CH419879A - Ausschenkapparat für Flüssigkeiten - Google Patents

Ausschenkapparat für Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH419879A
CH419879A CH393465A CH393465A CH419879A CH 419879 A CH419879 A CH 419879A CH 393465 A CH393465 A CH 393465A CH 393465 A CH393465 A CH 393465A CH 419879 A CH419879 A CH 419879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bushing
elongated
hose
pouring
sleeve
Prior art date
Application number
CH393465A
Other languages
English (en)
Inventor
Alton Mankin Paul
Frederick Nelson Lowell
Original Assignee
John Wood Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Wood Company filed Critical John Wood Company
Publication of CH419879A publication Critical patent/CH419879A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


      Ausschenkapparat    für Flüssigkeiten    Die vorliegende Erfindung betrifft einen     Aus-          schenkapparat        für    Flüssigkeit, wie z. B. Benzin, be  stehend aus einem äusseren, einen Rahmen umgeben  den Gehäuse, einer Messeinrichtung, deren Einlass an  einen     Vorratbehälter    mit unter Druck stehender Flüs  sigkeit angeschlossen ist, und deren Auslass an eine  Leitung angeschlossen ist, wobei sich Leitung und  Messeinrichtung im Innern des äusseren Gehäuses  befinden, einem biegsamen     Ausschenkschlauch,    an  dessen freiem Ende eine ventilgesteuerte     Ausschenk-          düse    vorgesehen ist,

   welche sich zusammen mit dem  Schlauch ausserhalb des äusseren Gehäuses befindet.  Solche Apparate dienen z. B. in Tankstellen zum  Ausschenken von Benzin.  



  Da in den letzten Jahren solche Apparate eine  wesentlich niedrigere Bauhöhe aufwiesen als etwa  während den vorangehenden 25 Jahren, kam eine  neue Schwierigkeit zum Vorschein, nämlich jene des  Brechens oder     Zerreissens    des biegsamen     Ausschenk-          schlauches,    und zwar wegen des häufigen Hin- und       Herbiegens    des Schlauches beim     Aufhängen    des letz  teren. Zum Aufhängen wird normalerweise der sich  ausserhalb des Gehäuses des Apparates befindliche  feststehende     Auslasskrümmer    verwendet. Diese  Schwierigkeiten tauchten bei allen Herstellern von       Treibstoff-Tanksäulen    auf.  



  Es wurde auf verschiedene Arten versucht diesen  Nachteil zu beheben, jedoch bisher ohne Erfolg. So  wurden z. B. die verschiedensten Schwenkgelenke  zwischen dem freien Ende des biegsamen     Ausschenk-          schlauches    und dem Eingang der     Ausschenkdüse    ver  sucht. In der Praxis haben sich diese Schwenkgelenke  vor allem darum nicht bewährt, weil am Gelenk oft       Leckstellen        vorkommen.    Diese     Leckstellen    bedeuten  jedoch ein     Stillsetzen    des Apparates, bis ein neuer  Schlauch mit Düse, oder wenigstens ein neues    Schwenkgelenk zwischen den Schlauch und die Düse  eingebaut sind.  



  Der Zweck vorliegender Erfindung besteht nun  darin, das Schwenkgelenk am Gehäuse des Apparates  selbst zu befestigen, wobei sich der     Auslasskrümmer     ausserhalb des äusseren Gehäuses des Apparates be  finden soll, und der biegsame     Ausschenkschlauch    di  rekt an diesem befestigt wird.  



  Dieses Gelenk soll um 360  schwenkbar sein, ob  wohl Schwenkbewegungen des     Ausschenkschlauches     und der Düse um 360  eher selten sind.  



  Das Gelenk soll zudem eine lange Lebensdauer  besitzen, d. h. es soll so gebaut sein, dass es während  der normalen Lebensdauer des     Ausschenkapparates     nie ausgetauscht oder repariert werden muss.  



  Ausserdem soll das Gelenk     natürlich    die Vor  schriften der Behörden erfüllen, ohne dass es mit ei  nem der bekannten explosionssicheren     Anschluss-          stück    ausgestattet wird.  



  Der Apparat besitzt erfindungsgemäss ein  Schwenkgelenk zwischen dem Auslassende der Lei  tung und dem Einlassende des biegsamen     Ausschenk-          schlauches,    bestehend aus einem fest mit dem Rah  men verbundenen Träger mit einem Bogenkrümmer,  dessen Einlassende fest mit dem Auslassende der Lei  tung verbunden ist, einer länglichen zylindrischen  Büchse, mit einem äusseren Kopfteil, der aus dem  äusseren Gehäuse herausragt, wobei die Büchse ge  gen innen einen mit einem Aussengewinde     versehe-          nen    Teil besitzt, der fest     mit    einem ebenfalls ein Ge  winde aufweisenden Ausgang des Bogenkrümmers  verbunden ist, und wobei die Büchse eine zylindrische  Längsbohrung besitzt,

   die in eine im Kopfteil vor  handene, nach aussen offene ringförmige     Ausneh-          mung,    deren Durchmesser grösser ist als der Durch-           messer    der     Längsbohrung,    übergeht, einem Krümmer  anschlussstück, mit einem     länglichen,    nach     innen    ra  genden Teil, welcher eine     achsiale        Öffnung    sowie eine  glatte äussere     Oberfläche    aufweist,

   mit welcher das       Anschlussstück    dichtend in der glatten     zylindrischen     Bohrung der Büchse     verdrehbar        anliegt,    aus     Mitteln     in der     ringförmigen        Ausnehmung    der Büchse, welche  zwischen der Büchse und dem länglichen Teil des       Krümmeranschlussstückes    eine wasserundurchlässige  Dichtung bilden, wobei der biegsame     Ausschenk-          schlauch    mit dem Ausgang des     Krümmeranschluss-          stückes    verbunden ist, was erlaubt,

   das     Krümmeran-          schlussstück    mit seinem     länglichen,    nach     innen    ragen  den Teil und den biegsamen     Ausschenkschlauch    mit  der     Ausschenkdüse    bezüglich der     zylindrischen    Boh  rung der Büchse und somit bezüglich des     ganzen     Apparates um 360  zu drehen, wobei das Schwenk  gelenk an zwei verschiedenen Stellen abgedichtet ist,  und so ein     mögliches    Lecken des Gelenkes verhindert  wird.  



  Die     Erfindung        wird    nachstehend anhand der  Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine     perspektivische    Ansicht, in kleinem  Massstab, einer Tankstelle, anhand welcher gezeigt  wird, wie zwei Tanksäulen verwendet werden, und  zwar die eine zum Auftanken eines Personenautos,  und die andere für einen Traktor oder Lastwagen,  wobei dazu der     Ausschenkschlauch    mit der Düse ge  genüber der ersten Säule um etwa 225  in Gegenuhr  zeigerrichtung     verschwenkt    ist;

         Fig.    2 einen Ausschnitt aus einem Teil des     äusse-          ren    Gehäuses, mit der Düse von einem dazu vorge  sehenen Halter abgestützt, wobei sich der am  Schwenkgelenk befestigte Schlauch etwa     senkrecht     zum Boden erstreckt;       Fig.3    einen Längsschnitt durch ein Anschluss  stück des Schwenkgelenkes, an dem das innere Ende  des     Ausschenkschlauches    befestigt wird;

         Fig.4    das Anschlussstück nach     Fig.    3 von der  Seite,     zusammen    mit einer aufgesteckten Hülse im  Schnitt, wobei diese beiden Teile das eigentliche  Schwenkgelenk bilden, und     Fig.    5 eine Seitenansicht,  teilweise im Schnitt, des am äusseren Gehäuse des  Apparates befestigten Schwenkgelenkes, mit den dar  an angeschlossenen Leitungen.  



       In        Fig.    1 zeigt 1 eine Tanksäule, d. h. einen     Aus-          schenkapparat    für Benzin, wie er bei den meisten  Tankstellen verwendet wird. Der     Benzin-Ausschenk-          apparat    1 besitzt ein äusseres Gehäuse mit Seiten  wänden 2. Der Apparat 1 weist einen der üblicher  weise in solchen Apparaten verwendeten Zähl- und  Messmechanismus auf. Den     näheren    Aufbau solcher       Messeinrichtungen    zeigen beispielsweise die     USA-          Patentschriften        Nr.2,814.444    und 2,111.996.

   Die  Zahlen des     Zählwerkes    erscheinen in den Fensteröff  nungen 3, und zeigen z. B. die total ausgeschenkte  Treibstoffmenge, deren Preis usw. an. Am Gehäuse  des Apparates 1 ist ein Aufnahmeorgan 4 für die  Düse vorgesehen, wobei dieses Organ 4,     wenn    die  Düse daraus entfernt wurde, von einem Organ 5 ab-    gedeckt wird, das gleichzeitig zum Einschalten des  Apparates dient.  



  Der biegsame     Ausschenkschlauch    6 ist mit dem  Krümmer 8 des eingebauten, nachstehend beschrie  benen     Schwenkgelenkes    verbunden. Das freie oder  vordere Ende des Schlauches 6 ist mit einer     Aus-          schenkdüse    10     bekannter    Bauart versehen, die von  einem von Hand     betätigbaren    Ventil gesteuert wird.  Nach erfolgtem Ausschenken wird das Organ 5 im  Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Apparat ausge  schaltet und das Aufnahmeorgan 4 für die Düse frei  gegeben wird. Dann wird das äussere Ende der Düse  in das Aufnahmeorgan 4 eingeführt, und der mit dem       Handgriff    versehene Teil 11 der Düse auf den Düsen  halter 12 gestellt.  



  Auf Wunsch kann der biegsame     Ausschenk-          schläuch    6 mit einem darauf festgeklemmten An  schlussteil 14 versehen sein, an dem ein elastisches  Organ, wie z. B. eine Nylonschnur 13, befestigt ist,  welche ihrerseits mit einer im Inneren des Gehäuses  des Apparates 1 untergebrachten     Rückzugvorrich-          tung    bekannter Bauart in Verbindung steht. Falls der  Schlauch 6 mit einer Schnur 13 und einem Anschluss  teil 14 versehen ist, kann das Schwenkgelenk mit  damit verbundenem Schlauch 6, Schnur 13 und Teil  14 nicht vollständig um 360  gedreht werden.  



  In     Fig.    2 bis 5 wird das Schwenkgelenk näher ge  zeigt. Das     Auslassrohr    16 ist auf bekannte Weise mit  dem Auslass der Messeinrichtung (nicht dargestellt)  des     Ausschenkapparates    verbunden. Das Auslassende  des     Auslassrohres    16 ist mit dem     Krümmer    17 des  Trägers 18 verschraubt, der fest auf der inneren Seite  des Rahmengliedes 20 befestigt ist, und zwar mittels  Schrauben 21, welche durch Öffnungen im Flansch 22  des Krümmers 17 führen. Mit diesen Schrauben 21  wird der Krümmer 17 fest mit dem Träger 18 und  dem Rahmenglied 20 verbunden.  



  Das eingebaute Schwenkgelenk weist eine zylin  drische Büchse 25 auf, die einen     Sechskantkopf    26  und einen sich nach innen erstreckenden, mit     Aussen-          gewinde    versehenen Teil 28 aufweist. Dieser Teil 28  wird in das Auslassende des     Krümmers    17, das ein  Innengewinde aufweist, eingeschraubt. Die Büchse 25  weist eine Längsbohrung 30 mit glatter Oberfläche  auf, in welcher der     längliche    Teil 31 des     Krümmeran-          schlussteils    8, der ebenfalls eine glatte Oberfläche auf  weist, drehbar aufgenommen     wird,    wie am besten aus       Fig.    3 hervorgeht.

   Der Kopfteil 26 der Büchse 26 ist  mit einer ringförmigen     Ausnehmung    32 versehen, de  ren Durchmesser     grösser    ist als jener der Bohrung 30,  und bildet eine Schulter, in welcher ein     O-Ring    34  eingesetzt ist, um eine     flüssigkeitsundurchlässige          Dichtung    zwischen der Büchse 25 und dem längli  chen Teil 31 des Krümmers 8 zu bilden.

   Der Krüm  mer 8 besitzt einen -im Durchmesser     verringerten     Teil 27, der drehbar in die     ringförmige        Ausnehmung     32 der     Büchse    25     eingepasst    ist, wie am besten aus       Fig.    3 hervorgeht.  



  Aus     Fig.    3 und 4 geht hervor, dass der innenlie  gende längliche Teil 31 des Krümmers mit einer      Ringnute 36 versehen ist, in welcher ein Feststellring  37 sitzt, um ein     achsiales    Verschieben des Krümmers  mit dem länglichen glatten Teil 31 zu verhindern.  Zweckmässig wird der O-Ring 34 vor dem Einbau       mit    einem bekannten Schmiermittel eingefettet. Ge  eignete Schmiermittel sind     Staniol    35 und     Molybdän-          disulfidpulver,        Silikonverbindungen    usw.  



  Das Auslassende des Krümmers des Schwenkge  lenkes weist ein Innengewinde 38 auf, in das das  ebenfalls mit einem Gewinde versehene Ende 40 des  Kupplungsgliedes 41 aufgeschraubt ist. Das andere  Ende des Kupplungsgliedes 41 weist ebenfalls ein  Gewinde auf, und wird in die Gewindeöffnung des  Kupplungsorgans 43 am inneren Ende des     Aus-          schenkschlauches    6 eingeschraubt.  



  Zweckmässig wird der     Sechskantkopf    26 der  Büchse 25 mit einem elastischen Organ 45 umgeben,  das einen ringförmigen     Flanschteil    46 aufweist, in  welchem eine Ringnute vorgesehen ist, die mit dem  Rand einer kreisförmigen Öffnung in der Seitenwand  des Gehäuses 2 zusammenwirkt und eine Abdichtung  bildet.  



  Das gezeigte Schwenkgelenk ist zweifach gegen       Leckflüssigkeit    abgedichtet, und zwar einerseits durch  die längliche     zylindrische    Oberfläche 31 des Krüm  mers 8, die in der Längsbohrung 30 der Büchse 25  anliegt, und andererseits durch den     O-Ring    34, der  auf der zylindrischen     Oberfläche    31 und in der ring  förmigen     Ausnehmung    32 anliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausschenkapparat für Flüssigkeiten, bestehend aus einem äusseren, einen Rahmen umgebenden Ge häuse, einer Messeinrichtung, deren Einlass an einen Vorratsbehälter mit unter Druck stehender Flüssig keit angeschlossen ist, und deren Auslass an eine Lei tung angeschlossen ist, wobei sich Leitung und Mess- einrichtung im Innern des äusseren Gehäuses befin den, einem biegsamen Ausschenkschlauch, an dessen freiem Ende eine ventilgesteuerte Ausschenkdüse vor gesehen ist, welche sich zusammen mit dem Schlauch ausserhalb des äusseren Gehäuses befindet,
    gekenn zeichnet durch ein Schwenkgelenk zwischen dem Auslassende der Leitung und dem Einlassende des biegsamen Ausschenkschlauches, bestehend aus ei nem fest mit dem Rahmen verbundenen Träger mit einem Bogenkrümmer, dessen Einlassende fest mit dem Auslassende der Leitung verbunden ist, einer länglichen zylindrischen Büchse, mit einem äusseren Kopfteil, der aus dem äusseren Gehäuse herausragt, wobei die Büchse gegen innen einen mit einem Aus sengewinde versehenen Teil besitzt, der fest mit ei- nem ebenfalls ein Gewinde aufweisenden Ausgang des Bogenkrümmers verbunden ist, und wobei die Büchse eine zylindrische Längsbohrung besitzt, die in eine im Kopfteil vorhandene, nach aussen offene ringförmige Ausnehmung,
    deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Längsbohrung, übergeht, einem Krümmeranschlussstück, mit einem länglichen nach innen ragenden Teil, welcher eine achsiale öff- nung, sowie eine glatte äussere Oberfläche aufweist, mit welcher das Anschlussstück dichtend in der glat ten zylindrischen Bohrung der Büchse verdrehbar anliegt, aus Mitteln in der ringförmigen Ausnehmung der Büchse, welche zwischen der Büchse und dem länglichen Teil des Krümmeranschlussstückes eine wasserundurchlässige Dichtung bilden,
    wobei der biegsame Ausschenkschlauch mit dem Ausgang des Krümmeranschlussstückes verbunden ist, was erlaubt, das Krümmeranschlussstück mit seinem länglichen, nach innen ragenden Teil und den biegsamen Aus- schenkschlauch mit der Ausschenkdüse bezüglich der zylindrischen Bohrung der Büchse und somit bezüg lich des ganzen Apparates um 360 zu drehen, wobei das Schwenkgelenk an zwei verschiedenen Stellen ab gedichtet ist, und so ein mögliches Lecken des Gelen kes verhindert wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der ringförmigen Ausnehmung der Büchse elastisch nachgiebige Mittel vorgesehen sind, um die Büchse gegenüber dem länglichen Teil des Anschlussstückes abzudichten. 2. Apparat nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ring förmigen Ausnehmung ein elastisch nachgiebiger O-Ring vorgesehen ist, welcher die Büchse gegenüber dem länglichen Teil des Anschlussstückes abdichtet. 3.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am inneren Ende des länglichen Teils des Anschlussstückes eine äussere Ringnut vor gesehen ist, in welcher ein Schnappring eingesetzt ist, welcher ein achsiales Verschieben des Anschluss- stückes in der Bohrung der Büchse verhindert. 4. Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die innenliegende Stirnfläche des Krümmers des Anschlussstückes dicht vor der aussenliegenden Stirnfläche der Büchse befindet, um eine grössere Einwärtsbewegung der beiden ineinan- dergefügten Teile zu verhindern.
CH393465A 1964-09-28 1965-03-22 Ausschenkapparat für Flüssigkeiten CH419879A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399532A US3260424A (en) 1964-09-28 1964-09-28 Swivel joint connecting means for the flexible dispensing hose of liquid dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419879A true CH419879A (de) 1966-08-31

Family

ID=23579882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH393465A CH419879A (de) 1964-09-28 1965-03-22 Ausschenkapparat für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3260424A (de)
CH (1) CH419879A (de)
ES (1) ES310401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016663A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Goodrich Co B F Schwenkanschluss zur verbindung des auslasses einer zapfeinrichtung mit einem kraftstoffuehrenden schlauch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865057A (en) * 1971-07-02 1975-02-11 Thomas J Frazier Apparatus for subsoil irrigation
US4371136A (en) * 1980-11-24 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Product loading arm storage keeper
US5365980A (en) * 1991-05-28 1994-11-22 Instant Terminalling And Ship Conversion, Inc. Transportable liquid products container
CN111312504B (zh) * 2019-12-18 2021-10-29 宁波铂汉科技有限公司 电感器生产用封装装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524754A (en) * 1894-08-21 Liquid-emptying device for cans
US2182126A (en) * 1938-08-26 1939-12-05 Donald D Hogarth Filling station construction
US2240458A (en) * 1940-12-02 1941-04-29 Gilbert & Barker Mfg Co Dispensing hose and hose handling apparatus for mounting on dispensing pumps
US2542588A (en) * 1944-09-01 1951-02-20 T W Snow Construction Company Sand dispenser
US2694601A (en) * 1948-07-14 1954-11-16 Tokheim Corp Liquid dispensing device
DE942975C (de) * 1954-07-06 1956-05-09 Wilke Werke Ag Fuellstaender zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Tankwagen
US2930514A (en) * 1958-09-08 1960-03-29 Gilbert & Barker Mfg Co Hose mounting arrangement for liquid dispensing units
US3129960A (en) * 1959-10-01 1964-04-21 Reimers Getriebe Kg Device for feeding pressure fluids from a stationary bearing cover into the outer end of a rotating shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016663A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Goodrich Co B F Schwenkanschluss zur verbindung des auslasses einer zapfeinrichtung mit einem kraftstoffuehrenden schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
ES310401A1 (es) 1966-01-16
US3260424A (en) 1966-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE2344911A1 (de) In eine rohrleitung einbaubares regelventil
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
EP2888421B1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE2214446A1 (de) Pumpe
DE20308170U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Reinigungsmittelversorgung
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
EP2846927A1 (de) Tragbares sprühgerät
CH419879A (de) Ausschenkapparat für Flüssigkeiten
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
EP2019079B1 (de) Automatisches Zapfventil mit Rücklauftropfensammler
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2042690C3 (de) Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe
DE7927316U1 (de) Sprühpistole
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE2754574C2 (de)
EP0328606A1 (de) An einer öffnung eines behälters anzubringende verschraubung
CH581795A5 (en) Vessel cylindrical drain valve - has overflow pipe expanded above seal to form hollow sealing piston
AT340326B (de) Oberflurhydrant
DE2123405A1 (de) Anordnung zum Fördern und Verstreichen von Flüssigkeiten
DE2821025A1 (de) Bodenventil fuer behaelter fuer die lagerung und den transport von fluessigkeiten mit vorrichtungen zur restmengenlosen entleerung
DD300119A5 (de) Transortable Toilette
DE1459537A1 (de) Druckluftkessel mit Druckluftsperrventil
CH684751A5 (de) Koaxialschlauchleitung für Benzin-Zapfsäulen.