DE1949694B2 - Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler - Google Patents

Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Info

Publication number
DE1949694B2
DE1949694B2 DE1949694A DE1949694A DE1949694B2 DE 1949694 B2 DE1949694 B2 DE 1949694B2 DE 1949694 A DE1949694 A DE 1949694A DE 1949694 A DE1949694 A DE 1949694A DE 1949694 B2 DE1949694 B2 DE 1949694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
lid
cable
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949694A1 (de
DE1949694C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Bauelemente 4670 Luenen GmbH
Original Assignee
Elektro-Bauelemente 4670 Luenen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Bauelemente 4670 Luenen GmbH filed Critical Elektro-Bauelemente 4670 Luenen GmbH
Priority to DE19691949694 priority Critical patent/DE1949694C3/de
Publication of DE1949694A1 publication Critical patent/DE1949694A1/de
Publication of DE1949694B2 publication Critical patent/DE1949694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949694C3 publication Critical patent/DE1949694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine unterirdisch angeordnete Einrichtung zur Verteilung von elektrischer Niederspannungsenergie auf abgehende Verbraucherkabel, die in einem von oben belüfteten, unten einen Wasserabfluß aufweisenden, von oben nach Öffnung einer Abdeckung zugänglichen, mit Kabeleinführungsöffnungen versehenen Behälter untergebracht ist.
Zum Anschluß von Verbrauchern an elektrische Versorgungskabel dienen bislang überwiegend in den einzelnen Versorgungsbezirken aufgestellte Kabelverteilerschränke. Die bisherigen Baugrößen solcher Verteilerschränke erlauben nur die Verwendung der bisher üblichen begrenzten Kabel-Querschnitte. Da aber der Bedarf an elektrischer Energie laufend zunimmt und damit die erforderlichen Kabel-Quer-
schnitte größer werden, müssen die Kabelverteilerschränke, zumal aus Gründen der zu gewährleistenden Betriebssicherheit, größer ausgelegt werden. Da=. stößt auf den Widerstand der Baubehörden, die letztiich jeden elektrischen Verteilerschrank aus dem Bild der Städte verschwinden lassen möchten.
Als Lösung bietet sich an, solche Verteilereinrichtungen unterirdisch anzuordnen. Derartige Anordnungen sind aus der US-PS 32 87 566, der US-PS 33 77 487, der US-PS 33 94 645 und der US-PS 34 13 113 bekannt Dort ist auch schon Vorsorge für die Belüftung der Verteilereinrichtung und die Abführung von Oberflächen- bzw. Kondenswasser getroffen worden. Die vorbekannten Lösungen sehen als Verschluß für den die Installation aufnehmenden Schacht einen im Bedarfsfall abzuhebenden Deckel vor. Für den Zugang zur im Schacht befindlichen Installation ist im Schacht ein Freiraum vorgesehen. Da die gesamte Installation sich im Schacht selbst befindet, bedarf es für eine einwandfreie Zugänglichkeit jedoch einer hinreichenden, über das für die Installation erforderliche MaO hinausgehende Tiefe des Schachtes. Gleichwohl bleiben die Zugänglichkeit und das Hantieren an der Verteilereinrichtung hierbei beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei unterirdischen Kabelverteilern die häufigen Wartungsarbeiten zu unterziehenden Teile leichter und besser zugänglich zu machen.
Die Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckung als ein um ein Scharnier klappbarer Deckel ausgebildet ist, der an seiner Innenseite — parallel zur Deckelebene verlaufend — mit NH-Sicherungen versehene Stromkreisleisten, die zugehörigen Sammelschienen und eine der Lagesicherung der NH-Sicherungen dienende Arretierplatte trägt, daß entlang der sich unterhalb des Scharniers des Deckels befindlichen Seitenwand des Behälters der Träger für die Kabelendverschlüsse angebracht ist und daß zur Verbindung der Kabelendverschlußklemmen mit den Anschlüssen der Sammelschienen und Stromkreisleisten flexible Zwischenleiter vorgesehen sind.
Damit liegt nach Hochklappen des Behälterdeckels der überwiegende Teil der sich in regelmäßigen Abständen wiederholenden Wartung zu unterziehenden Teile der Einrichtung in einer vom die Einrichtung aufnehmenden Schacht her gut zugänglichen Position oberhalb der Erdoberfläche. Daraus resultiert einerseits, daß die Standfläche für den Monteur weniger tief als bei den bekannten unterirdischen Verteilereinrichtungen liegen muß, der die Verteilereinrichtungen aufnehmende Schacht also weniger tief sein muß, andererseits, daß für das Hantieren an der oberhalb der Erdoberfläche liegenden Verteilereinrichtung ein praktisch unbegrenzter Bewegungsspielraum zur Verfügung steht. Darüber hinaus steht der Erdoberfläche als leicht zugängliche Ablage für das erforderliche Installationsmaterial und die erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung.
Um auch bei Frost eine unbeeinträchtigte Zugänglichkeit zur Verteilereinrichtung sicherzustellen, kann der Kopf des die Verteilereinrichtung aufnehmenden Behälters in der Nähe des Deckels mit einer elektrischen Heizung ausgestattet sein.
Der die Verteilereinrichtung aufnehmende Behälter — die Schachtauskleidung — kann einstückig ausgebildet sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht er jedoch aus einem Bodenteil und einem auf das Bodenteil aufgesetzten, umlaufenden Seitenrahmen,
wobei die Teilstacke mittels Laschen verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung ist neben dem die Verteilereinrichtung aufnehmenden Behälter ein mit diesem durch mindestens eine Wandöffnung in Verbindung stehender Belüftungsschacht vorgesehen, in dessen Decke sich Belüftungsöffnungen befinden. Der Belüftungsschacht kann mit dem sich über dieselbe Höhe erstreckenden Seitenrahmen einstückig ausgebildet sein.
Ist kein gesonderter Belüftungsschacht vorgesehen und befinden sich im Deckel des Behälters selbst Belüftungsöffnungen, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Deckel und den Stromkreisleisten ein Tropf wasserschutz vorgesehen. Ein solcher Tropfwasserschutz ist aus der US-PS 33 94 645 und der US-PS 34 43 113 bekannt
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert Eo zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen unterirdisch angeordneten Niederspannungsverteiier in geschlossenem Zustand,
F i g. 2 den in F i g. 1 dargestellten Verteiler im geöffneten Zustand,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Verteilers,
Fig.4 den in Fig.3 dargestellten Verteiler im geöffneten Zustand.
Der Bestandteil der Verteilereinrichtung nach den F i g. 1 und 2 bildende Behälter besteht aus dem Bodenteil 1 und aus einem auf diesem aufgesetzten umlaufenden Seitenrahmen 2. Beide Teile 1, 2 sind mittels Befestigungslaschen 3 miteinander verbunden. Der Behälter 1,2 ruht in einem ausgehobenen Schacht auf einer wasserdurchlässigen Schicht 4. Das Bodenteil 1 ist gegen die Horizontale geneigt, am vorderen Ende nach unten abgebogen und besitzt an seiner tiefsten Stelle einen Wasserabfluß 5 sowie an einer höheren Stelle im Bereich der Rückwand 10 des Behälters I1 2 Kabeleinführungsöffnungen 6, durch die die anzuschließenden Versorgungskabel 7 eingeführt werden. Zur Befestigung der Kabelendverschlüsse 8 dient ein Träger 9, der an den Seitenwänden des umlaufenden Seitenrahmens 2 befestigt ist Die Rückwand 10 des Behälters 1,2 ist mit Öffnungen 11 versehen, die zu einem Belüftungsschacht 12 führen, dessen Wände mit dem Seitenrahmen einstückig ausgebildet sind. In der Decke 13 des Belüftungsschachtes 12 befinden sich Belüftungsöffnungen 14.
Der Behälter 1, 2 ist mit einem um das Scharnier 15 schwenkbaren Deckel 16 versehen, dessen Innenseite Träger der Verteüeranlage ist Die Verteileranlage besteht aus den Stromkreisleisten 17 mit den von den Kontakten 18 gehaltenen NH-Sicherungen 19, den Sammelschienen 20 und der Mp-Schiene. Um ein ungewolltes Lösen von NH-Sicherungen 19 durch etwa beim Überfahren des Deckels 16 entstehende Erschütterungen zu verhindern, ist eine die Sicherungen 19 unterfangende Arretierplatte 21 vorgesehen. Die Verbindung der einzelnen Kabelendverschlußklemmen 22 mit dem Verteilerteil wird über flexible Zwischenleiter 23 hergestellt, zwischen denen sich Trennwände 24 erstrecken. Um bei Frost ein Festfrieren des Deckels 16 in den Aufnahmevertiefungen 25 im Kopfteil des Behälters 1, 2 zu verhindern, sind in diesem Kopfteil Heizdrähte 26 vorgesehen.
Ähnlich wie bei der Ausfuhrungsform nach den F i g. 1 und 2 besteht auch der Kabelverteiler nach den F i g. 3 und 4 aus einem Behälter mit dem Bodenteil 1 und dem umlaufenden Seitenteil 2, die mittels Befestigungslaschen 3 miteinander verbunden sind, sowie aus einem dem Behälter 1, 2 zugeordneten, um das Scharnier 15 schwenkbaren Deckel 16. Anstelle eines besonderen Entlüftungsschachtes befinden sich hierbei Belüftungsöffnungen 14 unmittelbar in dem Deckel 16. Um unter Umständen eindringendes Regenwasser abzuleiten, ist zwischen Deckel 16 und Stromkreisleisten 17 eine leicht gegen die Horizontale geneigte, eindringendes Wasser ableitende Platte 27 eingefügt, deren Tropfnase 28 über dem Wasserabfluß 5 liegt.
Im übrigen sind die beiden Ausführungsformen des Kabelverteilers nach den Fig. 1—4 übereinstimmend ausgebildet und entspi echende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Behälter 1, 2 und die Abdeckplatten 16 haben solche Abmessungen, daß der Bedienende innerhalb der Behälter 1,2 einen Standplatz 29 findet und bequem am hochgeklappten Verteilerteil arbeiten kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Unterirdisch angeordnete Einrichtung zur Verteilung von elektrischer Niederspannungsenergie auf abgehende Verbraucherkabel, die in einem von oben belüfteten, unten einen Wasserabfluß aufweisenden, von oben nach Öffnung einer Abdeckung zugänglichen, mit Kabeleinführungsöffnungen versehenen Behälter untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung als ein um ein Scharnier (15) klappbarer Deckel (16) ausgebildet ist der an seiner Innenseite — parallel zur Deckelebene verlaufend — mit NH-Sicherungen (19) versehene Stromkreisleisten (17), die zugehörigen Sammelschienen (20) und eine der Lagesicherung der NH-Sicherungen (19) dienende Arretierplatte (21) trägt daß entlang der sich unterhalb des Scharniers (15) des Deckels (/6) befindlichen Seitenwand des Behälters (1, 2) der Träger (9) für die Kabelendverschlüsse (8) angebracht ist und daß zur Verbindung der KabeJendverschlußklemmen (22) mit den Anschlüssen der Sammelschienen (20) und Stromkreisleisten (17) flexible Zwischenleiter (23) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Behälters (1, 2) in der Nähe des Deckels (16) mit einer elektrischen Heizung (26) ausgestattet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 2) aus einem Bodenteil (1) und einem aufgesetzten umlaufenden Seitenrahmen (2) besteht, welche miteinander mittels Befestigungslaschen (3) verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Behälter (1, 2) ein mit diesem durch mindestens eine Wandöffnung (11) in Verbindung stehender Belüftungsschacht (12) vorgesehen ist, in dessen Decke (13) die Belüftungsöffnungen (14) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsschacht (12) einstückig mit dem in derselben Höhe liegenden Seitenrahmen (2) ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geke.inzeichnet, daß bei Anordnung der Belüftungsöffnungen (14) im Deckel (16) des Behälters (1,2) selbst zwischen Deckel (16) und den Stromkreisleisten (17) ein Tropfwasserschutz (27) in Form einer Platte vorgesehen ist.
DE19691949694 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler Expired DE1949694C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949694 DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949694 DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949694A1 DE1949694A1 (de) 1971-04-15
DE1949694B2 true DE1949694B2 (de) 1979-09-20
DE1949694C3 DE1949694C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5747119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949694 Expired DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949694C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681986A1 (fr) * 1991-09-30 1993-04-02 Peugeot Connecteur, notamment pour faisceau electrique de vehicule automobile.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541209A (en) * 1983-08-15 1985-09-17 Jack E. Hoag Vault mount for electrical apparatus
DE59501670D1 (de) * 1994-02-09 1998-04-30 Alsthom Cge Alcatel Gehäuse in Unterflurausführung für fernmeldetechnische Geräte
DE29502938U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-13 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
DE29602552U1 (de) * 1996-02-14 1996-03-28 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
EP0910148A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-21 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kurzschlusses in Kabelmuffen
AU3319399A (en) * 1999-06-04 2000-12-07 Alcatel Underground electronic equipment housing
NL1015509C2 (nl) * 2000-06-23 2001-12-28 Madro B V Behuizing voor het ondergronds afschermen van bekabeling en bekabelingslementen.
DE102010021294B4 (de) * 2010-05-22 2012-05-31 Langmatz Gmbh Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP3660992A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Anschlussgehäusevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681986A1 (fr) * 1991-09-30 1993-04-02 Peugeot Connecteur, notamment pour faisceau electrique de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949694A1 (de) 1971-04-15
DE1949694C3 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597804B1 (de) Überstülpbarer verteilerschrank
DE2953103C2 (de)
DE1949694C3 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
EP0878808B1 (de) Elektrische Umspannstation
DE2116402C3 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
EP0929136B1 (de) Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
EP0905842B1 (de) Zum Aufstellen auf semi-öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE19854358C2 (de) Fundamentwanne für energietechnische Anlagen
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE102005013403B4 (de) In einen Zählerschrank einbaubares Zählerfeld für wenigstens einen Stromzähler
DE666046C (de) System verschieden grosser wasserdichter Kaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
EP0921595B1 (de) Anschlusskasten
DE3112749A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE19732816A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Verteilen von elektrischer Energie
DE3443245C2 (de) Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern
DE3609593A1 (de) Erdschacht-verschlussdeckel mit schaltschrank, insbesondere fuer abzweig- und/oder verstaerkerstationen
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE3011619C2 (de) Schaltgeräteschrank für transportable Siganlanlagen
DE19814647B4 (de) Elektrischer Installationsgeräteträger
DE2810927A1 (de) Zaehlerschrank
EP0197186B1 (de) Elektrische Steck- und/oder Schaltvorrichtung
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE8508806U1 (de) Hausanschlußkasten
DE7308952U (de) Energieverteilungsstation, insbesondere umformstation
DE2450571A1 (de) Transformatorstation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee