DE4014854A1 - Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden - Google Patents

Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden

Info

Publication number
DE4014854A1
DE4014854A1 DE4014854A DE4014854A DE4014854A1 DE 4014854 A1 DE4014854 A1 DE 4014854A1 DE 4014854 A DE4014854 A DE 4014854A DE 4014854 A DE4014854 A DE 4014854A DE 4014854 A1 DE4014854 A1 DE 4014854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cleaning
water
concrete
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014854A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIEK VOLKER DR 6200 WIESBADEN DE
Original Assignee
BIEK VOLKER DR 6200 WIESBADEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIEK VOLKER DR 6200 WIESBADEN DE filed Critical BIEK VOLKER DR 6200 WIESBADEN DE
Priority to DE4014854A priority Critical patent/DE4014854A1/de
Priority to CH1369/91A priority patent/CH681956A5/de
Publication of DE4014854A1 publication Critical patent/DE4014854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/60Biochemical treatment, e.g. by using enzymes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/001Treatment of dispersed oil or similar pollution on roads, for instance devices for applying treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/405Machines using UV-lamps, IR-lamps, ultrasound or plasma cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und zugehörige Vor­ richtung zum Entfernen von Öl- und Fettablagerungen auf Beton-, Zement- oder Steinböden und anderen porösen Festkörpern wie Gleisbettschotter, kontaminiertes Erdreich u. ä..
Wenn es darum geht, verölte und fettverschmutzte Industrieböden zu reinigen, um sie für eine neue Schutzbeschichtung vorzube­ reiten, so kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung, die je­ weils verfahrenseigene Nachteile aufweisen.
Wird die Reinigung mit Tensiden vollzogen, so ergeben sich als Nachteile Haftungsprobleme durch Tensidreste in den Kapillaren des Untergrundes bei den Folgearbeiten mit Zementmörtel bzw. Kunstharzmörtel und Kunstharzbeschichtungen.
Werden mechanische Abtragverfahren durch Schleifen, Fräsen, Ku­ gelstrahlen, Sand- und Schlackestrahlen angewendet, wobei nur die verölte und fettverschmutzte Oberfläche abgetragen wird, so erfolgt keine Tiefenreinigung der Kapillarporen des Betonunter­ grundes. Die Folge sind wieder Haftungsprobleme mit Blasenbil­ dungen bei den Folgearbeiten, welche die Anbringung von Ausgleichs­ mörtelschichten und Kunstharzbeschichtungen zum Gegenstand haben.
Die am meisten angewandte Methode der Reinigung von öl- und fett­ verschmutzten Zementböden ist das Flammstrahlen, wobei durch die Tiefenwirkung der Flamme die Öle und Fettsäuren verbrannt werden. Nachteilig ist hier, daß im Beton Crackrückstände zurückbleiben, was wieder zu Haftungsschwierigkeiten bei den Folgearbeiten führt. Besonderer Nachteil des thermischen Verfahrens sind die Rückwir­ kungen des hohen Wärmeeintrags, der vermehrt zu Rissen und Gefüge­ störungen mit Gefügelockerungen durch Schädigungen der Bindungs­ matrix im Zementstein führt.
Bei der Reinigung mit Lösemitteln bzw. Lösemittelkombinationen besteht das Problem in der vollständigen Absaugung der gelösten fette und Öle aus dem Beton. Es bleiben größere Anteile davon im Beton. In geschlossenen Räumen tritt hier eine zusätzliche Explosionsgefahr und eine Gesundheitsgefährdung der in diesen Räumen arbeitenden Menschen auf. Die anfallende Schmutzflotte stellt ein besonderes Problem für die Entsorgung dar.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und zugehöriger Vorrichtungen, welche die Nachteile der be­ schriebenen Reinigungsverfahren nicht haben und die außerdem frei von entsorgungstechnischen Problem sind.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung verfahrensgemäß durch Verteilen und Einbürsten einer wässrigen Bakteriennähr­ lösung verschiedener lipophiler und hydrophiler Gruppen auf Stickstoff- und Phosphatbasis mit Zusätzen von oberflächen­ aktiven Enzymproteasen und einzelligen Bakterien der Art Pseudomonas putida zur Wachstumsanregung der auf der Reinigungs­ fläche schon angesiedelten aeroben Bakterienstämme, gleichzei­ tiges Zuführen von Druckluft durch die Bürsten unter Einstellung und Aufrechterhaltung einer Arbeitsfeldtemperatur von 20 bis 35°C mittels Warmwasserbehandlung in wiederholten -etwa vier- Arbeits­ gängen, abschließendes Spülen mit Wasser und Absaugen der Arbeitsflächen.
Bei einer Reinigung von Metallbearbeitungsölen auf Basis schwefel­ haltiger EP-Additive wird ein Zusatz von einzelligen Bakterien der Art Thiobacillus ferrooxidans und thiooxidans bei einer Temperatur bis 40°C verwendet.
Es ist zweckmäßig, auf der noch feuchten Arbeitsfläche nach ihrer Reinigung eine wasseremulgierbare Epoxidharzbeschichtung auf­ zubringen bzw. nach Prüfung der Restfeuchte eine Beschichtung mit lösemittelfreien Kunstharzen.
Das Verteilen und Einbürsten der aktivierten Bakterien­ emulsion erfolgt vorrichtungsmäßig vorteilhaft mithilfe eines auf der Arbeitsfläche verfahrbaren Druckluftkompressors, der über Leitungen Druckluft an mitgeführte motorangetriebene Perlon­ draht-Bürstenscheiben abgibt, die die Reinigungsemulsion in die Schmutzsinterschicht einbürsten und intensiv mit ihnen vermischen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine verfahrbare Einbürstvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Einbürsteinrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf der Arbeitsfläche verfahrbaren Druckluftkompressor, der ein Aggregat mit mehreren Perlon­ draht-bürstenscheiben 4 mit sich führt, denen über die Leitungen 3 Druckluft aus dem Kompressor 2 zugeführt wird.
Beim Verfahren der Einrichtung in Richtung des Pfeiles 6 versetzt der Drehstrommotor 5 die Perlondrahtbürstenscheiben 4, 4, 4, . . . in Drehbewegung, so daß die auf die Arbeitsfläche 1 aufgebrachte aktivierte Bakterienemulsion in die Arbeitsfläche eingearbeitet und mit dieser intensiv vermischt wird.
Wesentlich ist, daß eine gesicherte Entsorgung der verschmutzten Bakterienemulsion durch eine Emulsionsspaltanlage gewährleistet ist, welche eine Trennung des Schmutzwassers für eine Einleitung in die Kanalisation und eine Öl-Schmutzemulsion bewirkt, die nach ca. 21 Tagen sich biologisch abbaut und nach Eindickung und Ein­ trocknung in Fässer oder Säcke verpackt zur Sondermülldeponie bzw. Verbrennung transportiert werden kann. Das beschriebene Verfahren hat die Vorteile einer kapillartiefen Reinigung, einer kalten Arbeitsweise, einer fehlenden Explosionsgefahr und fehlenden Gesundheitsgefährdung. Das Verfahren arbeitet ohne mechanische Beschädigungen und ohne Flächenabtrag. Das beschriebene Verfahren ist ein sanftes Arbeitsverfahren, welches den gelösten organischen Kohlenstoff mit besonders großer Tiefenwirkung biologisch abbaut.

Claims (4)

1. Verfahren zum Entfernen von Öl- und Fettablagerungen auf Beton-, Zement- oder Steinböden und anderen porösen Festkörpern wie Gleisbettschotter, kontaminiertes Erd­ reich u. ä., gekennzeichnet durch
  • - Verteilen und Einbürsten einer wäßrigen Bakteriennähr­ lösung verschiedener lipophiler und hydrophiler Gruppen auf Stickstoff- und Phosphatbasis mit Zusätzen von ober­ flächenaktiven Enzymproteasen und einzelligen Bakterien der Art Pseudomonas putida zur Wachstumsanregung der auf der Reinigungsfläche schon angesiedelten aeroben Bakterienstämme,
  • - gleichzeitiges Zuführen von Druckluft durch die Bürsten
  • - unter Einstellung und Aufrechterhaltung einer Arbeits­ feldtemperatur von 20-35°C mittels Warmwasserbehand­ lung in wiederholten -etwa vier- Arbeitsgängen,
  • - abschließendes Spülen mit Wasser und
  • - Absaugen der Arbeitsflächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Zusatz von einzelligen Bakterien der Art Thiobacillus ferooxidans und thiooxidans bei einer Temperatur bis 40° zur Reinigung von Metallbearbeitungsölen auf Basis schwefelhaltiger EP-Additive.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anbringung einer wasseremulgierbaren Epoxidharzbeschich­ tung auf der noch feuchten Arbeitsfläche nach ihrer Reini­ gung.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
  • - einen auf der Arbeitsfläche (1) verfahrbaren Druckluft­ kompressor (2),
  • - der über Leitungen (3) Druckluft an mitgeführte motor­ angetriebene (5) Perlondrahtbürstenscheiben (4, 4, 4) abgibt,
  • - die die Reinigungsemulsion in die Schmutzsinterschicht einbürsten und intensiv mit ihnen vermischen.
DE4014854A 1990-05-09 1990-05-09 Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden Withdrawn DE4014854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014854A DE4014854A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden
CH1369/91A CH681956A5 (de) 1990-05-09 1991-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014854A DE4014854A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014854A1 true DE4014854A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014854A Withdrawn DE4014854A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681956A5 (de)
DE (1) DE4014854A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682804A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 British Nuclear Fuels Plc Procede de decontaminationd'une surface cimentifere.
WO1995006715A1 (fr) * 1993-09-01 1995-03-09 Ceca S.A. Procede de rehabilitation de sols contamines par hydrocarbures et autres substances biodegradables
DE4335117A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Thomas Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.
WO1996003754A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 British Nuclear Fuels Plc A method of decontaminating a cementitious or a metallic surface
FR2748676A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Dran Maurice Procede de nettoyage de surfaces poreuses avec un liquide de lavage contenant des bacteries ayant une activite enzymatique
GB2352166A (en) * 1999-07-21 2001-01-24 Hydro Dynamix Ltd Wet cleaning apparatus and method, in particular for road and like surfaces, using rinsing and suction
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
EP3456882A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Vorrichtung zum applizieren einer substanz auf einer bodenoberfläche
CN113000558A (zh) * 2021-02-25 2021-06-22 上海怀清科技有限公司 一种建筑垃圾分类预处理装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414196A (en) * 1991-10-18 1995-05-09 British Nuclear Fuels Plc Method of decontaminating a cementitious surface
FR2682804A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 British Nuclear Fuels Plc Procede de decontaminationd'une surface cimentifere.
WO1995006715A1 (fr) * 1993-09-01 1995-03-09 Ceca S.A. Procede de rehabilitation de sols contamines par hydrocarbures et autres substances biodegradables
FR2709435A1 (fr) * 1993-09-01 1995-03-10 Ceca Sa Procédé de réhabilitation de sols contaminés par hydrocarbures et autres substances biodégradables.
DE4335117A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Thomas Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.
US5839079A (en) * 1994-07-28 1998-11-17 British Nuclear Fuels Plc Method of decontaminating a cementitious or a metallic surface
WO1996003754A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 British Nuclear Fuels Plc A method of decontaminating a cementitious or a metallic surface
FR2748676A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Dran Maurice Procede de nettoyage de surfaces poreuses avec un liquide de lavage contenant des bacteries ayant une activite enzymatique
EP0808671A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 Maurice Dran Verfahren zur Reinigung von porösen Oberflächen mit einer Flüssigkeit die enzymatisch aktive Bakterien enthält
GB2352166A (en) * 1999-07-21 2001-01-24 Hydro Dynamix Ltd Wet cleaning apparatus and method, in particular for road and like surfaces, using rinsing and suction
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
DE102007004933B4 (de) * 2007-01-26 2009-10-15 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
EP3456882A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-20 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Vorrichtung zum applizieren einer substanz auf einer bodenoberfläche
CN113000558A (zh) * 2021-02-25 2021-06-22 上海怀清科技有限公司 一种建筑垃圾分类预处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH681956A5 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014854A1 (de) Verfahren und zugehoerige vorrichtung zum entfernen von oel- und fettablagerungen auf beton-, zement- oder steinboeden
DE4136990C2 (de) Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE3601490A1 (de) Versorgung von belasteten boeden
ATE34100T1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung eines mit giftstoffen verunreinigten bodens.
DE10327413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von klebigen und/oder getrockneten Substanzen von Flächen
EP2159268A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Gefahrstoff enthaltenden Schicht, von einer Oberfläche
DE19603141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten
DE2613326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kaugummi auf gehwegen, strassen, plaetzen u.dgl.
DE10035637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche von Betonbauteilen
DE616382C (de) Verfahren zur Beseitigung fester Krusten, wie Kesselstein usw
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
DE10158455B4 (de) Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
DE483684C (de) Vorrichtung zum Entfernen alter Leim- und Kalkfarbenanstriche von Decken und Waenden
DE102005013220A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Imprägnierung von Steinflächen und dafür eingesetztes Reinigungs- und Imprägniermittel
DE59805125D1 (de) Verfahren zur vereinfachten biologischen sanierung von bodenflächen, die mit mineralöl-basierten altlasten kontaminiert sind
DE153412C (de)
DE509902C (de) Verfahren zum Trocknen und Laeutern von Fellen
DE1546151A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Heizflaechen umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
EP3169212A1 (de) Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche
DE1584950A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Schlamm,insbesondere von Abwasser- und Industrieschlamm,und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE862728C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberflaechen von Beton-, Kunst- (oder Natur-) Steinen
DE842927C (de) Foerdervorrichtung fuer die Herstellung insbesondere von Kunststeinen u. dgl.
EP0614196A1 (de) Verfahren zur Reinigung kontaminierter Oberflächen aus mineralischen Materialien, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT158175B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Treibriemen aus Leder mit Ausnehmungen in der Lauffläche.
DE337112C (de) Abaenderung des Verfahrens zum Unschaedlichmachen von Ozon

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee