EP0292900A2 - Sprühextraktionsgerät - Google Patents

Sprühextraktionsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0292900A2
EP0292900A2 EP88108190A EP88108190A EP0292900A2 EP 0292900 A2 EP0292900 A2 EP 0292900A2 EP 88108190 A EP88108190 A EP 88108190A EP 88108190 A EP88108190 A EP 88108190A EP 0292900 A2 EP0292900 A2 EP 0292900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
spray
machine according
suction
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292900B1 (de
EP0292900A3 (en
Inventor
Albert Kohl
Roland Schunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88108190T priority Critical patent/ATE86838T1/de
Publication of EP0292900A2 publication Critical patent/EP0292900A2/de
Publication of EP0292900A3 publication Critical patent/EP0292900A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292900B1 publication Critical patent/EP0292900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam

Definitions

  • the invention relates to a mobile cleaning machine with entrained detergent and dirt containers, with a spray nozzle for applying detergent to a surface to be cleaned and with a suction nozzle for sucking back the - possibly dirty - detergent used, the detergent container together with an associated pressure pump for dispensing the Detergent is integrated in a drivable and steerable chassis.
  • a floor cleaning machine of this type is described in DE-OS 23 28 941.
  • all functions and containers are integrated in a single two-wheel car with a drawbar. Such a machine is therefore only designed as a special device for certain cleaning tasks.
  • DE-OS 24 49 021 describes a portable floor cleaning device of a similar type, which is also only to be used for the special purpose for which it is designed.
  • the two known devices have only a single-axle chassis to enable the operator to adjust the angle of attack of spray nozzles and suction nozzles to individual needs. When editing large Areas for which these special devices are actually designed, however, the constant adjustment of the angle of attack leads to premature fatigue.
  • DE-OS 34 45 200 Another cleaning machine is described in DE-OS 34 45 200.
  • This machine which is designed as a spray extraction device, should essentially consist of three subassemblies, namely an operating part, a suction container and a spray part.
  • the modules should each be box-shaped and releasably attached to one another in three parallel planes lying vertically one above the other.
  • the individual assemblies should be able to be dismantled and reassembled to enable the device to be converted into a compact, separate wet and dry vacuum cleaner in just a few simple steps.
  • a major disadvantage of the known device is that because of the separate usability of the spray and suction devices, separate spray and suction nozzles, each with special feed lines, must be provided. In addition to the cumbersome work with two separate nozzles, the operator contains the trolley containing the suction and pressure units and the associated containers must be dragged afterwards.
  • the invention has for its object to design a mobile cleaning machine so that a separate use of the suction unit is possible, but when using the spray unit together with the suction unit a fatigue-free work even on larger areas only by pushing a single carriage with the same, optimal angle of attack both the spray nozzles and the suction nozzles are possible. Even if the spray and suction nozzle system is firmly connected to the trolley that holds the associated units and containers, cleaning of the floor to the outermost edges of the room should be guaranteed.
  • the solution according to the invention for the mobile cleaning machine of the type mentioned above, whose detergent container is integrated together with an associated pressure pump in a drivable and steerable chassis, is that the chassis for receiving a suction unit with an integrated dirt container and a coupling for attaching a has its own castor spray and suction nozzle arrangement.
  • the coupling for fastening the spray and suction nozzle arrangement is to be attached as a stop bracket to the front of the chassis. The spray and suction nozzle arrangement can then be moved on the coupling so that it can be adjusted transversely to the direction of travel of the machine.
  • the invention provides an automatic cleaning machine with a drivable and steerable chassis for the integrated accommodation of an alkali tank and a pressure pump, which has a place for the loose insertion of an eye unit with a dirty water tank.
  • the suction unit can therefore be used as a separate vacuum or water vacuum.
  • the cleaning machine according to the invention it has a connection to a common spray and suction nozzle arrangement which is to be fastened to a coupling of the mobile cleaning machine and itself has at least one castor, so that the whole machine is like a three- or four-wheeled car over the cleaning floor.
  • the unit containing the spray and suction nozzles on one Brackets or the like to be adjustable to lock the carriage in this direction the nozzle assembly can be moved to one side or the other so far that by pushing the carriage along a wall along the floor up to the wall evenly is to be cleaned or otherwise treated.
  • the nozzle arrangement has its own chassis, which always ensures the same, optimal angle of attack of both the spray nozzles and the suction lips.
  • a special spray-suction unit can be used or the optimal angle of attack of the nozzles etc. can be adjusted before starting work.
  • the cleaning machine according to the invention has a guide drawbar with an integrated cable hook for orderly storing the power cord when not in use or as a hanging device for a carrying basket or the like. If a bow-shaped drawbar is provided for pushing the cleaning device, it is useful moderate to integrate the cable hook in both legs of the bow-shaped drawbar.
  • the container is equipped according to another invention with a pull-out hose with a filler nozzle which can be connected directly to a tap . In this way, clogging or damage to the pressure pump due to impurities entering the container with a bucket filling is also avoided.
  • the chassis 1 and 2 consists of a chassis designated as a whole with 1 with a detergent container 3 integrated therein together with a pressure pump 2.
  • the chassis 1 in the exemplary embodiment has a pair of carrying wheels 4 and a pair of steering wheels 5 and a bow-shaped drawbar 6 with in the top of the Drawbar leg integrated the legs connecting, hook-shaped cable support 7.
  • the latter can also be used to attach a support basket 8 with a corresponding hook 9.
  • the detergent container 3 has a pull-out hose with filler nozzle 10, which can be connected directly to a tap.
  • a nozzle 12 leading to the bottom 11 of the detergent container is provided for suctioning off residual liquor.
  • An essential feature of the chassis 1 is a receptacle 14 for a suction unit, generally designated 15, with an integrated dirt container 16 and suction pump 17, and a coupling, designed in the exemplary embodiment as a stop bracket 18, for fastening a spray and suction nozzle arrangement 20 according to FIG. 3, which has its own castor 19
  • the suction unit 15 to be lifted out of its position in the receptacle 14 of the chassis 1, for example, by means of a handle 21, is connected to the corresponding suction connection 24 of the spray and suction nozzle arrangement 20 by a suction hose 23 starting from its suction nozzle 22, if the latter is attached to the stop bracket 18.
  • the pressure line 25 can be passed through a control valve 26 provided in the drawbar 6, with which it is possible to regulate the amount of detergent sprayed individually.
  • the drawbar 6 can also contain a control panel 27 with knobs for the various units.
  • the actual spray and suction nozzle assembly 20 is shown in more detail in FIGS. 3 to 6. It has a roller 19 or a pair of rollers which is provided for the defined specification of the distance and the angle of attack of the spray nozzle 28 and suction lips 29. In principle, it is possible to equip the chassis with only one pair of carrying wheels 4 and to design the drive roller 19 of the spray and suction nozzle arrangement 20 as the only steering roller of the entire cleaning machine.
  • the spray and suction nozzle assembly has an outlet, namely a spray nozzle 28, which is coupled to the pressure line 25 during operation and an ice clab, namely a suction lip 29, which in operation, via its suction connection 24 and the suction hose 23, connects to the suction nozzle 22 of the suction unit 15 is connected.
  • the roller nozzle or spray and suction nozzle arrangement 20 which has a castor 19 in the exemplary embodiment is equipped with a hood 30 which shields the nozzles or suction lips upwards and to the sides and in each case directs the spray jets onto the floor.
  • An essential feature of the spray and suction nozzle arrangement according to the invention at its connection to the chassis 1 is the lateral displaceability and adjustability of the nozzle assembly, in such a way that it can be displaced to the right or left in relation to the chassis and thus specifically to the edge between the wall and Floor of a room.
  • the cleaning machine has according to Fig. 1 to 5 an extremely variable application as a rinsing extraction device in the actual, special sense, as a vacuum cleaner with the possibility of attaching a microfilter, as a dust water vacuum and as a foam cleaning device for cleaning horizontal surfaces.
  • the machine is fatigue-free to operate because of the castor of the nozzle aggregate, even when working on larger areas, since it only has to be pushed because the angle of attack of the spray nozzles and suction lips required for an optimal working result can be preset.
  • Davei is characterized by the roller nozzle by ergonomically easy running both when spraying and during the suction process and by the possibility of crossing thresholds or being folded up on the edge of an elevator and thus being put out of operation.
  • suction unit If only the suction unit is needed, it can simply be lifted out of the chassis using the associated handle and equipped with an intake socket for sucking up dirt and / or water.
  • the cleaning success can be checked with the naked eye in any case if the dirt container at least partially with one visible wall is equipped.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Ein fahrbarer Reinigungsautomat mit mitgeführten Reinigungsmittel- und Schmutzbehältern (3, 16) sowie mit einer Sprühdüse (28) und mit einer Saugdüse (29), wird universell einsetzbar und läßt sich ermündungsfrei auch auf großen Flächen optimal betreiben, wenn in das Chassis (1) des Automaten der Reinigungsmittelbehälter (3) mit zugehöriger Druckpumpe (2) integriert wird und wenn das Chassis (1) eine Aufnahme (14) für ein Saugaggregat (15) sowie eine Kupplung zum Befestigen einer zum Sprühen und Saugen ausgebildeten Rollendüse (20) mit Anschlüssen zu den Druck- und Saugaggregaten besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Reinigungsautomaten mit mitgeführten Reinigungsmittel- und Schmutzbehältern, mit einer Sprühdüse zum Auftragen von Reinigungsmittel auf eine zu reini­gende Fläche sowie mit einer Saugdüse zum Zurücksaugen des aus­gebrachten - gegebenenfalls verschmutzten - Reinigungsmittels, wobei der Reinigungsmittelbehälter zusammen mit einer zugehöri­gen Druckpumpe zum Ausbringen des Reinigungsmittels in ein fahr­und lenkbares Chassis integriert ist.
  • Ein Bodenreinigungsautomat dieser Art wird in der DE-OS 23 28 941 beschrieben. Im bekannten Gerät sind alle Funktionen und Behälter in einem einzigen zweirädrigen Wagen mit Deichsel inte­griert. Ein solcher Automat ist daher nur als Spezialgerät für bestimmte Reinigungsaufgaben ausgelegt. In der DE-OS 24 49 021 wird ein tragbares Bodenreinigungsgerät ähnlicher Art beschrieben, das ebenfalls nur für den Spezialzweck, für den es jeweils konzi­piert ist, einzusetzen ist. Die beiden bekannten Geräte besitzen nur ein einachsiges Fahrwerk, um es der Bedienungsperson zu er­möglichen, den Anstellwinkel von Sprühdüsen und Saugdüsen den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Bei Bearbeitung großer Flächen, für die dieses Spezialgeräte eigentlich ausgelegt sind, führt die ständige Anpassung des Anstellwinkels jedoch zu einer vorzeitigen Ermüdung.
  • Ein weiterer REinigungsautomat wird in der DE-OS 34 45 200 beschrieben. Dieser als Sprühextraktionsgerät ausgebildete Automat soll im wesentlichen aus drei Baugruppen, nämlich einem Bedienungsteil, einem Saugbehälter und einem Sprühteil bestehen. Die Baugruppen sollen jeweils kastenförmig ausge­bildet und in drei vertikal übereinander liegenden, parallelen Ebenen voneinander lösbar angesetzt werden. Die einzelnen Baugruppen sollen zerlegbar und wieder zusammensetzbar sein, um es zu ermöglichen, das Gerät mit wenigen Handgriffen in einen kompakten, separaten Naß- und Trockensauger zu verwan­deln. Ein wesentlicher Nachteil des bekannten Geräts besteht jedoch darin, daß wegen der getrennten Verwendbarkeit der Sprüh- und Saugeinrichtungen getrennte Sprüh- und Saugdüsen mit jeweils besonderen Zuleitungen vorgesehen werden müssen. Zu dem umständlichen Arbeiten mit zwei getrennten Düsen kommt hinzu, daß der die Saug- und Druckaggregate sowie die zugehö­rigen Behälter enthaltende Wagen von der Bedienungsperson hinterher gezogen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fahrbaren Reinigungsautomaten so auszubilden, daß eine getrennte Verwen­dung des Saugaggregats zwar möglichist, aber bei Verwendung des Sprühaggregats zusammen mit dem Saugaggregat ein ermü­dungsfreies Arbetien auch auf großeren Flächen lediglich durch Schieben eines einzigen Wagens mit stets gleichem, optimalem Anstellwinkel sowohl der Sprühdüsen als auch der Saugdüsen möglich ist. Auch wen das Sprüh- und Saugdüsen­system mit dem die zugehörigen Aggregate und Behälter auf­nehmenden Wagen fest verbunden wird, soll eine Reinigung des Fußbodens bis an die äußersten Kanten des Raums zu ge­währleisten sein.
  • Die erfidnungsgemäße Lösung besteht für den fahrbaren Reini­gungsautomaten eingangs genannter Art, dessen Reinigungsmittel­behälter zusammen mit einer zugehörigen Druckpumpe in ein fahr- und lenkbares Chassis integriert ist, darin, daß das Chassis zur Aufnahme für ein Saugaggregat mit integriertem Schmutzbehälter sowie eine Kupplung zum Befestigen einer eine eigene Fahrrolle aufweisenden Sprüh- und Saugdüsenan­ordnung besitzt. Gemäß weiterer Erfindung soll die Kupplung zum Befestigen der Sprüh- und Saugdüsenanordnung als Anschlag­bügel an der Vorderseite des Chassis befestigt werden. Die Sprüh- und Saugdüsenanordnung ist dann auf der Kupplung quer zur Fahrtrichtung des Automaten justierbar zu verschieben.
  • Durch die Erfindung wird eine Reinigungsautomat mit einem fahr- und lenkbaren Chassis zur integrierten Aufnahme eines Laugentanks und einer Druckpumpe geschaffen, der einen Platz zum losen Einsetzen eines Augaggregats mit Schmutz­wasserbehälter aufweist. Das Saugaggregat kann daher als getrennter Staub- oder Wassersauger verwendet werden. Es besitzt aber in der Kombination mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsautomaten einen anschluß zu einer gemeinsamen Sprüh­und Saugdüsenanordnung, die an einer Kupplung des fahrbaren Reinigungsautomaten zu befestigen ist und selbst mindestens eine Fahrrolle besitzt, so daß der ganze Automat wie ein drei- oder vierrädriger Wagen über den zu reinigenden Fuß­boden zu fahren ist. Da außerdem nach der weiteren Erfindung das die Sprüh- und Saugdüsen enthaltende Aggregat auf einem Bügel oder dergleichen quer zur Fahrtrichtung des Wagens justierbar an diesem zu arretieren sein soll, kann das Düsen­aggregat jeweils an die eine oder andere Seite so weit ver­schoben werden, daß durch Schieben des Wagens an einer Wand entlang der Fußboden bis unmittelbar an die Wand heran gleich­mäßig zu reinigen oder in sonstigerweise zu behandeln ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Düsenanordnung ein eigenes, einen stets gleichen, optimalen Anstellwinkel sowohl der Spritzdüsen als auch der Sauglippen gewährleistendes Fahrwerk besitzt. Je nach Art des zu behan­delnden Fußbodens kann also ein besonderes Sprüh-Saug-Aggre­gat verwendet oder der optimale Anstellwinkel der Düsen usw. vor Aufnahme der Arbeit justiert werden.
  • Gemäß noch weiterer Erfindung besitzt der erfindungsgemäße Reinigungsautomat eine Führungsdeichsel mit einem integrierten Kabelhaken zum geordneten Aufbewahren des Netzkabels bei Nichtgebrauch bzw. als Aufhängevorrichtung für einen Trage­korb oder dergleichen. Wenn eine bügelförmige Deichsel zum Schieben des Reinigungsgeräts vorgesehen wird, ist es zweck­ mäßig, den Kabelhaken in beide Schenkel der bügelförmigen Deichsel zu integrieren.
  • Um zu erreichen, daß der Reinigungsmittelbehälter bzw. Laugen­tank direkt an einem Wasserhahn zu füllen ist, der umständ­liche Transport mit einem Wassereimer sich also erübrigt, wird der Behälter gemäß weiterer Erfindung mit einem herauszieh­baren Schlauch mit Einfülltülle, die an einen Wasserhahn unmittelbar anzuschließen ist, ausgestattet. Auf diese Weise wird auch eine Verstopfung oder Beschädigung der Druckpumpe durch mit einer Eimerbefüllung in den Behälter gelangende Verunreinigungen vermieden.
  • Schließlich ist es gemäß noch weiterer Erfindung vorteilhaft, in den Reinigungsmittelbehälter einen bis zum Be­hälterboden führenden Stutzen zum Absaugen der jeweiligen Restlauge einzubauen. Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Entleerungsventile, die in der Praxis immer wieder zu Undicht­heiten geführt haben.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines fahrbaren Reinigungsautomaten;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Reinigungsautomaten nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht, eines Sprüh-Sauf-Aggre­gats zum Ansetzen an den Reinigungsauto­maten nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Ansicht von hinten des Sprüh-Saug-­Aggregats nach Fig. 2; und
    • Fig. 5 eine Ansicht des Sprüh-Saug-Aggregats nach fig. 3 oder 4 von oben.
  • Der Reinigungsautomat nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Chassis mit darin zusammen mit einer Druckpumpe 2 integriertem Reinigungsmittelbehälter 3. Das Chassis 1 besitzt im Ausführungsbeispiel ein Tragrad­paar 4 und ein Lenkradpaar 5 sowie eine bügelförmige Deichsel 6 mit in die Oberseite der Deichselschenkel integrierter die Schenkel verbindender, hakenförmiger Kabelauflage 7. Letztere kann auch zum Anhängen eines Tragkorbs 8 mit ent­sprechendem Haken 9 dienen. Der Reinigungsmittelbehälter 3 besitzt einen herausziehbaren Schlauch mit Einfülltülle 10, die unmittelbar an einen Wasserhahn angeschlossen werden kann. Außerdem wird im Reinigungsmittelbehälter 3 ein zu dessen Boden 11 führender Stutzen 12 zum Absaugen von Rest­lauge vorgesehen.
  • Ein wesentliches Merkmal des Chassis 1 ist eine Aufnahme 14 für ein insgesamt mit 15 bezeichnetes Saugaggregat mit integriertem Schmutzbehälter 16 und Saugpumpe 17 sowie eine im Ausführungsbeispiel als Anschlagbügel 18 ausgebildete Kupplung zum Befestigen einer eine eigene Fahrrolle 19 auf­weisenden Sprüh- und Saugdüsenanordnung 20 nach Fig. 3. Das beispielsweise an einem Griff 21 aus seiner Position in der Aufnahme 14 des Chassis 1 herauszuhebende Saugaggregat 15 wird mit einem von seinem Saugstutzen 22 ausgehenden Saug­schlauch 23 mit dem entsprechenden Sauganschluß 24 der Sprüh- und Saugdüsenanordnung 20 verbunden, wenn letztere an dem Anschlagbügel 18 befestigt ist. Zwischen dem Sprüh­und Saugdüsenaggregat 20 und dem Chassis 1 besteht eine weitere Verbindungsleitung, nämlich die Druckleitung 25 der Reinigungsmittel aus dem Behälter 3 fördernden Durckpumpe 2. Die Druckleitung 25 kann durch ein in der Deichsel 6 vorgesehenes Regelventil 26 geleitet werden, mit dem es mög­lich ist, die Menge des aufgesprühten Reinigungsmittels indi­viduell zu regeln. Die Deichsel 6 kann außerdem ein Schalt­pult 27 mit Stellknöpfen für die verschiedenen Aggregate enthalten.
  • Das eigentliche Sprüh- und Saugdüsenaggregat 20 wird in den Fig. 3 bis 6 näher dargestellt. Es besitzt eine Fahrrolle 19 bzw. ein Fahrrollenpaar, die zum definierten Vorgeben des Abstandes und des Anstellwinkels von Sprühdüse 28 und Sauglippen 29 vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es möglich, das Chassis nur mit dem einen Tragradpaar 4 auszustatten, und die Fahrrolle 19 der Sprüh- und Saugdüsenanordnung 20 als einzige Lenkrolle des ganzen Reinigungsautomaten auszu­bilden.
  • Das Sprüh- und Saugdüsenaggregat besitzt einen Ausläß, näm­lich eine Sprühdüse 28, die bei Betrieb mit der Druckleitung 25 gekoppelt wird un einen Eisclab, nämlich eine Sauglippe 29, die bei Betrieb über ihren Sauganschlub 24 und dem Saug­schlauch 23 mit dem Ansaugstutzen 22 des Saugaggregats 15 verbunden wird. Die im Ausführungsbeispiel eine Fahrrolle 19 aufweisende Rollendüse bzw. Sprüh- und Saugdüsenanordnung 20 wird mit einer die Düsen bzw. Sauglippen nach oben und nach den Seiten abschirmenden Haube 30 ausgestattet, die die Sprühstrahlen in jedem Falle auf den Fußboden lenkt.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Sprüh- und Saugdüsenanordnung an deren Verbindung zum Chassis 1 besteht in der seitlichen Verschiebbarkeit und Justierbarkeit des Düsenaggregats, derart, daß dieses nach rechts oder links in Bezug auf das Chassis zu versetzen ist und damit speziell auf die Kante zwischen Wand und Fußboden eines Raums zu rich­ten ist.
  • Nach dem Vorangehenden besitzt der Reinigungsautomat gemäß Fig. 1 bis 5 eine äußerst variable Einsatzmöglichkeit als Spühextraktionsgerät im eigentlichen, speziellen Sinne, als Staubsauger mit der Möglichkeit, ein Mikrofilter anzubringen, als Staub-Wassersauger und als Schaum-Reinigungsgerät zum Reinigen horizontaler Flächen. Der Automat ist wegen der Fahrrolle des Düsenaggegrats auch bei Bearbeitung größerer Flächen ermüdungsfrei zu bedienen, da er lediglich geschoben werden muß, da der für ein optimles Arbeisergebnis erforder­liche Anstellwinkel der Spritzdüsen und Sauglippen vorein­stellbar ist. Davei zeichnet sich die Rollendüse aus durch ergonomisch leichten Lauf sowohl beim Sprüh- als auch beim Saug­vorgang und durch die Möglichkeit beim Überschreiten von Schwellen oder an einer Fahrstuhlkante hoch geklappt und dadurch außer Betrieb gesetzt zu werden.
  • Wenn einmal nur das Saugaggregat benötigt wird, kann dieses am zugehörigen Griff einfach aus dem Chassis herausgehoben und ausgestattet mit einem Ansaugstutzen zum Aufsaugen von Schmutz und/oder Wasser verwendet werden. Der Reinigungs­erfolg kann in jedem Fall mit bloßem Auge überprüft werden, wenn der Schmutzbehälter wenigstens zum Teil mit einer durch­ sichtigen Wandung ausgestattet wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Chassis
    • 2 = Druckpumpe
    • 3 = Reinigungsmittelbehälter
    • 4 = Tragradpaar
    • 5 = Lenkradpaar
    • 6 = Deichsel
    • 7 = Kabelauflage
    • 8 = Tragekorb
    • 9 = Haken
    • 10 = Einfüllstutzen
    • 11 = Boden (3)
    • 12 = Stutzen
    • 13 = Leitung
    • 14 = Aufnahme (15)
    • 15 = Saugaggregat
    • 16 = Schmutzbehälter
    • 17 = Saugpumpe
    • 18 = Anschlagbügel
    • 19 = Fahrrolle
    • 20 = Sprüh- und Saugdüsenanordnung
    • 21 = Griff
    • 22 = Saugstutzen
    • 23 = Saugschlauch
    • 24 = Sauganschluß
    • 25 = Druckleitung
    • 26 = Regelventil
    • 27 = Schaltpult
    • 28 = Sprühdüse
    • 29 = Sauglippe
    • 30 = Haube

Claims (10)

1. Fahrbarer Reinigunsautomat mit mitgeführten Reinigungs­mittel- und Schmutzbehältern (3, 16), mit einer Sprühdüse (28) zum Auftragen von Reinigungsmittel auf eine zu reinigen­de Fläche sowie mit einer Saugdüse (29) zum Zurücksaugen des ausgebrachten Reinigungsmittels, wobei der Reinigungs­mittelbehälter (3) zusammen mit einer zugehörigen Druckpumpe (2) zum Ausbringen des Reinigungsmittel in ein mit Hilfe einer Führungsdeichsel (6) fahr- und lenkbares Chassis (1) integriert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Chassis (1) eine Aufnahme (14) für ein Saugaggregat (15) mit integriertem Schmutzbehälter (16) sowie eine Kupp­lung (18) zum Befestigen einer eine eigene Fahrrolle (19) aufweisenden Sprüh- und Saugdüsenanordnung (20) besitzt.
2. Reinigungsautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (18) zum Befestigen der Sprüh- und Saug­düsenanordnung (20) als Anschlagbügel (18) an der Vorderseite des Chassis (1) befestigt ist.
3. Reinigungsautomat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprüh- und Saugdüsenanordnung (20) auf der Kupplung (18) quer zur Fahrtrichtung des Automaten verschiebbar zu justieren ist.
4. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einen Schmutzbehälter (16) aufweisende Saugaggregat (15) als Staub- bzw. Wassersauger ausgebildet ist.
5. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Kupplung (18) des Chassis (1) zu befestigende Sprüh- und Saugdüsenanordnung (20) zusammen mit der angesetzten Fahrrolle (19) in Bezug auf die zu reinigende Bodenfläche nach oben zu schwenkend zu befesitgen ist.
6. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
die Ausbildung als Schaum-Reinigungsgerät zum Reinigen im wesentlichen horizontaler Flächen.
7. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmutzbehälter (16) zumindest teilweise aus durch­sichtigem Material besteht.
8. Reinigungsautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Führungsdeichsel (16), insbesondere auf der Obersei­te beider Schenkel einer bügelförmigen Deichsel ein Kobelhaken (7) zum geordneten Aufbewahren eines Netzkabels bzw. als Aufhängevorrichtung für einen Tragekorb (8) integriert ist.
9. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reinigungsmittelbehälter (3) einen herausziehbaren Schlauch mit Einfülltülle (10), insbesondere zum unmittel­baren Anschließen an einen Wasserhahn, besitzt.
10. Reinigungsautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Reinigungsmittelbehälter (3) ein zu dessen Boden (11) führender Stutzen (12) zum Absaugen von Restlauge ein­gebaut ist.
EP88108190A 1987-05-29 1988-05-21 Sprühextraktionsgerät Expired - Lifetime EP0292900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108190T ATE86838T1 (de) 1987-05-29 1988-05-21 Spruehextraktionsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718166 DE3718166A1 (de) 1987-05-29 1987-05-29 Spruehextraktionsgeraet
DE3718166 1987-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0292900A2 true EP0292900A2 (de) 1988-11-30
EP0292900A3 EP0292900A3 (en) 1990-02-07
EP0292900B1 EP0292900B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6328714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108190A Expired - Lifetime EP0292900B1 (de) 1987-05-29 1988-05-21 Sprühextraktionsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4953254A (de)
EP (1) EP0292900B1 (de)
JP (1) JPS645514A (de)
AT (1) ATE86838T1 (de)
DE (2) DE3718166A1 (de)
ES (2) ES2041732T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014085C1 (en) * 1990-05-02 1991-11-21 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Cleaner head for high pressure cleaning of hard surface - has fluid feed and off-take to carry dirt etc. and covered area for closed area against hard surface

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465456A (en) * 1992-03-24 1995-11-14 National Super Service Company Floor cleaning apparatus
US5432975A (en) * 1993-11-04 1995-07-18 Cfr Corporation Self-contained continuous flow recycling apparatus
US5589080A (en) * 1995-04-04 1996-12-31 Cfr Corporation Liquid recycling system with moving concentrated counterflow for filter clearance
ATE196597T1 (de) * 1996-04-11 2000-10-15 Nilfisk Advance Italia Spa Saughaube für fussboden-nassreinigungsmaschinen
US5839155A (en) * 1996-06-06 1998-11-24 Cfr Corporation Continuous flow cleaning system with ozone injection
US6065182A (en) * 1996-06-07 2000-05-23 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
US5983448A (en) * 1996-06-07 1999-11-16 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
US6101671A (en) * 1996-06-07 2000-08-15 Royal Appliance Mfg. Co. Wet mop and vacuum assembly
US6267308B1 (en) 2000-05-17 2001-07-31 Tommy Hall Curb cleaner nozzle assembly
US6684452B2 (en) * 2001-10-17 2004-02-03 Nilfisk-Advance, Inc. Dual cleaning mode carpet extractor
US6941614B2 (en) 2002-05-23 2005-09-13 John E. Montgomery Carpet grooming attachment
US7337490B2 (en) * 2002-10-11 2008-03-04 Nilfisk-Advance, Inc. Floor cleaning apparatus
CA2628557A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-04 Orubor Integrated Technology Inc. Self-evacuating vacuum device
AU2013205936B2 (en) 2012-05-29 2017-06-29 Bissell Inc. Extraction cleaner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503758A1 (de) * 1965-09-16 1969-04-03 Cain Robert Edward Fussbodenbehandlungsmaschine
DE2019646A1 (de) * 1969-04-24 1970-12-03 Hydrotex Corp Transportable Vorrichtung zur Reinigung und teilweise Trocknung von Teppichen und Teppichbelaegen
DE2328941A1 (de) * 1971-06-30 1975-01-02 Clarke Gravely Corp Bodenreinigungsgeraet
DE2449021A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Clarke Gravely Corp Tragbares flaechenreinigungsgeraet
US3981596A (en) * 1974-01-09 1976-09-21 Melton Systems, Inc. Floor finish applicator
DE3445200A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Columbus-Profivac GmbH, 7000 Stuttgart Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
US4616378A (en) * 1985-04-24 1986-10-14 Shop-Vac Corporation Means for mounting floor pickup nozzle to dolly for vacuum cleaner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959846A (en) * 1975-05-19 1976-06-01 Haruma Yasuda Rotary vacuum sweeper improvement
US4167799A (en) * 1978-05-10 1979-09-18 Webb Charles F Carpet cleaning machine
US4318202A (en) * 1980-10-16 1982-03-09 Holman Donald M Conversion device for cannister vacuum cleaners
US4353145A (en) * 1981-01-29 1982-10-12 Woodford Frank W Rug cleaning apparatus
US4466155A (en) * 1982-11-22 1984-08-21 Grave Dale L Recycling cleaning apparatus
US4586208A (en) * 1984-12-17 1986-05-06 Tennant Company Floor maintenance machine and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503758A1 (de) * 1965-09-16 1969-04-03 Cain Robert Edward Fussbodenbehandlungsmaschine
DE2019646A1 (de) * 1969-04-24 1970-12-03 Hydrotex Corp Transportable Vorrichtung zur Reinigung und teilweise Trocknung von Teppichen und Teppichbelaegen
DE2328941A1 (de) * 1971-06-30 1975-01-02 Clarke Gravely Corp Bodenreinigungsgeraet
DE2449021A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Clarke Gravely Corp Tragbares flaechenreinigungsgeraet
US3981596A (en) * 1974-01-09 1976-09-21 Melton Systems, Inc. Floor finish applicator
DE3445200A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Columbus-Profivac GmbH, 7000 Stuttgart Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
US4616378A (en) * 1985-04-24 1986-10-14 Shop-Vac Corporation Means for mounting floor pickup nozzle to dolly for vacuum cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014085C1 (en) * 1990-05-02 1991-11-21 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De Cleaner head for high pressure cleaning of hard surface - has fluid feed and off-take to carry dirt etc. and covered area for closed area against hard surface

Also Published As

Publication number Publication date
ES2041732T3 (es) 1993-12-01
EP0292900B1 (de) 1993-03-17
DE3718166A1 (de) 1988-12-15
ES1006665U (es) 1989-01-01
JPS645514A (en) 1989-01-10
ATE86838T1 (de) 1993-04-15
DE3879272D1 (en) 1993-04-22
EP0292900A3 (en) 1990-02-07
ES1006665Y (es) 1989-07-16
US4953254A (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292900B1 (de) Sprühextraktionsgerät
DE102007052067B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE2712840A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
EP1799091B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten oder befeuchten eines feuchtwischers
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
DE2649993A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
DE3703366C2 (de) Fahrbares Linienmarkiergerät
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102020118774B4 (de) Bodenreinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3403415A1 (de) Geraet zum reinigen von fahrzeugen
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE3145946C2 (de) Maschine zum Reinigen von Wand- und Glasflächen
DE4310267A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
DE3038668A1 (de) Bodenreinigungskopf
DE2328941A1 (de) Bodenreinigungsgeraet
DE3013062C2 (de) Maschine zum automatischen allseitigen Lasieren und Verschlichten von Brettern oder Leisten
DE2906079A1 (de) Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben
DE3624523C2 (de)
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
WO2023194152A1 (de) Tankeinrichtung für ein bodenreinigungsgerät, bodenreinigungsgerät mit einer tankeinrichtung und bodenreinigungssystem
DE3739731A1 (de) Reinigungsgeraet fuer bodenflaechen
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE202007015166U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE7135880U (de) Wischende Reinigungs und Pflege maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

REF Corresponds to:

Ref document number: 86838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108190.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000522

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108190.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521