DE2917046B2 - Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2917046B2
DE2917046B2 DE2917046A DE2917046A DE2917046B2 DE 2917046 B2 DE2917046 B2 DE 2917046B2 DE 2917046 A DE2917046 A DE 2917046A DE 2917046 A DE2917046 A DE 2917046A DE 2917046 B2 DE2917046 B2 DE 2917046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
wire guide
connection blocks
horizontal
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2917046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917046C3 (de
DE2917046A1 (de
Inventor
Yves Cluses Saligny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE2917046A1 publication Critical patent/DE2917046A1/de
Publication of DE2917046B2 publication Critical patent/DE2917046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917046C3 publication Critical patent/DE2917046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/021Constructional details using pivoting mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Bei bekannten Kreuzschienenverteilern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-AS 18 05 690) sind vertikale Reihen von Anschlußblöcken für die ankommenden Leitungen am unteren Teil des Verteilers angeordnet und erstrecken sich bis etwa zur Hälfte seiner Höhe, während Reihen von Verteilerleisten in gleicher Ebene im oberen Teil des Verteilers über den Reihen der Anschlußblöcke angeordnet sind. Dadurch ergibt sich zwangsläufig, daß die von Her Vorderseite des Verteilers eingenommene Fläche verhältnismäßig groß ist und daß die Verbindungsdrähte, welche die Anschlußblöcke mit den Verteilerleisten verbinden, entsprechend lang sein müssen. Weiterhin ist es dabei ziemlich schwierig, neue Verbindungsdrähte anzuschlie ßen oder bestimmte, unnötig gewordene Verbindungs drähte zu entfernen, wenn man vor der Vorderseite des Verteilers steht.
Aufgabe der Erfindung ist die konstruktiv Umgestaltung eines Kreuzschienenverteilers der vorstehend erwähnten Art in der Weise, daß auf kleinerem Raum eine größere Leistungskapazität untergebracht werden kann, ohne die Zugänglichkeit zu den Anschlußblöcken zu Verteilerleisten von der Vorderseite des Verteilers her zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hervor.
Durch diese besondere Ausbildung ist es möglich, unter Beibehaltung einer gleichen Fläche auf der Vorderseite des Verteilers dessen Kapazität etwa zu verdoppeln. Die Verbindungsdrähte zwischen den Anschlußblöcken und den Verteilerleisten sind kurzer als bei bekannten Verteilern dieser Art. Eine einzige Bedienungsperson, welche vor der Vorderseite des Verteilers steht, hat verhältnismäßig leichten Zugang beim Anschließen neuer Verbindungsdrähte oder zur Entfernung unnötig gewordener Verbindungsdrähte.
Bestimmte Ausführungsformen besitzen den zusätzlichen Vorteil, daß sie eine Modulstruktur haben, so daß
es möglich ist, die Kapazität des Verteilers in einfacher Weise allmählich zu vergrößern.
Bei allen Ausführungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilers kann die Anordnung der Anschlußblöcke und Verteilerleisten auch vertauscht werden, d.h. die Verteilerkisten können die Stellen der Anschlußblöcke einnehmen und umgekehrt die Anschlußblöcke die Stellen der Verteilerleisten. In diesem Fall sind dann die Anschlußblöcke in horizontalen Reihen auf der Vorderseite des Verteilers angeordnet, während die Verteilerleisten in vertikalen Reihen hinter dieser Verteilervorderseite und parallel hierzu angeordnet sind.
In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilers dargestellt, wobei F i g. 1 einen Ausschnitt in perspektivischer Darstellung einer ersten Ausführungsform und F i g. 2 eine gleiche Darstellung aus einer zweiten Ausführungsform zeigen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt der Verteiler ein Gestell 1, welches in seiner Gebrauchslage vertikal aufgestellt ist Dieses Gestell 1 ist mit einem Fuß 2 versehen, um es in der vertikalen Gebrauchslage und gegebenenfalls in seiner Anordnung neben anderen derartigen Gestellen zu halten. Das Gestell 1 trägt eine vertikale Reihe 3 von Anschlußblöcken 4,5. Jeder dieser Blöcke ist beispielsweise um vertikale Zapfen 7 verschwenkbar, die in Winkeleisen 8 an beiden Enden jedes Anschlußblockes 4, 5 sitzen. Ein anderer Teil der Winkeleisen 8 ist seitlich an einem der Schenkel enes Doppel-U-Profils befestigt, aus welchem das Gestell 1 besteht. Die offene Seite dieses Doppel-U-Profils ist nach vorn zu den Anschlußblöcken 4,5 gerichtet.
Die vertikale Reihe 3 der Anschlußblöcke 4, 5 weist nun Zwischenräume E zwischen bestimmten Anschlußblöcken auf, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen jeweils zwei Anschlußblöcken. In Höhe jedes dieser Zwischenräume £ befindet sich an dem Gestell ein Träger 9, welcher sich horizontal nach vorn erstreckt und gleichfalls aus einem U-Metallprofil besteht. Der eine Schenkel 10 dieses U-Profils trägt eine Montageplatte H mit einer horizontalen Welle 17, welche als Schwenkachse für zwei Verteilerleisten 18 und 19 dient. Diese beiden Verteilerleisten 18 und 19 befinden sich auf diese Weise in einem gewissen Abstand vor dem freien Ende 20 des Trägers 9 als Teil einer horizontalen Reihe der Verteilerleisten. In der Gebrauchslage bilden die Vorderflächen 21 der Verteilerleisten 18 und 19 die vertikale Vorderseite des Verteilers. Vor dieser allein zugänglichen Vorderseite des Verteilers befindet sich dann der Monteur während der Verdrahtung. Die vertikale Reihe 3 der Anschlußblöcke 4,5 ist auf diese Weise hinter dieser Vorderfläche und parallel hierzu angeordnet, jedoch in Reichweite des Monteurs vor der Verteilervorderseite.
Am unteren Teil jedes Anschlußblockes 4 und 5 sind Umlenkhaken 23 und 23' bzw. 24 und 24' vorgesehen. Diese Haken sitzen rechtwinklig auf der Außenseite jedes der äußeren Schenkel des Doppel-U-Profils, woraus das Gestell 1 besteht Sie befinden sich dadurch in einer Ebene hinter dem Rand dei offenen Seite des Doppel-U-Profils. Weiterhin sind die Haken 23 und 23' niedriger angeordnet als die Oberseite 25 des entsprechenden Trägers !>. Die freien Enden dieser Haken 23,23', 24 und 24' sind zweckmäßigerweise nach der Rückseite des Verteilers umgebogen.
Weiterhin sind die beiden Seitenschenkel des umgekehrten U-Profils des Tracers 9 am freien Ende 20 dieses Trägers 9 durch Laschen 27,27' verlängert Jede dieser Laschen 27,27' trägt jeweils einen Haken 28 und 28', welcher rechtwinklig hierzu angeordnet ist Das freie Ende dieser Haken 28 und 28' ist nach der Vorderseite des Verteilers gerichtet Diese beiden Haken 28 und 28' berinden sich dadurch ebenfalls in niedrigerer Höhe als die Oberseite 25 des jeweiligen Trägers 9.
Die Verdrahtung eines derartig ausgebildeten Verteilers wird in nachfolgend beschriebener Weise ausgeführt:
Das Kabel 32 mit den ankommenden Leitungen wird beispielsweise am unteren Teil des Gestelles 1 zugeführt Dieses Kabel 32 verläuft in einer der Drahtführungen 33 in einem Teil des Doppel-U-Profils, woraus das Gestell 1 besteht, und zwar über dessen ganze Höhe. Alle Drahtpaare des Kabels werden dann an verschiedene Anschlußblöcke 4 und 5 der vertikalen Reihe 3 angeschlossen. So führen beispielsweise die beiden Drähte 34 und 35 einer Leitung durch die der Vorderseite 36 eines Anschlußblockes 5 gegenüberliegende Rückseite in diesen Anschlußblock. Diese beiden Drähte 34 und 35 treten dann in Form von Verbindungsdrähten 34' und 35' aus einer der Seitenflächen 37 des Anschlußblockes 5 wieder aus. Sie gehen dann durch eine Drahtklemme 38, welche vertikal entlang der Rückseite des Anschlußblockes 5 angeordnet ist, dann hinter dem Haken 24 herum und werden anschließend bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal nach unten in Richtung des Hakens 23 geführt, um welchen sie ebenfalls herumgehen. Sie verlaufen dann nach vorn und gehen unter dem Haken 28 hindurch und dann durch weitere Drahtklemmen 29, welche horizontal an der Oberseite der rückwärtigen Fläche der Verteilerleiste 18 angeordnet sind. Die Verbindungsdrähte 34' und 35' treten dann durch die Oberseite 40 der Verteilerleiste 18 in diese ein und verlassen diese wieder als Drähte 34" und 35", welche eine abgehende Leitung bilden.
Diese beiden abgehenden Drähte 34" und 35" gehen durch eine weitere Drahtklemme 42, welche horizontal am unteren Teil der Verteilerleiste 118 angeordnet ist, und gelangen dann horizontal in das umgekehrte U-Profil des Trägers 9. Eine Traverse 43 am freien Eude 20 dieses Trägers 9 hält diese beiden Drähte innerhalb des Trägers 9 hoch. Diese beiden Drähte 34" und 35" treten schließlich in die vertikale Drahtführung 44 ein, welche von dem anderen Teil des Doppel-U-Profils des Gestells 1 gebildet wird. Alle Drähte 34" und 35" der abgehenden Leitungen werden in einem Kabel 45 vereinigt, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am oberen Ende der Drahtführung 44 austritt.
Die Verkabelung kann noch dadurch erleichtert werden, daß jeder Anschlußblock 4 und 5 um etwa 180° in Richtung des Pfeiles 46 um die Zapfen 7 verschwenkt wird. Die Rückseite der Blöcke befindet sich dann während der Verdrahtung vorn. Dadurch ist diese Rückseite sichtbar, was den Anschluß der Drähte 34 und 35 erheblich erleichtert In gleicher Weise ist es beim Anschluß der Drähte 34" und 35" der abgehenden Leitungen an der Verteilerleiste 18 möglich, diese Verteilerleiste in Richtung des Pfeiles 47 um etwa 180° um Hie Welle 17 nach oben zu verschwenken, wodurch sich die Unterseite 41 dieser Verteilerleiste dann vorn befindet. Insbesondere zur Ermöglichung dieser Verschwenkung unter Nachziehen der beiden Drähte 34" und 35" werden diese über die Traverse 43 geführt.
Die vertilfajp AnordnunH der Hüken 23 und 24
übereinander bildet eine vertikale Drahtführung für die Verbindungsdrähte 34' und 35'. In gleicher Weise bildet jeder Haken 23 und der etwa auf gleiche Höhe am entsprechenden Träger 9 angeordnete Haken 28 eine horizontale Drahtführung für bestimmte Verbindungsdrähte. Jede dieser Führungen verläuft quer und unmittelbar unter einer anderen horizontalen Drahtführung, wovon ein Teil von der Oberseite 25 jedes Trägers 9 gebildet wird. Wenn mehrere Baueinheiten, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, nebeneinander angeordnet sind, bilden alle Oberseiten 25 auf gleicher Höhe eine horizontale Drahtführung, weiche auf diese Weise parallel zur Vorderseite des Verteilers zwischen jeder Horizontalreihe der Verteilerleisten 18 und 19 und der Vertikalreihen 3 der Anschlußblöcke 4 und 5 verläuft. Diese Drahtführung wird verwendet für Verbindungsdrähte, welche einen Anschlußblock einer Vertikalreihe mit einer Verteilerleiste an einem anderen Gestell verbinden. In diesem Fall werden beispielsweise die Verbindungsdrähte 34' und 35' nach ihrem Durchgang hinter und unter dem Haken 23 in Richtung des Pfeiles 50 über mehrere Trägeroberflächen 25 geführt bis hinter und unter den Haken 23' am anderen Gestell 1, welches die betreffende Verteilerleiste trägt. Diese Verbindungsdrähte 34' und 35' gehen schließlich unter dem Haken 28' des betreffenden Trägers 9 hindurch, passieren die Drahtklemmen 29 und treten dann in die Verteilerleiste 18 oder 19 ein. Die übrige Verdrahtung der abgehenden Leitungen erfolgt wie vorstehend beschrieben.
Bei dieser vorteilhaften Anordnung der Drahtführung über die Trägeroberseite 25 kreuzen sich die horizontalen Verbindungsdrähte niemals mit den vertikalen Verbindungsdrähten hinter den Haken 24, 23 oder 24', 23', weil sich dieser hinter der horizontalen, quer verlaufenden Drahtführung befinden. In gleicher Weise kreuzen die Verbindungsdrähte in der horizontalen, quer verlaufenden Drahtführung weder die Verbindungsdrähte unter den Haken 23,28 oder 23', 28', noch die abgehenden Leitungen in dem Trägerprofil 9, weil sich diese Verbindungsdrähte und die abgehenden Leitungen unterhalb der horizontalen, quer verlaufenden Drahtführung befinden. Jede Drahtführung enthält auf diese Weise Kabel, die nur in einer Richtung verlaufen. Diese Kabel nehmen dadurch einen geringstmöglichen Platz ein und lassen um sich einen größtmöglichen Raum frei, um die verschiedenen Teile des Verteilers zugänglich zu machen, insbesondere um Verbindungsdrähte zwischen den Anschlußblöcken und den Verteilerleisten anzuschließen oder abzutrennen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Verbindungsdrähte zwischen den Haken 23 und 28 oder 23' und 28' quer in der horizontalen Längsführung der Verbindungsdrähte und bzw. oder hinter den Haken 24 und 24 verlaufen und hierbei die Verbindungsdrähte in der horizontalen, quer verlaufenden Drahtführung kreuzen. Auch diese Möglichkeit erlaubt noch einen ausreichenden Zugang zu den verschiedenen Teilen des Verteilers.
Wie bereits erwähnt, können bei einer abgewandelten Ausführungsform die Anschlußblöcke die Stelle der Verteilerleisten 18 und 19 einnehmen und diese Verteilerleisten die Stelle der Anschlußblöcke 4 und 5. Das Kabel 45 enthält dann die ankommenden Leitungen und das Kabel 32 die abgehenden Leitungen. Die übrige Verdrahtung bleibt unverändert
Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, daß sie nach Art eines Moduls ausgebildet ist Es ist nämlich möglich, allmählich und nacheinander weitere Baueinheiten, wie eine in F i g. 1 dargestellt ist, seitlich an diejenigen anzusetzen, welche bereits in einem Verteiler vorhanden sind. Diese Möglichkeit gestattet eine allmählich zunehmende Vergrößerung der Kapazität der Verteilers.
Bei der in F i g. 2 dargestellten anderen Ausführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilers besitzt dieser eine bestimmte Anzahl von
ίο Gestellen 53, 53', 53" usw. in Form nach vorn offener U-Profile. Diese entsprechen etwa den im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Gestellen 1, sie besitzen jedoch nur jeweils eine vertikale Drahtführung 33. Diese Gestelle 53 tragen jedes eine vertikale Reihe von
is Anschlußblöcken 5. Dabei ist jedoch ein Zwischenraum zwischen jedem dieser Anschlußblöcke 5 vorgesehen zur Aufnahme eines Trägers 9', welcher dem Träger 9 der vorher beschriebenen Ausführungsform entspricht. Die freien Enden dieser Träger 9' befinden sich in gleicher Höhe und tragen ein nach oben offenes U-Profil 54. Verteilerleisten 18 sind vorn an der offenen Seite jedes U-Profiles 54 befestigt und in horizontalen Reihen 55, 55' usw. auf der Vorderseite des Verteilers angeordnet
Ein Blech kann beispielsweise auf die Träger 9' aufgelegt werden, welches sich dann in gleicher Höhe über der Drahtführung aus dem entsprechenden U-Profil 54 befindet Jedes dieser Bleche bildet dann eine horizontale, quer verlaufende Drahtführung 56,56' für Verbindungsdrähte. Haken 63 und 63' ersetzen die Haken 23 und 23' der vorher beschriebenen Ausführungsform. Sie sitzen fast an derselben Stelle wie diese und sind lediglich leicht nach oben versetzt, und zwar etwas oberhalb der jeweiligen Drahtführung 56 und 56'.
Gleiches gilt für die Haken 68 und 68', welche die Haken 28 und 28' der vorher beschriebenen Ausführungsform ersetzen. Sie sitzen an Laschen 67 und sind ebenfalls etwas oberhalb der horizontalen, quer velraufenden Drahtführung 56' angeordnet
Alle übrigen Teile sind gleich denjenigen der vorher im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Ausführung.
Die Verdrahtung des Verteilers in dieser Ausführungsform ist größtenteils die gleiche wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung. Auch hierbei wird jedes Kabel 32 mit den ankommenden Leitungen beispielsweise unten am Fuß jedes Gestelles 53, 53', 53" usw. zugeführt Es verläuft in der vertikalen Drahtführung 33 des betreffenden Gestelles. Die Drähte 74 und 75 einer
so ankommenden Leitung beispielsweise verlassen das Kabel 32 in dem Gestell 53 und sind an der Rückseite des Anschlußblockes 5 angeschlossen. Sie verlassen diesen Anschlußblock 5 als Verbindungsdrähte 74' und 75' auf einer seiner Seitenflächen 64, gehen durch die bereits beschriebene Drahtklemme 38, von hier aus um einen ersten Haken 63 hinter der horizontalen Drahtführung 56 bis zu einem zweiten Haken 63 in Höhe der anderen horizontalen Drahtführung 56', welcher sie in Richtung des Pfeiles 50 folgen. Diese beiden Verbindungsdrähte 74' und 75' gehen dann um einen Haken 63' an dem Gestell 53', vor welchem sich die Verteilerleiste 18 befindet, an welcher sie angeschlossen werden sollen. Sie überqueren hierzu die Drahtführung 56', gehen über den entsprechenden Haken 68' und durch eine horizontale Drahtklemme 29, bevor sie in die Oberseite 40 der Verteilerleiste 18 eintreten. Diese Verbindungsdrähte 74' und 75' verlassen dann als abgehende Leitungen 74" und 75" die
29 M 046
Verteilerleiste 18 auf ihrer Unterseite 41 und gehen durch die Drahtklemme 42, bevor sie das Kabel 45 erreichen, welche alle abgehenden Leitungen der horizontalen Reihe 55 der Verteilerleisten 18 vereinigt. Dieses Kabel 45 verläuft in dem U-Profil 54 und verläßt den Verteiler auf einer Seite.
Wie bei der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform sind die Anschlußblöcke 5 in Richtung des Pfeiles 46 verschwenkbar und die Verteilerleisten 18 sind in Richtung des Pfeiles 47 anhebbar, um erforderlichenfalls die Verdrahtung zu erleichtern.
Auch bei dieser Ausführungsform können in einer Abwandlung die Anschlußblöcke die Stellen der Verteilerleisten 18 und die Verteilerleisten die Stellen der Anschlußblöcke 5 einnehmen. Das horizontal verlaufende Kabel 45 enthält dann die ankommenden Leitungen und das vertikale Kabel 32 die abgehenden Leitungen. Die übrige Verdrahtung bleibt unverändert.
In jedem Fall ist der erfindungsgemäß ausgebildete Verteiler insbesondere in allen den Fällen in vorteilhafter Weise anwendbar, wo eine sehr große Leitungsdichte angestrebt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, welcher nur von der Vorderseite aus zugänglich ist, mit vertikal angeordneten Reihen von Anschlußblöcken für ankommende Leitungen und mit horizontal angeordneten Reihen von Verteilerleisten für abgehende Leitungen oder umgekehrt sowie mit vertikalen und horizontalen Drahtführungen zur Verdrahtung der ankommenden Leitungen mit den Anschlußblocken, mit Verbindungsdrähten zur Verbindung der Anschlußblöcke mit den Verteilerleisten und mit hiervon abgehenden Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenräume (E) zwischen bestimmten Anschlußblöcken (4, 5) vorgesehen und die Horizontaireihen der Verteilerleisten (18, 19) jeweils in gleicher Höhe mit diesen Zwischenräumen vor den Vertikalreihen der Anschlußblöcke außerhalb der Zwischenräume und parallel zur Verteilervorderseite angeordnet sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Drahtführungen unmittelbar neben und entlang jeder Vertikalreihe (3) der Anschlußblöcke (4, 5), wovon eine Führung (33) für die ankommenden Leitungen (32, 34, 35; 74, 75) und eine andere Führung (23, 24; 63) für die Verbindungsdrähte (34', 35'; 74', 75') vorgesehen ist, sowie durch eine horizontale Drahtführung (25; 56, 56') für die Verbindungsdrähte parallel zur Vorderseite des Verteilers zwischen jeder Horizontalreihe (55, 55') der Verteilerleisten (18, 19) und den Vertikalreihen der Anschlußblöcke.
3. Verteiler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere dritte vertikale Drahtführung (44) neben und parallel jeder Vertikalreihe (3) der Anschlußblöcke (4, 5) für die abgehenden bzw. ankommenden Leitungen (34", 35", 45).
4. Verteiler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite horizontale Drahtquerführung (54) für die abgehenden bzw. ankommenden Leitungen (45, 74", 75") neben und parallel jeder Horizontalreihe (55, 55') der Verteilerleisten bzw. Anschlußblöcke (18).
5. Verteiler nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine weitere horizontale Drahtführung (9) quer zu der anderen horizontalen Drahtführung (25) unmittelbar darüber oder darunter für die abgehenden bzw. ankommenden Leitungen (34", 35"), welche zwischen der dritten vertikalen Drahtführung (44) und jeder Horizontalreihe der Verteilerleisten bzw. Anschlußblöcke (18, 19) gegenüber dieser dritten vertikalen Drahtführung verläuft.
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere horizontale Drahtführung (23,28; 63,68) quer zu der anderen horizontalen Drahtführung (25; 56, 56') unmittelbar darüber oder darunter für die Verbindungsdrähte (34', 35'; 74', 75'), welche zwischen wenigstens der ebenfalls für die Verbindungsdrähte vorgesehenen vertikalen Drahtführung (23, 24; 63) und jeder Horizontalreihe der Verteilerleisten bzw. Anschlußblöcke (18,19) gegenüber dieser vertikalen Verbindungsdrahtführung verläuft.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine vertikale Drahtführung (33, 44) an den Vertikalreihen (3) der
Anschlußblöcke bzw. Verteilerleisten (4, 5), welche, von der Vorderseite des Verteilers gesehen, hinter dieser Vertikalreihe angeordnet ist
8. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine vertikale Drahtführung (23, 24, 23', 24'; 63, 63') an den Vertikalreihen (3) der Anschlußblöcke bzw. Verteilerleisten (4, 5), welche, von der Vorderseite des Verteilers gesehen, seitlich neben dieser Vertikalreihe angeordnet ist
9. Verteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vertikal aufstellbares Gestell (1) mit wenigstens einer Vertikalreihe (3) von Anschlußblöcken bzw. Verteilerleisten (4, 5) und mit in Zwischenräumen (E) zwischen bestimmten Anschlußblöcken bzw. Verteilerleisten horizontal nach vorn herausstehenden Trägern (9), deren freie Enden eine oder mehrere Verteilerleisten (18 19) bzw. Anschlußblöcke in horizontaler Anordnung quer zum Träger tragen und die gleichzeitig einen Teil der horizontalen Drahtführung (25) für die Verbindungsdrähte (34', 35') parallel zur Vorderseite des Verteilers bilden, während die entsprechenden vertikalen Drahtführungen (23, 24, 33, 44) an dem vertikalen Gestell angeordnet sind.
DE2917046A 1978-07-13 1979-04-27 Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2917046C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7821629A FR2431230A1 (fr) 1978-07-13 1978-07-13 Repartiteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2917046A1 DE2917046A1 (de) 1980-01-24
DE2917046B2 true DE2917046B2 (de) 1981-03-12
DE2917046C3 DE2917046C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=9211012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917046A Expired DE2917046C3 (de) 1978-07-13 1979-04-27 Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260856A (de)
BE (1) BE877361A (de)
DE (1) DE2917046C3 (de)
FR (1) FR2431230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232218A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteilergestell
DE19947085A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Rxs Schrumpftech Garnituren Drahtführungselement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515912A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Ctm Repartiteur de central telephonique
CH661827A5 (de) * 1983-09-05 1987-08-14 Reichle & De Massari Fa Gestell fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen.
US4665546A (en) * 1985-03-13 1987-05-12 Reliance Comm/Tec Corporation Modular distribution frame assembly
CA1263970A (en) * 1985-07-15 1989-12-19 American Telephone And Telegraph Company Connecting block for digital system cross-connect frame
US4618194A (en) * 1985-07-15 1986-10-21 At&T Bell Laboratories Connecting block for digital system cross-connect frame
US4840568A (en) * 1987-03-31 1989-06-20 Adc Telecommunications, Inc. Jack assembly
WO1990004313A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Australian Telecommunications Corporation Main distribution frame structure
AU628878B2 (en) * 1988-10-05 1992-09-24 Telstra Corporation Limited Main distribution frame structure
AU641298B2 (en) * 1988-10-05 1993-09-16 Telstra Corporation Limited A modular mounting unit for a main distribution frame structure
DE9302456U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-08 Krone Ag, 1000 Berlin, De
ES2194870T3 (es) * 1993-08-06 2003-12-01 Kenneth Warburton Bastidor de distribucion de cableado.
FR2747877B1 (fr) * 1996-04-17 1998-06-05 Framatome Connectors Int Panneau de connexion a plusieurs rangees de prises

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805690A1 (de) * 1968-03-01 1969-10-02 Siemens Ag Verteilergestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
BE789516A (fr) * 1971-09-29 1973-03-29 Siemens Ag Cadre de repartiteur pour installations de telecommunications et notamment de telephonie
US3780351A (en) * 1972-12-15 1973-12-18 Newton Instr Co Universal mounting frame and system for telephone distribution equipment
NL7306556A (de) * 1973-05-10 1974-11-12
DE2431262A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilergestell
US3955868A (en) * 1974-07-18 1976-05-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for telephone main distributing frame
US4002856A (en) * 1975-06-27 1977-01-11 Reliable Electric Company Modular distribution frame assembly
DE2608604C3 (de) * 1976-03-02 1980-02-21 Helmut 5620 Velbert Mauell Rangierverteiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232218A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteilergestell
DE19947085A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Rxs Schrumpftech Garnituren Drahtführungselement
DE19947085C2 (de) * 1999-09-30 2001-08-02 Rxs Schrumpftech Garnituren Drahtführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US4260856A (en) 1981-04-07
DE2917046C3 (de) 1981-12-24
BE877361A (fr) 1979-10-15
FR2431230B1 (de) 1982-06-25
DE2917046A1 (de) 1980-01-24
FR2431230A1 (fr) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917046C3 (de) Kreuzschienenverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
EP0534965A1 (de) Speicher und speichereinrichtung für speicherobjekte
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1800659A1 (de) Gestell fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE476718C (de) Waehler fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen, deren Schaltwerke von den als starrer Traeger ausgebildeten Einzelkontaktsaetzen einer Waehlerreihe getragen werden
DE2431262A1 (de) Verteilergestell
DE2114189C3 (de) Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler
DE2327710C3 (de) Transportable Fernsprechvermittlungsstelle
AT220680B (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen
DE1590585A1 (de) Befestigung fuer Steckverbinder
DE60114095T2 (de) Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
DE2437285C3 (de) Abstandshalter für die Brennstoffstäbe eines Kernreaktors
CH398702A (de) Trennlötösenstreifen
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE2327710B2 (de) Transportable fernsprechvermittlungsstelle
DE1196245B (de) Aufreihverteiler
Stumpfe Überlebt der Flächentarifvertrag die Globalisierung?

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee