräg angeordnet ist. Auf der niedrigeren Seite des Tragrahmens 32 ist eine schwenkbare Auffahrrampe 35 vorgesehen. Durch die leicht schräge Anordnung des Tragrahmens 32 und die Verlängerung desselben durch die Auffahrrampe 35 ist gewährleistet, daß die eine sehr geringe Bodenfreiheit aufweisende Maschine 2 mit eigener Kraft auf die Lafette 30 aufgefahren werden kann.
Auf der höheren Seite des Tragrahmens 32 ist eine ebenfalls schwenkbare Ladeklappe 36 vorgesehen, über die zusätzliche Frischwasserbehälter 37 und Grobschmutzbehälter 38 auf die mit der Maschine 2 beladene Lafette 30 transportiert werden können. Ferner sind auf der Seite der Ladeklappe 36 bei den Behältern 37, 38 alle zum Absichern einer durch Öl verschmutzten Verkehrsfläche notwendigen Hinweis-, Warn- und Markierungselemente angeordnet, so daß bei einem Einsatz lediglich die Lafette 30 auf den Abschleppwagen gezogen werden muß, da alle für den Einsatz notwendigen Dinge auf der Lafette 30 positioniert sind.
Nach dieser Beschreibung der Ausführung der Vorrichtung soll nunmehr die Anwendung desselben beschrieben werden.
Mit der Sprühdüse 16 wird das flüssige chemische Bindemittel zur Bindung (Emulgierung) des Öls auf die Verkehrsfläche aufgebracht. Zur Erhöhung der zu beseitigenden bzw. abzusaugenden Menge wird aus dem Frischwassertank 7 Frischwasser dem Bindemittel auf der Verkehrsfläche über die Sprühdüsen 6, 15 zugeführt. Die Bindemittel-Wasser- Verbindung wird mit den Bürsten 5 und der Seitenbürste 14 auf der Verkehrsfläche eingearbeitet und anschließend als öl- Bindemittel-Wasser-Verbindung einer Absaugeinrichtung zugeführt.
Von der Absaugeinrichtung wird die Öl-Bindemittel-Wasser- Verbindung über den Absaugschlauch 10 von der Verkehrsfläche und über den Schlauch 12 aus dem durch die Bürsten 5 gefüllten Schmutzkasten 8 zur Aufnahme grober Schmutzpartikel, wie z. B. Steine, Scherben, Laub usw., abgesaugt und dem Schmutzwassertank 13 zugeführt. Über das im Schmutzwassertank 13 angeordnete Kapillarsystem 18 wird die Bindemittel-Wasser- Verbindung von dem Öl getrennt und dem Frischwassertank 7 zugeführt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Maschine
3 hintere Laufräder
4 vorderes Laufrad
5 Bürsten von 2
6 Sprühdüse für 5 auf 7
7 Frischwassertank in 2 für 6
8 Schmutzkasten in 2 hinter 5
9 Abstreifleiste an 2 nach 8
10 Absaugschlauch an 9
11 Absaugvorrichtung
12 Schlauch an 8
13 Schmutzwassertank
14 Seitenbürste an 2
15 Sprühdüse für 14 aus 7
16 Sprühdüse aus 18
17 Behälter in 2
18 Kapillarsystem in 13
19 Bedienerplatz
20 Sitzplatz von 19
21 Lenkrad von 19
22 Scheinwerfer an 2
23 Suchscheinwerfer an 2
24 Warnleuchten von 2 auf 27
25 Fußpedale für 2
26 Handbremse für 2
27 Schutzdach
28 Rückleuchten an 2
29 Blinkleuchten an 2
30 Lafette für 2
31 Abdeckungen auf 32
32 Tragrahmen von 30
33 Räder von 30 auf 34
34 Achsen von 30
35 Auffahrrampe an 30
36 Ladeklappe an 30
37 Frischwasserbehälter auf 30
38 Grobschmutzbehälter auf 30.

Claims (7)

1. Verfahren zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere auf Straßen o. dgl., bei dem eine Flüssigkeit auf die Verkehrsfläche aufgebracht und anschließend mittels einer Absaugvorrichtung zusammen mit der Verschmutzung (Öl) abgesaugt und einem Schmutzwassertank zugeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) mit einer gesonderten Sprühdüse wird ein flüssiges chemisches Bindemittel unverdünnt zur Bindung (Emulgierung) des Öls auf die Verkehrsfläche aufgebracht;
  • b) anschließend wird zur Erhöhung der zu beseitigenden Menge aus einem Frischwassertank Frischwasser der Öl-Bindemittel-Verbindung auf der Verkehrsfläche zugeführt;
  • c) die Bindemittel-Wasser-Verbindung wird dann mit Bürsten auf der Verkehrsfläche eingearbeitet und anschließend als Öl-Bindemittel-Wasser-Verbindung einer Absaugvorrichtung zugeführt;
  • d) die Öl-Bindemittel-Wasser-Verbindung wird mittels der Absaugvorrichtung von der Verkehrsfläche und aus einem durch die Bürsten gefüllten Schmutzkasten zur Aufnahme grober Schmutzpartikeln abgesaugt und einem Schmutzwassertank zugeführt;
  • e) über ein im Schmutzwassertank angeordnetes Kapillarsystem wird die Bindemittel-Wasser-Verbindung von dem Öl getrennt und dem Frischwassertank wieder zugeführt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer fahrbaren Reinigungsmaschine (2), bei der im Bodenbereich drehbar angetriebene Bürsten (5) angeordnet sind, die über eine Sprühdüse (6) mit Wasser aus einem Frischwassertank (7) im Inneren der Maschine (2) beaufschlagbar sind, denen ein Schmutzkasten (8) zur Aufnahme der durch die Bürsten (5) eingekehrten groben Schmutzpartikeln nachgeordnet ist und dem eine auf und ab bewegbare Abstreifleiste (9) mit Absaugschlauch (10), der ebenfalls mit dem Schmutzkasten (8) zur Absaugung von Flüssigkeiten verbunden ist, einer Absaugvorrichtung (11) nachgeschaltet ist, die die Flüssigkeiten in einen Schmutzwassertank (13) leitet, bei der außerdem im Bodenbereich auf der der Gosse einer Verkehrsfläche zugewandten Seite der Maschine (2) eine Seitenbürste (14) drehbar angetrieben ist, die über eine weitere ihr zugeordnete Sprühdüse (15) mit Wasser aus dem Frischwassertank (7) beaufschlagbar ist, und bei der im oberen Bereich ein Bedienerplatz (19) mit allen zum Bedienen der Maschine (2) erforderlichen Elementen vorgesehen ist, wobei oberhalb das Bedienerplatzes (19) ein Schutzdach (27) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Maschine (2) eine weitere Sprühdüse (16) vorgesehen ist, die mit einem flüssigen chemischen Bindemittel aus einem im Inneren der Maschine (2) angeordneten Behälter (17) beaufschlagbar ist und mit der das Bindemittel auf die Verkehrsfläche auftragbar ist, und daß im Schmutzwassertank (13) ein Kapillarsystem (18) angeordnet ist, mit dem Öl von einer Bindemittel-Wasser- Verbindung getrennt und diese dem Frischwassertank zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbürste (14) höhenverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (2) mit einer Lafette (30) auf einen als Abschleppwagen ausgebildeten Lastkraftwagen förderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lafette (30) aus einem Tragrahmen (32) besteht, der zwischen zwei mit Rädern (33) versehenen Achsen (34) leicht schräg angeordnet ist, daß auf der niedrigeren Seite des Tragrahmens (32) eine schwenkbare Auffahrrampe (35) vorgesehen ist und daß auf der höheren Seite des Tragrahmens (32) eine ebenfalls schwenkbare Ladeklappe (36) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragrahmen (32) der Lafette (30) auf der Seite der Ladeklappe (36) Frischwasserbehälter (37) und Grobschmutzbehälter (38) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tragrahmen (32) der Lafette (30) auf der Seite der Ladeklappe (36) alle zum Absichern einer durch Öl verschmutzten Verkehrsfläche notwendigen Hinweis-, Warn- und Markierungselemente angeordnet sind.
DE19934335117 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl. Expired - Fee Related DE4335117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335117 DE4335117C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335117 DE4335117C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335117A1 DE4335117A1 (de) 1995-04-20
DE4335117C2 true DE4335117C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6500177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335117 Expired - Fee Related DE4335117C2 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335117C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541887A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Rainer Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
DE19742487A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Brugger Otto Motorschrubber
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
DE102010024500A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Norbert Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Schmutz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020565A3 (de) 1999-01-12 2001-12-05 Lehner Agrar GmbH Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
GB9917147D0 (en) * 1999-07-21 1999-09-22 Swan Adam Cleaning system
DE102007049030A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Manfred Brandt Containerdienst Inh. Kirsten Brandt E. Kfm. Reinigungsmaschine
EP2428284A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Sicurezza e Ambiente S.p.A. Mehrzweckfahrzeug zur Wiederherstellung eines sicheren und befahrbaren Straßenzustands nach einem Autounfall mittels Reinigung der Fahrbahn
CN111945646A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 河海大学 一种隧道路面油污清洗与收集一体装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617635C2 (de) * 1976-04-22 1978-05-11 Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger
DE3538539A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Joachim Dipl Ing Meier Fahrbare vorrichtung zur reinigung insbesondere von fahrbahnen
DE8633801U1 (de) * 1986-12-18 1987-02-12 Schoerling Gmbh & Co Waggonbau, 3000 Hannover, De
DE4014854A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Biek Volker Dr Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden
DE4137781C1 (en) * 1991-11-16 1993-06-09 Horst-Peter Dipl.-Ing. 6369 Niederdorfelden De Fischer Cleaning device for soiled traffic surface - has cleaning fluid press container and collection container provided with palette base for handling by fork lift truck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541887A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Rainer Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
DE19742487A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Brugger Otto Motorschrubber
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
DE102007004933B4 (de) * 2007-01-26 2009-10-15 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
DE102010024500A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Norbert Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Schmutz
WO2012010118A2 (de) 2010-06-10 2012-01-26 Norbert Fischer Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von schmutz
WO2012010118A3 (de) * 2010-06-10 2012-11-08 Norbert Fischer Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von schmutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335117A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung einer durch umweltschädliche Medien kontaminierten und/oder in ihrer Griffigkeit beeinträchtigten Fahrbahn oder sonstigen Verkehrsfläche
DE60124257T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung in situ von schweren maschinen , mit abwasserrückgewinnung
DE1954950U (de) Als fahrzeug ausgebildete vorrichtung zur reinigung von strassen od. dgl.
DE4335117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.
DE1126902B (de) Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
DE102009006146A1 (de) Fahrbare HD-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden, und deren Anwendung
EP0292900A2 (de) Sprühextraktionsgerät
WO2012010118A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von schmutz
DE102016111486A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Objekten, insbesondere Zweirädern
DE102018116421A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zweirädern
DE2201602A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE3042619A1 (de) Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE4314729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der äußeren Oberfläche von (Wertstoff-)Sammelbehältern
DE8228806U1 (de) Geraet zum unterhalten von asphaltierten strassen oder wegen
DE4221778C1 (de) Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE60319077T2 (de) Kehrhilfseinrichtung für Straßenkehrmaschinen
DE102008029647A1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE2446939A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erdaufbereitung
DE2902027A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeuge
DE4340528C2 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Tanks
DE60304965T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE2735883A1 (de) Selbstaufnehmende kehrmaschine mit unterdruckfoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee