DE102008029647A1 - Reinigungsfahrzeug - Google Patents

Reinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008029647A1
DE102008029647A1 DE200810029647 DE102008029647A DE102008029647A1 DE 102008029647 A1 DE102008029647 A1 DE 102008029647A1 DE 200810029647 DE200810029647 DE 200810029647 DE 102008029647 A DE102008029647 A DE 102008029647A DE 102008029647 A1 DE102008029647 A1 DE 102008029647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning vehicle
hood
vehicle according
connection
hoods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810029647
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHNER METALLTECHNIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Wehner Metallbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehner Metallbau & Co KG GmbH filed Critical Wehner Metallbau & Co KG GmbH
Priority to DE200810029647 priority Critical patent/DE102008029647A1/de
Publication of DE102008029647A1 publication Critical patent/DE102008029647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsfahrzeug zu entwickeln, mit dem es möglich ist, den verschmutzten Untergrund schnell und mit verschiedener Intensität und in jeder Fahrtrichtung zu behandeln. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, - dass ein Flächenreiniger (2) aus einem Balken (6) besteht, der horizontal schwenkbar am Schild (1) angelenkt ist, - dass auf dem Balken (6) in Höhe der Schwenkachse ein Turm (7) angeordnet ist, der über ein schräg nach vorn zum Balkenende verlaufendes Halteseil (8) verfügt, das den Balken (6) in horizontaler Lage zum Boden hält, - dass am turmseitig auskragenden Ende des Balkens (6) eine längsverstellbare Stange (13) angeordnet ist, welche mit in Abständen am Schild (1) angeordneten Halterungen (14) zum Erreichen von bestimmten Winkelstellungen zwischen Balken (6) und Schild (1) verbindbar ist, - dass unterhalb am Balken (6), in Längsrichtung des Balkens (6), hintereinander angebracht, eine oder zwei nach unten offene Hauben (9) schwenkbar und höhenverstellbar angeordnet sind, - dass die unteren Ränder (10) der Hauben (9) als Abdichtleisten ausgebildet sind, - dass sich jede Haube (9) mittels Rädern (11) auf dem Boden abstützt und - dass an jeder Haube (9) sowohl mindestens ein Anschluss für eine Zuführleitung (4) als auch mindestens ein Anschluss (15) für eine Schmutzwasserrückführleitung (5) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ein Reinigungsfahrzeug mit je einem Behälter für aufzusprühendes ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsfahrzeug mit je einem Behälter für aufzusprühendes Heißwasser und für rückgesaugtes Schmutzwasser und mit einem Schild, das am Reinigungsfahrzeug orthogonal zur Fahrrichtung fest angeordnet ist und über Koppelstellen für eine Heißwasserzuführleitung und für eine Schmutzwasserrückführleitung eines Flächenreinigers verfügt.
  • Aus der DE 93 07 097 U1 ist eine Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u. dgl. bekannt, wobei auf einem Fahrgestell zumindest je ein Vorratsbehälter für das aufzusprühende Wasser und für rückgesaugtes Schmutzwasser angeordnet sind. Für das aufzusprühende Wasser sind Sprühdüsen in einem Bürstenkopf an der Frontseite des Fahrgestells vorgesehen, der mit zwei gegenläufig rotierenden Topfbürsten, die an einem Bürstenkopfträger am Fahrgestell angeordnet sind, versehen ist. Die Rückseite des Fahrgestells weist einen Saugbalken zum Aufnehmen des Schmutzwasser auf. Nachteilig hierbei ist, dass der Reinigungsvorgang verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt und nur in einer Fahrtrichtung möglich ist.
  • Es wurde bereits ein Reinigungsfahrzeug mit je einem Behälter für aufzusprühendes Heißwasser und für rückgesaugtes Schmutzwasser und mit einem Schild, das am Reinigungsfahrzeug orthogonal zur Fahrtrichtung angeordnet ist, vorgeschlagen ( DE 102007004933.3-25 ), bei dem der Flächenreiniger mindestens drei nach unten offene Hauben, schwenkbar und höhenverstellbar angeordnet, enthält. Als nachteilig hat sich erwiesen, dass durch die Anordnung von mindestens drei Hauben schmale Wege oder kleine unzugängliche Flächen nicht gereinigbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsfahrzeug mit je einem Behälter für aufzusprühendes Heißwasser und für rückgesaugtes Schmutzwasser und mit einem Schild, das am Reinigungsfahrzeug orthogonal zur Fahrtrichtung angeordnet ist, zu entwickeln, mit dem es möglich ist, auch kleinste oder schmale Flächen verschmutzten Untergrundes schnell und mit verschiedener Intensität und in jeder Fahrtrichtung zu behandeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch den einstellbaren Winkel des Balkens am Schild die Hauben den Untergrund in verschiedener Breite reinigen können, womit eine unterschiedliche Reinigungsintensität des Untergrundes erzielbar ist, dass die Reinigung in jeder Fahrtrichtung, also auch beim Rückwärtsfahren, erfolgen kann und dass das Reinigungsfahrzeug auch klein sein kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1: eine Draufsicht eines Flächenreinigers,
  • 2: eine Seitenansicht des Flächenreinigers und
  • 3: eine untere Ansicht einer Haube des Flächenreinigers.
  • 4: eine untere Ansicht einer Haube des Flächenreinigers.
  • Nicht dargestellt ist ein allgemein bekanntes Reinigungsfahrzeug mit einem Behälter für aufzusprühendes Heißwasser auf einen beispielsweise ölverschmutzten Untergrund und mit einem Behälter für rückgesaugtes Schmutzwasser.
  • Am Reinigungsfahrzeug ist vorn in Fahrtrichtung ein Schild 1 angebracht. An diesem Schild 1 ist ein Flächenreiniger 2 befestigt. Das Schild 1 weist Koppelstellen 3 für eine Zuführleitung 4 für eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise für Heißwasser, und Anschlüsse 15 für eine Schmutzwasserrückführleitung 5 auf. Die Zuführleitung 4 ist als eine Druckleitung und die Schmutzwasserrückführleitung 5 als eine Saugleitung ausgeführt.
  • Der Flächenreiniger 2 besteht aus einem Balken 6, der horizontal schwenkbar am Schild 1 angelenkt ist. Wie 2 zeigt, ist auf dem Balken 6 in Höhe der Schwenkachse des Balkens 6 ein Turm 7 angebracht. Am Turm 7 ist ein Halteseil 8 angebracht, das am langen Ende des Balkens 6 befestigt ist und den Balken 6 in einer horizontalen Lage zum zu reinigenden Boden hält. Am langen Ende des Balkens 6 ist weiterhin eine längsverstellbare Stange 13 angeordnet, welche den Flächenreiniger 2 in am Schild 1 angebrachten Halterungen 14 abstützt. Die Winkelstellung zwischen dem Balken 6 und dem Schild 1 ist einstellbar. Dazu ist die längsverstellbare Stange 13 mit den in Abständen am Schild 1 angeordnete Halterungen 14 vorgesehen.
  • Unten am Balken 6 sind in Längsrichtung des Balkens 6 ein oder zwei nach unten offene Hauben 9 angeordnet, deren Ränder 10, 2, als Abdichtleisten, beispielsweise Borstenleisten, ausgebildet sind. Die Hauben 9 bestehen vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl. Die Hauben 9 sind schwenkbar und höhenverstellbar am Balken 6 befestigt. Damit können die Hauben 9 Unebenheiten des zu reinigenden Untergrundes folgen und somit eine gründliche Reinigung des Untergrundes vornehmen.
  • Jede Haube 9 verfügt gemäß 2 über drei jeweils um 120 Grad an der Haube 9 versetzt angeordnete Räder 11. Diese stützen die jeweilige Haube 9 auf dem Boden ab. Über die am Schild 1 ankoppelbare Zuführleitung 4 und Schmutzwasserabführleitung 5 werden die Hauben 9 einzeln mit Heißwasser versorgt und das verschmutzte Wasser abgesaugt. Die Zuführleitung 4 endet in der Haube 9 in der Form eines T- bzw. Kreuz-Stücks, wobei der Heißwasserstrom an den beiden offenen Enden des T- bzw. Kreuz-Stücks geteilt über je eine Rotordüse 12, 4, austritt. Die beiden gegenüberliegend angeordneten Rotordüsen 12 drehen sich beim Austritt des Heißwasserstroms aus den beiden offenen Enden des T- bzw. Kreuz-Stücks rotativ um die Mittelachse der Hauben 9.
  • 3 zeigt eine Haube 9 des Flächenreinigers. Die Haube 9 verfügt über drei jeweils um 120 Grad an der Haube 9 versetzt angeordnete Räder 11. Diese stützen die Haube 9 auf dem Boden ab. Über die Zuführleitung 4 und Schmutzwasserabführleitung 5 wird die Haube 9 mit Heißwasser versorgt und das verschmutzte Wasser abgesaugt.
  • Die Zuführleitung 4 endet in der Haube 9 in der Form eines T-Stücks oder Kreuz-Stücks, wobei beispielsweise der Heißwasserstrom an den beiden offenen Enden des T-Stücks bzw. an den vier offenen Enden des Kreuz-Stücks geteilt über je eine Rotordüse 12 austritt. Die gegenüberliegend angeordneten Rotordüsen 12 drehen sich beim Austritt des Heißwasserstroms aus den beiden offenen Enden des T- bzw. Kreuz-Stücks rotativ um die Mittelachse der Hauben 9.
  • 1
    Schild
    2
    Flächenreiniger
    3
    Koppelstellen
    4
    Zuführleitung
    5
    Schmutzwasserrückführleitung
    6
    Balken
    7
    Turm
    8
    Halteseil
    9
    Haube
    10
    Ränder
    11
    Räder
    12
    Rotordüsen
    13
    Stange
    14
    Halterung
    15
    Anschluss für eine Schmutzwasserrückführleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9307097 U1 [0002]
    • - DE 102007004933.3-25 [0003]

Claims (9)

  1. Reinigungsfahrzeug mit Anschlüssen für eine aufzusprühende Reinigungsflüssigkeit und für rückgesaugtes Schmutzwasser und mit einem Schild, das am Reinigungsfahrzeug orthogonal zur Fahrtrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Flächenreiniger (2) aus einem Balken (6) besteht, der horizontal schwenkbar am Schild (1) angelenkt ist, – dass auf dem Balken (6) in Höhe der Schwenkachse ein Turm (7) angeordnet ist, der über ein schräg nach vorn zum Balkenende verlaufendes Halteseil (8) verfügt, das den Balken (6) in horizontaler Lage zum Boden hält, – dass am turmseitig auskragenden Ende des Balkens (6) eine längsverstellbare Stange (13) angeordnet ist, welche mit in Abständen am Schild (1) angeordneten Halterungen (14) zum Erreichen von bestimmten Winkelstellungen zwischen Balken (6) und Schild (1) verbindbar ist, – dass unterhalb am Balken (6), in Längsrichtung des Balkens (6) hintereinander angebracht, eine oder zwei nach unten offene Hauben (9) schwenkbar und höhenverstellbar angeordnet sind, – dass die unteren Ränder (10) der Hauben (9) als Abdichtleisten ausgebildet sind, – dass sich jede Haube (9) mittels Rädern (11) auf dem Boden abstützt und – dass an jeder Haube (9) sowohl mindestens ein Anschluss für eine Zuführleitung (4) als auch mindestens ein Anschluss (15) für eine Schmutzwasserrückführleitung (5) angeordnet sind.
  2. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (4) in der Haube (9) in einem T- bzw. Kreuz-Stück endet und drehbar gelagert ist.
  3. Reinigungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden seitlich offenen Enden des T- bzw. Kreuz-Stückes der Zuführleitung (4) mindestens je eine Rotordüse (12) angeordnet ist, so dass sich mit dem Austritt der Reinigungsflüssigkeit aus den Rotordüsen (12) das T- bzw. Kreuz-Stück mit den Rotordüsen (12) rotativ um die Mittelachse der Haube (9) dreht.
  4. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Haube (9) mittels dreier jeweils um 120 Grad versetzter Räder (11) auf dem Boden abstützt.
  5. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (6) hydraulisch bis zu 500 mm horizontal verfahrbar angeordnet ist.
  6. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (6) in Fahrtrichtung links oder rechts angeordnet ist.
  7. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Heißwasserbereitung auf dem Reinigungsfahrzeug ein Durchlauferhitzer angeordnet ist.
  8. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schmutzwasserentsorgung auf dem Reinigungsfahrzeug ein Schmutzwassertank mit einer Vakuumpumpe angeordnet ist.
  9. Reinigungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtleisten Borstenleisten sind.
DE200810029647 2008-06-24 2008-06-24 Reinigungsfahrzeug Pending DE102008029647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029647 DE102008029647A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Reinigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029647 DE102008029647A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Reinigungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029647A1 true DE102008029647A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029647 Pending DE102008029647A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Reinigungsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032698A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 温州职业技术学院 一种吸尘嘴调节式车轮
DE102020120130A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Wehner Metalltechnik GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Reinigungsfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307097U1 (de) 1993-05-10 1994-09-22 Mabo Fahrzeug Anlagenbau Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
DE102007004933A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307097U1 (de) 1993-05-10 1994-09-22 Mabo Fahrzeug Anlagenbau Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
DE102007004933A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032698A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 温州职业技术学院 一种吸尘嘴调节式车轮
CN104032698B (zh) * 2014-06-11 2016-02-17 温州职业技术学院 一种吸尘嘴调节式车轮
DE102020120130A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Wehner Metalltechnik GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Reinigungsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004933B4 (de) Reinigungsfahrzeug
DE2332740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gummiueberzuegen auf start- und landepisten von flughaefen
DE202016003341U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Scheuersaugmaschinen
EP2210982B1 (de) Fahrbare Hochdruck-Reinigungsmaschine für Outdoor-Kunststoffböden und deren Anwendung
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
DE2257607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von oberflaechen
DE1252719B (de)
DE102010018612A1 (de) Nass-Abreinigungsvorrichtung
DE102008029647A1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE102013009558A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
DE102008029648A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Reinigung von Straßen und dergleichen
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE19824271A1 (de) Waschanlage zum automatischen Naßreinigen von sperrigen Gegenständen, insbesondere Zweirädern in einem Waschvorgang
EP1888381A1 (de) Reifenwaschanlage
DE4335117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE102011117694A1 (de) Anlage zum Reinigen der Solarmodule einer Photovoltaikanlage
EP2817104B1 (de) Flächenreinigungskopf und strömungswiderstandselement für einen flächenreinigungskopf
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE102004030213B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kühlerflächen eines Kühlers, insbesondere eines Ladeluftkühlers für ein Kraftfahrzeug
DE202010003992U1 (de) Bürstenvorrichtung
EP2409562B1 (de) Landwirtschaftliches Verteilergestänge
DD232325A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand
DE202015007523U1 (de) Balken zum Sprühen von Kalkmilch und Tankwagen, der zum Sprühen von Kalkmilch bestimmt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEHNER METALLTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEHNER METALLBAU GMBH & CO. KG, 36148 KALBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEHNER, JOHANNES, DR., DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WEHNER, JOHANNES, DR., DE