DE102015221537A1 - Kraftfahrzeug mit einem Drucktank - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Drucktank Download PDF

Info

Publication number
DE102015221537A1
DE102015221537A1 DE102015221537.7A DE102015221537A DE102015221537A1 DE 102015221537 A1 DE102015221537 A1 DE 102015221537A1 DE 102015221537 A DE102015221537 A DE 102015221537A DE 102015221537 A1 DE102015221537 A1 DE 102015221537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
pressure tank
cold
refueling
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221537.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pelger
Stefan Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221537.7A priority Critical patent/DE102015221537A1/de
Publication of DE102015221537A1 publication Critical patent/DE102015221537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Drucktank, in welchem ein gasförmiger für einen Energiewandler vorgesehener Energieträger, insbesondere Wasserstoff, der von einer Befüllstation gekühlt abgegeben wird, unter hohem Druck in der Größenordnung von bis zu 700 Bar speicherbar ist. Vorgesehen ist ein Kältespeicher, in welchem ein Teil der Kälte des von der Befüllstation zugeführten Energieträgers für eine zeitlich spätere Abkühlung des aus dem Drucktank entnommenen und dem Energiewandler zugeführten Energieträgers zumindest kurzzeitig speicherbar ist. Hierfür kann der Kältespeicher durch eine gegenüber der Umgebung isolierte Anhäufung eines eine hohe Wärmespeicherkapazität aufweisenden Materials gebildet sein, durch welches der Energieträger hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Drucktank, in welchem ein gasförmiger für einen Energiewandler vorgesehener Energieträger, insbesondere Wasserstoff, der von einer Befüllstation gekühlt abgegeben wird, unter hohem Druck in der Größenordnung von bis zu 700 bar speicherbar ist. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2013 001 676 A1 verwiesen, insbesondere auch deshalb, weil darin das Regelwerk SAE J2601 kurz dargestellt ist, dessen Inhalt auch für die vorliegende Erfindung eine Rolle spielt, soweit als Energieträger Wasserstoff zum Einsatz kommt. Der folgende Absatz ist daher unter Verwendung der vorliegend gewählten Begriffe der vorstehend genannten Schrift entnommen:
    Fahrzeuge, die als Energieträger gasförmigen Wasserstoff tanken, benötigen speziell ausgebildete Tankstellen bzw. Befüllstationen, die den unter vergleichsweise hohem Druck stehenden Wasserstoff (z. B. 700 bar) in den Fahrzeug-Drucktank leiten. Um einen herstellerübergreifenden Standard für den Tankvorgang an besagten Tankstellen für wasserstoffgetriebene Fahrzeuge zu schaffen, formulierte ein Konsortium das Regelwerk SAE J2601. Dieser Standard gibt Richtlinien, sicherheitsrelevante Grenzen und Leistungsanforderungen für den Tankvorgang an besagten Tankstellen vor. So ist vorgesehen, dass mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge innerhalb von 3 Minuten auf 700 bar betankt werden, ohne dass dabei die Temperatur des Drucktanks über eine Temperatur von 85°C ansteigt (verursacht durch die rapide Druckerhöhung im Drucktank durch einströmenden Wasserstoff). Gleichzeitig wird verlangt, dass die Temperatur des Wasserstoffs während des Betankens bei Eintritt in den Drucktank –40°C nicht unterschreitet.
  • Ebenso existieren Regularien für die zugelassenen Temperaturschwankungen während des Betankens. Um sowohl die maximal zulässige Temperatur von 85°C während des Betankens nicht zu überschreiten und dabei gleichzeitig die limitierte Vorkühlung des Wasserstoffs von –40°C nicht zu unterschreiten, muss der Wasserstoff zum Betanken von Fahrzeug-Drucktanks daher u. a. innerhalb einer gewissen Zeitspanne (z. B. 25 s) in einen vergleichsweise schmalen Temperaturbereich von –40°C bis –33°C temperiert werden. Dabei kann die Temperatur des Wasserstoffs bspw. am Eintritt in einen zum Drucktank führenden Tankschlauch gemessen werden; alternativ im Falle einer sog. COM-Betankung, bei welcher während des Betankens ein Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und der Tankstelle erfolgt, kann auch die bei Eintritt in den Fzg.-Tank gemessene Wasserstoff-Temperatur berücksichtigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik sind die Erfinder der vorliegenden Erfindung auf das Problem gestoßen, dass bei einer sich direkt an einen Befüllvorgang des Drucktanks anschließenden Entnahme von Wasserstoff (bzw. allgemein des Energieträgers; vorliegend wird im weiteren nur noch von Wasserstoff gesprochen, ohne die Erfindung darauf zu beschränken) Bauelemente, welche den Wasserstoff zum Energiewandler führen und insbesondere der Energiewandler selbst, bei welchem es sich insbesondere um eine Brennstoffzelle handelt, durch die hohe Temperatur des entnommenen Wasserstoffs geschädigt werden können.
  • Dieses sofort nach einem Befüllvorgang des Tanks entnommene Wasserstoff-Gas kann nämlich nicht nur die genannte maximal zulässige Temperatur von 85°C besitzen, sondern aufgrund des sich bei der nötigen Druckabsenkung in einem Druckregler einstellenden Joule-Thomson-Effekts noch um bis zu 30° heißer sein.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist somit für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch einen Kältespeicher gekennzeichnet, in welchem ein Teil der Kälte des von der Befüllstation zugeführten Energieträgers für eine zeitlich spätere Abkühlung des aus dem Drucktank entnommenen und dem Energiewandler zugeführten Energieträgers speicherbar ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wurde erkannt, dass der mit 85°C als zulässig vorgegebene Maximalwert für diejenige Temperatur im Drucktank, die sich bei einem oder direkt anschließend an einen Befüllvorgang in diesem Tank einstellt, in vielen Fällen überhaupt nicht erreicht wird. Unter anderem gilt dies, wenn eine sog. nonCOM-Betankung, d. h. eine Befüllung oder Betankung ohne elektronischer Kommunikation bzw. Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Tankstelle, durchgeführt wird. Künftige Betankungsvorgänge von Kraftfahrzeugen mit Hochdruck-Wasserstoff können nämlich – abhängig von der jeweiligen Ausrüstung der Tankstelle und des tankenden Fahrzeugs mit oder ohne elektronischer Kommunikation bzw. Datenaustausch zwischen der Tankstelle und dem Fahrzeug erfolgen. Im Falle einer COM-Betankung (mit Kommunikation) werden fahrzeugspezifische Daten (aus dem Fahrzeug-Drucktank wie dessen Volumen, darin herrschende(r) Druck und insbesondere Temperatur an die Tankstelle übermittelt. Anhand dieser Daten wird dann tankstellenseitig eine günstige Betankungsrampe gewählt, d. h. ein günstiger Massenstrom bei bestimmter Temperatur eingestellt, um idealerweise einen möglichst hohen oder sogar maximalen Befüllgrad des Fahrzeug-Drucktanks zu erreichen. Günstigerweise kann der Betankungsvorgang dann abgebrochen werden, wenn die Gefahr besteht, dass im Drucktank eine Temperatur höher 85°C entstehen kann. Bei einer nocCOM hingegen ist die von der Tankstelle gewählte Betankungsrampe nur von der Umgebungstemperatur abhängig, wobei stets ein gewisser Sicherheitsabstand zur zulässigen Maximaltemperatur vorgehalten wird.
  • Sowohl bei einer nonCOM-Betankung als auch bei einer COM-Betankung steht somit Kältepotential aus dem dem Fahrzeug-Drucktank zugeführten Wasserstoff zur Verfügung. Bei einer COM-Betankung kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass im Hinblick auf die Begrenzung der Maximaltemperatur im Tank seitens der Tankstelle eine geringfügig verlangsamte Betankungsrampe gefahren werden muss, jedoch steht diesem Nachteil der Vorteil einer größeren Bauteil-Sicherheit gegenüber, da gerade der direkt im Anschluss an einen Betankungs- oder Befüllvorgang aus dem Drucktank entnommene Wasserstoff besonders hohe Temperaturen besitzt und durch die notwendige Druckreduktion noch weiter erwärmt wird. Nach einem gewissen Zeitraum hingegen hat sich der im Drucktank befindliche Wasserstoff bereits geringfügig abgekühlt, so dass dann trotz Temperaturerhöhung beim Druckabbau vor der Zufuhr zum Energiewandler keine kritischen Temperaturen mehr zu befürchten sind. Mit vorliegender Erfindung kann also ein zeitlich äußerst kurz befristetes, aber dennoch ernst zu nehmendes Problem behoben werden, wenn denn ein Kältespeicher, der dem beim Betanken zugeführten kalten Wasserstoff einen Teil der Kältemenge entzieht, geeignet dimensioniert wird. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass derjenige Massenstrom, dem beim Betanken ein Bruchteil von Kältemenge entzogen wird, erheblich größer ist als derjenige Massenstrom, der mit der abgezogenen Kältemenge in einem relativ kurzen sich an eine Betankung anschließenden Zeitraum geringfügig abgekühlt werden soll. Die Entnahme von Kälte aus dem dem Drucktank zugeführten Energieträger/Wasserstoff schlägt in der Gesamtbilanz somit kaum zu Buche, wohingegen die Abkühlung einer erheblich geringeren Masse von aus dem Drucktank direkt im Anschluss an einen Betankungsvorgang entnommenem Wasserstoff von nennenswertem Ausmaß sein kann und einen erheblichen Sicherheitsgewinn bei den diesen entnommenen Wasserstoff führenden und verarbeitenden Bauteilen bietet.
  • Um den Bauaufwand gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein gemeinsamer Abschnitt einer den Wasserstoff von der Tankstelle bzw. Befüllstation in den Drucktank hineinführenden Betankungsleitung und einer Entnahmeleitung, über die Wasserstoff aus dem Drucktank zum Energiewandler geführt wird, durch den Kältespeicher hindurch geführt ist. Damit ist jeweils ein direkter Wärmeübergang bzw. Kälteübergang ohne Umwege darstellbar. Um darüber hinaus die beim Befüllen oder Betanken zur Verfügung gestellte Kälte noch besser speichern zu können, kann zusätzlich zum vorstehend genannten Kältespeicher in der Betankungsleitung ein weiteres Kältespeicherelement vorgesehen sein, welches mit dem Kältespeicher aus Anspruch 1 in kälteübertragender (bzw. wärmeübertragender) Verbindung steht.
  • Es kann der Kältespeicher und/oder das Kältespeicherelement als Latentwärmespeicher oder als thermochemischer Wärmespeicher ausgebildet sein, wobei diese beiden Ausführungsformen in der Lage sind, Kälte auch über einen längeren Zeitraum zu speichern. Da jedoch das eingangs geschilderte Problem wie bereits ausgeführt wurde insbesondere zeitlich direkt anschließend an einen Befüll- oder Betankungsvorgang und somit nur über einen kurzen Zeitraum auftritt, kann es auch ausreichend sein, wenn das Speichervermögen des Kältespeichers auf einen relativ kurzen Zeitraum beschränkt ist. Hierfür kann der Kältespeicher durch eine gegenüber der Umgebung isolierte Anhäufung eines eine hohe Wärmespeicherkapazität aufweisenden Materials gebildet sein, durch welches der Wasserstoff sowohl beim Befüllen des Drucktanks, d. h. beim Betanken, als auch bei der Entnahme aus demselben hindurchgeführt wird. Im einfachsten Fall fungiert somit eine diesen Wasserstoff führende Leitung als erfindungsgemäßer Kältespeicher, wenn diese Leitung eine größere Wandstärke besitzt, als dies aus Festigkeitsgründen erforderlich wäre, und wenn diese Leitung oder ein entsprechender Abschnitt derselben derart intensiv gegenüber der Umgebung isoliert ist, dass sie als erfindungsgemäßer Kältespeicher dienen kann. Eine solche stärkere Isolation bietet im übrigen den Vorteil, dass von dem von der Tankstelle dem Drucktank zugeführten Wasserstoffstrom weniger Kältemenge an die Umgebung abgegeben wird als im Stand der Technik ohne erfindungsgemäßen Kältespeicher, so dass eine nachteilige Auswirkung des Kälteabgriffs im Hinblick auf eine günstige Betankungsrampe (vgl. hierzu die Schilderung weiter oben) praktisch nicht zu befürchten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013001676 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE J2601 [0001]
    • SAE J2601 [0001]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Drucktank, in welchem ein gasförmiger für einen Energiewandler vorgesehener Energieträger, insbesondere Wasserstoff, der von einer Befüllstation gekühlt abgegeben wird, unter hohem Druck in der Größenordnung von bis zu 700 Bar speicherbar ist, gekennzeichnet durch einen Kältespeicher, in welchem ein Teil der Kälte des von der Befüllstation zugeführten Energieträgers für eine zeitlich spätere Abkühlung des aus dem Drucktank entnommenen und dem Energiewandler zugeführten Energieträgers speicherbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein gemeinsamer Abschnitt einer Betankungsleitung in den Tank und einer Entnahmeleitung aus dem Tank durch den Kältespeicher hindurch geführt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei in der Betankungsleitung ein weiteres Kältespeicherelement vorgesehen ist, welches mit dem Kältespeicher aus Anspruch 1 in kälteübertragender Verbindung steht.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kältespeicher und/oder das Kältespeicherelement als Latentwärmespeicher oder als thermochemischer Wärmespeicher ausgebildet ist und/oder durch eine gegenüber der Umgebung isolierte Anhäufung eines eine hohe Wärmespeicherkapazität aufweisenden Materials gebildet ist.
DE102015221537.7A 2015-11-03 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einem Drucktank Withdrawn DE102015221537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221537.7A DE102015221537A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einem Drucktank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221537.7A DE102015221537A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einem Drucktank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221537A1 true DE102015221537A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221537.7A Withdrawn DE102015221537A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Kraftfahrzeug mit einem Drucktank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000752A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007016988A (ja) * 2005-06-06 2007-01-25 Toyota Motor Corp 高圧タンク
DE102006042456A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Volkswagen Ag Metallhydridspeicher
DE102013001676A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
US20140305950A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Steelhead Composites, Llc Gas storage pressure vessel comprising phase changing material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007016988A (ja) * 2005-06-06 2007-01-25 Toyota Motor Corp 高圧タンク
DE102006042456A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Volkswagen Ag Metallhydridspeicher
DE102013001676A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
US20140305950A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Steelhead Composites, Llc Gas storage pressure vessel comprising phase changing material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE J2601

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000752A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148127A2 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102012204819A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE102007057978A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kryodruck-Tank
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP2893247B1 (de) Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102007023821A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013003999A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE102015221537A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank
WO2014082709A2 (de) Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests
DE102015016327A1 (de) Tankstelle mit Konstantdruckspeicher
WO2018134116A1 (de) Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug
WO1999003698A1 (de) Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage
DE102019005636A1 (de) Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102008007928A1 (de) Wasserstoff-Betankung
EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
WO2008011968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken eines druckspeichers, insbesondere des druckspeichers eines fahrzeuges mit unter druck stehendem wasserstoff
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
EP3181985A1 (de) Konstantdruckspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee