DE2817462A1 - Verdunstungs-luftbefeuchter - Google Patents

Verdunstungs-luftbefeuchter

Info

Publication number
DE2817462A1
DE2817462A1 DE19782817462 DE2817462A DE2817462A1 DE 2817462 A1 DE2817462 A1 DE 2817462A1 DE 19782817462 DE19782817462 DE 19782817462 DE 2817462 A DE2817462 A DE 2817462A DE 2817462 A1 DE2817462 A1 DE 2817462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidifier according
chassis
evaporation humidifier
water
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817462C2 (de
Inventor
Pit Juergen Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermoegensverwaltungsgesellschaft Industriestr 10
Original Assignee
BRUNE PIT JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNE PIT JUERGEN filed Critical BRUNE PIT JUERGEN
Priority to DE19782817462 priority Critical patent/DE2817462C2/de
Publication of DE2817462A1 publication Critical patent/DE2817462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817462C2 publication Critical patent/DE2817462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Verdunstungs-Luftbefeuchter
Die Erfindung betrifft einen Verdunstungs-Luftbefeuchter, dessen Gehäuse aus einem als Wasservorratsbehälter ausgebildeten Unterteil und einer darüber befindlichen Abdeckhaube besteht, wobei im Innern des Gehäuses eine Wasserpumpe Wasser aus dem Unterteil in eine über einen Luftbefeuchtungsfilter sich erstreckende Wasserrinne pumpt, die von einem Elektromotor angetrieben wird, der gleichzeitig einen Lüfterflügel treibt und der über einen elektrischen Anschlußkasten mit einer Spannungsquelle verbindbar ist.
Für die Luftbefeuchtung sind Verdunstungs-Luftbefeuchter
bekannt, die im wesentlichen aus einem als Wasservorratsbehälter dienenden Unterteil, einer darüber angea?ordneten Abdeckhaube und einem zwischen diesen beiden Teilen sich
im Innern des Gehäuses erstreckenden Mittelteil bestehen, wobei das Mittelteil die für die Luftbefeuchtung notwendigen Einrichtungen, wie Luftbefeuchtungsfilter, Wasserrinne, Wasserpumpe, Lüfterflügel und die elektrischen Einrichtungen, wie Elektromotor und Anschlußkasten, trägt. Diese Teile sind auf dem Mittelteil in der Regel durch Steck- oder
Schraubverbindungen befestigt. Die Wasserrinne wird von
9098U/02U
einem auf dem Mittelteil aufgesteckten Drahtgestellt getragen, welches gleichzeitig zur Befestigung des Luftbefeuchtungsfilters dient. Über ein Steigrohr, welches durch eine am Mittelteil vorgesehene Durchführung durchgesteckt ist, ist die Wasserrinne mit der Wasserpumpe verbunden. Bas über den Filter auf das Mittelteil ablaufende Wasser gelangt über am Mittelteil vorgesehene Ablauföffnungen wieder in den Wasservorratsbehälter zurück. Bei diesen bekannten Geräten läßt sich eine Verschmutzung des Mittelteiles durch kalkhaltiges oder anderweitig verschmutztes Wasser nicht vermeiden. Die Vielzahl der Teile erfordert eine entsprechende Anzahl von Arbeitsgängen für deren Herstellung sowie einen gewissen Zeitaufwand für deren Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zurgrunde, einen Verdunstungs-luftbefeuchter az schaffen, der im Gehäuseinneren aus weniger Einzelteilen bestehen soll und bei dem die genannten Nachteile bekannter Geräte weitgehendst vermieden werden. Es soll durch die geringere Zahl der Einzelteile sowie durch eine Materialersparnis eine kostengünstige Herstellung des Gerätes möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verdunstungs-Luftbefeuchter der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wasserrinne und die den Luftbefeuchtungsfilter sowie die Anzeigevorrichtung tragenden Teile als Chassis ausgebildet ist. Dieses Chassis kann so ausgebildet sein, daß die Wasserrinne einen in etwa U-förmig geformten oberen Rand bildet, die über Streben mit einem Trageteil verbunden ist, welches auch für die Befestigung der elektrischen Einrichtungen zusammen mit dem Lüfterflügel
- 7 909844/0234
und der Wasserpumpe geeignet sein kann. Das Trageteil ist so angeordnet, daß, wenn das Chassis auf entsprechende am Unterteil ausgebildete Stützelemente aufgesetzt ist, es sich über dem maximalen Wasserstand erstreckt. Ein gewisser Sicherheitsabstand zum maximalen Wasserstand kann dabei vorgesehen sein. -Es ist nicht erforderlich, daß dieses Trageteil das gesamte als Wasservorratsbehälter ausgebildete Unterteil abdeckt, sondern es kann in seinen Abmessungen den auf ihm zu befestigenden elektrischen Teilen angepaßt sein.
Ist das Trageteil lediglich zur Aufnahme der elektrischen Einrichtungen vorgesehen und in seinen Abmessungen so ausgeführt, daß es keine Abdeckung für das Unterteil bildet, so sollte der sich unterhalb der Wasserrinne erstreckende Luftbefeuchtungsfilter bis unter die Wasserlinie, gegebenenfalls bis auf den Boden des Unterteils, herabhängen. Die wirksame Filterfläche wird dann oben von der Wasserrinne und unten von dem jeweiligen Wasserstand begrenzt. Wird von einem mittleren Wasserstand ausgegangen, der in etwa der Hälfte des maximalen Wasserstandes entspricht, so ergibt sich für einen erfindungsgemäßen Verdunstungs-Luftbefeuchter im zeitlichen Mittel eine vergrößerte wirksame Filterfläche gegenüber bekannten Verdunstungs-Luftbefeuchtern, bei denen die wirksame Filterflache zum einen durch die Wasserrinne und zum anderen durch eine sich über dem Unterteil erstreckende Abdeckung bestimmt ist. Bei gleicher Gehäusegröße läßt sich mit einem erfindungsgemäßen Verdunstungs-Luftbefeuchter die wirksame Pilterfläche im zeitlichen Mittel um ca. 25 $ oder mehr gegenüber bekannten Geräten vergrößern.
9098U/023*
Um eine gleichmäßige Berieselung des unter der Wasserrinne angeordneten Filters zu gewährleisten, ist es günstig, die Wasserzufuhr für die Wasserrinne mit in etwa gleichem Abstand von den Enden der Wasserrinne anzubringen.
Die -Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verdunstungs-Luftbefeuchters im Schnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Luftbefeuchter bei abgenommener Abdeckhaube und
Fig. 3 die Schmalseite dieses Luftbefeuchters im Schnitt.
Das Gehäuse 1 des in Fig. 1 dargestellten Verdunstungs-Luftbefeuchters besteht aus einem als Wasservorratsbehälter ausgebildeten Unterteil 2 und einer darüber angeordneten Abdeckhaube 3. Im Gehäuseinnerη 4 sind die elektrischen Einrichtungen 5, bestehend aus Elektromotor 6 und dem elektrischen Schalter 7, der Lüfterflügel 8, die Wasserpumpe 9, die über einen Schlauch 10 mit der Wasserrinne 11 verbunden ist, sowie der zur Luftbefeuchtung dienende Filter 12 und die Anzeigevorrichtung 13 angeordnet. Der elektrische Schalter 7 und der Elektromotor 6, dessen Motorwelle 14 sowohl den Lüfterflügel 8 als auch die Wasserpumpe 9 antreibt, sind auf dem waagerechten Trageteil 15 befestigt. In dem hier dargestellten Fall sind die elektrischen Einrichtungen 5 auf einer von diesem Trageteil 15 abnehmbaren Platte 16 befestigt,
- 9 - 909844/023*
auf der ein die elektrischen Einrichtungen gemeinsam abdeckender Gehäusedeckel 17 aufgesetzt ist. Selbstverständlich können Elektromotor 6 und die sonstigen elektrischen Einrichtungen, wie elektrischer Schalter 7 und die in Fig. 2 dargestellten elektrischen Anschlußklemmen 18 direkt mit dem Trageteil 15 verbunden sein. Ein hier mit unterbrochener Linie angedeuteter Deckel 19 kann mit dem elektrischen Schalter 7 und den elektrischen Anschlußklemmen 18 einen Anschlußkasten 20 bilden. Der Motor 5 hätte dann entsprechend der unterbrochenen linie 21 ein eigenes Gehäuse.
Das Trageteil 15 ist über senkrechte Streben 22 mit der Wasserrinne 11 verbunden. An dem Trageteil 15 sowie an der Wasserrinne 11 sind Auflageelemente 23 ausgebildet, die auf entsprechenden am Unterteil 2 ausgebildeten Stützen 24 aufliegen. Unterhalb der Wasserrinne 11 verläuft parallel zu dieser ein Streifen 25, der über senkrechte Verstrebungen 26 mit der Wasserrinne 11 verbunden ist. In gewissen Abständen sind am Streifen 25 Halterungen 27 angebracht, auf die der Filter 12 aufgesteckt ist. Die Halterungen 27 sind in am Streifen 25 befindlichen in etwa röhrenförmigen Aufnahmeelementen 28 eingesetzt. Ebenso wäre es natürlich auch möglich, die Halterungen 27 zusammen mit dem Streifen 25 als einstückiges Teil herzustellen.
Bei dem dargestellten Verdunstungs-Luftbefeuehter sind die Wasserrinne 11, der über die Verstrebungen 26 mit der Wasserrinne 11 verbundene Streifen 25, die Auflageelemente 23» die Streben 22 und das Trageteil 15 als einstückiges Spritzgußteil miteinander verbunden. Dieses Spritzgußteil bildet das Chassis 29 des Verdunstungs-Luftbefeuchters.
- 10 -
909844/0234
- ίο -
In der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht ist die U-Form der Wasserrinne 11 erkennbar. Um eine günstige Wasserverteilung in der Wasserrinne 11 zu erhalten, ist es günstig, die Wasserzufuhr, die über den Schlauch 10 erfolgt, in deren Mitte 30 vorzunehmen.
Das Trageteil 15 bildet nur im Bereich der elektrischen Einrichtungen 5 eine Art Zwischendecke zwischen Unterteil 2 und der Abdeckhaiibe 3. Es wäre allerdings auch möglich, das Trageteil 15 großflächiger so auszuführen, daß es als Abdeckung für das gesamte Unterteil 2 dient. Die dargestellte Ausführung des Trageteils 15 bringt unter anderem - einer großflächigen Ausführung gegenüber - eine erhebliche Materialersparnis.
Da für den Filter 12, wie er in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt ist, keine Auflagemöglichkeit oberhalb des maximalen Wasserstandes 31 vorgesehen ist, ist es notwendig, den Filter 12 bis unter die Wasserlinie bzw. bis auf den Boden 32 des Unterteils 2 hinabzuführen. Der jeweilige Wasserstand bildet somit die untere Grenze für die jeweils wirksame Filterfläche,
Die Anzeigevorrichtung 13 besteht aus einem in etwa halbkreisförmigen drehbar gelagerten S^alenträger 33, der mit einem vertikal beweglichen Schwimmer 34 gelenkig verbunden ist. Für die Aufnahme des Skalenträgers 33 ist am Chassis 29 eine Achse 35 angeformt, auf die der Skalenträger 33 aufgesteckt ist. Außen ist am S^alenträger 33 eine Skala 36 aufgebracht, die durch ein in der Abdeckhaube 3 eingesetztes Fenster 37 ersichtlich ist und den jeweiligen Wasserstand angibt. Das Fenster 37 kann gleichzeitig die Skala 36 optisch vergrößern. Der Schwimmer 34, der mit einem Gelenk 38 am Skalenträger 33 befestigt ist, wird von einer im Bereich des
9098U/G234
- 11 -
Trageteils 15 ausgebildeten !Führung 39 geführt. Im Bereich des Schwimmers 34 ist am Boden 32 des Unterteils 2 eine senkrechte Anlagefläche 40 ausgebildet, die ein Berühren von Filter 12 und Schwimmer 34 verhindert.
In Fig. 2 ist eine einstückig mit dem Chassis 29 verbundene senkrechte Trennwand 41 dargestellt, die bis in Höhe des Streifens 25 heruntergezogen ist. Diese Trennwand 41 dient als Schutz gegen Wasser, wenn durch die in der Abdeckhaube vorgesehene EinfüllÖffnung 42 (Fig. 1), die durch einen herausnehmbaren Deckel 43 abgedeckt ist, Wasser nachgefüllt wird.
, /fs
Leerseite

Claims (23)

Ans prüohe
1.)Verdunstungs-Luftbefeuchter, dessen Gehäuse aus einem als Wasservorratsbehälter ausgebildeten Unterteil und einer darüber befindlichen Abdeckhaube besteht, wobei im Innern des Gehäuses eine Wasserpumpe Wasser aus dem Unterteil in eine über einen Luftbefeuchtungsfilter sich erstreckende Wasserrinne pumpt, die von einem Elektromotor angetrieben wird, der gleichzeitig einen Lüfterflügel treibt und der über einen elektrischen Anschlußkasten mit einer Spannungsquelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrinne (11) und die den Luftbefeuchtungsfilter (12) sowie die Anzeigevorrichtung (13) tragenden Teile als Chassis (29) ausgebildet ist.
2. Yerdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der elektrischen Einrichtungen (5) und der vom Elektromotor (6) angetriebenen Teile (8, 9) ein einstückig mit dem Chassis (29) verbundenes Trageteil (15) vorgesehen ist, das sich im wesentlichen nur im Bereich der auf ihm befestigten Einrichtungen erstreckt.
3. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageteil (15) über dem maximalen Wasserstand (31) angeordnet ist.
4· Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trageteil (15) über Streben (22) mit der Wasserrinne (11) verbunden ist.
5. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 4, dadurch ge-
909844/023*
ORiGiNAL INSPECTED
kennzeichnet, daß die Streben (22) an einer Seite des Filters (12) anliegen.
6. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis (29) zur Befestigung des Filters (12) Halterungen (27) vorgesehen sind.
7. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (27) unterhalb der Wasserrinne (11) angebracht sind.
8. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (27) zur Aufnahme des Luftbefeuchtungsfilters (12) in entsprechende am Chassis (29) vorgesehene Aufnahmeelemente (28) eingesetzt oder vorhanden sind.
9. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (27) an einem parallel zur Wasserrinne (11) sich entlang der Innenseite des Filters (12) erstreckenden Streifen (25) angebracht sind.
10. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (12) sich von der Wasserrinne (11) bis unter die Wasserlinie des gefüllten Gerätes erstreckt.
11. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Filter (12) bis auf den -Boden (32) des Unterteils (2) erstreckt.
- 3 9098U/Ö234
12. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch, gekennzeichnet, daß am Boden (32) des Unterteils (2) wenigstens eine Anlagefläche (40) als Seitenführung für den Luftbefeuchtungsfilter (12) vorgesehen ist.
13. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis (29) wenigstens drei Auflageelemente (23) angeformt sind, mit denen das Chassis (29) am Unterteil (2) aufliegt.
14. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auflage des Chassis (29) am Unterteil (2) eine der Anzahl von Auflageelementen (23) entsprechende Zahl von Stützen (24) vorgesehen ist.
15. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr für die Wasserrinne (11) an der Wasserrinne (11) angeordnet ist.
16. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr in etwa in der Mitte (30) der Wasserrinne (11) angeordnet ist.
17. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis (29) im Bereich der an der Atideckhaube (3) vorgesehenen Wassereinfüllöffnung (42) eine senkrechte Trennwand (41) ausgebildet ist, die die elektrischen Einrichtungen (5) beim Wassereinfüllen vor Wasser schützt.
18. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Chassis (29) eine Wasserstandsanzeigevorrichtung (13) befestigt ist.
19. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstandsanzeigevorrichtung (13) aus einem Schwimmer (34) und einem Skalenteil (33) besteht, der so mit dem Schwimmer (34) verbunden ist, daß die vertikale Bewegung des Schwimmers (34) in eine Bewegung des Skalenteils (33) umgesetzt wird.
20. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Skalenteil (33) ein in etwa halbkreisförmiges drehbar gelagertes Teil ist.
21. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Skalenteil (33) angebrachte, den jeweiligen Wasserstand kennzeichnende Skala (36) durch ein in der Abdeckhaube (3) oben eingesetztes Fenster (37) erkennbar ist.
22. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (29) ein einstückiges Teil ist.
23. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Chassis (29) auch die elektrischen Einrichtungen (5) zusammen mit dem !»üfterflügel (8) und der Wasserpumpe (9) befestigt sind.
~ 5 ~ 909844/0234
DE19782817462 1978-04-21 1978-04-21 Verdunstungs-Luftbefeuchter Expired DE2817462C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817462 DE2817462C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817462 DE2817462C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817462A1 true DE2817462A1 (de) 1979-10-31
DE2817462C2 DE2817462C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6037656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817462 Expired DE2817462C2 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817462C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730856A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-30 Brune Pit J Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337196A (en) * 1966-03-03 1967-08-22 Mc Graw Edison Co Humidifier
DE1604238B1 (de) * 1966-04-28 1971-10-07 Luftbefeuchtung Gmbh Elektrisch angetriebener luftbefeuchter
DE2356040B1 (de) * 1973-11-09 1975-03-06 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verdunstung s-Luftbefeuchter
DE7506266U (de) * 1975-02-28 1975-07-17 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
GB1440080A (en) * 1972-09-18 1976-06-23 Firth Cleveland Ltd Humidifier apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337196A (en) * 1966-03-03 1967-08-22 Mc Graw Edison Co Humidifier
DE1604238B1 (de) * 1966-04-28 1971-10-07 Luftbefeuchtung Gmbh Elektrisch angetriebener luftbefeuchter
GB1440080A (en) * 1972-09-18 1976-06-23 Firth Cleveland Ltd Humidifier apparatus
DE2356040B1 (de) * 1973-11-09 1975-03-06 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verdunstung s-Luftbefeuchter
DE7506266U (de) * 1975-02-28 1975-07-17 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817462C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360358A1 (de) Tragbares kombinationsgeraet zum befeuchten und trocknen der haare
DE1949694C3 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
DE2817462A1 (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
DE7812111U1 (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE4115188C1 (en) Air humidifier in room - is mounted under window sill and may be pulled out like drawer
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE3201470A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE2537752A1 (de) An einer bruestungswand zu befestigendes bauelement
DE2816701C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
CH577816A5 (en) Easily assembled letter box of interfitting parts - has slotted guides for insertion of parcel tray and base
DE3443245C2 (de) Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern
DE8201117U1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
CH503395A (de) Verteilerkasten für elektrische Installationen
DE8515096U1 (de) Verfahrbares Reinigungsgerät
DE7739078U1 (de) Aquarium
DE2422253A1 (de) Behaelter fuer anodenmaterial in vorrichtung fuer galvanische oberflaechenbehandlung, insbesondere beim herstellen von grammophon-vaterplatten o.dgl.
DE3529604A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
DE2818392A1 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer tiere
DE8015017U1 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE1955505B2 (de) Schwimmbeckenwasser-reinigungsanlage mit kesselfoermigem ausgleichbehaelter
DE2706973A1 (de) Luftbefeuchter
DE8132725U1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE7712163U1 (de) KabelendverschluBträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT INDUSTRIESTR. 10

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BRUNE, PIT JUERGEN, 6945 HIRSCHBERG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee