EP3169212A1 - Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche - Google Patents

Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche

Info

Publication number
EP3169212A1
EP3169212A1 EP15742201.5A EP15742201A EP3169212A1 EP 3169212 A1 EP3169212 A1 EP 3169212A1 EP 15742201 A EP15742201 A EP 15742201A EP 3169212 A1 EP3169212 A1 EP 3169212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment chamber
cleaning
brush
floor surface
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15742201.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169212B1 (de
Inventor
Ursula Kalinowski-Krumm
Christiane Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202014005755.9U external-priority patent/DE202014005755U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3169212A1 publication Critical patent/EP3169212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169212B1 publication Critical patent/EP3169212B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/307Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a paved bottom surface contaminated in particular with chewing gum by mechanical action on the contaminant by means of at least one brush moving under a hood and by supplying superheated steam to the contaminant to be cleaned. Furthermore, the invention relates to a device for cleaning a, in particular contaminated with chewing gum, fixed bottom surface with at least one driven to perform a brush movement, arranged within a bottom open hood Neten cleaning brush, with a device for supplying superheated steam to the ground surface to be cleaned and with a device for sucking off the soil surface dissolved dirt particles.
  • Hardened chewing gum residues are to be softened with the help of the supplied heat and then better be removed mechanically from the base surface with the brushes.
  • the in the feed direction of the known from this document Abinstitutsvornchtung rearmost portion under the hood is designed as a suction channel. About this are removed from the bottom surface dirt particles together with the resulting liquid residues, if liquid has been supplied, sucked.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and a device with which not only stubborn dirt, in particular hardened chewing-gum residues, can be removed on a fixed floor surface, but that this is possible. without having to accept an excessively slow feed of the soil cleaning device.
  • the device-related object is achieved by an initially mentioned, generic device in which the at least one brush is disposed in a provided within the hood treatment chamber, which is laterally separated by an apron with a bottom-side seal of the outside of the treatment chamber hood areas, wherein the bottom-side sealing of the treatment chamber enclosing apron is designed so that within the treatment chamber a makes hamperkeitsbad can be dammed, in which the hot steam supply opens into the treatment chamber and in which the suction line of the suction empties into an extraction chamber located outside the treatment chamber.
  • the focus is on providing a hot cleaning liquid bath in a treatment chamber of a cleaning device for the duration of the cleaning process and maintaining it for the duration of the cleaning process. It is provided that this makes protestkeitsbad is maintained at a temperature at which even hardened chewing gum residues soften greatly.
  • superheated steam is introduced into the treatment chamber, preferably under pressure.
  • the superheated steam represents a precursor for the actual cleaning liquid, which is formed only by the process of condensing the superheated steam in the treatment chamber.
  • the temperature of the cleaning liquid bath present in the treatment chamber for the purpose of cleaning can certainly be brought to and maintained at temperatures of more than 90 ° C.
  • it is provided to supply the superheated steam at a temperature of 150 ° C.
  • a supply of the superheated steam under pressure assists the cleaning process, since insofar as, at the same time as the supply of thermal energy, a mechanical action is also taken by the spray on the pollutant to be cleaned.
  • the method is carried out in such a way that the filling level of the cleaning liquid bath in the treatment chamber does not exceed a maximum fill level.
  • a fill level height of the cleaning liquid bath is considered to be suitable between 3 mm and 15 mm, preferably somewhat less than 10 mm. For this reason, the cleaning liquid bath in the treatment chamber covers the bottom surface underneath in the desired fill level, like a film.
  • the hot cleaning liquid bath ensures a particularly effective heat transfer to a surface to be cleaned off or dirt adhering to it, for example hardened chewing gum residues.
  • the same applies to the claimed device not only the amount of heat available in the makesssenkeitsbad is considerable.
  • the heat also acts on the contaminant to be cleaned during the entire time of the brush machining, the height of which projecting from the bottom surface is less than the filling level of the cleaning liquid bath.
  • a contamination present in the cleaning liquid bath is roughened, as a result of which the surface thereof is enlarged and thus a transfer of heat from the hot cleaning liquid into the contamination is still favored.
  • An advantage of this concept is also that additives that support the cleaning process, not on the hot steam supply in the Be have to be introduced. Rather, they can be added directly to the cleaning liquid bath. As a result, evaporation of additives, especially if they are harmful to health, avoided. Nevertheless, they can exert their effect in the cleaning liquid bath, namely by mixing it throughout the entire surface area covered by the cleaning liquid bath.
  • openings in the height of the maximum desired fill level height of the cleaning liquid bath are introduced as overflow openings into the treatment chamber enclosing a treatment chamber, through which dirty water can escape from the treatment chamber into an adjacent suction chamber.
  • leakage of dirty liquid from the treatment chamber into the suction chamber is also possible by both measures described above.
  • the To control fluid level within the treatment chamber through the hot steam supply is provided.
  • the cleaning liquid bath temperature will also be included in this control, so that it does not fall below a predetermined value.
  • it is provided in such a configuration that even with maximum superheated steam supply over a certain period of time, the intended maximum fill level of the cleaning liquid in the treatment chamber is not exceeded or can be exceeded.
  • a suction device is operated in order to suck off immediately emerging from the treatment chamber dirty liquid. Suction is thus carried out simultaneously with the implementation of the mechanical brush processing of the bottom surface.
  • the suction line opens into a suction channel provided adjacent to the treatment chamber, preferably in the feed direction of the cleaning device behind the treatment chamber.
  • the oscillatory motion typically has its apex in such a configuration in a position of the two brush groups, if they are arranged one behind the other in the feed direction.
  • a mechanical brush machining of the floor surface to be cleaned takes place in two steps, namely in a first step when the first brush group is moved over the floor surface to be cleaned and in a second step when the second brush group is moved over the floor surface to be cleaned. surface is moved.
  • the special feature of this concept is that the two brush groups are spaced from each other in the feed direction of the device and thus is a period of heat and spray exposure without brush processing between the first brush processing and the second brush processing. During this temperature-influencing phase, adhering contaminants are heated to their softening temperature by heat transfer from the cleaning liquid, so that they can be brushed off the bottom surface by the subsequent brushing of the second brush group.
  • the hot steam is preferably supplied at high pressure, with a pressure of more than 30 bar is preferred. In one embodiment, a hot steam supply at 50 bar is provided.
  • the kinetic energy thus introduced into the treatment chamber is correspondingly high. Since the superheated steam outlet nozzles are preferably directed toward the floor surface to be cleaned, the superheated steam jet, with appropriate kinetic energy, impinges on the floor surface or the adhesive adhering to it. pollution on. At any rate, with such pressure, the hot steam jet penetrates the hot cleaning liquid bath with considerable kinetic energy in order to be able to exert its intended purpose of pressure-spraying onto the floor surface to be cleaned.
  • a suction channel for sucking out of the treatment chamber leaked dirty liquid serve the remaining components of the hood, which preferably surround the skirt of the treatment chamber circumferentially. In this way, a circumferential suction channel is formed.
  • the hood is sealed on the bottom side by a suitable seal.
  • this circumferential suction channel also serves as a thermal insulation. Under the sealing of the hood incoming ambient air is then sucked together with the dirty liquid and does not reach or at most only in a not significant extent in the treatment chamber. Since the cleaning device is designed and the method is carried out so that contaminated liquid escapes from the treatment chamber, there is also no danger in the extraction that heat is extracted from the cleaning liquid bath by the suction.
  • Fig. 1 a schematic view from below in a hood one in the
  • FIG. 2 shows a section through the cleaning device of Figure 1 along the line AB
  • 3 shows an enlarged partial view of the section of the cleaning device of FIG. 2 during the cleaning operation of a fixed floor surface.
  • a device for cleaning contaminated fixed floor surfaces - a cleaning device 1 - comprises a hood 2, which is supported at the bottom by rollers. The roles are not shown in the figures.
  • the hood 2 has circumferential side surfaces, which is sealed on the bottom side with a sealing skirt.
  • a treatment chamber 3 Within the hood 2 of the cleaning device 1 is a treatment chamber 3.
  • the treatment chamber 3 is spaced from the inner wall of the hood 2 by a circumferential skirt 4.
  • the skirt 4 extends to the upper end plate 5 of the hood 2.
  • the skirt 4 is also equipped at its lower, facing the ground surface to be cleaned side, equipped with a seal to seal the treatment chamber 3 in the lateral direction, at least as far as this in a rough or uneven paved ground surface is possible.
  • two brush plates 6, 6.1 are arranged in the illustrated embodiment.
  • the brush plate 6 will be described in more detail. The same statements apply to the brush plate 6.1.
  • the brush plate 6 is, as indicated by the double block arrow, oscillating back and forth.
  • the cleaning device has a drive not shown in the figures.
  • the pivot axis of the brush plate 6 with respect to its oscillating reciprocation is indicated by the reference numeral 7.
  • the pivot axis 7 extends in the vertical direction, so that the brush plate 6 oscillates in a horizontal plane.
  • the brush plate 6 is shown in its apex position, ie in its position in which the pivoting amount is equal in both directions.
  • the total amount of oscillation of the brush plate 6 is about 70 ° and oscillates at a frequency of about 100 to 130 oscillatory movements per minute.
  • the brush plate 6 is H-shaped.
  • a cleaning brush B is arranged at each end of the two to the Side member 8 integrally formed cross members 9, 9.1 .
  • the brush plate 6 carries a plurality of spray arms S, which have at its free end directed towards the lower hood opening toward nozzle D.
  • the spray arms S Via the spray arms S, which are connected in a manner not shown to a device for providing superheated steam, hot steam is introduced into the treatment chamber 3.
  • the spray arms S are attached to the brush plate 6 and thus oscillate oscillating together with its pivoting movement.
  • a channel between the inner wall of the hood 2 and the outer wall of the skirt 4 forms a suction channel 10.
  • the suction channel 10 extends circumferentially around the skirt 4.
  • a suction 1 1 which provides for providing the desired negative pressure to a non-illustrated Extraction of the Abcurisvorrich- device 1 is connected.
  • a negative pressure is generated in the suction channel 10 in order to suck off dirty water which enters the suction channel 10 from the treatment chamber 3.
  • ambient air which virtually invariably enters the extraction duct 10, in particular through the lower seal of the hood 2, is extracted via the suction which is operated during the entire cleaning process.
  • the feed direction of the cleaning device 1 is indicated in Figure 1 by the two block arrows.
  • the roll-supported hood 2 is located on a fixed floor surface 12.
  • the hood 2 is sealed with respect to the bottom surface 12 with its peripheral wall 13 with a sealing skirt.
  • the skirt 4 is on the underside with the interposition of a seal on the bottom surface 12.
  • the treatment chamber 3 is supplied in a first step by supplying superheated steam via the spray chamber. me S flooded.
  • the hot steam introduced into the treatment chamber 3 at a temperature of about 150 ° C. condenses therein and collects at the bottom of the treatment chamber 3, which is formed by the floor surface 12 to be cleaned off.
  • the underside seal of the skirt 4, by which the treatment chamber 3 is delimited, is sufficiently dense to permit the accumulation of the cleaning liquid thus formed. Operates the cleaning device 1 in the illustrated embodiment with a level height of the cleaning liquid in the treatment chamber of about 8 mm.
  • the cleaning liquid bath condensed from the hot steam introduced into the treatment chamber 3 is identified by the reference numeral 14.
  • the supply temperature of the superheated steam into the treatment chamber 3 is sufficient to maintain a temperature in the cleaning liquid bath 14 of about 90 ° C.
  • the entire treatment chamber 3, including all the internals therein heats up, such as the brush plates 6, 6.1 with the brushes B and spray arms S carried by them. This causes the brushes B contacting the bottom surface to also work during a work session have assumed the temperature of the cleaning liquid bath 14.
  • a plurality of overflow openings 15 are introduced at intervals around the skirt 4, through which excess cleaning liquid can flow out into the suction channel 10 arranged on the outside with respect to the skirt 4.
  • the overflow openings 15 are closable within the apron, for example by a slide.
  • the brush plates 6, 6.1 are brought into their oscillating cleaning movement, so that they brush in an oscillating manner over the bottom surface 12.
  • the cleaning device 1 is moved in the feed direction, so that in the cleaning direction, the entire bottom surface 12 undergoes a brush processing, at the temperature of the cleaning liquid 14.
  • the superheated steam supply due to the high kinetic energy supports the cleaning process.
  • the superheated steam sprays penetrate the cleaning liquid bath 14. This not only causes impurities adhering to the bottom surface 12 to be additionally exposed to direct superheated steam spraying, for the period in which a spray arm S with its nozzle D over the At the same time, the thermal energy supplied by the superheated steam is brought exactly where it is needed, namely on the floor surface 12 to be cleaned. The condensation of the superheated steam maintains the liquid level of the cleaning liquid bath 14.
  • the ends of the spray arms S with their nozzles D are adjacent to the brushes B.
  • the superheated steam spraying jets are not directed towards the brushes B.
  • the underside sealing of the skirt 4 is designed in such a way that during a movement of the cleaning device 1 under this dirty liquid, ie: cleaning liquid with befind Anlagen befind Anlagen, already detached pollution exits the treatment chamber 3 and can enter the suction channel 10. About the hot steam supply into the treatment chamber 3, the liquid level of the makeswashkeitsba- 14 is maintained and compensated for the above-described intended leakage.
  • the suction device is turned on, so that leaked from the treatment chamber 3 dirty liquid, which can well escape via the overflow openings 15, is sucked immediately through the suction line 1 1. This is a Neuanbackung the already detached dirt particles on the Floor surface 12 effectively prevented.
  • the suction channel 10 forms a thermal insulator with respect to the prevailing in the treatment chamber 3 cleaning temperature. Due to the above-described design of the brush plates 6, 6.1 takes place during a movement of Abinstitutsvornchtung 1, a treatment of theheldreinierendes bottom surface 12 with two temporally successive brush processing steps. A dirt entering into the treatment chamber 3 in the feed direction due to the feed is heated intensively before the first brush contact.
  • two brush plates 6, 6.1 are arranged in the treatment chamber.
  • a plurality of treatment chambers are provided under the hood of the cleaning device, in each of which at least one brush is reciprocated in an oscillating manner.
  • the plurality of treatment chambers are arranged so that a uniform cleaning result is achieved over the cleaning width of the cleaning device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche (12) durch mechanisches Einwirken auf die Verunreinigung mittels wenigstens einer unter einer Haube (2) bewegten Bürste B und durch Zuführen von Heißdampf an die abzureinigende Verunreinigung, zeichnet sich durch folgende Schritte aus: − Einleiten von druckbeaufschlagtem Heißdampf als Precursor für eine Reinigungsflüssigkeit in eine zur Bodenfläche (12) hin offene, seitlich bodenseitig abgedichtete Behandlungskammer (3), − Bereitstellen eines heißen, in Kontakt mit der abzureinigenden Bodenfläche stehenden Reinigungsflüssigkeitsbades (14) innerhalb der Behandlungskammer (3) für die Dauer des Abreinigungsprozesses durch Kondensieren von zugeführtem Heißdampf in der Behandlungskammer (3) und Aufstauen des Kondensates als Reinigungsflüssigkeit bis zu einer eine maximale Füllstandshöhe nicht überschreitenden Füllstandshöhe, und − Durchführen der mechanischen Bürstenbearbeitung der Bodenfläche (12) in dem heißen Reinigungsflüssigkeitsbad (14) bei gleichzeitigem Absaugen der aus der Behandlungskammer (3) austretenden bzw. ausgetretener Schmutzflüssigkeit. Beschrieben ist des Weiteren eine Vorrichtung zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche (12), bei wenigstens eine Bürste B in einer innerhalb einer Haube (2) vorgesehene Behandlungskammer (3) angeordnet ist, die seitlich durch eine Schürze (4) mit einer bodenseitigen Abdichtung von den außerhalb der Behandlungskammer (3) befindlichen Haubenbereichen getrennt ist. Die bodenseitige Abdichtung der die Behandlungskammer (3) einfassenden Schürze (4) ist ausgelegt, damit innerhalb der Behandlungskammer (3) ein Reinigungsflüssigkeitsbad (14) aufgestaut werden kann.

Description

Verfahren zum Abreinigen einer verunreinigten befestigten Bodenfläche sowie Vorrichtung zum Abreinigen einer verunreinigten befestigten Bodenfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche durch mechanisches Einwirken auf die Verunreinigung mittels wenigstens einer unter einer Haube bewegten Bürste und durch Zuführen von Heißdampf an die abzu- reinigende Verunreinigung. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche mit zumindest einer zum Ausüben einer Bürstenbewegung angetriebenen, innerhalb einer bodenseitig offenen Haube angeord- neten Reinigungsbürste, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Heißdampf an die abzureinigende Bodenfläche sowie mit einer Einrichtung zum Absaugen von der Bodenfläche gelösten Schmutzpartikeln.
Befestigte Bodenflächen, insbesondere, wenn es sich hierbei um Verkehrsflächen handelt, weisen immer wieder vor allem klebrige Verunreinigen auf. Als befestigte Bodenflächen werden im Rahmen dieser Ausführungen solche Flächen angesehen, die durch eine Befestigung gebildet sind, beispielsweise durch Platten, Fliesen, Pflastersteine, Beton, Asphalt oder dergleichen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen werden durch Kaugummireste gebildet, vor allem, wenn diese verhärtet sind. Eine Entfernung derartiger Verunreinigungen ist in zufriedenstellendem Maße nur mit einem nicht vertretbarem Aufwand möglich. Typischerweise erfolgt eine Kaugummientfernung punktuell, so dass sich hierdurch das Erscheinungsbild der diesbezüglich gereinigten Bodenfläche von demjenigen be- nachbarter Bodenflächenbereiche, die weniger intensiv gereinigt worden sind als diejenige Fläche, von der die Kaugummireste entfernt worden sind.
In der Vergangenheit sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, um auf maschinelle Art und Weise befestigte Bodenflächen von Verschmutzungen, insbesondere auch hartnäckigen Verschmutzungen, wie beispielsweise verfestigte Kaugummireste zu befreien. Zur Verbesserung der mechanischen Bürstenbearbeitung der abzureinigenden Bodenfläche ist beispielsweise in DE 20 2013 005 169 U1 vorgeschlagen worden, die unter einer Haube angeordneten Bürsten nicht rotatorisch, sondern in einer horizontalen Ebene oszillierend hin- und herzubewegen. Auf diese Weise ist die auf die Bodenfläche einwirkende mechanische Bearbeitung intensiver, verglichen mit einem rein rotatorischen Antrieb derselben. Zum Unterstützen des Abreinigungsvorganges wird thermische Energie in den Bereich der Bürsten auf die Bodenfläche gebracht, und zwar durch Heißwasser, Dampf, heiße Gase oder durch Wärmestrahlung. Mit Hilfe der zugeführten Wärme sollen verhärtete Kaugummireste erweicht und sodann besser mechanisch mit den Bürsten von der Grundfläche entfernt werden können. Der in Vorschubrichtung der aus diesem Dokument bekannt gewordenen Abreinigungsvornchtung hinterste Abschnitt unter der Haube ist als Saugkanal ausgeführt. Über diesen werden die von der Bodenfläche entfernten Schmutzpartikel zusammen mit den anfallenden Flüssigkeitsresten, falls Flüssigkeit zugeführt worden ist, abgesaugt.
Eine weitere Bodenabreinigungsvorrichtung ist aus US 4,107,816 A bekannt. Diese arbeitet ebenso wie die aus EP 0 773 327 B1 bekannt gewordene Abreinigungsvornchtung bürstenlos. Bei diesen Vorrichtungen wird ein Hochdrucksprühstrahl in einer Sprühstrahlkammer auf die abzu- reinigenden Bodenfläche gebracht. Die Sprühstrahlkammer ist durch eine Schürze von einer Absaugkammer getrennt. Die Schürze steht bodensei- tig durch die Belastung eines Spaltes nicht auf, um durch den Sprühstrahl in die Sprühkammer eingebrachte Reinigungsflüssigkeit mit von diesem gelösten Verschmutzungen hindurchtreten zu lassen, um diese sodann als Schmutzflüssigkeit aus der Absaugkammer abzusaugen. Die Sprühstrahlkammer und die Absaugkammer befinden sich in Vorschubrichtung der Abreinigungsvornchtung hintereinander, sodass in diesem Zuge die Absaugkammer der Bodenflächenbehandlung durch den Sprühstrahl nachfährt.
Bei einem maschinellen Reinigung von Bodenflächen unter Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten und/oder thermischer Energiezufuhr ist darauf zu achten, dass die gelösten Schmutzpartikel möglichst vollständig zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit, falls vorhanden, abgesaugt wer- den. Um dieses zu gewährleisten, ist in DE 10 2004 026 389 A1 vorgeschlagen worden, die Haube bodenseitig durch bewegliche Dichtelemente gegenüber der abzureinigenden Bodenfläche abzudichten. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass befestigte abzureinigende Bodenflächen in vielen Fällen nicht eben sind, wie beispielsweise bei einem Platten- oder Pflasterbelag. Bei der Nutzung einer solchen Abreinigungsvorrichtung ist auch zu berücksichtigen, dass diese während des Abreinigungsprozesses bewegt wird. Durch den Vorschub der Abreinigungsvorrichtung wird die Reinigungsdauer festgelegt. Je langsamer der Vorschub der Abreinigungsma- schine ist, desto länger ist die abzureinigende Bodenfläche der mechani- sehen und/oder thermischen Reinigung ausgesetzt. In vielen Fällen können bei hartnäckigeren Verunreinigungen Bodenflächen nur mit einem sehr langsamen Vorschub der Abreinigungsvorrichtung abgereinigt werden, was wiederum zu einer entsprechend langen Abreinigungsdauer führt.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der auf einer befestigten Bodenfläche nicht nur hartnäckige Verschmutzungen, insbesondere erhärtete Kaugummireste entfernt werden können, sondern dass dieses möglich ist, ohne einen ü- bermäßig lansamen Vorschub der Bodenabreinigungsvorrichtung in Kauf nehmen zu müssen.
Gelöst wird die verfahrensbezogene Aufgabe durch ein eingangs genann- tes, gattungsgemäßes Verfahren, welches durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Einleiten von druckbeaufschlagtem Heißdampf als Precursor für eine Reinigungsflüssigkeit in eine zur Bodenfläche hin offene, seitlich bo- denseitig abgedichtete Behandlungskammer,
- Bereitstellen eines heißen, in Kontakt mit der abzureinigenden Bodenfläche stehenden Reinigungsflüssigkeitsbades innerhalb der Behandlungskammer für die Dauer des Abreinigungsprozesses durch Kondensieren von zugeführtem Heißdampf in der Behandlungskammer und Aufstauen des Kondensates als Reinigungsflüssigkeit bis zu einer eine maximale Füllstandshöhe nicht überschreitenden Füllstandshöhe, und
Durchführen der mechanischen Bürstenbearbeitung der Bodenfläche in dem heißen Reinigungsflüssigkeitsbad bei gleichzeitigem Absaugen der aus der Behandlungskammer austretender bzw. ausgetretenen Schmutzflüssigkeit, wobei Reinigungsflüssigkeit mit darin von der Bodenfläche entfernten Verunreinigungspartikeln als Schmutz- flüssigkeit durch eine oder mehrere Überlauföffnungen und/oder bei einem Vorschub der Abreinigungsmaschine durch eine bodenseitige seitliche Abdichtung der Behandlungskammer aus der Behandlungskammer austritt. Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, bei der die wenigstens eine Bürste in einer innerhalb der Haube vorgesehene Behandlungskammer angeordnet ist, die seitlich durch eine Schürze mit einer bodenseitigen Abdichtung von den außerhalb der Behandlungskammer befindlichen Haubenbereichen getrennt ist, wobei die bodenseitige Abdichtung der die Behandlungskammer einfassenden Schürze ausgelegt ist, damit innerhalb der Behandlungskammer ein Reinigungsflüssigkeitsbad aufgestaut werden kann, bei der die Heißdampfzufuhr in die Behandlungskammer mündet und bei der die Saugleitung der Absaugeinrichtung in einen außerhalb der Behand- lungskammer befindliche Absaugkammer mündet.
Bei dem durch das beanspruchte Verfahren und die beanspruchte Vorrichtung verwirklichten Konzept steht im Vordergrund, dass das in einer Behandlungskammer einer Abreinigungsvorrichtung ein heißes Reinigungs- flüssigkeitsbad für die Dauer des Abreinigungsprozesses bereitgestellt und für die Dauer des Abreinigungsprozesses aufrecht erhalten wird. Dabei ist vorgesehen, dass dieses Reinigungsflüssigkeitsbad auf einer Temperatur gehalten wird, bei der sich selbst verhärtete Kaugummireste stark erweichen. Um das Reinigungsflüssigkeitsbad auf eine solche Temperatur zu bringen und auf einer solchen Temperatur zu halten, wird in die Behandlungskammer Heißdampf eingeleitet, vorzugsweise unter Druck. Der Heißdampf stellt einen Precursor für die eigentliche Reinigungsflüssigkeit dar, die erst durch den Prozess des Kondensierens des Heißdampfes in der Behandlungskammer gebildet wird. Auf diese Weise kann die Tempe- ratur des in der Behandlungskammer für die Zwecke der Abreinigung vorhandenen Reinigungsflüssigkeitsbades durchaus auf Temperaturen von mehr als 90 °C gebracht und gehalten werden. Zugeführt werden kann der Heißdampf mit einer Temperatur von sogar mehr als 150°C. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, den Heißdampf mit einer Temperatur von 150°C zuzuführen. Eine Zufuhr des Heißdampfes unter Druck unterstützt den Abreinigungsprozess, da insofern zugleich mit dem Zuführen der thermischen Energie ebenfalls eine mechanische Einwirkung durch den Sprühstrahl auf die abzureinigende Verunreinigung vorgenommen wird. Um für die Dauer des Abreinigungsvorganges eine gleichmäßige effektive Abreinigungswirkung zu erzielen, wird das Verfahren dergestalt ausgeführt, dass die Füllstandshöhe des Reinigungsflüssigkeitsbades in der Be- handlungskammer eine maximale Füllstandshöhe nicht überschreitet. Ü- berschreitet die Füllstandshöhe eine gewisse Höhe, ist der mechanische Einwirkungseffekt des mit Hochdruck eingebrachten Heißdampfes auf die abzureinigende Bodenfläche weniger intensiv. Zudem ist dann die thermische Durchmischung in dem Reinigungsflüssigkeitsbad weniger effektiv. Als geeignet wird eine Füllstandshöhe des Reinigungsflüssigkeitsbades zwischen 3 mm und 15 mm angesehen, vorzugsweise etwas weniger als 10 mm. Aus diesem Grunde überzieht das Reinigungsflüssigkeitsbad in der Behandlungskammer die darunter befindliche Bodenfläche in der gewünschten Füllstandshöhe wie ein Film.
Das heiße Reinigungsflüssigkeitsbad gewährleistet eine besonders effektive Wärmeübertragung auf eine abzureinigende Bodenfläche bzw. darauf anhaftende Verschmutzungen, etwa erhärtete Kaugummireste. Bei diesem Verfahren - gleiches gilt für die beanspruchte Vorrichtung - ist nicht nur die in dem Reinigungsflüssigkeitsbad zur Verfügung stehende Wärmemenge beträchtlich. Vielmehr wirkt die Wärme im Unterschied zu vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen auch während der gesamten Zeit der Bürstenbearbeitung auf die abzureinigende Verunreinigung ein, deren von der Bodenfläche abragende Höhe geringer ist als die Füllstandshöhe des Reinigungsflüssigkeitsbades. Bereits mit einem ersten Bürstenkontakt wird eine in dem Reinigungsflüssigkeitsbad befindliche Verschmutzung aufgeraut, wodurch sich deren Oberfläche vergrößert und somit ein Wärmeübergang von der heißen Reinigungsflüssigkeit in die Verschmutzung noch begünstigt wird.
Vorteilhaft bei diesem Konzept ist auch, dass Zusatzstoffe, die den Abreinigungsprozess unterstützen, nicht über die Heißdampfzufuhr in die Be- handlungskammer eingebracht werden müssen. Vielmehr können diese direkt dem Reinigungsflüssigkeitsbad beigemengt werden. Dadurch ist ein Verdampfen von Zusatzstoffen, insbesondere wenn diese gesundheitsbedenklich sind, vermieden. Dennoch können diese ihre Wirkung in dem Reinigungsflüssigkeitsbad, und zwar durch die Durchmischung darin über die gesamte, von dem Reinigungsflüssigkeitsbad bedenkte Bodenfläche entfalten.
Zum Aufrechterhalten der Reinigungsflüssigkeitsbadtemperatur und zur Gewährleistung, dass die maximale Füllstandshöhe in der Behandlungskammer nicht überschritten wird, wird für eine Leckage von Reinigungsflüssigkeit mit von der Bodenfläche entfernten Schmutzpartikeln gesorgt. Dieser Abfluss an Schmutzflüssigkeit führt nicht nur dazu, dass bereits von der Bodenfläche gelöste bzw. entfernte Schmutzpartikel aus der Behand- lungskammer mit Hilfe der Reinigungsflüssigkeit herausgespült werden, sondern zugleich wird hierdurch, ohne Überschreiten der vorgesehenen maximalen Füllstandshöhe an Reinigungsflüssigkeit die Möglichkeit eröffnet, in die Behandlungskammer neuen Heißdampf und damit neue thermische Energie zuzuführen. Weggeführt wird die sich aus Reinigungsflüssig- keit und von der Bodenfläche gelösten Schmutzpartikeln zusammensetzende Schmutzflüssigkeit aus der Behandlungskammer durch ohnehin vorhandene Undichtigkeiten in der bodenseitigen Abdichtung einer die Behandlungskammer einfassenden Schürze. Schließlich kann aufgrund der typischerweise unebenen Beschaffenheit einer befestigten Bodenflä- che eine vollständige Abdichtung einer bewegten Abreinigungsvorrichtung ohnehin nur schwer realisiert werden. Genutzt werden in diesem Zusammenhang beispielsweise in der Bodenfläche vorhandene Fugen, Risse, Bodenbelagsrauigkeiten oder dergleichen. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in die eine Behandlungskammer einfassende Schür- ze in der Höhe der maximal gewünschten Füllstandshöhe des Reinigungs- flüssigkeitsbades Durchbrechungen als Überlauföffnungen eingebracht sind, durch die Schmutzwasser aus der Behandlungskammer in eine benachbarte Absaugkammer austreten kann. Selbstverständlich ist ein Austreten von Schmutzflüssigkeit aus der Behandlungskammer in die Ab- saugkammer auch durch beide vorbeschriebenen Maßnahmen möglich.
In einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, den Flüssigkeitsstand innerhalb der Behandlungskammer durch die Heißdampfzufuhr zu steuern. Typischerweise wird man in diese Steuerung auch die Reinigungsflüssigkeitsbadtemperatur mit einfließen lassen, damit diese nicht unter einen vorgegebenen Wert absinkt. Typischerweise ist bei einer solchen Ausgestaltung vorgesehen, dass auch bei maximaler Heißdampfzufuhr über eine gewisse Zeit der vorgesehene maximale Füllstand der Reinigungsflüssigkeit in der Behandlungskammer nicht überschritten wird bzw. überschritten werden kann. Während des gesamten Abreinigungsprozesses wird eine Absaugeinrichtung betrieben, um aus der Behandlungskammer austretende Schmutzflüssigkeit unverzüglich abzusaugen. Ein Absaugen erfolgt somit gleichzeitig mit der Durchführung der mechanischen Bürstenbearbeitung der Bodenfläche. Die Saugleitung mündet in einen benachbart zu der Behand- lunskammer vorgesehenen Absaugkanal vorzugsweise in Vorschubrichtung der Abreinigungsvorrichtung hinter der Behandlungskammer.
Bei dem der beanspruchten Erfindung zugrunde liegenden Konzept werden in geschickter Weise verschiedene Einwirkungsmechanismen auf eine auf einer Bodenfläche anhaftenden Verschmutzung miteinander kombiniert, um in besonders wirkungsvoller Art und Weise Verschmutzungen von der Bodenfläche zu entfernen. Dabei steht die Ausbildung des heißen Reinigungsflüssigkeitsbades im Vordergrund, in dem die mechanische Bürstenbearbeitung der Bodenfläche stattfindet. Typischerweise wird man als Reinigungsflüssigkeit Wasser oder eine wasserbasierte Flüssigkeit verwenden. Die Bereitstellung eines solchen heißen Reinigungsflüssigkeitsbades in einer Behandlungskammer führt auch zu einer besonders intensiven Vorerwärmung der abzureinigenden Verunreinigungen, bevor mit der mechanischen Bürstenbearbeitung im Zuge des Vorschubes der Abreinigungsvorrichtung begonnen wird.
Mit diesem Verfahren und auch mit einer solchen Abreinigungsvorrichtung können selbst besonders hartnäckige Verunreinigungen, wie insbesondere ausgehärtete Kaugummireste infolge der intensiven Einwirkung auf die Verunreinigung und des besonderen Wärmeüberganges von einer abzureinigenden Bodenfläche entfernt werden, ohne dass hierfür die Vorschubgeschwindigkeit der Abreinigungsvorrichtung besonders langsam vorgesehen sein muss. Vielmehr ist es mit diesem Konzept möglich, die Abreinigungsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Maschinen signifikant zu steigern. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Behandlungskammer mehrere von einem gemeinsamen Bürstenteller getragene Bürsten angeordnet sind, die zum Ausüben einer oszillierenden Hin- und Herbewegung angetrieben sind. Bei einem solchen Konzept ist es möglich, in Vorschubrichtung der Abreinigungsvorrichtung eine erste Gruppe mit vorderen Bürsten und eine in Bezug auf die Vorschubrichtung nachlaufende zweite Gruppe mit hinteren Bürsten zu konzipieren. Die Oszillationsbewegung hat bei einer solchen Ausgestaltung typischerweise ihren Scheitel in einer Stellung der beiden Bürstengruppen, wenn diese in Vorschubrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Vorschubbewegung der Abreinigungsvorrichtung ausnutzend, erfolgt eine mechanische Bürstenbearbeitung der abzureinigenden Bodenfläche somit in zwei Schritten, und zwar in einem ersten Schritt, wenn die erste Bürstengruppe über die abzureinigende Bodenfläche bewegt wird und in einem zweiten Schritt, wenn die zweite Bürstengruppe über die abzureinigende Boden- fläche bewegt wird. Das Besondere an diesem Konzept ist, dass die beiden Bürstengruppen in Vorschubrichtung der Vorrichtung beabstandet voneinander sind und somit zwischen der ersten Bürstenbearbeitung und der zweiten Bürstenbearbeitung eine Zeitspanne der Wärme- und Sprühstrahleinwirkung ohne Bürstenbearbeitung ist. Während dieser Tempera- tureinwirkphase werden noch anhaftenden Verschmutzungen auf ihre Er- weichungsungstemperatur durch Wärmeübergang aus der Reinigungsflüssigkeit erwärmt, sodass diese durch die nachfolgende Bürstenbearbeitung der zweiten Bürstengruppe von der Bodenfläche abgebürstet werden können.
Die Heißdampfzufuhr erfolgt vorzugsweise mit hohem Druck, wobei ein Druck von mehr als 30 bar bevorzugt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Heißdampfzuführung mit 50 bar vorgesehen. Entsprechend hoch ist die damit in die Behandlungskammer eingebrachte kinetische Energie. Da die Heißdampfauslassdüsen vorzugsweise zu der abzureinigenden Bodenfläche gerichtet sind, tritt mit entsprechender kinetischer Energie der Heißdampfstrahl auf die Bodenfläche bzw. die darauf anhaftende Ver- schmutzung auf. Mit einem solchen Druck durchdringt der Heißdampfstrahl jedenfalls noch mit einer nennenswerten kinetischen Energie das heiße Reinigungsflüssigkeitsbad, um die ihm zugedachte Aufgabe einer Druckbesprühung auf die abzureinigende Bodenfläche ausüben zu kön- nen.
Zur Bereitstellung eines Absaugkanals zum Absaugen von aus der Behandlungskammer ausgetretener Schmutzflüssigkeit dienen die übrigen Bestandteile der Haube, die vorzugsweise die Schürze der Behandlungs- kammer umfänglich einfassen. Auf diese Weise ist ein umlaufender Absaugkanal gebildet. Auch die Haube ist bodenseitig durch eine geeignete Dichtung abgedichtet. Neben einer Absaugung von Schmutzflüssigkeit dient dieser umlaufende Absaugkanal zugleich einer thermischen Isolierung. Unter der Abdichtung der Haube einströmende Umgebungsluft wird sodann zusammen mit der Schmutzflüssigkeit abgesaugt und gelangt nicht oder höchstens nur in einem nicht nennenswerten Maße in die Behandlungskammer. Da die Abreinigungsvorrichtung ausgelegt ist und das Verfahren durchgeführt wird, damit Schmutzflüssigkeit aus der Behandlungskammer austritt, besteht bei der Absaugung auch nicht die Gefahr, dass durch das Absaugen dem Reinigungsflüssigkeitsbad Wärme entzogen wird.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, in den Absaugkanal zusätzlich die Abgase der Verbrennungsmaschine einzubringen, mit der die Abreini- gungsvorrichtung betrieben wird. Das Einleiten der warmen Abgase in den Absaugkanal unterstützt die Isolationswirkung des Absaugkanals gegenüber der in Bezug auf die Temperatur des Reinigungsflüssigkeitsbades relativ kühlen oder sogar kalten Umgebungsluft. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte Einsicht von unten in eine Haube einer im
Übrigen nicht näher dargestellten Abreinigungsvorrichtung,
Fig. 2: einen Schnitt durch die Abreinigungsvorrichtung der Figur 1 entlang der Linie A-B, und Fig. 3: eine vergrößerte Teildarstellung des Schnittes der Abreini- gungsvorrichtung der Figur 2 bei dem Abreinigungsbetrieb einer befestigten Bodenfläche.
Eine Vorrichtung zum Abreinigen von verunreinigten befestigten Bodenflächen - eine Abreinigungsvorrichtung 1 - umfasst eine Haube 2, die bo- denseitig über Rollen abgestützt ist. Die Rollen sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Haube 2 verfügt über umlaufende Seitenflächen, die mit einer Dichtschürze bodenseitig abgedichtet ist.
Innerhalb der Haube 2 der Abreinigungsvorrichtung 1 befindet sich eine Behandlungskammer 3. Die Behandlungskammer 3 ist durch eine umlaufende Schürze 4 von der Innenwand der Haube 2 beabstandet. Die Schürze 4 erstreckt sich bis zur oberen Abschlussplatte 5 der Haube 2. Die Schürze 4 ist ebenfalls an ihrem unteren, zur abzureinigenden Bodenfläche weisenden Seite, mit einer Dichtung ausgerüstet, um die Behandlungskammer 3 in seitlicher Richtung abzudichten, zumindest soweit dieses bei einer rauen oder unebenen befestigten Bodenfläche möglich ist.
Innerhalb der Behandlungskammer 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Bürstenteller 6, 6.1 angeordnet. Nachfolgend ist der Bürstenteller 6 detaillierter beschrieben. Dieselben Ausführungen gelten auch für den Bürstenteller 6.1 .
Der Bürstenteller 6 ist, wie durch den Doppelblockpfeil angedeutet, oszillierend hin- und herbewegbar. Zu diesem Zweck verfügt die Abreinigungsvorrichtung über einen in den Figuren nicht näher dargestellten Antrieb. Die Schwenkachse des Bürstentellers 6 in Bezug auf seine oszillierende Hin- und Herbewegung ist mit dem Bezugszeichen 7 kenntlich gemacht. Die Schwenkachse 7 verläuft in vertikaler Richtung, so dass der Bürstenteller 6 in einer horizontalen Ebene oszilliert. In Figur 1 ist der Bürstenteller 6 in seiner Scheitelstellung gezeigt, also in seiner Stellung, in der der Schwenkbetrag in beide Richtungen gleich ist. Der Gesamtoszillations- betrag des Bürstentellers 6 beträgt etwa 70° und oszilliert mit einer Frequenz von etwa 100 bis 130 Oszillationsbewegungen pro Minute. Der Bürstenteller 6 ist H-förmig aufgebaut. An jedem Ende der beiden an den Längsträger 8 angeformten Querträgern 9, 9.1 ist eine Reinigungsbürste B angeordnet. Durch den Anschluss der Bürsten B an den Bürstenteller 6 schwenken diese in der Oszillationsbewegung des Bürstentellers 6. Zusätzlich trägt der Bürstenteller 6 mehrere Sprüharme S, die an ihrem freien Ende eine zur unteren Haubenöffnung hin gerichtete Düse D aufweisen. Über die Sprüharme S, die in nicht näher dargestellter Art und Weise an eine Einrichtung zum Bereitstellen von Heißdampf angeschlossen sind, wird in die Behandlungskammer 3 Heißdampf eingebracht. Die Sprüharme S sind an dem Bürstenteller 6 befestigt und verschwenken somit oszillie- rend zusammen mit seiner Schwenkbewegung.
Ein Kanal zwischen der Innenwand der Haube 2 und der Außenwand der Schürze 4 bildet einen Absaugkanal 10. Der Absaugkanal 10 verläuft umfänglich um die Schürze 4. In den Absaugkanal 10 mündet eine Absaugleitung 1 1 , die zum Bereitstellen des gewünschten Unterdruckes an eine nicht näher dargestellte Absaugeinrichtung der Abreinigungsvorrich- tung 1 angeschlossen ist. Über die Absaugeinrichtung wird in dem Absaugkanal 10 ein Unterdruck erzeugt, um Schmutzwasser, welches aus der Behandlungskammer 3 in den Absaugkanal 10 eintritt, abzusaugen. Zugleich wird über die Absaugung, die während des gesamten Abreini- gungsprozesses betrieben wird, Umgebungsluft, die quasi unvermeidbar, vor allem durch die untere Abdichtung der Haube 2 in den Absaugkanal 10 eintritt, abgesaugt. Die Vorschubrichtung der Abreinigungsvorrichtung 1 ist in Figur 1 durch die beiden Blockpfeile kenntlich gemacht.
Der weitere Aufbau und die Funktionsweise der Abreinigungsvorrichtung 1 , soweit für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung, ist aus dem Längsschnitt der Figuren 2 und 3 erkennbar. Die rollengetragene Haube 2 befindet sich auf einer befestigten Bodenfläche 12. Die Haube 2 ist gegenüber der Bodenfläche 12 mit ihrer umlaufenden Wand 13 mit einer Dichtschürze abgedichtet. Ebenfalls steht die Schürze 4 unterseitig unter Zwischenschaltung einer Abdichtung auf der Bodenfläche 12 auf.
Zum Betrieb der Abreinigungsvorrichtung 1 wird in einem ersten Schritt die Behandlungskammer 3 durch Zuführen von Heißdampf über die Sprühar- me S geflutet. Der in die Behandlungskammer 3 mit einer Temperatur von etwa 150°C eingebrachte Heißdampf kondensiert darin und sammelt sich am Boden der Behandlungskammer 3, der durch die abzureinigende Bodenfläche 12 gebildet ist. Die unterseitige Dichtung der Schürze 4, durch die die Behandlungskammer 3 begrenzt ist, ist hinreichend dicht, um ein Aufstauen der auf diese Weise gebildeten Reinigungsflüssigkeit zu gestatten. Betrieben wird die Abreinigungsvorrichtung 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Füllstandshöhe der Reinigungsflüssigkeit in der Behandlungskammer von etwa 8 mm. In dem vergrößerten Ausschnitt der Schnittdarstellung in der Figur 3 ist das aus dem in die Behandlungskammer 3 eingebrachten Heißdampf kondensierte Reinigungsflüssigkeits- bad mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Die Zuführtemperatur des Heißdampfes in die Behandlungskammer 3 ist hinreichend, um eine Temperatur in dem Reinigungsflüssigkeitsbad 14 von gut 90 °C aufrecht zu erhalten. Im Zuge des Ausbildens des Reinigungsflüssigkeitsbades 14 erwärmt sich die gesamte Behandlungskammer 3 einschließlich sämtlicher darin befindlicher Einbauten, wie die Bürstenteller 6, 6.1 mit den von ihnen getragenen Bürsten B und Sprüharmen S. Dies bewirkt, dass bei einer Arbeitsaufnahme die die Bodenfläche kontaktierenden Bürsten B ebenfalls die Temperatur des Reinigungsflüssigkeitsbades 14 angenommen haben. Damit das Reinigungsflüssigkeitsbad 14 eine maximale Füllstandshöhe nicht überschreitet, sind in Abständen umlaufend in die Schürze 4 mehrere Überlauföffnungen 15 eingebracht, durch die überschüssige Reini- gungsflüssigkeitkeit in den außenseitig bezüglich der Schürze 4 angeord- neten Absaugkanal 10 herausfließen kann. In einer in den Figuren nicht dargestellten Weiterbildung sind die Überlauföffnungen 15 innerhalb der Schürze verschließbar, beispielsweise durch einen Schieber.
Ist das Reinigungsflüssigkeitsbad 14 bereitgestellt, wobei bei dem darge- stellten Ausführungsbeispiel als Reinigungsflüssigkeit Wasser verwendet wird, werden die Bürstenteller 6, 6.1 in ihre oszillierende Abreinigungsbe- wegung gebracht, so dass diese oszillierend über die Bodenfläche 12 bürsten. Zugleich wird die Abreinigungsvorrichtung 1 in Vorschubrichtung bewegt, so dass in Reinigungsrichtung die gesamte Bodenfläche 12 eine Bürstenbearbeitung erfährt, und zwar bei der Temperatur des Reinigungsflüssigkeitsbades 14. Durch Vorsehen des Reinigungsflüssigkeitsbades 14 mit einer Temperatur, die oberhalb der Erweichungsungstemperatur von Kaugummiresten ist, erweichen diese auf der Bodenfläche 12 anhaftenden Kaugummireste und werden anschließend infolge des Vorschubes der Abreinigungsmaschine 1 mit den oszillierenden Bürsten B entfernt. Während der gesamten Zeit der Abreinigung wird Heißdampf in die Be- handlungskammer 3 eingeführt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Druck von etwa 30 bis 50 bar. Infolge der zur Bodenfläche 12 hingerichteten Düsen D unterstützt die Heißdampfzufuhr durch die hohe kinetische Energie den Abreinigungsprozess. Infolge des großen Druckes durchschlagen die Heißdampfsprühstrahle das Reini- gungsflüssigkeitsbad 14. Dieses führt nicht nur dazu, dass auf der Bodenfläche 12 anhaftende Verunreinigungen zusätzlich einer unmittelbaren Heißdampfsprühbestrahlung ausgesetzt sind, und zwar für den Zeitraum, in dem ein Sprüharm S mit seiner Düse D über die Stelle der Verschmutzung bewegt wird, sondern zugleich wird die durch den Heißdampf zuge- führte thermische Energie genau dahin gebracht, wo diese benötigt wird, namentlich auf der abzureinigenden Bodenfläche 12. Die Kondensation des Heißdampfes hält den Flüssigkeitsspiegel des Reinigungsflüssigkeits- bades 14 aufrecht. Um die durch die Heißdampfeinbringung in die Behandlungskammer 3 bereitgestellte zusätzlich kinetische Energie best- möglich zu nutzen, befinden sich die Enden der Sprüharme S mit ihren Düsen D benachbart zu den Bürsten B. Die Heißdampfsprühstrahlen sind nicht zu den Bürsten B gerichtet.
Die unterseitige Abdichtung der Schürze 4 ist dergestalt ausgeführt, dass bei einer Bewegung der Abreinigungsvorrichtung 1 unter dieser Schmutzflüssigkeit, also: Reinigungsflüssigkeit mit darin befindlicher, bereits abgelöster Verschmutzung, aus der Behandlungskammer 3 austritt und in den Absaugkanal 10 einlaufen kann. Über die Heißdampfzufuhr in die Behandlungskammer 3 wird der Flüssigkeitsstand des Reinigungsflüssigkeitsba- des 14 aufrecht erhalten und die vorbeschriebene bestimmungsgemäße Leckage kompensiert.
Während des Abreinigungsprozesses ist die Absaugeinrichtung eingeschaltet, so dass aus der Behandlungskammer 3 ausgetretene Schmutz- flüssigkeit, die durchaus auch über die Überlauföffnungen 15 austreten kann, unverzüglich über die Absaugleitung 1 1 abgesaugt wird. Hierdurch ist eine Neuanbackung der bereits abgelösten Schmutzpartikel auf der Bodenfläche 12 wirksam verhindert. Zugleich bildet der Absaugkanal 10 einen thermischen Isolator gegenüber der in der Behandlungskammer 3 herrschenden Abreinigungstemperatur. Aufgrund der vorbeschriebenen Ausbildung der Bürstenteller 6, 6.1 erfolgt bei einer Bewegung der Abreinigungsvornchtung 1 eine Behandlung der abzureinigenden Bodenfläche 12 mit zwei zeitlich aufeinander folgenden Bürstenbearbeitungsschritten. Ein in Vorschubrichtung in die Behandlungskammer 3 aufgrund des Vorschubes eindringende Verschmutzung wird vor dem ersten Bürstenkontakt intensiv erwärmt. Erst dann nehmen die in Vorschubrichtung vorderen Bürsten oder eine dieser Bürsten bereits denjenigen Teil der Verschmutzung auf, der sich durch die Erwärmung hinreichend erweicht hat. Infolge des weiteren Vorschubes der Reinigungsvorrichtung 1 wird dann der Bereich des Bürstentellers 6 mit dem Längsträger 8 über die Verschmutzung gefahren. Während dieser Zeit ist die Verschmutzung allein der thermischen Einwirkung durch das Reini- gungsflüssigkeitsbad ausgesetzt. Je nach Anordnung der Verschmutzung kann auf diese noch ein Sprühstrahl wirken. Erst nach einer weiteren Einwirkzeit werden die in Vorschubrichtung hinteren Bürsten B über die Ver- schmutzung gefahren, mit denen dann eventuell noch vorhandene Verschmutzungsreste von der Bodenfläche 12 entfernt werden.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Behandlungskammer 3 zwei Bürstenteller 6, 6.1 angeordnet. In einer ande- ren Ausgestaltung sind unter der Haube der Abreinigungsvornchtung mehrere Behandlungskammern vorgesehen in denen jeweils zumindest eine Bürste oszillierend hin- und herbewegt wird. Bei einem solchem Konzept ist vorgesehen, dass die mehreren Behandlungskammern angeordnet sind, damit über die Reinigungsbreite der Abreinigungsvornchtung ein einheitliches Reinigungsergebnis erzielt wird.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, kann die Erfindung auch auf andere Weise verwirklicht werden. Bezugszeichenliste
1 Abreinigungsvorrichtung
2 Haube
3 Behandlungskammer
4 Schürze
5 Abschlussplatte
, 6.1 Bürstenteller
7 Schwenkachse
8 Längsträger
, 9.1 Querträger
10 Absaugkanal
1 1 Absaugleitung
12 Bodenfläche
13 Wand
14 Reinigungsflüssigkeitsbad
15 Überlauföffnung
B Bürste
D Düse
S Sprüharm

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche (12) durch mechanisches Einwirken auf die Verunreinigung mittels wenigstens einer unter einer Haube (2) bewegten Bürste (B) und durch Zuführen von Heißdampf an die abzureinigende Verunreinigung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einleiten von druckbeaufschlagtem Heißdampf als Precursor für eine Reinigungsflüssigkeit in eine zur Bodenfläche (12) hin offene, seitlich bodenseitig abgedichtete Behandlungskammer
(3),
- Bereitstellen eines heißen, in Kontakt mit der abzureinigenden Bodenfläche stehenden Reinigungsflüssigkeitsbades (14) innerhalb der Behandlungskammer (3) für die Dauer des Abreini- gungsprozesses durch Kondensieren von zugeführtem Heißdampf in der Behandlungskammer (3) und Aufstauen des Kondensates als Reinigungsflüssigkeit bis zu einer eine maximale Füllstandshöhe nicht überschreitenden Füllstandshöhe, und
- Durchführen der mechanischen Bürstenbearbeitung der Bodenfläche (12) in dem heißen Reinigungsflüssigkeitsbad (14) bei gleichzeitigem Absaugen der aus der Behandlungskammer (3) austretender bzw. ausgetretenen Schmutzflüssigkeit, wobei Reinigungsflüssigkeit mit darin von der Bodenfläche (12) entfernten Verunreinigungspartikeln als Schmutzflüssigkeit durch eine oder mehrere Überlauföffnungen und/oder bei einem Vorschub der Abreinigungsmaschine durch eine bodenseitige seitliche Abdichtung der Behandlungskammer (3) aus der Behandlungskammer (3) austritt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der heißen Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Behandlungskammer (3) über die Heißdampfzufuhr gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampf über zur Bodenfläche (12) gerichtete Düsen mit einem Druck von 30 bar oder mehr in die Behandlungskammer (3) eingeleitet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, damit die Füllstandshöhe des heißen Reinigungsflüssigkeitsbades (14) in der Behandlungskammer (3) zwischen 3 mm und 10 mm beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absaugung ein die Behandlungskammer (3) einfassender Absaugkanal (10) vorgesehen ist, aus dem die darin eintretende Schmutzflüssigkeit zusammen mit aus der Umgebung eintretender Umgebungsluft abgesaugt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bürste (B) zum Ausüben einer horizontalen Hin- und Herbewegung oszillierend angetrieben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißdampfzufuhr gepulst durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einen ersten mechanischen Behandlungsschritt einer abzureinigenden Bodenfläche (12) eine Einwirkzeit ohne mechanische Bürstenbearbeitung anschließt und anschließend ein zweiter mechanischer Bürstenbearbeitungsschritt auf derselben Bodenfläche durchgeführt wird, ohne den Vorschub der Abreini- gungsvorrichtung (1 ) zu unterbrechen oder die Reinigungsrichtung umzukehren.
Vorrichtung zum Abreinigen einer insbesondere mit Kaugummi verunreinigten, befestigten Bodenfläche (12) mit zumindest einer zum Ausüben einer Bürstenbewegung angetriebenen, innerhalb einer bodenseitig offenen Haube (2) angeordneten Reinigungsbürste (B), mit einer Einrichtung zum Zuführen von Heißdampf an die abzurei- nigende Bodenfläche (12) sowie mit einer Einrichtung zum Absaugen von der Bodenfläche (12) gelösten Schmutzpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bürste (B) in einer innerhalb der Haube (2) vorgesehene Behandlungskammer (3) angeordnet ist, die seitlich durch eine Schürze (4) mit einer bodensei- tigen Abdichtung von den außerhalb der Behandlungskammer (3) befindlichen Haubenbereichen getrennt ist, wobei die bodenseitige Abdichtung der die Behandlungskammer (3) einfassenden Schürze (4) ausgelegt ist, damit innerhalb der Behandlungskammer (3) ein Reinigungsflüssigkeitsbad (14) aufgestaut werden kann, dass die Heißdampfzufuhr in die Behandlungskammer (3) mündet und dass die Saugleitung (1 1 ) der Absaugeinrichtung (1 ) in einem außerhalb der Behandlungskammer (3) befindlichen Absaugkanal (10) mündet.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bürste (B) zum Ausüben einer oszillierenden horizontalen Hin- und Herbewegung angetrieben ist.
Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskammer (3) mehrere, an einen gemeinsamen Bürstenteller (6, 6.1 ) angeschlossenen Bürsten (B) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenteller (6, 6.1 ) in Vorschubrichtung der Abreinigungsvor- richtung (1 ) gesehen eine erste Gruppe vorderer Bürsten (B) und eine zweite Gruppe hinterer Bürsten (B) trägt, wobei der Schwenkbetrag der oszillierenden Bürstenbewegung der Bürsten (B) der ersten und der zweiten Gruppe derart gewählt ist, dass bei nicht in Vorschubrichtung bewegter Vorrichtung (1 ) von den Bürsten (B) von beiden Bürstengruppen unterschiedliche Bodenflächenbereiche bearbeitet werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schürze (4) in Höhe der vorgesehenen maximalen Füllstandshöhe des Reinigungsflüssigkeitsbades (14) Durchbrechungen als Überlauföffnungen (15) zu dem Absaugkanal (10) hin eingebracht sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Haube mehrere Behandlungskammern (3) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Behandlungskammer mehrere eine Anzahl von Bürsten (B) tragende Bürstenteller (6, 6.1 ) angeordnet sind.
EP15742201.5A 2014-07-15 2015-07-14 Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche Not-in-force EP3169212B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010479 2014-07-15
DE202014005755.9U DE202014005755U1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
PCT/EP2015/066060 WO2016008882A1 (de) 2014-07-15 2015-07-14 Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169212A1 true EP3169212A1 (de) 2017-05-24
EP3169212B1 EP3169212B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=53758182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15742201.5A Not-in-force EP3169212B1 (de) 2014-07-15 2015-07-14 Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3169212B1 (de)
WO (1) WO2016008882A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114903387B (zh) * 2021-02-10 2023-06-16 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洗机的自清洁方法、计算机可读存储介质和地面清洗机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111350A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Roecher Gregor Verfahren zum Abreinigen kontaminierter oder verschmutzter Flächen
DE102009011433A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Kärcher Futuretech GmbH Sprühextraktionsdüse zum Reinigen einer Oberfläche, insbesondere zum Dekontaminieren der Oberfläche
DE102009022269A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Abreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE202010004239U1 (de) * 2010-03-26 2011-09-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vibrations-Reinigungsvorrichtung
DE202010006142U1 (de) * 2010-04-28 2011-09-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Nass-Abreinigungsvorrichtung
DE202013005169U1 (de) * 2013-06-06 2013-10-29 Wolfgang Krumm Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016008882A1 (de) 2016-01-21
EP3169212B1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412189B (de) Verfahren zum reinigen von stark verschmutzten bodenflächen sowie dafür geeignetes bodenreinigungsgerät
DE202013005169U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
WO2007088056A1 (de) Sanitäranlage mit einem fussbodenreinigungssystem
WO2009065449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines hochtemperaturbauteils mit grossen abmassen
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
DE10327413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von klebigen und/oder getrockneten Substanzen von Flächen
EP3169212B1 (de) Verfahren zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche sowie vorrichtung zum abreinigen einer verunreinigten befestigten bodenfläche
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
EP2584298B1 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE102009022269A1 (de) Abreinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102013009558A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
DE2541060C3 (de) Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten
DE102008043465A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Förderbänder
DE2613326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kaugummi auf gehwegen, strassen, plaetzen u.dgl.
DE4316061C2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016100597B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Pinseln
DE20318294U1 (de) Vorrichtung um Reinigen einer Materialbahn
DE202009007330U1 (de) Abreinigungsvorrichtung
DE29915410U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE202009007329U1 (de) Abreinigungsvorrichtung
DE102005029213A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE10027021B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Walze oder eines Zylinders
DE523010C (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohwolle
WO2004067195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit flüssigkeitsstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011300000

Ipc: E01H0001100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 1/10 20060101AFI20180126BHEP

Ipc: A47L 11/30 20060101ALI20180126BHEP

Ipc: E01H 1/00 20060101ALI20180126BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20180126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

Owner name: SKTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KALINOWSKI-KRUMM, URSULA, 57482 WENDEN, DE; SCHULTE, CHRISTIANE, 58710 MENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201