DE1949694A1 - Kabelverteiler - Google Patents

Kabelverteiler

Info

Publication number
DE1949694A1
DE1949694A1 DE19691949694 DE1949694A DE1949694A1 DE 1949694 A1 DE1949694 A1 DE 1949694A1 DE 19691949694 DE19691949694 DE 19691949694 DE 1949694 A DE1949694 A DE 1949694A DE 1949694 A1 DE1949694 A1 DE 1949694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
container
ventilation
cover plate
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949694
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949694B2 (de
DE1949694C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE19691949694 priority Critical patent/DE1949694C3/de
Publication of DE1949694A1 publication Critical patent/DE1949694A1/de
Publication of DE1949694B2 publication Critical patent/DE1949694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949694C3 publication Critical patent/DE1949694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • K a b e l v e r t e i l e r Zum Anschluß elektrischer Stromkreise an Versorgungskabel dienen meist in den einzelnen Versorgungsbezirken aufgestellte Kabelverteilerschränke. Die bisherigen Baugrößen, insbesondere Bauhöhen, erlauben nur die Verwendung der bisher üblichen Kabel-Querschnitte; da aber die Belastung immer größer und die damit erforderlichen Kabelquerschnitte stärker werden, müßte der Montage- und Bedienungsraum der Kabelverteilerschränke für eine einfachere Montage und aus Gründen einer höheren Betriebssicherheit vergrößert werden. Dabei stößt der Techniken auf den Widerstand des Städtebauers, der jedweden elektrischen Verteilerschrank aus dem Bild der Städte verschwinden lassen möchte.
  • Das damit entstehende Problem, größere Xabelverteilerschränke zu bauen, die im Bild der Städte nicht stören, wird gemäß der Brfindung einem grundsätzlichen Gedanken nach dadurch gelöst, daß die Verteileranlage als Unterflur- Kabelverteiler ausgebilaet wird.
  • Im einzelnen besteht der Kabelverteiler, der mit einem Traggerist bzw. Träger für die Kabelendverschlüsse, mit Salmnelschienen und mit Sicherungsleisten ausgestattet ist, gemäß der Erfindung aus einem belüfteten und von oben zugänglichen Behältnis mit Kabeleinführungsöffnungen und einem Wasserabfluß im Bodenteil, dem längs einer Seitenwand angeordnete Träger fur die Kabelendverschlüsse, aus einer das Behältnis abdeckenden, ilin ein oberhalb des Trägers ftir die Kabelendverschlüsse angeordnetes Scharnier klappbaren Abdeckplatte, auf deren Innenseite die aus den Salz melschienen, den Stromkreisleisten, NH-Sicherungen und einer die NH-Sicherungen festhaltenden Arretierplatte bestehende Verteileranlage angeordnet ist, und aus flexiblen Leitungsverbindungen zwischen den kabelendverschlußklemmen und der Ver-ceileranlage.
  • Um im Winter das Festfrieren der Abdeckpla-tte am Behältnis zu vermeiden, ist der opf des Behältnisses in der Nähe der tbueckplatte vorteilhaft mit einer elektrischen Heizung ausgestattet.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist das Behältnis vorteilhaft aus einem Bodenteil und einem aufgesetzten umlaufenden Seitenrahmen aufgebaut, welche miteinander mittels Befestigungslaschen verbunden sind. Das erleichtert den Ba.
  • Zur Belüftung ist dem Behältnis ein mit ihm durch mindestens eine Belüftungsöffnung verbundener Belüftungsschacht zugeordnet, der in seiner Decke Belüftungsorgane aufweist. Dabei kann der umlaufende Seitenrahmen und der Belüftungsschacht aus ge-trennten Bauteilen bestehen. Es ist jedoch von Vorteil, den Seitenrahmen des Behältnisses und den Belüftungsschacht einstückig zu halten.
  • In Abänderung der vorgenannten Ausbildung können die Belüftungsorgane auch unmittelbar in der Abdeckplatte angeordnet sein, wobei dann zwischen der Abdeclplatte und den Stromkreisleisten den Verteileranlage ein Tropfwasserschutz in Form einer Platte angeordnet ist.
  • Der Kabelverteiler gemäß der Erfindung kann sehr geräumig gehalten werden. Im aufgeklappten Zustand d wird es für den in das Behältnis einsteigenden Bedienenden eine solche Höhe haben, daß ein leichtes Arbeiten am Verteilerteil möglich ist. Im geschlosseilen Zustand ist der Verteiler im Stadtbild nicht sichtbar.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung an zwei verschiedenen Ausführungsformen von Kabelverteilern.
  • Die Fig. 1 u. 3 zeigen querschnitte durch die Kabelverteiler im geschlossenen Zustand, die Fiß. 2 u. 4 die gleichen Querschnitte nach Hochklappen der Abdeckplatte.
  • Das Behältnis des Kabelverteilers nach den Fig. 1 u. 2 besteht aus dem Bodenteil l-und aus einem auf diesem aufgesetzten umlaufenden Seitenrahmen 2; beide Teile sind mittels Befestigungslaschen 5 miteinander verbunden. Das Behältnis 1,2 ruht in einem ausgehobenen Schacht auf einer körnigen und wasserdurchlässigen Schicht 4. Der Bodenteil 1 ist gegen die Horizontale geneigt und am vorderen Ende des Behältnisses 1,2 nach unten abgebogen und besitzt an seiner tiefsten Stelle eine Wasserabflußöffnung 5 und an einer höheren Stelle in der Nähe der Rückwand 10 des Behältnisses 1,2 Kabeleinführungsöffnungen 6; durch die die anzuschließenden Kabel -7 eingeführt werden. Zur Befestigung der Kabelendverschlüsse 8 dient ein Traggerüst oder Träger 9, das bzw. der z.B. an den Seitenwänden des umlaufenden Seitenrahmens 2 befestigt ist. Die Rückwand 10 des Behältnisses 1,2 -besitzt mindestens eine Belüftungsöffnung I1, die zu einem Belüftungsschacht 12 führt, dessen Wände mit dem Seitenrahmen 2 einstückig ausgebildet sind; in der Decke 13 des Belüftungsschachtes 12 sind an sich bekannte Belüftungsorgane 14 eingesetzt. Das Behältnis 1,2 ist mit einer klappbaren um das Scharnier 15 schwenkbaren Abdeckplatte 16 abdeckbar und verschließbar, deren Innenseite gleichzeitig Träger des Verteilerteiles bzw. der Verteileranlage ist. Sie trägt demnach die bekannten Stromkreisleisten 17 mit den von den Kontakten 18 gehaltenen NH-Sicherungen 19, die Sammelschienen 20 und die Mp-Schiene, wenn man es nicht vorzieht, die Sammelschienen 20 und die Mp Schiene im Behältnis 1,2 anzuordnen. Um das Herausfallen von NH-Sicherungen 19 durch Rütteleinwirkungen zu verhindern, befestigt man all der Abdeckplatte 16 oder den Stromkreisleisten 17 eine Arretierplatte 21. Die Verbindung der einzelnen Kabelendverschlußklemmen 22 und Stromkreise am Verteilerteil erfolgt über flexible Kabelverbindungen 23, die voneinander mittels Trennwänden 24 separiert sind. Um im Winter ein Festfrieren der Aibdeckplatte 16 in den Aufnahmevertiefungen 25 im Kopfteil des Behältnisses 1,2 zu verhindern, sieht man in diesemKopfteil Heizdrähte 26 vor.
  • Ähnlich wie bei der Einrichtung nach den Figuren 1 und 2 besteht auch der Kabelverteiler nach den Figuren 3 und 4 aus einem Behältnis aus dem Bodenteil 1 und dem umlaufenden Seitenteil 2, die mlttels Befestigungslaschen 3 miteinander verbunden sind, und aus einer das Behältnis 1,2 abschließenden um das Scharnier 15 schwenkbaren Abdeckplatte 16. Anstelle eines besonderen Entlüftungsschachtes sind die Belüftungsorgane 14 unmittelbar in der Abdeckung 16 vorgesehen, und um unter Umständen eindringendes Regenwasser abzuleiten, ist zwischen Abdeckplatte 16 und Stromkreisleisten 17 ein gegen die Horizontale leicht geneigter und eindringendes Wasser ableitender aus einer Pla-tte bestehender Tropfwasserschutz 27 eingebaut, dessen Ableitungsnase 28 vorteilhaft über der Wasserabflußöffnung 5 liegt.
  • Im übrigen sind die beiden Ausbildungen von Kabelverteilerschränken nach den Figuren 1 - 4 gleichartig, sodaß die gleichen Teile beider Einrichtungen mit gleichen Bezugszeichen benannt werden.
  • Die Behältnisse 1,2 und Abdeclplat-ten 16 der beschriebenen Unterflurkabelverteiler sind vorteilhaft aus isolierenden Kunststoffen aufgebaut oder auch aus anderen Baustoffen, die leicht isoliert werden können. Für die Behältnisse 1,2 kann man auch Betoneinzelteile wählen, für die Abdeckplatte 16 Profilstahl in Verbindung mit Kunststoffen oder auch Profilstabrahmen, die mit Kaltasphalt oder Kunststoffbeton ausgefüllt sind. Die Behältnisse 1,2 und Abdeckplatten 16 haben vorteilhaft solche Abmessungen, daß der Bedienende innerhalb des Behältnisses 1,2 einen Standplatz 29 findet und bequem au hochgeklappten Verteiler teil arbeiten kwin.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Kabelverteiler mit einem Traggerüst bzw. Träger für die Kabelendverschlüsse, mit Sammelschienen und mit Sicherungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem belüfteten und von oben zugtnglichen Behältnis (1,2) zenit Kabeleinführungsöffnungen (6) und einem Wasserabfluß (5) im Bodenteil (1), dem längs einer Seitenwand angeordneten Träger (9) für die Kabelendverschlüsse (d), aus e einer das Behältnis (1,2) abdeckenden-um ein oberhalb des Trägers (9) für die Kabelendverschlüsse (8) angeordnetes Scharnier (15) klappbaren Abdeckplatte (16), an deren Innenseite die aus den Sammelschienen (20), den Strollureisleisten (17), NH-Sicherungen (19) und einer die NH-Sicherungen (19) festhaltenden Arretierplatte (21) bestehende Verteileranlage angeordnet ist-, und aus flexiblen Leitungsverbindungen (23) zwischen den Kabelendverschlußklemmen (22) und der Verteileranlage besteht.
2.) Kabelverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Behältnisses (1,2) in der Nähe der Abdeckplatte (16) mit einer elektrischen Heizung (26) ausgestattet ist;.
3.) Kabelverteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (1,2) aus einem Bodenteil (1) und einem aufgesetzten umlaufenden Seitenrahmen (2) besteht, welche miteinander mittels Befestigungslaschen (3) verbunden sind.
4.) Kabelverteiler nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behältnis (1,2) zur Belüftung ein mit ihm durch mindestens eine Belüftungsöffnung (11) verbundener Belüftungsschacht (12) zugeordnet ist, der in seiner Dekke (13) Belüftungsorgane (14) aufweist.
5.) Kabelverteiler nach Anspruch 1 - 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der umlauf ende Seitenrahmen (2) und der Belüftungsschacht (12) einstückig sind.
6.) Kabelverteiler nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichn e t , daß die Belüftungsorgane (14) unmittelbar in der Abdeckplatte (16) angeordnet sind, und daß zwischen der Abdeckplatte (16) und den Stromkreisleisten (17) der Verteileranlage ein Tropfwasserschutz (27) in Form einer Platte vorgesehen ist.
DE19691949694 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler Expired DE1949694C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949694 DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949694 DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949694A1 true DE1949694A1 (de) 1971-04-15
DE1949694B2 DE1949694B2 (de) 1979-09-20
DE1949694C3 DE1949694C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5747119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949694 Expired DE1949694C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949694C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133737A2 (de) * 1983-08-15 1985-03-06 Associated Concrete Products, Inc. Unterflurgestell für elektrisches Gerät
US5653559A (en) * 1994-02-09 1997-08-05 Kabelmetal Electro Gmbh Underground housing for telecommunication device
US5722204A (en) * 1995-02-22 1998-03-03 Alcatel Kabel Ag & Co. Device for housing the active and passive junction assemblies of telecommunications installations
EP0910148A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-21 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kurzschlusses in Kabelmuffen
US5956230A (en) * 1996-02-14 1999-09-21 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations
EP1059719A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-13 Alcatel Unterirdisches Gehäuse für elektronische Geräte
NL1015509C2 (nl) * 2000-06-23 2001-12-28 Madro B V Behuizing voor het ondergronds afschermen van bekabeling en bekabelingslementen.
EP2388877A3 (de) * 2010-05-22 2012-02-29 Langmatz GmbH Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP3660992A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Anschlussgehäusevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681986B1 (fr) * 1991-09-30 1995-07-07 Peugeot Connecteur, notamment pour faisceau electrique de vehicule automobile.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133737A2 (de) * 1983-08-15 1985-03-06 Associated Concrete Products, Inc. Unterflurgestell für elektrisches Gerät
EP0133737A3 (en) * 1983-08-15 1986-09-17 Associated Concrete Products, Inc. Vault mount for electrical apparatus
US5653559A (en) * 1994-02-09 1997-08-05 Kabelmetal Electro Gmbh Underground housing for telecommunication device
US5722204A (en) * 1995-02-22 1998-03-03 Alcatel Kabel Ag & Co. Device for housing the active and passive junction assemblies of telecommunications installations
US5956230A (en) * 1996-02-14 1999-09-21 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations
EP0910148A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-21 PAUL JORDAN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kurzschlusses in Kabelmuffen
EP1059719A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-13 Alcatel Unterirdisches Gehäuse für elektronische Geräte
EP1059719A3 (de) * 1999-06-04 2003-03-26 Alcatel Unterirdisches Gehäuse für elektronische Geräte
NL1015509C2 (nl) * 2000-06-23 2001-12-28 Madro B V Behuizing voor het ondergronds afschermen van bekabeling en bekabelingslementen.
EP2388877A3 (de) * 2010-05-22 2012-02-29 Langmatz GmbH Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP2388877B1 (de) 2010-05-22 2016-07-27 Langmatz GmbH Unterflur-Schacht für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
EP3660992A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Anschlussgehäusevorrichtung
EP3660991A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Anschlussgehäusevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949694B2 (de) 1979-09-20
DE1949694C3 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597804B1 (de) Überstülpbarer verteilerschrank
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE1949694A1 (de) Kabelverteiler
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE4340255C2 (de) Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE8235062U1 (de) Schaltschrank mit einem in mindestens zwei Teilplatten unterteilten Boden
WO1990005400A1 (de) Vorrichtung zum führen und festhalten von leitungen, schläuchen und dgl. in schaltschränken
DE3112749A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE3443245C2 (de) Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern
CH635532A5 (en) Service box with tools, in particular for skiers
DE875821C (de) Stromverteilungsanlage
DE7530099U (de) Vorrichtung zur Deckenmontage von Elektrochirurgiegeräten und peroperativen Überwachungsgeräten
DE1902085U (de) Unterputz-abzweigeinrichtung fuer elektrische leitungen.
DE1440816A1 (de) Kastenfoermiger,im Querschnitt rechteckiger,aus Isolierstoff bestehender Verteiler fuer Auf- oder Unterputz
DE2817462A1 (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
CH659738A5 (en) Installation panel which can be fitted to a wall
DE2810927A1 (de) Zaehlerschrank
DE1822173U (de) Elektrizitaetszaehler.
DE1998145U (de) Kabelverteilerschrank.
DE8220552U1 (de) Schrank mit einem geraetefach fuer hifi-bauelemente
DE19615612A1 (de) Verteilerschrank
DE7039898U (de) Abdeckungsträger mit stufenloser Höheneinstellung
DE1199357B (de) Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
DE2841302A1 (de) Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen
DE7020822U (de) Geraetegestell mit kabelhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee