DE3730856A1 - Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip - Google Patents

Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip

Info

Publication number
DE3730856A1
DE3730856A1 DE19873730856 DE3730856A DE3730856A1 DE 3730856 A1 DE3730856 A1 DE 3730856A1 DE 19873730856 DE19873730856 DE 19873730856 DE 3730856 A DE3730856 A DE 3730856A DE 3730856 A1 DE3730856 A1 DE 3730856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporation body
fan
humidifier according
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730856C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT INDUSTRIESTR. 10
Original Assignee
BRUNE PIT J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNE PIT J filed Critical BRUNE PIT J
Priority to DE19873730856 priority Critical patent/DE3730856A1/de
Publication of DE3730856A1 publication Critical patent/DE3730856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730856C2 publication Critical patent/DE3730856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftbefeuchtungsgerät nach dem Verdunstungsprinzip, bestehend aus einem eine Wasserwanne bildenden Unterteil, einem eine Abdeckhaube bildenden Ober­ teil mit Luftschlitzen, einem zwischen diesen angeordneten Zwischenboden, einem über diesem angeordneten Verdunstungs­ körper und einer funktionellen Baueinheit, die eine im Unterteil angeordnete, Wasser über eine Verteilerrinne auf den Verdunstungskörper aufgebende Pumpe, einen Luft durch den Verdunstungskörper und die Luftschlitze nach außen fördenden Ventilator sowie Antriebsmotoren für die Pumpe und den Ventilator aufweist.
Luftbefeuchtungsgeräte dieses Aufbaus sind bekannt. Sie weisen im Oberteil als Verdunstungskörper eine auf dem Zwischenboden im wesentlichen U-förmig aufgestellte Filter­ matte auf, oberhalb deren Stirnkante die entsprechend ge­ formte Wasser-Verteilerrinne angeordnet ist. Innerhalb des Verdunstungskörpers ist ein Tangentialgebläse angeord­ net, das die Luft über Eintrittsschlitze in den Seiten­ wänden der Abdeckung durch die Filtermatte hindurchsaugt und über Austrittsschlitze an der Oberseite der Abdeckung die befeuchtete Luft abgibt. Die Antriebsmotoren für das Gebläse sowie für die Pumpe und alle anderen elektrischen Bauteile, wie Heizung, Steuerungseinrichtung etc., müssen jeweils den entsprechenden Sicherheitsvorschriften elek­ trisch gekapselt sein. Sie sind mehr oder weniger als je­ weils gesonderte Bauteile an entsprechenden Aufnahmen im Ober- und Unterteil angebracht.
Der Aufbau dieses Gerätes besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen und ist damit relativ fertigungs- und montage­ aufwendig. Auch ist der Aufbau für den Laien schlecht über­ schaubar. Schließlich ist die Befeuchtungsleistung einge­ schränkt, da einerseits das Gebläse zuviel Fremdluft an­ saugt, die nicht die Filtermatte passiert, andererseits die Querschnitte für den Luftaustritt begrenzt sind, so daß bei einer erwünscht niedrigeren Strömungsgeschwindig­ keit zur Vermeidung von Zug oder Wind die Durchsatzleistung insgesamt relativ niedrig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß eingangs genannte Gerät dahingehend weiterzuentwickeln, daß einer­ seits eine höhere Luft- und Befeuchtungsleistung erreicht wird, andererseits ein insgesamt fertigungs- und montage­ freundlicherer Aufbau erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdunstungskörper als horizontal liegende Trommel ausge­ bildet, an seiner einen Stirnseite mit einem luftdichten Abschluß versehen und an seiner anderen Stirnseite vor der der Ventilator angeordnet ist, offen ist, und daß die Ver­ teilerrinne unmittelbar oberhalb des oberen Scheitels des trommelartigen Verdunstungskörpers mit einer dessen axialer Erstreckung entsprechenden Länge angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die vom Ventila­ tor in den Verdunstungskörper eingeblasene Luft aufgrund dessen stirnseitigen Abschlusses gezwungen, den Verdunstungs­ körper zu durchdringen, so daß alle in den Verdunstungs­ körper gelangende Luft auch befeuchtet wird. Es sind zwar Luftbefeuchtungsgeräte anderen Aufbaus bekannt, bei denen gleichfalls trommelartige Verdunstungskörper eingesetzt werden, jedoch laufen diese innerhalb der Wasserwanne um, transportieren also selbst das Wasser in den Bereich der vom Luftstrom erfaßten Flächen. Hierdurch entstehen jedoch Plätscher- und Drehgeräusche, die bei Luftbefeuchtungs­ geräten für Innenräume höchst unerwünscht sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Wasser über eine Verteilerrinne, die unmittelbar oberhalb des oberen Schei­ tels des trommelartigen Verdunstungskörpers angeordnet ist, auf den Verdunstungskörper aufgegeben, wobei aufgrund der dichten Anordnung Tropfgeräusche vermieden werden.
Der Verdunstungskörper kann gemäß einem Ausführungsbeispiel mit seiner offenen Stirnseite auf einen Tragflansch im Oberteil aufgeschoben sein, so daß er sich, beispielsweise zu Reinigungszwecken leicht austauschen läßt.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Verdun­ stungskörper auf einen zylindrischen korbartigen Träger aufgezogen ist, der an seinen Stirnseiten Flansche zum Aufschieben auf den Tragflansch des Oberteils einerseits und zur lösbaren Aufnahme des stirnseitigen Abschlusses andererseits aufweist.
Der korbartige Träger behindert den Luftstrom praktisch nicht. Er verleiht dem Verdunstungskörper, der vorzugsweise als Filtermatte ausgebildet ist, die gewünschte trommel­ artige Form und stützt ihn nach innen ab. Der stirnseitige Abschluß läßt sich problemlos von dem korbartigen Träger lösen und der Verdunstungskörper vom korbartigen Träger abziehen. Gegebenenfalls kann auch der Träger zusammen mit dem Verdunstungskörper vom Tragflansch abgenommen und der Verdunstungskörper außerhalb des Gerätes abgezogen werden. Sowohl der Einbau, als auch der Ausbau sind also denkbar einfach durchzuführen.
Zweckmäßigerweise ist vor der offenen Stirnseite des Ver­ dunstungskörpers ein Luft-Verteilergitter angeordnet, das zudem als eine Art Gleichrichter wirkt, um hinter dem Ventilator eine bevorzugte Luftströmung zu vermeiden und eine gleichförmige Aufgabe der Luft auf den Verdunstungs­ körper zu erreichen.
Die Verteilerrinne kann eine oder mehrere Lochreihen oder Schlitze für den Übertritt des Wassers auf den Verdunstungs­ körper aufweisen und im übrigen über den Verdunstungskörper außenseitig übergreifende portalartige Stützen auf dem Zwischenboden aufgestellt sein. Die Wasser-Verteilerrinne, die mit den Stützen vorzugsweise als einteiliges Spritzguß­ teil ausgebildet ist, läßt sich auf diese Weise leicht abnehmen, um den Verdunstungskörper austauschen oder reini­ gen zu können. In ebenso einfacher Weise läßt sie sich nach dem Einbau des Verdunstungskörpers wieder auf dem Zwischenboden aufstellen.
Mit Vorteil weist der Zwischenboden nahe der Wände des Unterteils Wasser-Ablaufnasen auf, die das vom Verdunstungs­ körper abtropfende überflüssige Wasser, das vom Zwischen­ boden aufgefangen wird, in die Wasserwanne leiten. Durch die Anordnung nahe der Seitenwände des Unterteils läuft das Wasser an den Seitenwänden ab und es kommt auch hier nicht zu Tropfgeräuschen.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die funktionelle Baueinheit in einem eigenen Gehäuse unter­ gebracht ist, das den Tragflansch für den trommelartigen Verdunstungskörper und Luftansaugschlitze aufweist, auf das Unterteil aufgesetzt ist und einen Teil des Oberteils bildet, während der größere restliche Teil des Oberteils im wesentlichen den Verdunstungskörper als Abdeckung umgibt und die Luftaustrittsschlitze aufweist.
Durch die Unterbringung der funktionellen Bauteile in einem eigenen Gehäuse lassen sich in besonders einfacher Weise die sicherheitstechnischen Anforderungen, insbesondere die Trennung elektrischer Bauteile von wasserführenden Teilen durchführen. Diese funktionelle Baueinheit kann beim Austauschen oder Reinigen des Verdunstungskörpers am Gerät verbleiben. Es sind keinerlei Eingriffe in diese Baueinheit notwendig, so lange nicht funktionelle Bauteile selbst auszuwechseln oder auszutauschen sind, was aber in der Regel durch den Fachmann geschieht. Zum Austausch bzw. Reinigen des Verdunstungskörpers braucht lediglich der ihn überdeckende Teil der Abdeckung und die Wasser- Verteilerrinne abgenommen zu werden, um an den Verdunstungs­ körper problemlos heranzukommen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das Gehäuse der funktionellen Baueinheit hinter den Luftansaugschlitzen eine auswechselbare Filterkassette zur Luftreinigung und/ oder Desodorierung auf. Diese Filterkassette kann gegebenen­ falls als Wegwerfteil ausgebildet sein, um bei nachlassender Reinigungs- und/oder Desodorierungswirkung eine neue Filter­ kassette einzusetzen. Gegebenenfalls kann auch ein die Luftansaugschlitze aufweisendes Spritzgußteil Bestandteil dieser Filterkassette sein, die vorzugsweise über Rast­ verbindungen od. dgl. in das Oberteil einsetzbar ist.
Zweckmäßigerweise sind in dem Gehäuse der Antriebsmotor und der auf dessen Achse sitzende Ventilator in Achsflucht des trommelartigen Verdunstungskörpers angeordnet, so daß die Luft von einer Stirnseite des Gerätes über dessen ge­ samte Länge transportiert und nach den Seiten hin ausge­ stoßen wird.
Es kann ferner, wie an sich bekannt, zwischen dem Ventilator und dem Luft-Verteilergitter eine Heizung angeordnet sein, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu steigern und zugleich eine Klimatisierung des Raums zu ermöglichen.
Das Gehäuse besitzt mit Vorzug einen etwa in Höhe des Zwi­ schenbodens liegenden Trennboden, oberhalb dessen die An­ triebsmotoren für Ventilator und Pumpe, der Ventilator selbst und die Heizung angeordnet sind, während zwischen dem auf dem Trennboden angeordneten Antriebsmotor und der in der Wasserwanne angeordneten Pumpe ein Antriebswellen- Rohr sich durch die Wanne nach unten erstreckt. Damit sind die elektrischen Teile von der Wasserwanne bautechnisch getrennt. Gleichwohl kann das unterhalb des Trennbodens liegende Teil des Gehäuses zur Wasserwanne hin offen sein, so daß auch dieser Teil für die Wasseraufnahme genutzt wird und kein Platz verlorengeht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Luftbefeuchtungsgerät;
Fig. 2 eine Draufsicht bei teilweise abgenommener Abdeckung;
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 1.
Das Luftbefeuchtungsgerät weist ein Unterteil 1 in Form einer Wasserwanne auf, die beim gezeigten Ausführungsbei­ spiel Rollen aufweist, so daß das Gerät fahrbar ist. Statt dessen kann es sich natürlich auch um ein Standgerät handeln. Auf den oberen Rand des Unterteils 1 ist das als Abdeckung wirkende Oberteil 2 aufgesetzt, wobei zwischen beiden Teilen ein Zwischenboden 3 eingesetzt ist. Die Abdeckung 2 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem annähernd kastenförmigen, nach einer Seite offenen Teil 4 und einem weiteren Teil 5, das wiederum Teil eines Gehäuses 6 für die funktionelle Baueinheit ist.
Oberhalb des Zwischenbodens 3 und mit Abstand von diesem ist ein trommelartiger Verdunstungskörper 7 in Form einer zylindrischen Filtermatte angeordnet, die von einem korb­ artigen Träger 8 innenseitig abgestützt ist. Der korbartige Träger 8 weist an seinen beiden Stirnseiten Flansche 9, 10 auf. Auf den Flansch 9 ist ein kappenartiger Abschluß 11 mit einer Handhabe 12 aufgesetzt, während der andere Flansch 10 des korbartigen Trägers 8 auf einem Tragflansch 13 am Gehäuse 6 der funktionellen Baueinheit aufgeschoben ist. Auf diese Weise ist der Verdunstungskörper 7 stabil am Gehäuse 6 gehalten. Durch Abziehen der Kappe 11 mittels der Handhabe 12 kann die den Verdunstungskörper 7 bildende Filtermatte von dem korbartigen Träger 8 abgezogen werden, um sie beispielsweise zu reinigen oder auszutauschen.
Oberhalb des oberen Scheitels des trommelartigen Verdun­ stungskörpers 7 ist eine Wasser-Verteilerrinne 14 angeord­ net, die mehrere Durchtrittsöffnungen oder Schlitze 15 aufweist. Diese Wasser-Verteilerrinne 14 ist, wie insbe­ sondere aus Fig. 3 ersichtlich, über Stützen 16 auf dem Zwischenboden aufgestellt. Der Zwischenboden 3 ist entlang seiner Längsränder mit Ablaufnasen 17 nahe der Seitenwände des Unterteils 1 versehen, um das vom Verdunstungskörper 7 abtropfende überflüssige Wasser an diese Wände heranzu­ führen, damit es geräuschlos in das Unterteil 1 ablaufen kann.
Das Gehäuse 6 ist im wesentlichen auf das Unterteil 1 auf­ gesetzt. Es weist in seiner oberen, durch einen Trennboden 18 vom Unterteil getrennten Kammer 19 sitzend die meisten funktionellen Bauteile auf, nämlich ein Ventilator 21 mit seinem Antriebsmotor 20 und ein vor dem trommelartigen Verdunstungskörper angeordneter Heizkörper 22 sowie ein Antriebsmotor 23 für eine Pumpe 24, die über ein in die Wasserwanne 1 tauchendes Antriebswellen-Rohr die Pumpe 24 antreibt. Diese saugt das Wasser aus der Wanne 1 an und transportiert es über die Druckleitung 26 auf die Wasser- Verteilerrinne 14. Ferner ist noch ein Schwimmer 27 vorge­ sehen, mittels dessen die Notwendigkeit des Nachfüllens der Wasserwanne 1 angezeigt wird. Der Antriebsmotor 20 mit dem Ventilator 21 und der Heizung 22 wird mittels eines Trägers 28 so in der Kammer 19 gehalten, daß seine Achse mit der Achse des Verdunstungskörpers 7 fluchtet, wobei nur einige radiale Tragstege 29 vorgesehen sind, um dem Luftstrom des Ventilators 21 einen geringstmöglichen Widerstand entgegen­ zusetzen. Im übrigen kann der Träger 28 als zum Ventilator konzentrischer Kanal ausgebildet sein.
Der den Verdunstungskörper übergreifende Teil 4 der Abdec­ kung 2 weist in seinen Seitenwänden, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist,Luftaustrittsschlitze 30 auf. Auch die Oberseite der Abdeckung 2 kann mit solchen Austritts­ schlitzen 31 versehen sein, auch wenn sie dort nicht die gleiche Bedeutung haben.
Schließlich ist an einer Seitenwand der Abdeckung 2 eine schwenkbare Klappe 32 angeordnet (Fig. 4), die in der ausgeschwenkten Lage das Nachfüllen der Wasserwanne gestat­ tet.
Unmittelbar vor dem Verdunstungskörper 7 ist noch innerhalb des die funktionelle Baueinheit aufnehmenden Gehäuses 6 ein Luft-Verteilergitter 33 angeordnet, während an der gegenüber­ liegenden Seite dieses Gehäuses 6 sich die Luftansaug­ schlitze 34 befinden. Diese können gegebenenfalls Teil einer einfachen Spritzgußplatte sein, die zusammen mit einem Filter 35 eine austauschbare Kassette bildet, die mittels Rastverbindungen od. dgl. in dem Gehäuse 6 eingesetzt ist. Das Filter 35 dient in erster Linie der Luftreinigung, kann aber auch mit desodorierenden Stoffen od. dgl. impräg­ niert sein.
Schließlich ist auf der Deckwand des Gehäuses 6 ein Schalt­ und Steuertableau 36 angeordnet, auf dem beispielhaft folgen­ de Funktionen ausführbar bzw. anzeigbar sind. So geben beispielsweise die Anzeigenfelder 37 und 38 Soll- und Ist­ wert der Raumfeuchtigkeit wieder, die mittels der daneben liegenden Tasten gesteuert werden kann, sei es durch Er­ höhung der Pumpen- oder der Motordrehzahl. Das Feld 39 dient der Temperaturanzeige, während das Feld 40 die Lüfter­ drehzahl angibt, die sich wiederum über die daneben liegen­ den Tastenfelder steuern lassen. Das Feld 41 gibt den Tank­ inhalt und das Feld 42 die eingeschaltete Heizungsstufe wieder, die sich wiederum über die Nachbartasten steuern lassen. Das Anzeigenfeld 43 gibt die Betriebsbereitschaft an, wahrend das Anzeigenfeld 44 Betriebszustand (An oder Aus) anzeigt. Mittels der Tasten 45 läßt sich die Grund- Betriebsstellung des Gerätes einstellen.

Claims (13)

1. Luftbefeuchtungsgerät nach dem Verdunstungsprinzip, bestehend aus einem eine Wasserwanne bildenden Unter­ teil, einem eine Abdeckhaube bildenden Oberteil mit Luftschlitzen, einem zwischen diesen angeordneten Zwischenboden, einem über diesem angeordneten Ver­ dunstungskörper und einer funktionellen Baueinheit, die eine im Unterteil angeordnete, Wasser über eine Verteilerrinne auf den Verdunstungskörper aufgebende Pumpe, einen Luft durch den Verdunstungskörper und die Luftschlitze nach außen fördenden Ventilator sowie Antriebsmotoren für die Pumpe und den Ventilator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdunstungs­ körper (7) als horizontal liegende Trommel ausgebildet, an seiner einen Stirnseite (9) mit einem luftdichten Abschluß (11) versehen und an seiner anderen Stirn­ seite (10) vor der der Ventilator (21) angeordnet ist, offen ist, und daß die Verteilerrinne (14) un­ mittelbar oberhalb des oberen Scheitels des trommel­ artigen Verdunstungskörpers (7) mit einer dessen axialer Erstreckung entsprechenden Länge angeordnet ist.
2. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verdunstungskörper (7) mit seiner offenen Stirnseite (10) auf einen Tragflansch im Oberteil (2) aufgeschoben ist.
3. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdunstungskörper (7) auf einen zylindrischen korbartigen Träger (8) aufgezogen ist, der an seinen Stirnseiten Flansche (13) zum Aufschieben auf den Tragflansch (10) des Oberteils (2) einerseits und zur lösbaren Aufnahme des stirnseitigen Abschlusses (11) andererseits aufweist.
4. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der offenen Stirnseite (10) des Verdunstungskörpers (7) ein Luft- Verteilergitter (33) angeordnet ist.
5. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinne (14) eine oder mehrere Lochreihen (15) oder Schlitze für den Übertritt des Wassers auf den Verdunstungs­ körper (7) aufweist.
6. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrinne (14) über den Verdunstungskörper (7) außenseitig übergreifende portalartige Stützen (16) auf dem Zwischenboden (3) aufgestellt sein kann.
7. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (3) nahe der Wände des Unterteils (1) Wasser-Ablauf­ nasen (17) aufweist.
8. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle Baueinheit in einem eigenen Gehäuse (6) untergebracht ist, das den Tragflansch (13) für den trommelartigen Verdunstungskörper (7) und Luftansaugschlitze (34) aufweist, auf das Unterteil (1) aufgesetzt ist und einen Teil (5) des Oberteils (2) bildet, während der größere restliche Teil (4) des Oberteils (2) im wesentlichen den Verdunstungskörper (7) als Ab­ deckung umgibt und die Luftaustrittsschlitze (30) aufweist.
9. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) der funktionellen Baueinheit hinter den Luftansaug­ schlitzen (34) eine auswechselbare Filterkassette (35) zur Luftreinigung und/oder Desodorierung auf­ weist.
10. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (6) der Antriebsmotor (20) und der auf dessen Achse sitzende Ventilator (21) in Achsflucht des trommel­ artigen Verdunstungskörpers (7) angeordnet sind.
11. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilator (21) und Luft-Verteilergitter (33) eine Heizung (22) angeordnet ist.
12. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) einen etwa in Höhe des Zwischenbodens (3) liegenden Trennboden (18) aufweist, oberhalb dessen die Antriebs­ motoren (20, 23) für Ventilator (21) und Pumpe (24), der Ventilator (21) selbst und die Heizung (22) ange­ ordnet sind, während zwischen dem Antriebsmotor (23) und der in der Wasserwanne (1) angeordneten Pumpe (24) ein Antriebswellen-Rohr (25) sich durch die Wanne (1) nach unten erstreckt.
13. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb des Trennbodens (18) liegende Teil des Gehäuses (6) zur Wasserwanne (1) hin offen ist.
DE19873730856 1987-09-15 1987-09-15 Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip Granted DE3730856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730856 DE3730856A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730856 DE3730856A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730856A1 true DE3730856A1 (de) 1989-03-30
DE3730856C2 DE3730856C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6335984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730856 Granted DE3730856A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Luftbefeuchtungsgeraet nach dem verdunstungsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730856A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142152A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-22 Biebrich Gmbh Maschf Luftwaescher fuer klimaanlagen
DE2817462C2 (de) * 1978-04-21 1986-12-04 Pit Jürgen 6945 Hirschberg Brune Verdunstungs-Luftbefeuchter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142152A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-22 Biebrich Gmbh Maschf Luftwaescher fuer klimaanlagen
DE2817462C2 (de) * 1978-04-21 1986-12-04 Pit Jürgen 6945 Hirschberg Brune Verdunstungs-Luftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730856C2 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190794A2 (de) Einbau-Kühlschrank
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE3730856C2 (de)
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
CH651127A5 (en) Evaporation air humidifier with forced ventilation
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE3100134A1 (de) Vorrichtung zur luftbehandlung
DE1800344A1 (de) Luftbefeuchter
DE3613541A1 (de) Luftbefeuchter
DE1679537A1 (de) Klimageraet
EP0106259A2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE2338744A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE3913076A1 (de) Backraumeinrichtung mit backraumlueftung und verfahren zum belueften eines backraums
CH517272A (de) Luftbefeuchter
DE1836448U (de) Elektrisches raumheizgeraet mit luefter und luftbefeuchtungseinrichtung.
DE2817462C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
DE8022786U1 (de) Klimatisierte vitrine
DE3409700A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE1632999C (de) Schweinestall
DE8310250U1 (de) Luftbefeuchter
CH638030A5 (en) Evaporative air humidifier
DE2117227A1 (de) Entlüftungseinrichtung, insbesondere für Schweineställe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT INDUSTRIESTR. 10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee