DE8513834U1 - Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip - Google Patents

Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip

Info

Publication number
DE8513834U1
DE8513834U1 DE19858513834 DE8513834U DE8513834U1 DE 8513834 U1 DE8513834 U1 DE 8513834U1 DE 19858513834 DE19858513834 DE 19858513834 DE 8513834 U DE8513834 U DE 8513834U DE 8513834 U1 DE8513834 U1 DE 8513834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
air
mat
humidifier
evaporation mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Original Assignee
ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE filed Critical ANDRADE SAMUEL REBELO DE 6835 BRUEHL DE
Priority to DE19858513834 priority Critical patent/DE8513834U1/de
Publication of DE8513834U1 publication Critical patent/DE8513834U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Il 1111
) I I
11 111
111 ■
ι ι <
1 > 111
Samuel Rebelo de Andrade
Lindenstr. 5
D - 6835 Brühl-Rohrdorf
Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip, mit einer luftdurchlässigen, die Luft befeuchtende Verdunstungsmatte, die teilweise in einem in einet Schale befindlichen Wasserbad eingetaucht ist und sich durch Kapillarwirkung mit Wasser vollsaugt, mit einem auf der Schale aufgebauten, abnehmbaren Wasserbehälter, mit einer die Verdunstungsmatte abdeckenden Haube, mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Luft durch die Verdunstungsmatte ansaugt.
Bei derartigen bekannten Luftbefeuchtern erfolgt die Verdunstung des Wassers über wellpappenförmige, saugfähige Papierstreifen, die aneinander eng angeordnet sind. Diese Papierstreifen werden von einem Rahmen zusammengehalten und bilden mit ihm ein auswechselbares Verdunstungselement. Die wellpappenförmigen Papierstreifen bilden ihrerseits kleine Luftkanäle, durch die dann die Luft angesaugt wird.
Die Geräte haben mehrere Seiten, die mit Lufteintrittsöffnungen versehen sind. Die Luft wird mittels eines elektrisch angetriebenen Ventilators durch die Lufteintrittsöffnungen angesaugt.
An jeder Lufteintrittsseite des Luftbefeuchters wird eines der beschrief benen Verdunstungselemente befestigt. Die untere Seite der VerdühstUngselemente taucht in einem Wasserbad ein. Durch die Kapillarwirkung de1.· saugfähigen Papierstreifen saugen sich die Verdunstungselemente mit Wasser voll.
Iftl I
~ ώ Ι"ί (
! tin
It !( (I It Mt*
1 t ( I t f
■ C C { t It III
jit t i t e ι
t t
t t
Die Luft passiert die benetzten kleinen Luftkänäle der VefdUnstungselefnerite, nimmt aiii dem natürlichen Weg der Verdunstung die Feuchte an und wird dann aus dem Gerät als befeuchtete Luft wieder heraUsgeblasen.
Solche Luftbefeuchter haben den Nachteil, daß für jede Lufteintrittsseite ein Verdunstungseiement benötigt wird. Der Anwender muß bei jedem Auswechseln der Verdunstungselemente mehrere dieser Elemente aus rlprn CjprMt Herausnehmen und neue wieder einsetzen; Auch sind die Herstell- und Beschaffungskosten für mehrere Verdunstungselemente für nur ein Gerat verhältnismässig hoch. Will man aus Ersparnisgründen mit nur einem Verdunstungselement arbeiten, so wird nur eine Lufteintrittsseite des Luftbefeuchters mit einem solchen Element bestückt. Die übrigen Lufteintrittsseiten müssen abgedichtet werden. In einem, solchen Falle jedoch arbeitet der Luftbefeuchter mit nur einem Teil seiner eigentlichen Verdunstungsleistung.
Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Luftbefeuchter der eingangs beschriebenen Art, die Aufgabe zugrunde, einen Luftbefeuchter zu schaffen, bei dem ein einziges Verdunstungselement alle Lufteintrittsseiten des Gerätes bedient.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ver- :
dunstungsmatte auf einer ihrer beiden Längskanten senkrecht stehend ! angeordnet ist, wobei ihre obere Kante einen darüber befindlichen Abdeckrahmen dichtend berührt, der mit einer Öffnung versehen ist, durch die der Ventilator die von der Verdunstungsmatte befeuchtete Luft ansaugt.
Vorteilhaft ist dabei, daß man es sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung nur noch mit einem Verdunstungselement und nicht mit mehreren zu tun hat, und daß mit diesem einzigen Verdunstungselement die volle Leistung des Luftbefeuchters ausgenutzt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind zwei Enden der Verdunstungsmatte so aneinander befestigt, daß die Verdunstungsmatte einen endlosen Ring bildet. Durch diese Lösung besteht nicht die Notwendigkeit, den Raum zwischen den zwei Enden der Verdunstungsmatte abzudichten, um das Ansaugen von Falschluft zu verhindern.
.3V
Ein Ventil (27) ist gegen den Boden der Schale (8) gedruckt und läßt Wasser aus dem Wasserbehälter (11) herausfließen. Dies geschieht nach dem Viehtränke-Prinzip, d. h.: Das Wasser fließt nur solange aus dem Wasserbehälter (11) in die Schale (8), bis das Wasserniveau den Auslaß des Ventils (27) erreicht hat. Erst, wenn das Wasserniveau wieder gesunken ist, kann wieder Wasser aus dem Wasserbehälter (11) kommen. Dadurch entsteht in der Schale (8) ein Wasserbad (10), dessen Niveau konstant gehalten wird.
Die Haube (15) ist an drei Seiten mit Lufteintrittsöffnungen (17) ver-
Der Abdeckrahmen Weist vorzugsweise mindestens Zwei Füße auf, die auf der Schale aufliegen. Damit kann der Abdeckrahmen leicht innerhalb des Luftbefeuchters Untergebracht werden.
Der Abdeckrahmen kann mehrere Halterungsstücke aufweisen, an denen die Verdunstungsmatte gespannt ist.
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung enthaltenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 -einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Luftbefeuchters.
Die Figur 1 zeigt die Darstellung eines Luftbefeuchters nach dem Verdunstungsprinzip, der im wesentlichen aus einer Schale (8), sowie einem Wasserbehälter (11) und einer Haube (15), die auf einer Schale (8) aufgebaut sind, besteht. Beide Letzteren sind abnehmbar.
Der Wasserbehälter (11) weist an seiner unteren Seite einen Henkel (12) aus, an dem er nach Entfernen aus dem Gerät in der Hand gehalten werden kann. Der Henkel (12) greift in einer Führung (13) ein und bewirkt, daß der Wasserbehälter (11) an der Schale (8) arretiert bleibt. Ebenfalls
an der unteren Seite des Wasserbehälters (11) ist seine einzige Öffnung, ||
die Einfüllöffnung (1*ί) zu sehen, die mittels eines Schraubdeckels (26) |
verschlossen ist.
• ···· ■· it*
sehen, -aus der Zeichnung nur eine Seite ersichtlich^ durch die die Luft mittels des Ventilators (4) in den Luftbefeuchter angesaugt wird. Die obere Seite der Haube (15) zeigt LuftäustrittsöffhUngeh (16), durch die die Luft wieder aus dem Gerät herausgebiaseh wird.
Der elektrische Motor (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) befindet sich in einem Gehäuse (19), welches an der Haube (15) mittels mehrerer Stege (20) befestigt ist.
An einer der oberen Innen^ecken der Haube (15) ist eine Montagekammer (23) ausgebildet, in der alle elektrischen Teile des Gerätes installiert sind. Aus diesen elektrischen Teilen ist aus der Zeichnung der Schalter (24) zu sehen, dessen Druckknopf (28) aus der Haube (15) nach außen herausragt.
Eine Trennplatte (21) trennt den oberen Bereich der Haube (15) von dem unteren Bereich. Die Luftzirkulation zwischen beiden Bereichen kann nur durch den Durchbruch (29) erfolgen. Der Durchbruch (29) ist in seinem gesamten Umfang mit einem Kragen (22) ausgestattet, der der Luftführung aus dem unteren Bereich der Haube (15) in ihren oberen Bereich dient.
Eine Verdunstungsmatte (1) steht in der Schale (8) auf einer ihrer Längskanten. Sie ist luftdurchlässig und besteht aus einem saugfähigen Material, beispielsweise aus einem Schaummaterial auf Kunststoffbasis mit einer hygroskopischen Beflockung oder Schicht.
Die obere Kante (2) der Verdunstungsmatte (1) berührt einen Abdeckrahmen (5), der dicht an die Trennwand anliegt. Dieser Abdeckrahmen (5) dichtet die obere Kante (2) der Verdunstungsmatte (1) ab und verhindert, daß an dieser Stelle Falschluft angesaugt wird. Der Abdeckrahmen (5) weist eine Öffnung (3) auf, die das Ansaugen der Luft in den oberen Bereich der Haube (15) ermöglicht.
Zwei Enden (6) der Verdunstungsmatte (1) sind dichtend miteinander mittels Klammern (26) verbunden, so daß die Verdunstungsmatte (1) einen endlosen Ring -aus der Zeichnung nicht ersichtlich- bildet.
Der Abdeckrahmen (5) ist mit zwei Füßen (7) versehen, durch die der
Abdeckrahmen (5) auf der Schale (8) aufliegt. Mehrere Halterungsstücke (9) -aus der Zeichnung nur eines ersichtlich- dienen der Befestigung der Verdunstungsmatte (1) an dem Abdeckrahmen (5)*
Die untere Seite der Verdunstungsmatte (1) taucht ins Wasserbad (1O),
so daß sich die Verdunstungsmatte (1) durch ihre eigene Kapillarwirkung mit Wasser vollsaugt.
Die Luft wird mittels des Ventilators (4) durch die Lufteintrittsöffnungen (17) und dann durch die benetzte Verdunstungsmatte (1) angesaugt, wird von der Verdunstungsmatte (1) befeuchtet und aus dem Gerät durch die Luftaustrittsöffnungen (16) wieder herausgeblasen. Der Pfeil (29) zeigt den Luftstrom.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip, mit einer luftdurchlässigen, die Luft befeuchtenden Verdunstungsmatte, die teilweise in einem in einer Schale befindlichen Wasserbad eingetaucht ist und sich durch Kapillarwirkung mit Wasser vollsaugt, mit einem auf der Schale aufgebauten, abnehmbaren Wasserbehälter, mit einer die Verdunstungsmatte abdeckenden Haube, mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Luft durch die Verdunstungsmatte
    ansaugt
    s dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungsmatte (1) auf einer
    ihrer beiden Längskanten senkrecht stehend angeordnet ist, wobei ihre obere Kante (2) einen darüber befindlichen Abdeckrahmen (5) dichtend berührt, der mit einer Öffnung (3) versehen ist, durch die der Ventilator (4) die von der Verdunstungsmatte (1) befeuchtete Luft ansaugt.
    2. Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Enden (6) der Verdunstungsmatte (1) so aneinander befestigt sind, daß die Verdunstungsmatte (1) einen endlosen Ring bildet.
    3. Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip nach einem der vorstehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (5) mindestens zwei Füße (7) aufweist, die auf der Schale (8) aufliegen.
    Ί-. Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (5) mehrere Halterungsstücke (9) aufweist, an denen die Verdunstungsmatte (1) gespannt ist.
    5. Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip nach vorstehenden
    Schutzansprüchen
    ι* dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (k) in Größe Und Um-
    * drehungszahi der Saugfähigkeit der VerdUnStUngsfnätte (1) ange
    passt ist*
DE19858513834 1985-05-10 1985-05-10 Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip Expired DE8513834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513834 DE8513834U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513834 DE8513834U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513834U1 true DE8513834U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6780937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513834 Expired DE8513834U1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513834U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759445A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Drean Henri Louis Marie Dispositif de traitement et de filtration pour les refrigerateurs
FR2761760A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Vincent Woznica Appareil de refroidissement de l'air chaud et sec compact et bon marche
WO2000009961A1 (fr) * 1998-08-11 2000-02-24 Atmos Concept Dispositif de traitement et de filtration pour les regrigerateurs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759445A1 (fr) * 1997-02-11 1998-08-14 Drean Henri Louis Marie Dispositif de traitement et de filtration pour les refrigerateurs
FR2761760A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Vincent Woznica Appareil de refroidissement de l'air chaud et sec compact et bon marche
WO2000009961A1 (fr) * 1998-08-11 2000-02-24 Atmos Concept Dispositif de traitement et de filtration pour les regrigerateurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625488A1 (de) Anordnung zum austreiben leicht fluechtiger verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE2836932C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE3507544A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
CH629392A5 (en) Wet separator
DE3516829A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE3412745C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Befeuchten von Luft
DE3537671A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen
DE8302699U1 (de) Mehrstufengeraet
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE3243080A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
DE3820744A1 (de) Geraet zur erzeugung und ausnutzung von kondenswasser
DE8710060U1 (de) Staubsauger
DE2309469C3 (de)
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
DE3613541A1 (de) Luftbefeuchter
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE3409196A1 (de) Luftbefeuchter
DE8203282U1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit zwangsbelueftung
DE175845C (de)
CH660517A5 (en) Evaporating humidifier
DE3409700A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE3730856C2 (de)