DE2512031A1 - Transformatorstation - Google Patents
TransformatorstationInfo
- Publication number
- DE2512031A1 DE2512031A1 DE19752512031 DE2512031A DE2512031A1 DE 2512031 A1 DE2512031 A1 DE 2512031A1 DE 19752512031 DE19752512031 DE 19752512031 DE 2512031 A DE2512031 A DE 2512031A DE 2512031 A1 DE2512031 A1 DE 2512031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- tub
- areas
- transformer
- transformer station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H5/00—Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
- E04H5/02—Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
- E04H5/04—Transformer houses; Substations or switchgear houses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B7/00—Enclosed substations, e.g. compact substations
- H02B7/06—Distribution substations, e.g. for urban network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff
H. Bartels
H. Bartels
ο C 1 Ο Π 3 1 Dipl.-Chem. Dr. Brandes
* Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
ReK -Nr. 121+ 609 D-7Stuttgart 1, Lange Straße 51
_ Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod) Teleg rammadresse:
. tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700
Deutsche Bank AG, Stgt. 14/28630
Bürozeit:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
IU.3.1975/3322 rrp
Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel,
Stuttgart-Untertürkheim (Baden - Württemberg)
Stuttgart-Untertürkheim (Baden - Württemberg)
Transformatorstation
Zusatz zu Patent ... (Pat.Anm. P 24 50 571.3-32)
Zusatz zu Patent ... (Pat.Anm. P 24 50 571.3-32)
8 40/0504 Telefonische Auskünfte und
Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine Transformatorstation mit einer in das Erdreich einlaßbaren, das Transformatorgehäuse unter Bildung
eines Zwischenraumes aufnehmenden ersten Wanne und einer in diesem Zwischenraum angeordneten, flüssigkeitsundurchlässigen, aus
einem korrosionsbeständigen Material bestehenden zweiten Wanne, die ebenso wie das Transformatorgehäuse mittels eines Flansches
auf dem oberen Rand der aus Beton bestehenden ersten Wanne aufgestützt ist, wobei zwischen der Auflagefläche der ersten Wanne
und dem Flansch der-zweiten Wanne sowie dem letztgenannten Flansch
und demjenigen des Transformatorgehäuses je eine Dichtung angeordnet
ist und wobei ferner die frei in dem auch zwischen der Unterseite des Transformatorgehäuses und der ersten Wanne vorhandenen
Zwischenraum hängende zweite Wanne eine eine Anlage am Transformatorgehäuse gestattende Verformbarkeit hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Transformatorstation
gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß einerseits das Einführen der Kabel in die Transformatorstation
ohne Schwierigkeiten möglich ist und andererseits der Aufwand für eine dies ermöglichende Ausbildung der Station auf
einem Minimum gehalten wird. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Wanne auf einander gegenüberliegenden
Seiten je einen unten und oben offenen Kabelschacht aufweist, der seitlich durch Bereiche der Seitenwände und außen
durch eine Platte begrenzt ist, welche in einer durch die Bereiche gebildeten Aufnahme liegt.
Die seitliche Anordnung von Kabelschächten ermöglicht ein bequemes
Einführen der Kabel in die Station, wozu auch die Abdeckung der Kabelschächte nach außen durch eine Platte beiträgt. Die
Platte kann nämlich für das Einführen der Kabel abgenommen werden, so daß diese nicht von unten nach oben durch den Kabelschacht hindurchgeführt,
sondern von der offenen Seite her in den Kabelschacht eingelegt werden können. Weiterhin ist die Anordnung
der Kabelschächte auf einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Wanne vorteilhaft, da es in der Regel aus Platzgründen
609840/0504
erforderlich ist, das Schutzgehäuse, das u.a. die Anschluß- und Verbindungsvorrichtungen für die Kabel enthält, über die erste
Wanne auf einander gegenüberliegenden Seiten überstehen zu lassen. Man kann dann diese Anschluß- und Verbindungsvorrichtungen oberhalb
der beiden Kabelschächte anordnen, wodurch sich die Kabel mit minimaler Krümmung an diese Anschluß- und Verbindungsvorrichtungen
heranführen lassen. Die seitliche Begrenzung der Kabelschächte durch Bereiche der Seitenwände der ersten Wanne gibt in
Verbindung mit der den Kabelschacht nach außen abdeckenden Platte eine äußerst einfache und wenig Aufwand erfordernde Ausbildung
der Kabelschächte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Platte einen von
unten nach oben kleiner werdenden Abstand von der den Kabelschacht
aufweisenden Seitenwand der Wanne. Der durch die Kabelschächte bedingte Platzbedarf wird hierdurch so klein wie möglich gehalten,
ohne die Kabelführung ungünstiger zu gestalten.
Vorteilhafterweise liegt der untere Rand jedes Kabelschachtes höher als der Boden der ersten Wanne und steigt von der Seitenwand
weg nach außen hin an. Hierdurch wird die Kabelführung auch dann nicht erschwert, wenn der Boden der ersten Wanne verhältnismäßig
tief im Erdreich und damit nahe der Sohle des Kabelkanals liegt. Aus demselben Grunde ist es auch vorteilhaft, wenn
die die Kabelschächte seitlich begrenzenden Bereiche der Seitenwände der ersten Wanne außerhalb der durch den Wannenboden definierten
Grundfläche liegen, da dann die gesamte untere Eintri"ttsöffnung
der Kabelschächte freiliegt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Breitseite des Ausführungsbeispiels im montierten Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht der Schmalseite des Ausführungsbeispiels im montierten Zustand.
609840/0504
Eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Transformatorstation weist eine aus wasserdichtem Beton bestehende und einstückig ausgebildete
erste Wanne 2 auf, welche, wie Fig. 1 zeigt, so weit in das Erdreich eingelassen wird, daß höchstens ihr oberer Rand
aus dem Erdreich herausragt. Die Wandstärke der ersten Wanne, die mit einem Schutzanstrich versehen ist, um den Schutz gegen
das Eindringen von Feuchtigkeit noch weiter zu verbessern, ist ausreichend groß, um den vom Erdreich her ausgeübten Belastungen
Stand halten zu können. Die Innenabmessungen der aus einem ebenen, rechteckförmigen Boden 3 und senkrecht auf diesem stehenden,
ebenen Wänden 4 bestehenden ersten Wanne 2 sind auf die Außenabmessungen des aufzunehmenden Transformatorgehäuses 5 abgestimmt,
und zwar derart, daß zwischen den glatten Seitenwänden dieses Gehäuses und den Wänden 4 der Wanne 2 ebenso.wie zwischen dem
Boden des Transformatorgehäuses 5 und dem Boden 3 der Wanne ein Zwischenraum vorhanden ist, wenn sich das Transformatorgehäuse in
der vorgesehenen Position befindet. In dem Zwischenraum zwischen dem Transformatorgehäuse 5 und der ersten Wanne 2 ist freihängend
eine zweite Wanne 8 angeordnet, welche aus einem korrosionsbeständigen, wasserundurchlässigen Material besteht. Die zweite Wanne
ist wie das Transformatorgehäuse 5 an ihrem oberen Rand mit. einem nach außen weisenden Flansch 9 versehen. Dieser Flansch wird zwischen
die Randfläche 7 der ersten Wanne und den Flansch 6 des Transformatorgehäuses unter Zwischenlage je einer umlaufenden
Dichtung gelegt.
Oberhalb des Transformatorgehäuses 5 ist ein Wärmeaustauscher in einem oberirdischen Schutzgehäuse 14 angeordnet, das im Bereich
dieses Wärmeaustauschers Belüftungsöffnungen aufweist, welche durch im Abstand voneinander angeordnete Lamellen gebildet
sind. Das Schutzgehäuse 14 steht in nennenswertem Maße nur über die beiden Schmalseiten der ersten Wanne 2 über, wie die
Fig. 1 und 2 zeigen. Diese überstehenden Bereiche bilden zumindest teilweise zwei Zellen 17 bzw. 18, in welchen die Niederspannungsverteilung
19 bzw. die Hochspannungsarmaturen 20 der
609840/0504
Transformatorstation angeordnet sind.
Um die Kabel geschützt, aber dennoch ohne Mühe, von dem nicht dargestellten Kabelkanal an die Niederspannungsverteilung 19
und die Hochspannungsarmaturen 20 heranführen zu können, weist die erste Wanne 2 an den beiden einander gegenüberliegenden
Schmalseiten je einen als Ganzes mit 26 bezeichneten Kabelschacht auf. Die beiden gleich ausgebildeten Kabelschächte 26
werden seitlich von Bereichen 22 der beiden die Breitseiten der Wanne bildenden Seitenwände 4 begrenzt. Nach außen hin sind die
Kabelschächte 26 je durch eine Platte 27 begrenzt, welche im Ausführungsbeispiel
ebenfalls aus Beton besteht. Die Platte 27 liegt in einer Aufnahme, welche durch die Bereiche 22 gebildet
wird.
Wie insbesondere Fig.l zeigt, liegt der untere Rand" der Kabelschächte
26 höher als der Boden 3 der ersten Wanne. Außerdem steigt der untere Rand von der Seitenwand nach außen hin an.
Im Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel gegenüber der durch den Boden 3 definierten Ebene etwa 15°. Wie Fig. 1 ferner
zeigt, nimmt der Abstand der Platte 27 von der den Kabelschacht nach innen begrenzenden Seitenwand 4 nach oben hin ab. Im Ausführungsbeispiel
stehen die Platte 27 und der mit ihr fluchtende Rand des Bereiches 22 zumindest annähernd senkrecht auf der durch
den unteren Rand des Kabelschachtes definierten Ebene. Der Abstand der Platte 27 von der gegenüberliegenden Seitenwand U am
oberen Ende des Kabelschachtes 26 ist dabei so gewählt, daß das obere Ende des Kabelschachtes gerade noch in den über die erste
Wanne 2 überstehenden Teil der Zelle 17 oder 18 eintreten kann. Auch in der Querrichtung hat der freie Querschnitt des Kabelkanals
26 eine maximale Größe, da die beiden ihn seitlich begrenzenden Bereiche 22 in den durch die breiten Seitenwände H
definierten Ebenen liegen. Durch eine solche Lage der Bereiche 22 vereinfacht sich auch die Herstellung der einstückig ausgebildeten
ersten Wanne 2, da die Bereiche 22 dann als vorspringende Teile der beiden breiten Seitenwände U ausgebildet sein können,
609840/050U
Für das Anschließen der Kabel an die Niederspannungsverteilung 19 und die Hochspannungsarmaturen 20 werden zweckmäßigerweise
die Platten 27 abgenommen. Die Kabel können dann von der nach dem Abnehmen der Platte 27 offenen Seite des Kabelschachtes 26
her in diesen eingelegt werden und brauchen nur noch durch die offene Unterseite der Zellen 17 und 18 in diese eingeführt
zu werden. Die Krümmung der Kabel kann hierdurch verhältnismäßig klein gehalten"werden, was das Einführen der Kabel erheblich erleichtert.
Nach dem Einlegen der Kabel wird jede Platte 27 wieder in ihre von den Bereichen 22 gebildete Aufnahme eingelegt, welche
sie infolge der Neigung und der am unteren Ende der Aufnahme vorgesehenen Anschläge ohne Hilfsmittel in der gewünschten Lage
hält, wobei durch die nachfolgende Erdaufschüttung die Platte
noch zusätzlich angedrückt wird.
609840/050
Claims (3)
- PatentansprücheTransformatorstation mit einer in das Erdreich einlaßbaren, das Transformatorgehäuse unter Bildung eines Zwischenraumes aufnehmenden ersten Wanne und einer in diesem Zwischenraum angeordneten, flüssigkeitsundurchlässigen, aus einem korrosionsbeständigen Material bestehenden zweiten Wanne, die ebenso wie das Transformatorgehäuse mittels eines Flansches auf dem oberen Rand der aus Beton bestehenden ersten Wanne aufgestützt ist, wobei zwischen der Auflagefläche der ersten Wanne und dem Flansch der zweiten Wanne sowie dem letztgenannten Flansch und demjenigen des Transformatorgehäuses je eine Dichtung angeordnet ist und wobei ferner die frei in dem auch zwischen der Unterseite· des Transformatorgehäuses und der ersten Wanne vorhandenen Zwischenraum hängende zweite Wanne eine eine Anlage am Transformatorgehäuse gestattende Verformbarkeit hat, nach Patent ... (Pat.Anm. P 24 50 571.3-32), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wanne (2) auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen unten und oben offenen Kabelschacht (26) aufweist, der seitlich durch Bereiche (22) der Seitenwände (4) und außen durch eine Platte (27) begrenzt ist, welche in einer durch die Bereiche (22) gebildeten Aufnahme liegt.
- 2. Transformatorstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (27) einen von unten nach oben kleiner werdenden Abstand von der den Kabelschacht (26) aufweisenden Seitenwand (4) der ersten Wanne (2) hat.
- 3. Transformatorstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand jedes Kabelschachtes (26) höher liegt als der Boden (3) der ersten Wanne und von der Seitenwand (4) weg nach außen hin ansteigt.Transformatorstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kabelschächte (2t) seitlich begrenzenden Bereiche (22) der Seitenwände (U) außerhalb der durch den Wannenboden (3) definierten Grundfläche liegen.6-0 9840/0504
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512031 DE2512031A1 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Transformatorstation |
FR7607661A FR2305046A1 (fr) | 1975-03-19 | 1976-03-17 | Poste de transformation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752512031 DE2512031A1 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Transformatorstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512031A1 true DE2512031A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=5941819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752512031 Withdrawn DE2512031A1 (de) | 1975-03-19 | 1975-03-19 | Transformatorstation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2512031A1 (de) |
FR (1) | FR2305046A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101969180A (zh) * | 2010-09-19 | 2011-02-09 | 新乡逐鹿协力电力设备有限公司 | 带高压计量环网型预装地埋式箱式变电站 |
CN110700649A (zh) * | 2019-09-08 | 2020-01-17 | 宁波西沃工程科技有限公司 | 一种地埋式变电站施工方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760299B1 (fr) * | 1997-02-28 | 1999-04-23 | Gec Alsthom T & D Serem Transp | Poste electrique ergonomique |
ES2131480B1 (es) * | 1997-11-17 | 2000-03-01 | Schneider Electric Espana Sa | Construccion prefabricada de hormigon armado para centro de transformacion electrica. |
FR2881001B1 (fr) * | 2005-01-19 | 2007-07-13 | Transfix Toulon Sa Sa Soc Nouv | Infrastructure de poste de transformation electrique |
-
1975
- 1975-03-19 DE DE19752512031 patent/DE2512031A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-03-17 FR FR7607661A patent/FR2305046A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101969180A (zh) * | 2010-09-19 | 2011-02-09 | 新乡逐鹿协力电力设备有限公司 | 带高压计量环网型预装地埋式箱式变电站 |
CN110700649A (zh) * | 2019-09-08 | 2020-01-17 | 宁波西沃工程科技有限公司 | 一种地埋式变电站施工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2305046B1 (de) | 1981-07-31 |
FR2305046A1 (fr) | 1976-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316475A1 (de) | Herausnehmbarer geruchverschluss fuer horizontalbodenablaeufe | |
DE2116402C3 (de) | Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen | |
DE2917046B2 (de) | Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2512031A1 (de) | Transformatorstation | |
DE1949694C3 (de) | Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler | |
DE3003434C2 (de) | Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles | |
DE3333463A1 (de) | Mehrzweckschrank | |
EP0036079B1 (de) | Aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen für Schachtabdeckungen | |
DE2746697C3 (de) | Spüle | |
DE69603121T2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung für die Kupplung eines Elektrogerätes am Netz | |
EP0400296A1 (de) | Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten | |
DE2626457C2 (de) | Schaltschrank | |
EP0940898B1 (de) | Anordnung eines Kabelanschlusskastens in einem Senkelektranten | |
DE3413319C2 (de) | ||
DE1208379B (de) | Elektrische Installation in vorgefertigten Bauteilen | |
DE2222861A1 (de) | gehaeuse fuer transformatorstationen | |
DE660340C (de) | Mehrteilige Mehrfachsteckdose | |
DE2022946C (de) | Außen verkleidung für wärmetechnische Geräte | |
CH288857A (de) | Einrichtung zum Verbinden von Unterputz-Abzweig- und Schlaufdosen. | |
DE1254731B (de) | Kasten fuer elektrische Verteilungsanlagen | |
DE2450571A1 (de) | Transformatorstation | |
DE3638213A1 (de) | Abzweigdose oder -kasten fuer die elektroinstallation | |
DE3010365A1 (de) | Transportabler absetzbehaelter fuer fluessigkeiten | |
DE3443245C2 (de) | Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern | |
DE7148451U (de) | Gehäuse für Transformatorstationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |