DE2356040B1 - Verdunstung s-Luftbefeuchter - Google Patents

Verdunstung s-Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE2356040B1
DE2356040B1 DE19732356040 DE2356040A DE2356040B1 DE 2356040 B1 DE2356040 B1 DE 2356040B1 DE 19732356040 DE19732356040 DE 19732356040 DE 2356040 A DE2356040 A DE 2356040A DE 2356040 B1 DE2356040 B1 DE 2356040B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
opening
fan
mounting plate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356040C2 (de
Inventor
Pit Juergen 6945 Grosssachsen Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luftbefeuchtung 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Luftbefeuchtung 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftbefeuchtung 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Luftbefeuchtung 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE19732356040 priority Critical patent/DE2356040C2/de
Publication of DE2356040B1 publication Critical patent/DE2356040B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356040C2 publication Critical patent/DE2356040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdunstungs-Luftbefeuchter, der im Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruches 1 gekennzeichneten Gattung.
Ein derartiger Verdunstungs-Luftbefeuchter mit drei Gehäuseteilen ist in der DT-AS 16 04 238 beschrieben und dargestellt. Bei diesem bekannten Luftbefeuchter ist auf den oberen Rand des Wasservorratsbehälters dichtend die Montageplatte aufgesetzt, welche ihrerseits die Haube trägt. Hierbei ist eine Schwappschutz-Dichtung zwischen' dem Wasserbehälter und der Montageplatte vorgesehen, damit beim Tragen oder Verschieben des Verdunstungs-Luftbefeuchters kein Wasser seitlich austritt.
Die drei Gehäuseteile des bekannten Verdunstungs-Luftbefeuchters müssen mit hoher Präzision im Spritzguß-Verfahren gefertigt werden, da jedes Teil sichtbar ist und alle Teile beim Ineinanderstecken genau ineinanderpassen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, den Aufbau eines Verdunstungs-Luftbefeuchters der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu vereinfachen, daß ohne funktionell Nachteile die Gehäuseteile in billigeren Herstellungsverfahren produziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des vorstehenden Anspruches 1 gelöst.
Das Unterteil kann billig im Blas-Verfahren hergestellt werden. Eine teuere Herstellung mit hoher Präzision ist nicht erforderlich, da man nicht mehr darauf achten muß, daß die Montageplatte nicht mehr auf den Rand des Wasserbehälters aufsetzbar ist. Auch sonst kommt es auf eine genaue Fertigung des Unterteiles nicht an, da es erfindungsgemäß zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, von der Haube abgedeckt ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht also die Herstellung des Unterteiles in einem billigen Verfahren durch Blasen. Darüber hinaus hat die einteilige Ausbildung der Montageplatte mit dem Wasserbehälter den funktionellen Vorteil, daß eine absolut sichere Schwappschutzsicherung gegeben ist, ohne daß besondere Dichtelemente vorgesehen sein müßten.
Die Haube kann in bekannter Weise im Bereich des Verdunstungsfilters Lufteintrittsöffnungen aufweisen. Eine weitere Vereinfachung im Aufbau und somit eine Verbilligung in der Herstellung läßt sich vorteilhaft dadurch erzielen, daß der Spalt zwischen dem Unterteil und der Haube hinreichend weit ist, um als Lufteintrittsöffnung zu dienen. Eine derartige Lufteintrittsöffnüng muß nicht unbedingt über dem gesamten Umfang des Gerätes vorhanden sein, sondern es kann genügen, wenn eine derartige Lufteintrittsöffnung an den Längsseiten des Luftbefeuchters angeordnet ist.
Üblicherweise ist knapp unterhalb der Luftausblasöffnung der Haube ein Ventilator angeordnet. Dieser Ventilator ist teilweise von einem an der Haube angeformten Ausblasstutzen umgeben. Vorteilhaft ist in die Luftausblasöffnung ein austauschbares Ausblasgitter eingesetzt.
Ein derartiges besonderes Ausblasgitter läßt sich vermeiden, und eine weitere Verbilligung in der Herstellung läßt sich dadurch erzielen, daß zur Bildung des Ausblasstutzens sich an die Decke der Haube ein den Ventilator in größerem Abstand umgebender Außenkragen anschließt, der in einen horizontalen, auf der Höhe des Ventilators liegenden Ring übergeht, daß sich an diesen Ring ein den Ventilator in geringerem Abstand umgebender Innenkragen anschließt und daß dieser Innenkragen das angeformte Ausblasgitter trägt. Bei einer derartigen Konstruktion kann man im Blasverfahren gleichzeitig zwei Hauben herstellen, durch einen Schnitt die beiden Hauben voneinander trennen und schließlich durch Bohren oder Stanzen zur Bildung des Ausblasgitters die Durchbrechung anbringen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, bei der Herstellung von Luftbefeuchtern zur billigen
Massenproduktion überzugehen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verdunstungs-Luftbefeuchter,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-1I durch den Gegenstand der F i g. 1,
F i g. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand der F i g. 1 mit abgenommener Haube,
Fig.4 eine Variante in der Ausbildung des oberen Bereiches der Haube und
F i g. 5 eine etwas geänderte Ausführungsform des Details der F i g. 2.
Gemäß F i g. 1 ist ein Unterteil 2 mit Wasser 4 gefüllt und mit einer Montageplatte 6 einteilig als Blasteil ausgebildet. Diese Montageplatte 6 trägt einen Motor 8, welcher einerseits einen Ventilator 10 und andererseits über eine im Tauchrohr 12 steckende Pumpenwelle ein im Ansaugkörper 14 befindliches Pumpenrad antreibt. Das Pumpenrad saugt durch eine untere Ansaugöffnung des Ansaugkörpers 14 Wasser an und fördert es durch eine Steigleitung 16 in eine Wasserverteilerrinne 20, welche in F i g. 3 in Aufsicht dargestellt ist. Durch kleine Öffnungen 22 sickert das Wasser aus der Wasserverteilungsrinne 20 in einen Verdunstungsfilter 24, der um einen Drahtrahmen 26 gelegt ist. Auch der Drahtrahmen 26 wird von der Montageplatte 6 getragen.
Weiterhin weist die Montageplatte 6 einen Einfülltrichter 28 auf, welcher in das Wasser 4 eintaucht und zum Nachfüllen des Wassers dient.
Dieser Einfülltrichter 28 ist weit heruntergezogen, damit auch bei starken Bewegungen beim Tragen des Luftbefeuchters ein Herausschwappen an dieser Stelle nicht zu befürchten ist und damit beim Zurücklaufen von Wasser aus dem Verdunstungsfilter in den Wasserbehälter auch bei niederem Wasserstand kein Plätscher-Geräusch auftritt.
In der Montageplatte ist eine Pumpenöffnung vorgesehen, deren Weite ein Durchführen des unteren Ansaugkörpers 14 mit angeschlossener flexibler Steigleitung 16 von oben her gestattet. Das Tauchrohr 12 weist an seinem oberen Ende einen Flansch 30 auf, um die Pump- und Ventilatorbaueinheit in der Pumpenöffnung der Montageplatte zu kuppeln. Diese Kupplung kann beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses durchführbar sein.
Das obere Gehäuseteil des Luftbefeuchters ist als Haube 32 ausgebildet. Diese ist nach unten so weit herabgezogen, daß sie das Unterteil 2 vollständig abdeckt. Zwischen dem Unterteil 2 und der Haube 32 bleibt dabei ein Luftansaugspalt 34 frei.
Der Ventilator 10 bläst Luft in Pfeilrichtung 36 durch die obere Ausblasöffnung 38 aus und erzeugt somit in dem vom Verdunstungsfilter 24 umschlossenen Raum 40 einen Unterdruck. Dieser geringfügige Unterdruck bewirkt, daß zu befeuchtende Außenluft durch den Verdunstungsfilter 24 angesaugt wird. Diese Luft tritt in Pfeilrichtung 42 in den Filter ein und strömt gemäß F i g. 2 durch den Luftspalt 34 von unten zu.
Das Detail V ist in etwas anderer Ausführungsform in F i g. 5 dargestellt. Der Spalt 34 ist dort sehr eng gehalten und für den Lufteintritt ist in der Haube 32 eine besondere Lufteintrittsöffnung 44 vorgesehen. Diese ist in üblicher Weise mit einem Lufteintrittsgitter verdeckt.
F i g. 1 zeigt eine derartige Ausbildung der Haube 32, daß diese Haube im Blasverfahren hergestellt sein kann. An die Decke 46 der Haube 32 schließt sich zur Bildung des Ausblasstutzens ein den Ventilator 10 in größerem Abstand umgebender Außenkragen 48 an. Dieser Außenkragen 48 geht in einen horizontalen, auf der Höhe des Ventilators 10 liegenden Ring 50 über. An diesen Ring 50 schließt sich ein den Ventilator 10 in geringerem Abstand umgebender Kragen 52 an, welcher den Ausblasstutzen bildet und das angeformte Ausblasgitter 54 trägt. Zwei derartige Hauben kann man gleichzeitig im Blasverfahren herstellen, durch einen Schnitt die beiden Hauben voneinander trennen und dann die Durchbrechungen zur Bildung des Ausblasgitters 54 einbringen.
Eine andere Konstruktion des oberen Abschnitts der Haube ist in F i g. 4 dargestellt. Hier schließt sich an die Decke 46 unmittelbar, sich nach unten erstreckend, der Ausblasstutzen 56 an. Oben ist austauschbar ein Luftausblasgitter 58 eingesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verdunstungs-Luftbefeuchter, dessen Gehäuse aus durch Ineinanderstecken miteinander verbundenen Kunststoffteilen besteht, wobei das obere Gehäuseteil als mit einer oberen Luftausblasöffnung versehene Haube ausgebildet ist, wobei das untere Gehäuseteil als Wasservorratsbehälter ausgebildet ist und wobei eine Montageplatte alle sonstigen Teile des Luftbefeuchters einschließlich des Motors trägt, auf dessen Motorwelje einerseits ein Pumpenrad und andererseits ein Ventilator sitzt, wobei die Pumpenradwelle von einem Tauchrohr umgeben ist, dessen unterer Ansaugkörper das Pumpenrad umgibt und an eine flexible Steigleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter mit der Montageplatte (6) einteilig als Unterteil (2) ausgebildet ist, daß die Haube (32) das Unterteil (2) zumindest teilweise abdeckt, daß die Montageplatte (6) eine Pumpenöffnung aufweist, deren Weite ein Durchführen des unteren Ansaugkörpers (14) mit angeschlossener Steigleitung (16) gestattet, und daß das Tauchrohr (12) einen in der Pumpenöffnung kuppelbaren Flansch (30) aufweist.
2. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (32) das Unterteil (2) vollständig abdeckt.
3. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lufteintrittsöffnung ein Spalt (34) zwischen dem Unterteil (2) und der Haube (32) dient.
4. Verdunstungs- Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder folgenden, mit nach oben ausblasendem, knapp unter der Luftausblasöffnung der Haube angeordnetem Ventilator und mit die Ausblasöffnung umgebendem, an der Haube angeformten Ausblasstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Luftausblasöffnung ein austauschbares Ausblasgitter (58) eingesetzt ist ( F i g. 4).
5. Verdunstungs-Luftbefeuchter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit nach oben ausblasendem, knapp unter der Luftausblasöffnung der Haube angeordnetem Ventilator und mit die Ausblasöffnung umgebendem, an der Haube angeformten Ausblasstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Ausblasstutzens sich an die Decke (46) der Haube (32) ein den Ventilator (10) in größerem Abstand umgebender Außenkragen (48) anschließt, der in einen horizontalen, auf der Höhe des Ventilators (10) liegenden Ring (50) übergeht, daß sich an diesen Ring ein den Ventilator in geringerem Abstand umgebender Innenkragen (52) anschließt und daß dieser Innenkragen das angeformte Ausblasgitter (54) trägt (F i g. 1).
DE19732356040 1973-11-09 1973-11-09 Verdunstungs-Luftbefeuchter Expired DE2356040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356040 DE2356040C2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356040 DE2356040C2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356040B1 true DE2356040B1 (de) 1975-03-06
DE2356040C2 DE2356040C2 (de) 1975-10-16

Family

ID=5897660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356040 Expired DE2356040C2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verdunstungs-Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356040C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001842A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Turmix AG Luftbefeuchter
DE2817462A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Pit Juergen Brune Verdunstungs-luftbefeuchter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541128C3 (de) * 1975-09-16 1981-10-22 Brune, Pit Jürgen, 6945 Hirschberg Verdunstungsluftbefeuchter
CH669251A5 (de) * 1986-04-21 1989-02-28 Plaston Ag Verdunstungsluftbefeuchter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001842A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Turmix AG Luftbefeuchter
DE2817462A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Pit Juergen Brune Verdunstungs-luftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356040C2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
EP1899189B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstoff-behälter
DE2952175A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
DE3414786C2 (de) Mit einer Belüftungseinrichtung versehene elektrische Vorrichtung
DE10116309A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19734146C2 (de) Luftzuführeinrichtung
DE19846755B4 (de) Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE2103593C2 (de) Dunstabzugshaube für Küchen
DE2356040C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
EP3101350A1 (de) Lüftergehäuse für dunstabzugshaube, lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE202010008995U1 (de) Kanalelement und Gargerät mit einem solchen Kanalelement
DE7340131U (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE2401261C3 (de)
DE4002753C2 (de)
DE102005043561A1 (de) Waschflüssigkeitspumpe für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE8203282U1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit zwangsbelueftung
DE2401261A1 (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
DE2822640C2 (de) Kraftstoffanlage mit Kraftstoffumlauf für Kraftfahrzeuge
DE8202127U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung und Belüftung von Großraumfahrzeugen
DE806006C (de) Filtriertrichter mit Anlagerippen fuer ein Einsatzfilter
DE2357129A1 (de) Luefter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee