EP2740709A1 - Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle Download PDF

Info

Publication number
EP2740709A1
EP2740709A1 EP12195949.8A EP12195949A EP2740709A1 EP 2740709 A1 EP2740709 A1 EP 2740709A1 EP 12195949 A EP12195949 A EP 12195949A EP 2740709 A1 EP2740709 A1 EP 2740709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refueling
price
price calculator
iii
pos system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12195949.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740709B1 (de
Inventor
Norbert Miller
Classen
Frank Horak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP20120195949 priority Critical patent/EP2740709B1/de
Priority to RU2013151272/12A priority patent/RU2551754C1/ru
Publication of EP2740709A1 publication Critical patent/EP2740709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740709B1 publication Critical patent/EP2740709B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dispenser of a gas station, which dispenser has at least one dispensing point with at least two offered fuel products and a surcharge product, as well as a price calculator, which is communicatively connected to a POS system of the gas station, the price calculator at least about pricing information on the fuel products and Zutsch pasn, wherein the tapping point associated flow meter flow information on the fueled amount of fuel or aggregate product to the price calculator, and wherein the price calculator from the price information and flow information calculated a purchase price for a customer's refueling, which purchase price then from the customer to the POS system is paid.
  • a dispenser is usually divided into several taps.
  • a petrol pump which stands on an island between two lanes, usually on each of its sides via a tapping point at which a customer can select a product from several fuel products and fill up. For each product typically a separate fuel nozzle and a separate hose are provided.
  • the gas pump has a so-called price calculator, which communicates with the POS system of the gas station via a so-called "Forecourt interface" in communication.
  • Forecourt interfaces are typically standardized so that POS systems and dispensers from different manufacturers can be shared.
  • the price calculator receives from the POS system the basic prices of the fuels (price per liter) and stores them locally.
  • the price calculator is connected to calibrated flowmeters, usually providing a separate flow meter at each dispensing point for each fuel product.
  • the price calculator continuously receives data on the volume of fuel dispensed from the used flow meter, calculates the purchase price from it, and displays the volume and the purchase price via the meter's display instruments.
  • the price calculator stores the data of the refueling operation, i. at least data on the type of fuel product, the volume purchased, the base price and the acceptance price. The stored data is then retrieved from the POS system via the Forecourt interface.
  • a fuel or aggregate product is "locked” in the context of the invention, if no refueling operation can be started after removal of the associated dispensing valve.
  • a dispensing point is “locked” if all products are locked at this dispensing point.
  • En fuel or aggregate product is "released” in the context of the invention, if the refueling process can be started after removal of the associated dispensing valve. A dispensing point is “released” when all products have been released at this dispensing point.
  • release and “release” or “lock” and “blocking” describe a change in state of a dispensing point, at the end of the dispensing point or a product in the context of the invention "enabled” or “locked”, regardless of which control-technical commands and dialogs are used in the context of the implemented Forecourt interface for this state change.
  • the taps there are different operating models for the taps. For example, fueling points may be generally locked so that they will allow fuel delivery only after clearance by the cashier. In another operating model, which is common especially in Western Europe, the taps are basically released. However, after the completion of a refueling operation, a dispensing point remains blocked until the data of the refueling process have been retrieved to the filling station's POS system. Also, at a dispensing point after the start of refueling the product can not be changed. Likewise, it is not possible to fuel from several fuel nozzles simultaneously at the same fueling point. Blocking and release of dispensing points are controlled by the price calculator of the pump.
  • the invention proposes that after completion of a first refueling operation, a time measurement is started, which indicates a release period, within which a second refueling operation can be started at the same dispensing point before payment of the purchase price.
  • the advantage of the invention is that it is possible for the customer to refuel his vehicle at one and the same fueling point with two fuels and / or with additives, without having to pay for this between refueling operations.
  • the invention enables the speedy and safe operation of the gas station, by avoiding that the customer with his Vehicle must approach two different fueling points or - when using only one Zapfhous - to release the Zapffurs for a second refueling after the first refueling process must perform a payment.
  • the invention can be carried out by means of two equally suitable method for operating the dispenser.
  • the pump is controlled column side, that is, the control is carried out by the price calculator of the pump.
  • the dispenser is systemically controlled, i. the control is carried out by the cash register system connected to the pump.
  • the price calculator allows according to the invention after the completion of the first refueling operation within a predetermined release period, the beginning of a second refueling operation without the data of the first refueling process must be transmitted to the POS system. With the end of the first refueling process, the price calculator stores the data of the refueling process and releases the same dispensing point within the specified release period. If no second refueling operation is started within this period, the bleed point will be blocked as usual until the data of the first refueling operation have been retrieved to the POS system.
  • the data of the second refueling process is continuously recorded by the price calculator and displayed in the dispenser's customer display.
  • the dispenser may have two separate customer displays for this purpose, one for the first refueling operation and one for the second refueling operation, or the display merely shows only the currently running refueling process or the display alternates between the data of the completed first refueling and the second refueling operation.
  • the price calculator also saves the data of the second refueling process.
  • the price calculator has thus stored two data sets for the two separate refueling processes at this moment. The bleed point is then blocked and only released again as soon as the tank data has been recalled to the POS system.
  • the POS system allows after the completion of a first refueling operation within the predetermined release period, the beginning of a second refueling operation.
  • the first and the second refueling process must therefore also (within the release period) have a meaningful temporal relationship.
  • the operating parameters for the controller the refueling process are in the POS system.
  • the POS system retrieves the data of the refueling process and releases the same bleed point during the predetermined release period for the second refueling process.
  • the dispensing point is blocked as usual until the first refueling process has been booked in the POS system, that is, it has been billed and paid. If, however, the second refueling process is started within the release period, the data from the second refueling process are continuously recorded by the price calculator and displayed in the customer display of the dispenser. After completion of the second refueling process, the POS system also retrieves the data of the second refueling operation. At the moment, it has saved two data records for refueling. Next, the dispensing point is now locked until both refueling operations in the POS system booked, so billed and paid were.
  • the invention thus provides two different scenarios, namely on the one hand, that the dispensing point is blocked after completion of the release period, if within the release period, no second refueling operation has been started, and on the other hand, that the dispensing point is locked after completion of a second refueling operation.
  • the time measurement for the specification of the release period can be carried out according to the invention by the price calculator (column-side control) or by the POS system (system-side control).
  • the price calculator or the cash register system blocks the delivery of predetermined fuel products or aggregate products for the second refueling process, depending on a fuel product or aggregate product fueled in a first refueling operation.
  • this inventive feature not only the first and the second refueling process within a given Release period, but also in a fuel-technically meaningful context.
  • only such fuels or aggregate products can be fueled in two successive refueling operations within the meaning of the invention, the joint use of which in a vehicle is even possible.
  • a diesel vehicle which requires the aggregate urea-water mixture
  • first diesel and then the aggregate product is fueled or vice versa.
  • it would not be possible according to the invention for example, at the same fuel point first diesel and then super-fuel, or urea-water mixture and super.
  • the POS system advantageously conveys to the price calculator information about the fuel products or supplement products to be blocked.
  • the price calculator transmits information about the first and / or second refueling process to the POS system.
  • the information is first stored locally on the price calculator and then transmitted either together (column-side control) or separately after completion of the first and second refueling process (system-side control) to the POS system.
  • the POS system centrally transmits operating data to the price calculator.
  • this operating data contains at least the basic prices for all available fuel products and aggregates, the information on which products can be combined in two successive refueling processes and the information about the release period.
  • the operating data contain at least the basic prices for all available fuel products or aggregate products.
  • the indications of which products may be combined in two successive refueling operations and the indication of the release period, i. the maximum allowable time interval between the end of the first refueling process and the beginning of the second refueling process, are not transmitted to the price calculator, but remain only in the POS system stored operating parameters.
  • FIGS. 1 and 2 show the execution of two consecutive refueling operations with a column-side controlled process, wherein the customer triggers a second refueling operation within the predetermined release period after the first refueling process.
  • Fig. 1 is shown according to process step 1, the initial state.
  • the fueling point I is ready for sale, and all fuel products A, B, C, symbolized here by three dispensing hoses, are available for refueling.
  • the price calculator Ib receives current operating data 12 from the POS system III via the Forecourt interface II.
  • the operating data 12 contains at least the basic prices for all available fuel products A, B , C, the information which products A, B, C may ever be combined in two successive refueling operations, and the specification of the release period, which indicates the maximum allowed interval between the end of the first refueling operation and the start of the second refueling operation.
  • a vehicle drives in front of bleed point I, and the customer starts the first refueling operation by taking off the bleed valve 13 for a first fuel product C. All other products A, B are blocked as long as the product C being withdrawn is being fueled.
  • the data of this first refueling operation are transmitted from the flow meter of the dispensing point I to the price calculator Ib 14.
  • the price calculator Ib a record 15 for the first refueling process is created and updated with the updated data according to the progress of the refueling process.
  • the customer display Ia is updated by the price calculator Ib in accordance with the progress of the first refueling operation 16.
  • the POS system III is also informed about the beginning of the refueling process by a data dialogue 14.
  • the customer terminates the first refueling operation by suspending the dispensing valve 17 for the first fuel product C.
  • the end of the first refueling process is communicated to the price calculator Ib, and the price calculator Ib blocks 19 all fuel products not permitted for a second refueling operation according to the operating data 12
  • the product C of the first refueling is blocked, as is the product A. Only the product B is released, which according to the operating data 12 together with product C is released combined may be sold.
  • the customer display Ia is updated by the price calculator Ib with the end values of the first refueling process.
  • the data record 15 of the first refueling process is closed and remains stored in the price calculator Ib.
  • Process step 4 runs immediately and automatically after hanging 17 of the dispensing valve.
  • the time measurement for determining the release period 21 is started, within which a second refueling process can be started with product B.
  • the release period 21 is part of the operating data 12.
  • process step 5 the customer starts within the release period 21 a second refueling operation by removal 22 of the dispensing valve for a second fuel product B.
  • the data of this second refueling process are transmitted from the flow meter of the dispensing point I to the price calculator Ib 23.
  • the price calculator Ib is a record 24 for created the second refueling and updated with the updated data according to the progress of the second refueling process.
  • the customer display Ia from the price calculator Ib according to the progress of the second Refueling process 25.
  • the POS system III is informed about the beginning of the second refueling process by a data dialogue 23.
  • the customer terminates the second refueling operation by suspending 26 the dispensing valve for the second fuel product B.
  • the end of the second refueling process is communicated to the price calculator Ib 27, and the price calculator Ib blocks 28 the dispensing point I and notifies the dispensing valve to the POS system III with 27.
  • the customer display Ia is updated by the price calculator Ib with the end values of the second refueling process 29.
  • the data record 24 of the second refueling process is terminated and remains stored in the price calculator Ib.
  • the customer display Ia now alternately displays the end values of the first and the second refueling process.
  • the time interval 30, after which the display switches in each case, is part of the operating data 12. Typical time intervals 30 are approximately 1 to 2 seconds.
  • step 7 the cashier transmits to the cash register system III a command 31 for retrieving the tank data.
  • the POS system III sends a request 32 to the price calculator Ib.
  • the price calculator 1b in response to the request 32, sends the data record 15 of the first refueling operation in an interface-conforming format 33 to the POS system III.
  • the cashier gives the POS system III another command 31 for retrieving the tank data.
  • the POS system III sends another request 32 to the price calculator Ib.
  • the price calculator 1b in response to the request 32, transmits the data record 24 of the second refueling in an interface-conforming format 33 to the POS system III.
  • the price calculator Ib gives the customer display Ia a command 34 for zeroing. Furthermore, the price calculator Ib releases the dispensing point I with a command 35 again. The bleed point I is thus back in the initial state, identical to step 1.
  • the POS system III has now the data 15, 24 of both refueling operations.
  • the data 15, 24 of both refueling operations (possibly with further purchases of the customer at the gas station) 36 and transferred to the database 37 of the cash register system III.
  • the Figures 3 and 4 show the execution of only one refueling operation with a column-side controlled process. After the first refueling process, the predetermined time for the start of a second refueling process elapses without a second refueling process being started.
  • the process steps 1 to 3 are identical to the process steps 1 to 3 according to Fig. 1 ,
  • Process step 4 runs immediately and automatically after hanging 17 of the dispensing valve. In this case, the measurement of the release period 21 is started, within which the second refueling process can be started with product B.
  • the release period 21 is part of the operating data 12.
  • step 4b the time specification according to release period 21, within which a subsequent tank can be started with a second product B, has expired, without a second refueling process having been started.
  • the price calculator Ib locks the entire dispensing point I and communicates in a data dialog 28 the blocking process the POS system III.
  • step 7 the cashier transmits to the cash register system III a command 31 for retrieving the tank data.
  • the POS system III sends a request 32 to the price calculator Ib.
  • the price calculator 1b in response to the request 32, sends the data record 15 of the first refueling operation in an interface-conforming format 33 to the POS system III.
  • the price calculator Ib gives the customer display Ia a command 34 for zeroing. Furthermore, the price calculator Ib releases the dispensing point I with a command 35. The dispensing point I is thus back in the initial state, identical to process step 1.
  • the POS system III has now the data 15 of the first, only carried out refueling operation.
  • the data 15 of the refueling process (possibly with further Purchases of the customer) 36 registers and registered in the database 37 of the cash register system III.
  • the Figures 5 and 6 show the execution of two consecutive refueling operations by means of a system-controlled process.
  • the customer starts a second refueling operation within the release period 21 predetermined by the system.
  • the dispensing point I is ready for sale in the initial state. All fuel products A, B, C, symbolized by dispensing hoses, can be refueled.
  • the price calculator Ib has received current operating data 12 from the POS system III via the Forecourt interface II.
  • the operating data 12 thereby contain at least the basic prices for all available fuel products A, B, C.
  • the information which products A, B, C may be sold in two successive refueling operations and the specification over the release period 21 are operational parameters of the POS system III and not transmitted to the price calculator Ib.
  • a vehicle drives in front of the dispensing point I, whereupon the customer removes the first refueling operation by removing the dispensing valve 13 for a first fuel product C. All other fuel products or aggregates A, B are blocked for delivery as long as fuel product C is still being fueled.
  • the data of the first refueling operation are transmitted from the flow meter of the dispensing point I to the price calculator Ib 14.
  • the price calculator Ib a data record 15 for the first refueling process is created and updated with the updated data according to the progress of the refueling process.
  • the customer display Ia is updated by the price calculator Ib in accordance with the progress of the refueling process.
  • the POS system III is also informed about the beginning of the refueling process by a data dialog 14.
  • the customer terminates the first refueling operation by suspending the dispensing valve 17 for the first fuel product C.
  • the end of the first refueling process is communicated to the price calculator Ib, and the price calculator Ib blocks 19 the dispensing point I.
  • the customer display 1a is informed by the price calculator Ib the end values of the first refueling process are updated 20.
  • the record 15 of the first refueling process is completed and remains stored in the price calculator Ib.
  • the end of the first refueling process is communicated to the POS system III in a data dialogue 18.
  • Process step 4 runs immediately and automatically after hanging 17 of the dispensing valve.
  • the measurement of the release period 21 is started, wherein the release period 21 specifies the time period within which a second refueling operation can be started.
  • the release period 21 is part of the operating data 12 of the POS system III.
  • Process step 7 takes place at the same time as process step 4.
  • the cash register system III sends a dialog 32 to the price calculator Ib in order to retrieve the data set of the first refueling operation and to release the second fuel product or supplement product B that can be combined with the first product C.
  • the price calculator 1b in response to the request 32 sends the data record 15 of the first refueling operation to the POS system III in an interface-conforming format 33 and releases 19a according to the specification of the POS system III the fuel product or supplement product B for a subsequent refueling operation.
  • Step 5 the customer starts within the release period 21 a second refueling operation by removal 22 of the nozzle for a second fuel product or aggregate B.
  • the data of this second refueling process are transmitted from the flow meter of the dispensing point I to the price calculator Ib 23.
  • the price calculator Ib is a Data record 24 is created for the second refueling process and updated with the updated data according to the progress of refueling.
  • the customer display Ia is updated by the price calculator Ib according to the progress of the second refueling process 25.
  • the POS system III is informed in a data dialogue 23 about the start of the second refueling process.
  • step 6 the customer terminates the second refueling operation by suspending 26 the dispensing valve for the second fuel product or supplement product B.
  • the end of the second refueling process is communicated to the price calculator Ib 27.
  • the price calculator Ib blocks 28 the dispensing point I.
  • the customer display Ia is from the price calculator Ib is updated with the end values of the second refueling operation 29.
  • the data record 24 of the second refueling process is completed and remains stored in the price calculator Ib.
  • the end of the second Refueling process is the cash machine III communicated in a data dialogue 27.
  • the POS system III sends a dialog 32 to the price calculator Ib in order to retrieve the data record of the second refueling operation.
  • the price calculator 1b in response to the request 32, transmits the data record 24 of the second refueling operation to the POS system III in an interface-conforming format 33.
  • step 11 the data 15, 24 of both refueling operations (possibly with further purchases by the customer) are recorded 36 and entered into the database 37 of the POS system III.
  • the POS system III gives the price calculator Ib a command 35 to release the dispensing point I.
  • the price calculator Ib 34 returns the customer display Ia and releases 35 the dispensing point I.
  • the bleed point I is thus back in the initial state, identical to step 1.
  • FIGS. 7 and 8th show the execution of only one refueling process with a system-controlled process. After the first refueling process, the predetermined time (release period 21) elapses for the start of the second refueling operation, without such being started.
  • Step 4a then expires the release period 21 at the POS system III, without being started with a second refueling operation.
  • step 4b the timing has thus elapsed uneventful, so that the POS system III sends a command to block the dispensing point I to the price calculator Ib.
  • the price calculator Ib then blocks 28 the dispensing point I.
  • the data 15 of the first refueling operation (possibly with further purchases by the customer) are recorded 36 and entered into the database 37 of the POS system III.
  • the POS system III gives the price calculator Ib a command 35 to release the dispensing point I.
  • the price calculator Ib provides 34 the Customer display Ia back and release 35 the bleed point I.
  • the bleed point I is thus back in the initial state, identical to the state according to step 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle, welche Zapfsäule mindestens einen Zapfpunkt (I) mit mindestens zwei angebotenen Kraftstoffprodukten (A, B, C) und einem Zuschlagprodukt (A, B, C) sowie einen Preisrechner (Ib) aufweist, der kommunikationstechnisch mit einem Kassensystem (III) der Tankstelle verbunden ist, wobei der Preisrechner (Ib) zumindest über Preisinformationen zu den Kraftstoffprodukten (A, B, C) und Zuschlagprodukten (A, B, C) verfügt, wobei dem Zapfpunkt (I) zugeordnete Durchflussmesser Durchflussinformationen über die getankte Menge Kraftstoff (A, B, C) bzw. Zuschlagprodukt (A, B, C) an den Preisrechner (Ib) übermitteln, und wobei der Preisrechner (Ib) aus den Preisinformationen und Durchflussinformationen einen Abnahmepreis zu einem Tankvorgang eines Kunden errechnet, welcher Abnahmepreis anschließend von dem Kunden an das Kassensystem (III) gezahlt wird, wobei nach Beendigung eines ersten Tankvorgangs eine Zeitmessung gestartet wird, welche einen Freigabezeitraum (21) angibt, innerhalb dessen ein zweiter Tankvorgang an demselben Zapfpunkt (I) vor Zahlung des Abnahmepreises gestartet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle, welche Zapfsäule mindestens einen Zapfpunkt mit mindestens zwei angebotenen Kraftstoffprodukten und einem Zuschlagprodukt, sowie einen Preisrechner aufweist, der kommunikationstechnisch mit einem Kassensystem der Tankstelle verbunden ist, wobei der Preisrechner zumindest über Preisinformationen zu den Kraftstoffprodukten und Zuschlagprodukten verfügt, wobei dem Zapfpunkt zugeordnete Durchflussmesser Durchflussinformationen über die getankte Menge Kraftstoff bzw. Zuschlagprodukt an den Preisrechner übermitteln, und wobei der Preisrechner aus den Preisinformationen und Durchflussinformationen einen Abnahmepreis zu einem Tankvorgang eines Kunden errechnet, welcher Abnahmepreis anschließend von dem Kunden an das Kassensystem gezahlt wird.
  • Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle sind hinreichend bekannt. Für den heutigen Betrieb von Tankstellen sind Zapfsäulen und Kassensysteme in einen schlüssigen Ablauf von Tank- und Zahlungsvorgängen integriert. Für den Teilbereich der Tankstelle, in welchem die Zapfsäulen angeordnet sind, hat sich in der Fachsprache der Begriff "Forecourt" etabliert. Eine Zapfsäule wird normalerweise in mehrere Zapfpunkte unterteilt. Dabei verfügt eine Zapfsäule, die auf einer Insel zwischen zwei Fahrspuren steht, in der Regel auf jeder ihrer Seiten über einen Zapfpunkt, an dem ein Kunde aus mehreren Kraftstoffprodukten ein gewünschtes Produkt auswählen und tanken kann. Für jedes Produkt sind dabei typischerweise eine eigene Zapfpistole und ein eigener Schlauch vorgesehen.
  • Die Zapfsäule verfügt über einen sogenannten Preisrechner, welcher mit dem Kassensystem der Tankstelle über eine sogenannte "Forecourt-Schnittstelle" in Kommunikationsverbindung steht. Forecourt-Schnittstellen sind in der Regel genormt, so dass Kassensysteme und Zapfsäulen verschiedener Hersteller gemeinsam verwendet werden können. Der Preisrechner erhält aus dem Kassensystem die Grundpreise der Kraftstoffe (Preis pro Liter) und speichert diese lokal ab. Innerhalb der Zapfsäule ist der Preisrechner mit geeichten Durchflussmessern verbunden, wobei in der Regel an jedem Zapfpunkt für jedes Kraftstoffprodukt ein eigener Durchflussmesser vorgesehen ist. Bei einem laufenden Tankvorgang erhält der Preisrechner vom benutzten Durchflussmesser kontinuierlich Daten über das abgegebene Kraftstoffvolumen, berechnet daraus den Abnahmepreis und zeigt Volumen und Abnahmepreis über die Anzeigeinstrumente der Zapfsäule an. Nach Beendigung des Tankvorgangs speichert der Preisrechner die Daten des Tankvorgangs, d.h. mindestens Daten über die Art des Kraftstoffproduktes, das bezogene Volumen, den Grundpreis und den Abnahmepreis. Die gespeicherten Daten werden anschließend von dem Kassensystem über die Forecourt-Schnittstelle abgerufen.
  • Die im Folgenden für einen Zapfpunkt oder ein Produkt an einem Zapfpunkt benutzten Attribute "gesperrt" und "freigegeben" sind zu verstehen als der für Kunden und Tankstellenpersonal wahrnehmbare Zustand eines Zapfpunkts, unabhängig davon, welche steuerungstechnischen Zustände der Zapfpunkt im Rahmen des implementierten Forecourt-Interfaces dabei annimmt oder durchläuft.
  • Ein Kraftstoff- oder Zuschlagprodukt ist im Sinne der Erfindung "gesperrt", wenn nach Entnahme des zugehörigen Zapfventils kein Tankvorgang begonnen werden kann. Ein Zapfpunkt ist "gesperrt", wenn alle Produkte an diesem Zapfpunkt gesperrt sind.
  • En Kraftstoff- oder Zuschlagprodukt ist im Sinne der Erfindung "freigegeben", wenn nach Entnahme des zugehörigen Zapfventils der Tankvorgang begonnen werden kann. Ein Zapfpunkt ist "freigegeben", wenn alle Produkte an diesem Zapfpunkt freigegeben sind.
  • Die Begriffe "freigeben" und "Freigabe" bzw. "sperren" und "Sperrung" beschreiben eine Zustandsänderung eines Zapfpunkts, an deren Ende der Zapfpunkt oder ein Produkt im Sinne der Erfindung "freigegeben" bzw. "gesperrt" ist, unabhängig davon, welche steuerungstechnischen Kommandos und Dialoge im Rahmen des implementierten Forecourt-Interfaces für diese Zustandsänderung genutzt werden.
  • In der Praxis bestehen verschiedene Betriebsmodelle für die Zapfpunkte. Zum Beispiel können Zapfpunkte grundsätzlich gesperrt sein, so dass diese erst nach Freigabe durch den Kassierer die Abgabe von Kraftstoff erlauben. In einem anderen Betriebsmodell, das vor allem in Westeuropa üblich ist, sind die Zapfpunkte grundsätzlich freigegeben. Ein Zapfpunkt bleibt dabei aber nach dem Abschluss eines Tankvorgangs so lange gesperrt, bis die Daten des Tankvorgangs in das Kassensystem der Tankstelle abgerufen wurden. Auch kann an einem Zapfpunkt nach Beginn des Tankvorgangs das Produkt nicht gewechselt werden. Ebenso kann auch nicht aus mehreren Zapfpistolen gleichzeitig an demselben Zapfpunkt getankt werden. Sperrung und Freigabe von Zapfpunkten werden dabei vom Preisrechner der Zapfsäule kontrolliert.
  • Weiterhin existiert ein alternatives Betriebsmodell, die sogenannte "Tiefspeicherung" von Tankvorgängen. Bei diesem System werden die Daten eines abgeschlossenen Tankvorgangs automatisch - ohne Zutun des Kassierers - in das Kassensystem abgerufen und gleichzeitig der Zapfpunkt automatisch für die nächste Tankung freigegeben. Wenn der Kunde zum Bezahlen des Tankvorgangs an der Kasse seinen Zapfpunkt nennt, muss der Kassierer mit dem Kunden klären, welchen Tankvorgang der Kunde bezahlen möchte, da zum genannten Zapfpunkt möglicherweise mehrere Tankvorgänge im Kassensystem gespeichert sind.
  • Im Rahmen der zuvor beschriebenen, bekannten Betriebsmodelle ergeben sich Schwierigkeiten durch geänderte Abgasvorschriften, die das Tanken von zwei verschiedenen Produkten erforderlich machen. Aktuell wird es ab dem Jahr 2014 erforderlich sein, dass Diesel-PKW im Rahmen der sogenannten "Euro 6 Norm" eine Harnstoff-Wasser-Mischung zutanken. Diese Mischung, welche der Verband der Automobilindustrie als "AdBlue" bezeichnet, soll den Stickoxide-Anteil im Abgas des Kraftfahrzeuges verringern. Dafür wird die Harnstoff-Wasser-Mischung in das Rohabgas eingeblasen und führt in einem nachgelagerten Katalysator des Fahrzeugs durch selektive katalytische Reaktion zur Reduzierung des Stickoxid-Anteils. Der Volumenverbrauch der Harnstoff-Wasser-Mischung wird dabei ungefähr 4% des Volumenverbrauchs des Dieselkraftstoffes betragen. Die vorgenannte Harnstoff-Wasser-Mischung wird heutzutage schon in LKW eingesetzt. Die Tankstellen stellen zu diesem Zweck bereits separate Zapfanlagen zur Verfügung. Da die Harnstoff-Wasser-Mischung weder brennbar noch explosiv ist und ebenfalls nur schwach Wasser gefährdend, dürfen solche Tankanlagen mit komplett überirdischem Tank auf Tankstellen aufgestellt werden.
  • Die vorgenannte Betankung von LKW mit Harnstoff-Wasser-Mischung aus einer separaten Tankanlage ist ein vielfach noch akzeptierter Vorgang im Tankstellenbetrieb, da den LKW meist ein eigener Forecourt-Bereich mit breiteren Fahrspuren, höheren Durchfahrten und eigenen Hochleistungszapfsäulen zugeordnet ist. Innerhalb dieses separaten Bereichs ist es bei einem geregelten Tankstellenbetrieb noch möglich, dass LKW für den zweiten Tankvorgang - nämlich mit Harnstoff-Wasser-Mischung - eine weitere Zapfanlage anfahren.
  • Die Betankung von PKW auf die gleiche Art und Weise wäre allerdings aufgrund des hohen PKW-Anteils an Tankstellen mit einem geregelten Tankstellenbetrieb nicht mehr vereinbar. Sowohl Tankstellenbetreiber als auch Mineralölgesellschaften legen im Sinne eines zügigen und sicheren Betriebs der Tankstelle hohen Wert darauf, dass die Fahrzeuge auf dem Forecourt keine unnötigen Fahrtmanöver durchführen.
  • Genauso unerwünscht ist es für den Tankstellenbetrieb, wenn der Kunde zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Tankvorgängen zunächst eine Bezahlung für den ersten Tankvorgang durchführen müsste, bevor er den zweiten Tankvorgang starten kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einem Kunden zwei aufeinanderfolgende Tankvorgänge an demselben Zapfpunkt zu ermöglichen, ohne dass er dafür zwischen den beiden Tankvorgängen eine Bezahlung des ersten Tankvorgangs durchführen muss. In jedem Fall sollte dabei sichergestellt sein, dass dem Kunden für jeden der beiden Tankvorgänge die Informationen über Grundpreis, getankte Menge und Gesamtpreis angezeigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass nach Beendigung eines ersten Tankvorgangs eine Zeitmessung gestartet wird, welche einen Freigabezeitraum angibt, innerhalb dessen ein zweiter Tankvorgang an demselben Zapfpunkt vor Zahlung des Abnahmepreises gestartet werden kann.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass es dem Kunden möglich wird, sein Fahrzeug an ein und demselben Zapfpunkt mit zwei Kraftstoffen und/oder mit Zuschlagstoffen zu betanken, ohne dass er dafür zwischen den Tankvorgängen eine Bezahlung durchführen muss. Aus Sicht des Tankstellenbetreibers ermöglicht die Erfindung den zügigen und sicheren Betrieb der Tankstelle, indem vermieden wird, dass der Kunde mit seinem Fahrzeug zwei verschiedene Zapfpunkte anfahren muss oder - bei Verwendung nur eines Zapfpunktes - zur Freigabe des Zapfpunktes für einen zweiten Tankvorgang nach dem ersten Tankvorgang eine Bezahlung durchführen muss.
  • Die Erfindung kann dabei mittels zwei gleichermaßen geeigneter Verfahren zum Betrieb der Zapfsäule durchgeführt werden. Nach einer ersten Lösung wird die Zapfsäule säulenseitig gesteuert, d.h., die Steuerung erfolgt durch den Preisrechner der Zapfsäule. Nach dem zweiten Verfahren wird die Zapfsäule systemseitig gesteuert, d.h. die Steuerung erfolgt durch das an die Zapfsäule angeschlossene Kassensystem.
  • Bei der säulenseitigen Steuerung erlaubt der Preisrechner erfindungsgemäß nach Beendigung des ersten Tankvorgangs innerhalb eines vorgegebenen Freigabezeitraumes den Beginn eines zweiten Tankvorgangs, ohne dass die Daten des ersten Tankvorgangs an das Kassensystem übermittelt sein müssen. Mit dem Ende des ersten Tankvorgangs speichert der Preisrechner die Daten des Tankvorgangs und gibt denselben Zapfpunkt innerhalb des vorgegebenen Freigabezeitraumes frei. Wenn innerhalb dieses Zeitraumes kein zweiter Tankvorgang gestartet wird, wird der Zapfpunkt wie gewohnt gesperrt, bis die Daten des ersten Tankvorgangs in das Kassensystem abgerufen worden sind. Wenn aber innerhalb des konfigurierbaren Zeitraums mit dem zweiten Tankvorgang begonnen wird, werden die Daten des zweiten Tankvorgangs kontinuierlich vom Preisrechner erfasst und in der Kundenanzeige der Zapfsäule zur Anzeige gebracht. Die Zapfsäule kann dafür über zwei separate Kundenanzeigen verfügen, eine für den ersten Tankvorgang und eine für den zweiten Tankvorgang, oder die Anzeige zeigt lediglich nur den gerade laufenden Tankvorgang an, oder die Anzeige wechselt zwischen den Daten der abgeschlossenen ersten und der laufenden zweiten Betankung. Nach Ende des zweiten Tankvorgangs speichert der Preisrechner ebenfalls die Daten des zweiten Tankvorgangs. Der Preisrechner hat somit also in diesem Moment zwei Datensätze zu den beiden separaten Tankvorgängen gespeichert. Daraufhin wird der Zapfpunkt gesperrt und erst wieder freigegeben, sobald die Tankdaten in das Kassensystem abgerufen wurden.
  • Bei der alternativen systemseitigen Steuerung zum Betrieb der Zapfsäule erlaubt das Kassensystem nach Beendigung eines ersten Tankvorgangs innerhalb des vorgegebenen Freigabezeitraumes den Beginn eines zweiten Tankvorganges. Der erste und der zweite Tankvorgang müssen somit ebenfalls (innerhalb des Freigabezeitraumes) in einem sinnvollen zeitlichen Zusammenhang stehen. Die Betriebsparameter für die Steuerung des Tankvorgangs liegen dabei im Kassensystem. Nach Beendigung des ersten Tankvorgangs ruft das Kassensystem die Daten des Tankvorgangs ab und gibt denselben Zapfpunkt während des vorgegebenen Freigabezeitraumes für den zweiten Tankvorgang frei. Wenn nicht innerhalb des Freigabezeitraumes mit dem zweiten Tankvorgang begonnen wird, wird der Zapfpunkt wie gewohnt gesperrt, bis der erste Tankvorgang im Kassensystem verbucht, also abgerechnet und bezahlt, wurde. Wenn aber innerhalb des Freigabezeitraumes mit dem zweiten Tankvorgang begonnen wird, werden die Daten des zweiten Tankvorgangs kontinuierlich vom Preisrechner erfasst und in der Kundenanzeige der Zapfsäule zur Anzeige gebracht. Nach Beendigung des zweiten Tankvorgangs ruft das Kassensystem ebenfalls die Daten des zweiten Tankvorgangs ab. Es hat also in diesem Moment zwei Datensätze für Tankvorgänge gespeichert. Weiter wird der Zapfpunkt nun gesperrt bis beide Tankvorgänge im Kassensystem verbucht, also abgerechnet und bezahlt, wurden.
  • Die Erfindung sieht somit also zwei verschiedene Szenarien vor, nämlich zum einen, dass der Zapfpunkt nach Beendigung des Freigabezeitraumes gesperrt wird, sofern innerhalb des Freigabezeitraumes kein zweiter Tankvorgang gestartet wurde, und zum anderen, dass der Zapfpunkt nach Beendigung eines zweiten Tankvorgangs gesperrt wird.
  • Im Zusammenhang mit der vorgenannten Betankung von Dieselfahrzeugen sowohl mit Diesel als auch mit Harnstoff-Wasser-Gemisch als Zuschlagprodukt, empfiehlt es sich insbesondere, dass der Kunde innerhalb aufeinanderfolgender Tankvorgänge Diesel und ein dazu korrespondierendes Zuschlagprodukt, nämlich Harnstoff-Wasser-Mischung tankt. Die Reihenfolge ist dabei nicht festgelegt, d.h. der Kunde kann entweder zuerst Diesel und danach das Zuschlagprodukt tanken, oder umgekehrt.
  • Die Zeitmessung für die Vorgabe des Freigabezeitraumes kann dabei erfindungsgemäß durch den Preisrechner (säulenseitige Steuerung) oder durch das Kassensystem (systemseitige Steuerung) erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft sperrt der Preisrechner oder das Kassensystem dabei in Abhängigkeit von einem in einem ersten Tankvorgang getankten Kraftstoffprodukt oder Zuschlagprodukt die Abgabe vorgegebener Kraftstoffprodukte oder Zuschlagprodukte für den zweiten Tankvorgang. Im Sinne dieses erfindungsgemäßen Merkmals müssen dabei nicht nur der erste und der zweite Tankvorgang innerhalb eines vorgegebenen Freigabezeitraums liegen, sondern ebenfalls in einem kraftstofftechnisch sinnvollen Zusammenhang stehen. Es können somit nur solche Kraftstoffe bzw. Zuschlagprodukte in zwei aufeinanderfolgenden Tankvorgängen im Sinne der Erfindung getankt werden, deren gemeinsamer Einsatz in einem Fahrzeug überhaupt möglich ist. Für das Beispiel eines Dieselfahrzeuges, welches das Zuschlagprodukt Harnstoff-Wasser-Mischung benötigt, wird zuerst Diesel und dann das Zuschlagprodukt getankt oder umgekehrt. Demgegenüber wäre es im Sinne der Erfindung beispielsweise nicht möglich, an demselben Zapfpunkt erst Diesel und dann Super zu tanken, oder Harnstoff-Wasser-Mischung und Super.
  • Das Kassensystem übermittelt vorteilhaft dem Preisrechner eine Information über die zu sperrenden Kraftstoffprodukte oder Zuschlagprodukte.
  • Sowohl bei der säulenseitigen als auch bei der systemseitigen Steuerung empfiehlt es sich, dass der Preisrechner dem Kassensystem Informationen über den ersten und/oder zweiten Tankvorgang übermittelt. Dabei werden die Informationen zunächst lokal auf dem Preisrechner gespeichert und sodann entweder gemeinsam (säulenseitige Steuerung) oder separat nach Abschluss des ersten und zweiten Tankvorgangs (systemseitige Steuerung) an das Kassensystem übermittelt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Kassensystem zentral Betriebsdaten an den Preisrechner übermittelt. Diese Betriebsdaten enthalten bei der säulenseitigen Steuerung mindestens die Grundpreise für alle verfügbaren Kraftstoffprodukte und Zuschlagprodukte, die Angaben, welche Produkte überhaupt in zwei aufeinanderfolgenden Tankvorgängen kombiniert werden dürfen und die Angabe über den Freigabezeitraum. Bei der systemseitigen Steuerung enthalten die Betriebsdaten zumindest die Grundpreise für alle verfügbaren Kraftstoffprodukte bzw. Zuschlagprodukte. Die Angaben, welche Produkte in zwei aufeinanderfolgenden Tankvorgängen kombiniert werden dürfen, und die Angabe über den Freigabezeitraum, d.h. den maximal erlaubten Zeitabstand zwischen dem Ende des ersten Tankvorgangs und dem Beginn des zweiten Tankvorgangs, werden dabei nicht an den Preisrechner übermittelt, sondern bleiben ausschließlich im Kassensystem gespeicherte Betriebsparameter.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    Durchführung zweier aufeinanderfolgender Tankvorgänge mit einem säulenseitig gesteuerten Verfahren,
    Figuren 3 und 4
    Durchführung eines Tankvorgangs mit einem säulenseitig gesteuerten Verfahren,
    Figuren 5 und 6
    Durchführung zweier aufeinanderfolgender Tankvorgänge mit einem systemseitig gesteuerten Verfahren,
    Figuren 7 und 8
    Durchführung eines Tankvorgangs mit einem systemseitig gesteuerten Verfahren.
  • Die Figuren haben - von oben nach unten gelesen - die Form eines Ablaufdiagramms, wobei die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte in untereinander stehenden Zeilen aufgelistet sind, während die an den Einzelelementen der Zapfsäule bzw. des Kassensystems stattfindenden Prozesse, nämlich an der Kundenanzeige 1a, dem Preisrechner 1b und dem Kassensystem III in nebeneinander liegenden Spalten dargestellt sind. Letzteres dient unter anderem der vergrößerten Darstellung des Zapfpunktes I.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Durchführung zweier aufeinanderfolgender Tankvorgänge mit einem säulenseitig gesteuerten Verfahren, wobei der Kunde nach dem ersten Tankvorgang einen zweiten Tankvorgang innerhalb des vorgegebenen Freigabezeitraumes auslöst.
  • In Fig. 1 ist gemäß Verfahrensschritt 1 der Ausgangszustand dargestellt. Der Zapfpunkt I ist verkaufsbereit, und alle Kraftstoffprodukte A, B, C, hier symbolisiert durch drei Zapfschläuche, stehen für einen Tankvorgang zur Verfügung. Zu irgendeinem Zeitpunkt (für die Erfindung nicht von Bedeutung) empfängt der Preisrechner Ib, und damit auch der Zapfpunkt I, vom Kassensystem III über die Forecourt-Schnittstelle II aktuelle Betriebsdaten 12. Die Betriebsdaten 12 enthalten mindestens die Grundpreise für alle verfügbaren Kraftstoffprodukte A, B, C, die Angaben, welche Produkte A, B, C überhaupt in zwei aufeinanderfolgenden Tankvorgängen kombiniert werden dürfen, und die Vorgabe des Freigabezeitraumes, welcher den maximal erlaubten Zeitabstand zwischen dem Ende des ersten Tankvorgangs und dem Beginn des zweiten Tankvorgangs angibt.
  • In Verfahrensschritt 2 fährt ein Fahrzeug vor den Zapfpunkt I, und der Kunde beginnt den ersten Tankvorgang durch Entnahme 13 des Zapfventils für ein erstes Kraftstoffprodukt C. Alle anderen Produkte A, B werden gesperrt, solange das gerade entnommene Produkt C getankt wird. Die Daten dieses ersten Tankvorgangs werden vom Durchflussmessgerät des Zapfpunktes I an den Preisrechner Ib übertragen 14. Im Preisrechner Ib wird ein Datensatz 15 für den ersten Tankvorgang angelegt und mit den aktualisierten Daten gemäß dem Fortschritt des Tankvorgangs aktualisiert. Ebenso wird die Kundenanzeige Ia vom Preisrechner Ib gemäß dem Fortschritt des ersten Tankvorgangs aktualisiert 16. Auch das Kassensystem III wird über den Beginn des Tankvorgangs durch einen Datendialog 14 informiert.
  • Gemäß Verfahrensschritt 3 beendet der Kunde den ersten Tankvorgang durch Einhängen 17 des Zapfventils für das erste Kraftstoffprodukt C. Das Ende des ersten Tankvorgangs wird dem Preisrechner Ib mitgeteilt 18, und der Preisrechner Ib sperrt 19 alle gemäß den Betriebsdaten 12 nicht für einen zweiten Tankvorgang zugelassenen Kraftstoffprodukte A, C und teilt das Einhängen des Zapfventils an das Kassensystem III mit 18. In der Figur wird beispielsweise das Produkt C der ersten Tankung gesperrt, ebenso das Produkt A. Freigegeben wird lediglich das Produkt B, das gemäß den Betriebsdaten 12 zusammen mit Produkt C kombiniert verkauft werden darf. Die Kundenanzeige Ia wird vom Preisrechner Ib mit den Endwerten des ersten Tankvorgangs aktualisiert 20. Der Datensatz 15 des ersten Tankvorgangs wird geschlossen und bleibt im Preisrechner Ib gespeichert.
  • Verfahrensschritt 4 läuft unmittelbar und automatisiert nach dem Einhängen 17 des Zapfventils ab. Dabei wird im Preisrechner Ib die Zeitmessung zur Bestimmung des Freigabezeitraumes 21 gestartet, innerhalb dessen ein zweiter Tankvorgang mit Produkt B begonnen werden kann. Der Freigabezeitraum 21 ist Bestandteil der Betriebsdaten 12.
  • In Verfahrensschritt 5 beginnt der Kunde innerhalb des Freigabezeitraumes 21 einen zweiten Tankvorgang durch Entnahme 22 des Zapfventils für ein zweites Kraftstoffprodukt B. Die Daten dieses zweiten Tankvorganges werden vom Durchflussmessgerät des Zapfpunktes I an den Preisrechner Ib übertragen 23. Im Preisrechner Ib wird ein Datensatz 24 für den zweiten Tankvorgang angelegt und mit den aktualisierten Daten gemäß dem Fortschritt des zweiten Tankvorgangs aktualisiert. Ebenso wird die Kundenanzeige Ia vom Preisrechner Ib entsprechend dem Fortschritt des zweiten Tankvorgangs aktualisiert 25. Auch das Kassensystem III wird über den Beginn des zweiten Tankvorgangs durch einen Datendialog 23 informiert.
  • Gemäß Verfahrensschritt 6 beendet der Kunde den zweiten Tankvorgang durch Einhängen 26 des Zapfventils für das zweite Kraftstoffprodukt B. Das Ende des zweiten Tankvorgangs wird dem Preisrechner Ib mitgeteilt 27, und der Preisrechner Ib sperrt 28 den Zapfpunkt I und teilt das Einhängen des Zapfventils an das Kassensystem III mit 27. Die Kundenanzeige Ia wird vom Preisrechner Ib mit den Endwerten des zweiten Tankvorgangs aktualisiert 29. Der Datensatz 24 des zweiten Tankvorgangs wird beendet und bleibt im Preisrechner Ib gespeichert. Die Kundenanzeige Ia zeigt nun abwechselnd die Endwerte des ersten und des zweiten Tankvorgangs an. Das Zeitintervall 30, nach welchem die Anzeige jeweils umschaltet, ist Bestandteil der Betriebsdaten 12. Typische Zeitintervalle 30 betragen ca. 1 bis 2 Sek.
  • Gemäß Fig. 2, Verfahrensschritt 7 übermittelt der Kassierer dem Kassensystem III ein Kommando 31 zum Abruf der Tankdaten. Über das Forecourt-Interface II schickt das Kassensystem III eine Anfrage 32 an den Preisrechner Ib.
  • Gemäß Verfahrensschritt 8 schickt der Preisrechner Ib als Antwort auf die Anfrage 32 den Datensatz 15 des ersten Tankvorgangs in einem schnittstellenkonformen Format 33 an das Kassensystem III.
  • Gemäß Verfahrensschritt 9 gibt der Kassierer dem Kassensystem III ein weiteres Kommando 31 zum Abruf der Tankdaten. Über das Forecourt-Interface II schickt das Kassensystem III eine weitere Anfrage 32 an den Preisrechner Ib.
  • In Verfahrensschritt 10 übermittelt der Preisrechner Ib als Antwort auf die Anfrage 32 den Datensatz 24 der zweiten Tankung in einem schnittstellenkonformen Format 33 an das Kassensystem III. Der Preisrechner Ib gibt der Kundenanzeige Ia ein Kommando 34 zur Nullstellung. Weiter gibt der Preisrechner Ib den Zapfpunkt I mit einem Kommando 35 wieder frei. Der Zapfpunkt I ist damit zurück im Ausgangszustand, identisch zu Verfahrensschritt 1. Das Kassensystem III hat nun die Daten 15, 24 beider Tankvorgänge vorliegen.
  • Gemäß Verfahrensschritt 11 werden die Daten 15, 24 beider Tankvorgänge (ggf. mit weiteren Einkäufen des Kunden an der Tankstelle) verbucht 36 und in die Datenbank 37 des Kassensystems III übertragen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Durchführung nur eines Tankvorgangs mit einem säulenseitig gesteuerten Verfahren. Dabei verstreicht nach dem ersten Tankvorgang die vorgegebene Zeit für den Beginn eines zweiten Tankvorgangs, ohne dass ein zweiter Tankvorgang begonnen wird.
  • Die Verfahrensschritte 1 bis 3 sind dabei identisch mit den Verfahrensschritten 1 bis 3 gemäß Fig. 1.
  • Verfahrensschritt 4 läuft unmittelbar und automatisiert nach dem Einhängen 17 des Zapfventils ab. Dabei wird die Messung des Freigabezeitraumes 21 gestartet, innerhalb dessen der zweite Tankvorgang mit Produkt B gestartet werden kann. Der Freigabezeitraum 21 ist dabei Bestandteil der Betriebsdaten 12.
  • Gemäß Verfahrensschritt 4b ist die Zeitvorgabe gemäß Freigabezeitraum 21, innerhalb dessen eine Folgetankung mit einem zweiten Produkt B begonnen werden kann, abgelaufen, ohne dass ein zweiter Tankvorgang gestartet wurde. Der Preisrechner Ib sperrt den gesamten Zapfpunkt I und teilt in einem Datendialog 28 den Sperrvorgang dem Kassensystem III mit.
  • Gemäß Fig. 4, Verfahrensschritt 7 übermittelt der Kassierer dem Kassensystem III ein Kommando 31 zum Abruf der Tankdaten. Über das Forecourt-Interface II schickt das Kassensystem III eine Anfrage 32 an den Preisrechner Ib.
  • In Verfahrensschritt 8 schickt der Preisrechner Ib als Antwort auf die Anfrage 32 den Datensatz 15 des ersten Tankvorgangs in einem schnittstellenkonformen Format 33 an das Kassensystem III. Der Preisrechner Ib gibt der Kundenanzeige Ia ein Kommando 34 zur Nullstellung. Weiterhin gibt der Preisrechner Ib den Zapfpunkt I mit einem Kommando 35 frei. Der Zapfpunkt I ist damit zurück im Ausgangszustand, identisch zu Verfahrensschritt 1. Das Kassensystem III hat nun die Daten 15 des ersten, einzigen durchgeführten Tankvorgangs vorliegen.
  • Gemäß Verfahrensschritt 11 werden die Daten 15 des Tankvorgangs (ggf. mit weiteren Einkäufen des Kunden) verbucht 36 und in die Datenbank 37 des Kassensystems III eingetragen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen die Durchführung zweier aufeinanderfolgender Tankvorgänge mittels eines systemseitig gesteuerten Verfahrens. Dabei beginnt der Kunde nach einem ersten Tankvorgang einen zweiten Tankvorgang innerhalb des vom System vorgegebenen Freigabezeitraumes 21.
  • Gemäß Fig. 5, Verfahrensschritt 1 ist der Zapfpunkt I im Ausgangszustand verkaufsbereit. Alle Kraftstoffprodukte A, B, C, symbolisiert durch Zapfschläuche dargestellt, können getankt werden. Zu irgendeinem Zeitpunkt (für die vorliegende Erfindung unerheblich) hat der Preisrechner Ib, und damit auch der Zapfpunkt I, vom Kassensystem III über die Forecourt-Schnittstelle II aktuelle Betriebsdaten 12 erhalten. Die Betriebsdaten 12 enthalten dabei mindestens die Grundpreise für alle verfügbaren Kraftstoffprodukte A, B, C. Die Angaben, welche Produkte A, B, C in zwei aufeinanderfolgenden Tankvorgängen verkauft werden dürfen, und die Vorgabe über den Freigabezeitraum 21 sind Betriebsparameter des Kassensystems III und werden nicht an den Preisrechner Ib übermittelt.
  • Gemäß Verfahrensschritt 2 fährt ein Fahrzeug vor den Zapfpunkt I, woraufhin der Kunde den ersten Tankvorgang durch Entnahme 13 des Zapfventils für ein erstes Kraftstoffprodukt C entnimmt. Alle anderen Kraftstoffprodukte bzw. Zuschlagprodukte A, B werden für die Abgabe gesperrt, solange Kraftstoffprodukt C noch getankt wird. Die Daten des ersten Tankvorgangs werden vom Durchflussmessgerät des Zapfpunktes I an den Preisrechner Ib übertragen 14. Im Preisrechner Ib wird ein Datensatz 15 für den ersten Tankvorgang angelegt und mit den aktualisierten Daten gemäß dem Fortschritt des Tankvorgangs aktualisiert. Ebenso wird die Kundenanzeige Ia vom Preisrechner Ib gemäß dem Fortschritt des Tankvorgangs aktualisiert 16. Auch das Kassensystem III wird über den Beginn des Tankvorgangs durch einen Datendialog 14 informiert.
  • Gemäß Verfahrensschritt 3 beendet der Kunde den ersten Tankvorgang durch Einhängen 17 des Zapfventils für das erste Kraftstoffprodukt C. Das Ende des ersten Tankvorgangs wird dem Preisrechner Ib mitgeteilt 18, und der Preisrechner Ib sperrt 19 den Zapfpunkt I. Die Kundenanzeige Ia wird vom Preisrechner Ib mit den Endwerten des ersten Tankvorgangs aktualisiert 20. Der Datensatz 15 des ersten Tankvorgangs wird abgeschlossen und bleibt im Preisrechner Ib gespeichert. Das Ende des ersten Tankvorgangs wird dem Kassensystem III in einem Datendialog 18 mitgeteilt.
  • Verfahrensschritt 4 läuft unmittelbar und automatisiert nach dem Einhängen 17 des Zapfventils ab. Im Kassensystem III wird die Messung des Freigabezeitraumes 21 gestartet, wobei der Freigabezeitraum 21 die Zeitspanne vorgibt, innerhalb welcher ein zweiter Tankvorgang begonnen werden kann. Der Freigabezeitraum 21 ist Bestandteil der Betriebsdaten 12 des Kassensystems III.
  • Verfahrensschritt 7 läuft zeitgleich mit Verfahrensschritt 4 ab. Das Kassensystem III sendet einen Dialog 32 an den Preisrechner Ib, um damit den Datensatz des ersten Tankvorgangs abzurufen, und um das zum ersten Produkt C kombinierbare zweite Kraftstoffprodukt oder Zuschlagprodukt B freizugeben.
  • Gemäß Verfahrensschritt 8 schickt der Preisrechner Ib als Antwort auf die Anfrage 32 den Datensatz 15 des ersten Tankvorgangs in einem schnittstellenkonformen Format 33 an das Kassensystem III und gibt 19a gemäß der Vorgabe des Kassensystems III das Kraftstoffprodukt oder Zuschlagprodukt B für einen folgenden Tankvorgang frei.
  • Gemäß Fig. 6, Verfahrensschritt 5 startet der Kunde innerhalb des Freigabezeitraums 21 einen zweiten Tankvorgang durch Entnahme 22 des Zapfventils für ein zweites Kraftstoffprodukt bzw. Zuschlagprodukt B. Die Daten dieses zweiten Tankvorgangs werden vom Durchflussmessgerät des Zapfpunkts I an den Preisrechner Ib übertragen 23. Im Preisrechner Ib wird ein Datensatz 24 für den zweiten Tankvorgang angelegt und mit den aktualisierten Daten gemäß dem Fortschritt des Tankvorgangs aktualisiert. Ebenso wird die Kundenanzeige Ia vom Preisrechner Ib gemäß dem Fortschritt des zweiten Tankvorgangs aktualisiert 25. Das Kassensystem III wird in einem Datendialog 23 über den Beginn des zweiten Tankvorgangs informiert.
  • In Verfahrensschritt 6 beendet der Kunde den zweiten Tankvorgang durch Einhängen 26 des Zapfventils für das zweite Kraftstoffprodukt bzw. Zuschlagprodukt B. Das Ende des zweiten Tankvorgangs wird dem Preisrechner Ib mitgeteilt 27. Der Preisrechner Ib sperrt 28 den Zapfpunkt I. Die Kundenanzeige Ia wird vom Preisrechner Ib mit den Endwerten des zweiten Tankvorgangs aktualisiert 29. Der Datensatz 24 des zweiten Tankvorgangs wird abgeschlossen und bleibt im Preisrechner Ib gespeichert. Das Ende des zweiten Tankvorgangs wird dem Kassenautomat III in einem Datendialog 27 mitgeteilt.
  • Gemäß Verfahrensschritt 9 sendet das Kassensystem III einen Dialog 32 an den Preisrechner Ib, um damit den Datensatz des zweiten Tankvorgangs abzurufen.
  • Gemäß Verfahrensschritt 10 übermittelt der Preisrechner Ib als Antwort auf die Anfrage 32 den Datensatz 24 des zweiten Tankvorgangs in einem schnittstellenkonformen Format 33 an das Kassensystem III.
  • In Verfahrensschritt 11 werden die Daten 15, 24 beider Tankvorgänge (ggf. mit weiteren Einkäufen des Kunden) verbucht 36 und in die Datenbank 37 des Kassensystems III eingetragen. Das Kassensystem III gibt dem Preisrechner Ib ein Kommando 35 zur Freigabe des Zapfpunktes I. Der Preisrechner Ib stellt 34 die Kundenanzeige Ia zurück und gibt 35 den Zapfpunkt I frei. Der Zapfpunkt I ist damit wieder im Ausgangszustand, identisch zu Verfahrensschritt 1.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die Durchführung nur eines Tankvorgangs mit einem systemseitig gesteuerten Verfahren. Nach dem ersten Tankvorgang verstreicht dabei die vorgegebene Zeit (Freigabezeitraum 21) für den Beginn des zweiten Tankvorgangs, ohne dass ein solcher begonnen wird.
  • Die Verfahrensschritte 1, 2, 3, 4, 7 und 8 erfolgen dabei genau wie die gleichnamigen Verfahrensschritte gemäß Figuren 5 und 6.
  • Gemäß Fig. 8, Verfahrensschritt 4a läuft anschließend der Freigabezeitraum 21 am Kassensystem III ab, ohne dass mit einem zweiten Tankvorgang begonnen wird.
  • Gemäß Schritt 4b ist die Zeitvorgabe somit ereignislos abgelaufen, so dass das Kassensystem III ein Kommando zur Sperrung des Zapfpunktes I an den Preisrechner Ib sendet. Der Preisrechner Ib sperrt 28 daraufhin den Zapfpunkt I.
  • Gemäß Verfahrensschritt 11 werden schließlich die Daten 15 des ersten Tankvorgangs (ggf. mit weiteren Einkäufen des Kunden) verbucht 36 und in die Datenbank 37 des Kassensystems III eingetragen. Das Kassensystem III gibt dem Preisrechner Ib ein Kommando 35 zur Freigabe des Zapfpunkts I. Der Preisrechner Ib stellt 34 die Kundenanzeige Ia zurück und gibt 35 den Zapfpunkt I frei. Der Zapfpunkt I ist damit zurück im Ausgangszustand, identisch zum Zustand gemäß Verfahrensschritt 1.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Kraftstoffprodukt/Zusatzprodukt
    B
    Kraftstoffprodukt/Zusatzprodukt
    C
    Kraftstoffprodukt/Zusatzprodukt
    I
    Zapfpunkt
    Ia
    Kundenanzeige
    Ib
    Preisrechner
    II
    Forecourt-Interface
    III
    Kassensystem
    1
    Verfahrensschritt
    2
    Verfahrensschritt
    3
    Verfahrensschritt
    4
    Verfahrensschritt
    4a
    Verfahrensschritt
    4b
    Verfahrensschritt
    5
    Verfahrensschritt
    6
    Verfahrensschritt
    7
    Verfahrensschritt
    8
    Verfahrensschritt
    9
    Verfahrensschritt
    10
    Verfahrensschritt
    11
    Verfahrensschritt
    12
    Datensatz
    13
    Entnahme des Zapfventils
    14
    Datendialog
    15
    Datensatz
    16
    Aktualisierung der Kundenanzeige
    17
    Einhängen des Zapfventils
    18
    Datendialog
    19
    Sperrung
    19a
    Freigabe
    20
    Aktualisierung der Kundenanzeige
    21
    Freigabezeitraum
    22
    Entnahme des Zapfventils
    23
    Datendialog
    24
    Datensatz
    25
    Aktualisierung der Kundenanzeige
    26
    Einhängen des Zapfventils
    27
    Datendialog
    28
    Datendialog
    29
    Aktualisierung der Kundenanzeige
    30
    periodisch wechselnde Anzeige
    31
    Kommando
    32
    Anfrage
    33
    schnittstellenkonformes Format
    34
    Nullstellung
    35
    Freigabe des Zapfpunktes
    36
    Buchung
    37
    Datenbank

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle, welche Zapfsäule mindestens einen Zapfpunkt (I) mit mindestens zwei angebotenen Kraftstoffprodukten (A, B, C) und einem Zuschlagprodukt (A, B, C), sowie einen Preisrechner (Ib) aufweist, der kommunikationstechnisch mit einem Kassensystem (III) der Tankstelle verbunden ist, wobei der Preisrechner (Ib) zumindest über Preisinformationen zu den Kraftstoffprodukten (A, B, C) und Zuschlagprodukten (A, B, C) verfügt, wobei dem Zapfpunkt (I) zugeordnete Durchflussmesser Durchflussinformationen über die getankte Menge Kraftstoff (A, B, C) bzw. Zuschlagprodukt (A, B, C) an den Preisrechner (Ib) übermitteln, und wobei der Preisrechner (Ib) aus den Preisinformationen und Durchflussinformationen einen Abnahmepreis zu einem Tankvorgang eines Kunden errechnet, welcher Abnahmepreis anschließend von dem Kunden an das Kassensystem (III) gezahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung eines ersten Tankvorgangs eine Zeitmessung gestartet wird, welche einen Freigabezeitraum (21) angibt, innerhalb dessen ein zweiter Tankvorgang an demselben Zapfpunkt (I) vor Zahlung des Abnahmepreises gestartet werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfpunkt (I) nach Beendigung des Freigabezeitraums (21) gesperrt wird, sofern innerhalb des Freigabezeitraums (21) kein zweiter Tankvorgang gestartet wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfpunkt (I) nach Beendigung des zweiten Tankvorgangs gesperrt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Preisrechner (Ib) den Zapfpunkt (I) sperrt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Preisrechner (Ib) eine Information über die Sperrung des Zapfpunktes (I) an das Kassensystem (III) übermittelt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmessung durch den Preisrechner (Ib) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmessung durch das Kassensystem (III) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Preisrechner (Ib) oder das Kassensystem (III) in Abhängigkeit von einem in einem ersten Tankvorgang getankten Kraftstoffprodukt (A, B, C) oder Zuschlagprodukt (A, B, C), die Abgabe vorgegebener Kraftstoffprodukte (A, B, C) oder Zuschlagprodukte (A, B, C) für den zweiten Tankvorgang sperrt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassensystem (III) dem Preisrechner (Ib) eine Information über die zu sperrenden Kraftstoffprodukte (A, B, C) oder Zuschlagprodukte (A, B, C) übermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Preisrechner (Ib) dem Kassensystem (III) Informationen über den ersten und/oder zweiten Tankvorgang übermittelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassensystem (III) Preisinformationen an den Preisrechner (Ib) übermittelt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde innerhalb zweier aufeinanderfolgender Tankvorgänge in beliebiger Reihenfolge Diesel und ein dazu korrespondierendes Zuschlagprodukt (A, B, C) tankt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschlagprodukt (A, B, C) Harnstoff enthält.
EP20120195949 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle Not-in-force EP2740709B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120195949 EP2740709B1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle
RU2013151272/12A RU2551754C1 (ru) 2012-12-06 2013-11-19 Способ эксплуатации топливораздаточной колонки автозаправочной станции

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120195949 EP2740709B1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740709A1 true EP2740709A1 (de) 2014-06-11
EP2740709B1 EP2740709B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=47358364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120195949 Not-in-force EP2740709B1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2740709B1 (de)
RU (1) RU2551754C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115922A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894658A (en) * 1974-06-20 1975-07-15 Gen Atomic Co Dispensing control system for fluids
US5163586A (en) * 1990-01-30 1992-11-17 Additive Systems Inc. Automotive fuel additive dispensing and blending system
WO2001036316A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Aryeh Litt Gasoline pump
US20030028285A1 (en) * 1999-03-10 2003-02-06 Additech, Inc. Method and apparatus for fuel and fuel additive dispensing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894658A (en) * 1974-06-20 1975-07-15 Gen Atomic Co Dispensing control system for fluids
US5163586A (en) * 1990-01-30 1992-11-17 Additive Systems Inc. Automotive fuel additive dispensing and blending system
US20030028285A1 (en) * 1999-03-10 2003-02-06 Additech, Inc. Method and apparatus for fuel and fuel additive dispensing
WO2001036316A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Aryeh Litt Gasoline pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115922A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Flaco-Geräte GmbH Tankanlage für einen Betriebsstoff und Verfahren zum Befüllen einer Tankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2740709B1 (de) 2015-02-18
RU2551754C1 (ru) 2015-05-27
RU2013151272A (ru) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE60025517T2 (de) Kraftstoffspender
DE69302543T2 (de) Kraftstoff-Abgabevorrichtung
DE69123211T2 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE69217571T2 (de) Benzinspender mit Dampfrückgewinnungssystem
WO2018024336A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
DE69103325T2 (de) Kontrollgerät für Flüssigkeitsabgabevorrichtung.
DE102018008990A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zeitoptimalen Tankvorgangs für ein Fahrzeug, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102012018515A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE69521052T2 (de) Verfahren und system zur überwachung der wartung eines flugzeuges
EP2740709B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zapfsäule einer Tankstelle
EP3497363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE202013006358U1 (de) Zapfanlagensystem
EP3357045B1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
DE10234544A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betankung von Schienenfahrzeugen
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
EP0950635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen mit derselben Zapfpistole
EP1184241B1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge
EP0700865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
DE102015218641A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE102019216751A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs zur Auslieferung
EP2578529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102019220334A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengen von flüssigen oder gasförmigen Betriebsmitteln bei einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogrammprodukt und Betriebsmittelbestimmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002281

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002281

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002281

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231