DE2541060C3 - Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten

Info

Publication number
DE2541060C3
DE2541060C3 DE2541060A DE2541060A DE2541060C3 DE 2541060 C3 DE2541060 C3 DE 2541060C3 DE 2541060 A DE2541060 A DE 2541060A DE 2541060 A DE2541060 A DE 2541060A DE 2541060 C3 DE2541060 C3 DE 2541060C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
hydrochloric acid
plant
conveyor
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541060A1 (de
DE2541060B2 (de
Inventor
Carlo Augusto Spilamberto Modena Malavasi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2541060A1 publication Critical patent/DE2541060A1/de
Publication of DE2541060B2 publication Critical patent/DE2541060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541060C3 publication Critical patent/DE2541060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/227Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren, Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten auf chemischem Weg durch Ätzen zu dekorieren. Die auf diesem Weg erhaltenen Dekorierungen können figürlich sein oder aus Zeichen bzw. Schriftzeichen bestehen, so daß derart dekorierte Platten für monumentale Innen- oder Außenwände, Fassaden, innen oder außen liegende Fußböden bzw. Gehflächen, Gedenksteine und Denkmäler überhaupt verwendet werden können.
Der bisherige Stand der Technik kennt ein Verfahren, Marmor usw. mit Hilfe von Salzsäurelösung zu bearbeiten, wodurch bestimmte Oberflächenstrukturen (Patinaeffekt usw.) erreicht werden können. Bei längerem Einwirken von Salzsäurelösung können auch reliefartige Oberflächen von verschiedener Tiefe geschaffen werden, wobei durch geeignete Masken erreicht wird, daß bestimmte Oberflächenteile von der Salzsäureeinwirkung ausgeschlossen bleiben. Auch das bei Metalloberflächen verwendete Zinkdruckverfahren findet bei Marmor usw. Anwendung.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren sind folgende Nachteile festzustellen:
Sämtliche Verfahren erlauben keine Serienproduktion, worunter die Erzeugung von mindestens 1000 m2 Platten pro Tag zu verstehen ist. Dies wegen der Zeit beanspruchenden Einwirkung der Salzsäurelösung auf die Oberflächenteile.
Beim Eintauchen der mit Masken versehenen Platten in Salzsäurebäder stellt sich heraus, daß die mit Klammern befestigten Gummi- oder Kunststoffmasken nicht überall gleichmäßig haften, so daß die in die Hohlräume eindringende Säure sich erhitzt, was zu örtlich unterschiedlichen unkontrollierbaren Temperaturen führt Dadurch entgleitet auch die örtlich genau dosierte Ätzwirkung der Säurelösung der Kontrolle.
Das Zinkdruckverfahren ist teuer und zeitraubend. Außerdem erfordert es hochqualifizierte Arbeitskräfte und läßt sich kaum oder nur unter Schwierigkeiten auf größeren Oberflächen anwenden. Schließlich bringt es unverhältnismäßig hohen Ausschuß mit sich.
Alle diese Nachteile führen zu der Aufgabenstellung, ein neues Verfahren zu finden, das schneller, billiger und ohne hohe Ausschußquoten ist, ein Verfahren, das es erlaubt, Marmor- und andere Steinplatten reliefmäßig zu behandeln, ohne daß die abgedeckten Stellen, die von der Säure nicht angegriffen werden sollen, beeinträchtigt werden, ein Verfahren und eine entsprechende Anlage, die es ermöglichen, Platten aus Marmor, Naturoder Kunststein jeder Größe und jeden Formats zu bearbeiten, angefangen von Fließengrößen und -formaten bis zu Bodenplatten mit einer Flächenausdehnung von 1,20 m und mehr.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten durch Maskieren der nicht zu ätzenden Oberflächenteile und Ätzen der nichtmaskierten Oberflächenteile, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Maskieren der nicht zu ätzenden Oberflächenteile eine pigmentierte Lösung von mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Colophoniumharz in einem Gemisch von Äthylenglycolen im Siebdruckverfahren aufgebracht, das Mittel getrocknet, die mit
der bedruckten Oberfläche nach unten gerichtete Platte mit Salzsäure bei einer Temperatur zwischen 27 und 45° C besprüht, zuerst mit Wasser unter Druck, dann mit aufgesprühter, alkalischer Lösung unter Druck und anschließend erneut mit Wasser behandelt und dann getrocknet wird.
Das Besprühen von unten dauert zweckmäßig ein oder mehrere Minuten. Vorzugsweise wird dabei etwa 30% Salzsäure verwendet, deren Temperatur, je nach zu behandelnder Oberfläche, zwischen 27 und 45°C liegt. Nach dem Auswaschen mi* unter ziemlich hohem Druck stehendem Wasserstrahl wird zweckmäßig mit Naturborsten gereinigt. Die alkalische Lösung kann beispielsweise aus 5%-igem Ätznatron bestehen. Das Trocknen kann mit Druckluft erfolgen.
Die erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des obigen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Förderlinie, auf der die Platten mit der zu dekorierenden Oberfläche: ach unten vorwärtsbewegt werden, einem Gehäuse, das sich über die Gesamtlänge der Anlage erstreckt und geeignete Schutzabdeckungen aufweist, einer Wanne für die Salzsäurelösung und mehreren Düsenreihen zum Aufsprühen der Salzsäure nach oben über die Gesamtlänge der Anlage gegen die Oberfläche der Platten besteht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen in lediglich richtungsweisender Form dargestellt, wobei zeigt
Fig. 1 einen partiellen Vertikalschnitt quer zur Richtung der Förderlinie einer Anlage, die speziell für mittelgroße und große Formate und/oder Platten von großem Gewicht und beträchtlicher Dicke geeignet ist,
Fig.2 einen partiellen Vertikalschnitt quer zur Richtung der Förderlinie einer Anlage, die speziell für kleinere bis mittelgroße Platienformate geeignet ist,
Fig.3 einen verkleinerten Vertikalschnitt längs zur Richtung der Förderlinie der Anlage in F i g. 2, F i g. 4 eine Seitenansicht der F i g. 3. In diesen Figuren bezeichnet 1 die Platte von mittelgroßem bzw. großem Format, deren untere Oberfläche 2 durch Aufsprühen von verdünnter Salzsäure 3 dekoriert werden soll, die sich in der Wanne 4 befindet, die vom Rahmen 5 getragen wird. Elektrische Widerstände 6 bringen die Salzsäurelösung 3 wahlweise 4i auf verschiedene geeignete Temperaturen. In Längsrichtung verlaufende Rohrleitungen 7 weisen in dichter Reihenfolge Düsen 8 auf, die in bezug auf die Sprühstärke und -richtung regulierbar sind, wobei die Rohrleitungen über Querträger 9 auf 4 montiert sind. 5u Die Förderbandpaarc aus Gummi 10, 11 und 12 laufen auf Trommeln nach unten konvergierenden Achsen, damit die aufgesprühte Salzsäure sich an keiner Stelle ansammeln und unkontrollierbar weiterkorrcdieren kann. Der Motor, der die Förderriemenpaare synchron antreibt, ist nicht dargestellt Derauf der Innenseite des Förderriemenpaares 10 in Längsrichtung verlaufende Wulst 13 dient der Führung von 10. Die mit 5 verbundene Struktur 14 dient der Straffung von innen her der Förderriemenpaare 10, U und 12, wobei die Nut t>o 15 den Wulst 13 aufnimmt und so vermeidet, daß 10, 11 und 12 nach unten abrutschen. Eine Rollenserie 16, die auf 5 montiert ist, borgt dafür, daß die Förderriemen 10, 11 und 12 eng an 14 anliegen. Eine durchsichtige Schutzabdeckung 17 ist mit öffnungen 18 versehen zum μ Entweichen der entstehenden Gase. Im Fall der Anlage für kleine bis mittelgroße Plattenformate ist ein käfigartiger Rahmen 19 vorgesehen, dessen unterer Teil die Wanne bildet, die die Salzsäurelösung 20 mit den Widerständen 21 enthält Die Rohrleitungen 22 sind in dichter Reihenfolge mit regulierbaren Düsen 23 bestückt, die den Düsen 8 entsprechen, und auf den Querträgern 24 montiert Zwei in Längsrichtung montierte Elemente 26 stützen je eine stabförmige Führungsschiene 27 mit dreieckigem Profil aus gehärtetem Glas ab, welche beiden Stäbe mit geeigneten Kerben versehen der Führung der Platten 28 in kleinem bis mittelgroßem Format dienen. Dabei sind die Elemente 26 zusammen mit 27 verstellbar auf 19 montiert Eventuell angebrachte, aber nicht erforderliche Rollen 29 können die Platten 28 von unten her abstützen. Vor der Anlage befindet sich eine Vorrichtung, die nicht dargestellt ist und die bewirkt, daß die aneinander anstoßenden Platten vorwärts geschoben werden. Oberhalb ist eine durchsichtige Schutzabdekkung 30 angebracht Eine Reihe von seitlich angebrachten durchsichtigen und verschließbaren Türen 31 dient der Kontrolle des Sprühvorgangs und auch der Einfüllung der Lösung 20. Die Pumpen 32 sorgen für den Umlauf der Lösung 20 in den Leitungen 22. Ein Regler 33 sorgt für Druckausgleich. Das Rollenpaar 34 dient der Führung der Platten 28 bei Eintritt in die Anlage. Außerdem sind noch vorgesehen: eine Schalttafel 35 für die automatische Steuerung, ein Niveauanzeiger 36 und ein Thermometer 37.
Die Anlage der Fig. 1 arbeitet folgendermaßen: Die Platte 1, deren untere Oberfläche 2 vorher im Siebdruckverfahren bedruckt und getrocknet wurde, wird von den Förderriemenpaaren 10, 11 und 12 der Anlage aufgenommen, wobei die beiden unteren Seitenkanten auf 10 aufliegen und die beiden Seitenflächen parallel zu 11 sind. Die synchron angetriebener Förderriemenpaare 10, 11 und 12 transportieren die Platte 1 zusammen mit vorangehenden und nachfolgenden Platten 1 in horizontaler Lage vorwärts. Gleichzeitig sprühen die Düsen 8 die Salzsäurelösung 3, die sich in der Wanne 4 befindet und die durch nicht dargestellte Pumpen in die Rohrleitungen 7 gepumpt wird, über die Gesamtlänge der Wanne auf die sich vorwärts bewegenden unteren Oberflächen 2 der Platten 1. Dabei ist die Geschwindigkeit der Förderlinie 10, 11, 12 regulierbar und von der gewünschten Einwirkungsdauer der aufgesprühten Salzsäurelösung auf die Steinoberfläche abhängig.
Die Anlage der Fig. 2, 3 und 4 arbeilet analog der Anlage der Fig. 1 mit folgenden Varianten: Es ist kein Fördersystem vorgesehen, sondern die Platte 28 erhält durch eine nicht dargestellte Vorrichtung einen Schub beim Eintritt in die Anlage, den sie an die anstoßende vorangehende Platte 28 weitergibt. Jede neu zwischen den Führungsrollen 34 in die Anlage eintretende Platte erhält diesen Schub, der bewirkt, daß sämtliche aneinanderstoßenden Platten jeweils um eine Plattenlänge vorwärtsbewegt werden.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Platten 1 bzw. 28 nach dem Austreten aus der Salzsäureanlage in geeignete Wasch- und Trockenvorrichtungen geführt werden, um die Behandlung der dekorierten Oberfläche abzuschließen. Fs versteht sich, daß Ausführungseinzeiheiten wie Dimension·"'-. Formen und Konstruktionsmaterialien durchaus variieren können, ohne daß damit der SchuUanspruch verloren ginge.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuneen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten durch Maskieren der nicht zu ätzenden Oberflächenteile und Ätzen der nichtmaskierten Oberflächenteile, dadurch gekennzeichnet, daß zum Maskieren der nicht zu ätzenden Oberflächenteile eine pigmentierte Lösung von mit Maleinsäureanhydrid modifiziertem Colophoniumharz in einem Gemisch von Äthylenglycolen im Siebdruckverfahren aufgebracht, das Mittel getrocknet, die mit der bedruckten Oberfläche nach unten gerichtete Platte mit Salzsäure bei einer Temperatur zwischen 27 und 45° C besprüht, zuerst mit Wasser unter Druck, dann mit aufgesprühter, alkalischer Lösung unter Druck und anschließend erneut mit Wasser behandelt und dann getrocknet wird.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Förderlinie (10, 11, 12), auf der die Platten (1) mit der zu dekorierenden Oberfläche (2) nach unten vorwärtsbewegt werden, einem Gehäuse, das sich über die Gesamtlänge der Anlage erstreckt und geeignete Schutzabdeckungen (17) aufweist, einer Wanne (4) für die Salzsäurelösung und mehreren Düsenreihen (8, 23) zum Aufsprühen der Salzsäure nach oben über die Gesamtlänge der Anlage gegen die Oberfläche der Platten besteht.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von Platten mit großer Dicke und/oder von mittelgroßem oder großem Format die Förderlinie (10, 11, 12) aus einem Förderriemenpaar mit geeignetem Profil besteht, « das über je eine Antriebs- und Rücklauftrommel läuft, die seitlich über der Wanne (4) auf symmetrisch nach innen und unten geneigten Achsen montiert sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderriemenpaar nach außen hin aus drei parallelen Bahnen (10, 11, 12) besteht, von denen die untere (10) parallel zu den Achsen des Förderriemens, also schräg nach unten geneigt ist und der Aufnahme der unteren beiden Seitenkanten von Platten verschiedener Breite dient, die mittlere (11) eine vertikale Fläche darstellt, die der Seitenfläche der vorwärtsbewegten Platte parallel ist und die obere (12) mit der unteren fluchtet und die obere und die untere Bahn jedes Förderriemens sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf von Führungsrollen (16) geführt werden.
5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Stützen für die Bahnen der Förderriemen, die an den Umkehrstellen halbzylinderförmig ausgebildet sind, wobei eine in Längsrichtung durchlaufende Nut (15) einen entsprechenden Wulst (13) auf der Innenseite der beiden Förderriemen aufnimmt.
6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung von Platten mit kleinen oder mittelgroßen Oberflächen und/oder geringer Dicke die Fördcrlinie aus im Querschnitt im wesentlichen dreieckigen Führungsschienen (27) besteht, die verstellbar auf dem Rahmen (19) der Anlage montiert sind, wobei die beiden parallelen Führungsschienen (27) eine nach innen und unten geneigte Fläche aufweisen, und daß eine Vorrichtung am Eintritt in die Anlage angeordnet ist, die der jeweils letzten Platte in programmiertem Abstand einen Stoß erteilt
DE2541060A 1974-09-19 1975-09-15 Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten Expired DE2541060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT40083/74A IT1033575B (it) 1974-09-19 1974-09-19 Metodo e dispositivo per decorare lastre di marmo,o in pietra naturale o artificiale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541060A1 DE2541060A1 (de) 1976-04-01
DE2541060B2 DE2541060B2 (de) 1978-06-15
DE2541060C3 true DE2541060C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=11247802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541060A Expired DE2541060C3 (de) 1974-09-19 1975-09-15 Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5153518A (de)
AU (1) AU8456575A (de)
BR (1) BR7505889A (de)
DE (1) DE2541060C3 (de)
ES (1) ES440432A1 (de)
FR (1) FR2285253A1 (de)
IT (1) IT1033575B (de)
NL (1) NL7510122A (de)
ZA (1) ZA755650B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399919A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Bordas Remy Procede d'obtention de photo gravee par depolissage avec du corrindon
FR2412418A2 (fr) * 1977-12-24 1979-07-20 Bordas Remy Procede d'obtention de photo gravee par depolissage avec du corrindon
DE3242069A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Erwin W. Dipl.-Chem. Dr. 7000 Stuttgart Wartenberg Verfahren zum herstellen gemusterter luesterueberzuege auf oberflaechen von koerpern und siebdruckpaste zur durchfuehrung des verfahrens
EP0666188A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Ricardo Pasaran Sayago Verfahren zum Ätzen von Steinen
ES2138879B1 (es) * 1996-04-12 2000-10-16 Larrea Bellod Ivan Alejandro Proceso productivo para obtener grabados en piedra.
DE19820754C2 (de) * 1998-05-08 2001-08-30 Guenter Seidl Verfahren zum Erzeugen einer Struktur auf einem Substrat
ES2186527B1 (es) * 2001-03-05 2004-09-16 Oscar Fantova Gimeno Procedimiento para la decoracion de piedras naturales y marmoles.
WO2002077387A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Voon Kwong Tien A floor surface and a method of treatment thereof
CN104527293A (zh) * 2014-12-12 2015-04-22 如皋市东陈镇爱红工艺品厂 一种石材工艺品的制作方法
CN110789258A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 肇庆高新区格兰新材料科技有限公司 一种具有清洁功能的新型雕刻机
IT202100010967A1 (it) * 2021-04-30 2022-10-30 Alimonti Procedimento per trattare le superfici di prodotti lapidei e prodotto trattato con questo procedimento

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR393288A (fr) * 1907-09-11 1908-12-27 Mieczyslaw Piolunkowski Procédé et appareil de gravure à l'eau-forte
FR823130A (fr) * 1937-06-16 1938-01-14 Fontaine Freres Ets Procédé de gravure chimique sur marbre et matières plastiques
FR1005696A (fr) * 1947-09-09 1952-04-15 Procédé de confection de pierres gravées à l'eau forte
FR1105418A (fr) * 1954-07-16 1955-12-02 Auxicom Auxiliaire Ind & Comme Nouveau procédé de gravure chimique

Also Published As

Publication number Publication date
BR7505889A (pt) 1976-08-03
AU8456575A (en) 1977-03-10
JPS5153518A (de) 1976-05-12
NL7510122A (nl) 1976-03-23
ES440432A1 (es) 1977-03-01
IT1033575B (it) 1979-08-10
DE2541060A1 (de) 1976-04-01
ZA755650B (en) 1976-08-25
FR2285253B1 (de) 1979-04-27
DE2541060B2 (de) 1978-06-15
FR2285253A1 (fr) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541060C3 (de) Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2112916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen Oberflaeche
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE1900672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas
DE1946345C3 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines TeUs eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1434041A1 (de) Verfahren zur Bildung von Klueften in einer Fasfliese oder -kachel und dafuer dienende Vorrichtung
EP0173873A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE2234068A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf der oberflaeche mit profilierten musterungen versehenen gegenstaenden, beispielsweise tafeln oder platten, aus verformbarem material im wege der schlagruettelung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH627399A5 (de) Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen.
DE3415218C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schutzschichten
EP1413411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von eine gealterte Holzoberfläche
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE868270C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Zementdachziegeln
AT406245B (de) Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE2223060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von natur- oder kunststeinen und daraus bestehenden gebilden
DE1906350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines UEberzuges auf Tonwaren
DE961964C (de) Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
AT279770B (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Plattenbauelementen
DE680410C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abdeckschablonen
DE2059455A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Beton u.dgl.
DE2325111A1 (de) Oberflaechenbehandlungsanlage fuer relativ breite bleche
DE398918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere backen- oder schuesselfoermiger Gegenstaende aus Steingut
AT411758B (de) Einrichtung zum ätzen von oberflächen von glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee