DE2754574C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2754574C2
DE2754574C2 DE19772754574 DE2754574A DE2754574C2 DE 2754574 C2 DE2754574 C2 DE 2754574C2 DE 19772754574 DE19772754574 DE 19772754574 DE 2754574 A DE2754574 A DE 2754574A DE 2754574 C2 DE2754574 C2 DE 2754574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing body
tappet
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772754574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754574A1 (de
Inventor
Reinhold Ing.(Grad.) 5608 Radevormwald De Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ROBERT WAGNER 5608 RADEVORMWALD DE
Original Assignee
FA ROBERT WAGNER 5608 RADEVORMWALD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ROBERT WAGNER 5608 RADEVORMWALD DE filed Critical FA ROBERT WAGNER 5608 RADEVORMWALD DE
Priority to DE19772754574 priority Critical patent/DE2754574A1/de
Priority to FR7806796A priority patent/FR2411348A1/fr
Publication of DE2754574A1 publication Critical patent/DE2754574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754574C2 publication Critical patent/DE2754574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/07Construction of housing; Use of materials therefor of cutting-off parts of tanks, e.g. tank-cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage

Description

Die Erfindung betrifft ein Auslaßventil für einen Toiletten-Spülwasser oder Waschwasser beinhaltenden, boden­ seitig mit einem Auslaufrohr versehenen Behälter in Eisen­ bahnwaggons, mit einem durch ein Zugorgan wie Bowdenzug betätigbaren, unter Wirkung einer Schließfeder stehenden Ventilstößel, der einen den Durchflußquerschnitt des Auslauf­ rohres versperrenden Dichtkörper lagert, welcher am Ende des gegen Zugrichtung von einer Schließfeder belasteten Ventil­ stößels angeordnet ist.
Die Erfindung geht damit aus von einem Auslaßventil, wie es beispielsweise aus der GB-PS 12 15 553 bekanntgeworden ist. Dort ist eine den Behälterinnenraum im wesentlichen lotrecht durchsetzende Teleskoprohranordnung vorgesehen, deren äußeres, behälterfest gehaltenes Rohr mit der oberseitigen Behälterwand verschraubt ist, während am entgegengesetzten Ende des kleineren, verschiebbaren Teleskoprohres der Ventil­ körper mit daran angebrachtem Dichtkörper befestigt ist. Die mit dem Dichtkörper des Ventilstößels zusammenwirkende Dicht­ fläche wird von der umlaufenden Ringkante der behälterinnen­ seitigen Mündung des Auslaufrohres gebildet. Die gesamte Ventilanordnung befindet sich vollständig im Innern des Be­ hälters, und der auf den Ventilstößel einwirkenden Ventil- Öffnungskraft steht die Gewichtskraft der im Behälter auf­ genommenen Flüssigkeit entgegen. Die beiden Teleskoprohre sind mittels zweier Gleitdichtungen gegeneinander abgedichtet. Eine derartige Dichtung ist verschleißanfällig.
Die vollständige Unterbringung der Ventilanordnung im Wasserbehälter, der häufig unmittelbar unter der nicht isolierten Dachhaut eines Eisenbahnwaggons untergebracht wird, ist besonders gegen Vereisungserscheinungen anfällig. Solche Vereisungen können zu einem Festsitzen der Dichtungen führen und durch Abreißen der festsitzenden Dichtungen zu ihrer Beschädigung oder gar Zerstörung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Auslaßventil derart zu ver­ bessern, daß es eine vereinfachte Abdichtung aufweist und auch bei Eisbildung innerhalb des Behälters funktions­ fähig bleiben kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß alle verschleißbehafteten Ventilteile, so insbesondere die Ventilstößelführung und die Schließfeder in einem flüssigkeitsgekapselten Raum innerhalb der manschetten­ förmigen Dichtung aufgenommen sind, sind diese Teile gegen Oxydation geschützt. Die Dichtung selbst unterliegt keinem reibenden oder schleifenden Verschleiß. Durch die Zuordnung des Dichtkörpers zum auslaufseitigen Ende des Auslaufrohres ist die erfindungsgemäße Ventilanordnung nicht mehr im Be­ hälter, sondern außerhalb des Behälters angeordnet. Hier kann durch geeignete, wenig aufwendige Isoliermaßnahmen im Ventil­ bereich jede Vereisungserscheinung leicht ausgeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die am Dichtkörper des Ventils anstehende Flüssigkeitssäule in Richtung der Ventil-Öffnungskraft wirkt, wodurch die Be­ tätigungskräfte zum Öffnen des Ventils gegenüber der bekannten Anordnung vermindert sind. Zudem ist die gesamte Konstruktion wenig aufwendig und toleranzunabhängig. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es nicht erforderlich, miteinander gleitgeführte Teile - wie bei der GB-PS 12 15 553 - die Teleskoprohranordnung - maßlich sehr sorgfältig aufeinan­ der abzustimmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein an einem Behälter­ boden befestigtes Ventil in der Schließstellung und
Fig. 2 einen Teilschnitt des Ventils im Bereich des Ventiltopfes in geöffneter Ventilstellung.
Oberhalb einer Waggondecke 10, unter der sich ein Wasch­ raum oder eine Toilette befindet, und der nicht in der Zeich­ nung dargestellten Dachhaut befindet sich ein Wasservorrats­ behälter 11 für Toiletten-Spülwasser oder für Handwaschwasser. Der Behälter 11 besteht in der Regel aus glasfaserverstärktem Kunststoff und besitzt innerhalb einer verdickten Zone 11 a eine Wasseraustrittsöffnung 12.
An diese Wasseraustrittsöffnung 12 wird das Auslaßventil 13 angeschlossen. Hierzu besitzt das Auslaßventil 13 einen Befestigungsflansch 14, der mit dem Bodenabschnitt 11 a verschraubt (bei 15) werden kann, unter Zwischenschaltung einer Dichtung 16. In einer zentralen Öffnung 17 des Flansches 14 steckt ein Einlaufrohr 18 ein und ist dort mit dem Flansch 14 verlötet. Das Einlauf­ rohr 18 ist im Ausführungsbeispiel als 90°-Krümmer ausge­ führt. An seinem der Eintrittsmündung 18 a entfernt gelege­ nen Endabschnitt 18 b ist ein Ventiltopf 19 befestigt, zum Beispiel mittels eines bodenseitigen Ringflansches 19 a über den Endabschnitt 18 b geschoben und dort verlötet. Der Endabschnitt 18 b des Einlaufrohres 18 ragt um ein ge­ ringes Maß 20 in den Innenraum des Ventiltopfes 19 hinein.
Der Ventiltopf 19 wird auf der dem Endabschnitt 18 b des Einlaufrohres 18 gegenüberliegenden Seite von einem etwa scheibenförmigen Deckel 21 verschlossen, der mittels einer Schraubverbindung 22 an einem dem Ventiltopf 19 zu­ geordneten Flansch 23 befestigt ist. Zwischen dem Deckel 21 und dem Flansch 23 ist ein flanschförmiger Kragen 24 eines Dichtkörpers 25 eingeklemmt gehalten. Dieser Dicht­ körper 25 umfaßt neben dem flanschförmigen Kragen 24 einen balgenartig faltbaren hülsenförmigen Mantelabschnitt 26 und einen Boden 27. Die Außenfläche 27 a des Bodens 27 legt sich in der in Fig. 1 dargestellten Sperrstellung des Aus­ laßventils 13 gegen die Ringstirnfläche 18 c des Endabschnitts 18 b des Einlaufrohres 18.
Zur Herstellung der Ventilschließkraft ist im Innern des Dichtkörpers 25 eine Schließfeder in Gestalt einer Schraubendruckfeder 28 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende innen am Deckel 21 und mit seinem anderen Ende mittel­ bar an der Innenseite des Bodens 27 des Dichtkörpers 25 ab­ stützt. Letztgenannte Abstützung erfolgt unter Zwischenla­ gerung einer metallenen Druckhülse 29.
Im übrigen ist der Dichtkörper 25, insbesondere dessen Boden 27, mit einem durch einen Bowdenzug 30 betätigbaren Ventilstößel 31 verbunden. Die Verbindung ist dergestalt, daß auf das Ende 31 a mit geringem Bewegungsspiel eine Scheibe 32 befestigt, zum Beispiel vernietet, ist, über die sich der Dichtkörper 25 mit seinem Boden 27 stülpen läßt. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Bodens 27 eine entsprechende etwa ringförmige Tasche 27 b eingearbeitet.
Wie ersichtlich, dient der Dichtkörper vermittels sei­ ner bodenseitigen Außenfläche 27 a dem Versperren der Aus­ trittsöffnung des Einlaufrohres 18. Andererseits schirmt die etwa topfförmig gestaltete Dichtmanschette sowohl die Schließfeder 28 als auch den Endabschnitt des Ventilstößels 31 gegen Feuchtigkeitseinfluß ab. Außerdem verhindert der so gestaltete Dichtkörper 25 einen Flüssigkeitsdurchtritt durch eine mit dem Deckel 21 fest verbundene Führungshülse 33 für den Ventilstößel 31. Es ist daher nicht notwendig, zwi­ schen den Führungshülsen 33 und dem Ventilstößel 31 besondere Dichtungen, z. B. in Gestalt von O-Ringen vorzusehen.
Der genannte Bowdenzug 30 ist wie folgt mit dem Ventil­ stößel verbunden: Zum Festhalten der Ummantelung 30 a dient eine etwa rohrschellenförmige Klemme, von denen ein Teil (34) dargestellt ist. Dieser Schellenteil 34 mit Bohrungen 35 zur Verschraubung mit dem anderen Schellenhalbteil be­ findet sich an einem etwa U-förmigen Halter 36, der am Deckel 21 und/oder an der Führungshülse 33 befestigt ist. Die Kabelseele 30 b des Bowdenzugs 30 besitzt am Ende eine fest mit ihr verbundene Verdickung 37, die durch eine in eine Bohrung 38 des Ventilstößels 31 eingesetzte Bundmutter 39 gehalten ist. Ein Axialschlitz 39 a in der Bundmutter 39 dient dem seitlichen Einführen der Kabelseele 30 b.
Außerhalb des Dichtkörpers 25 befindet sich im Ven­ tiltopf 19 eine Wasserauslaßöffnung 40, die in ein - ange­ lötetes - Wasserauslaufrohr 41 mündet, welches das Wasser zu den Verbrauchsstellen führt. Außerdem befindet sich zwischen dem Ventilkopf 19 und dem Befestigungsflansch 14 ein Entlüftungsrohr 42, welches mit einem Rohr 43 in Ver­ bindung steht, welches durch den Wasservorratsbehälter 11 und dessen Decke hindurch in die Atmosphäre geführt ist.
Es ist ohne weitere ersichtlich, daß ein Zug in Richtung des Pfeiles Z an der Kabelseele 30 b des Bowden­ zugs 30 den Boden 27 des Dichtkörpers 25 von der Stirn­ fläche 18 c des Einlaufrohres 18 abhebt, so daß ein Wasser­ durchfluß vom Einlaufrohr 18 in das Auslaufrohr 41 mög­ lich ist - vgl. Fig. 2 -. Die zum Öffnen des Ventils er­ forderliche Kraft in Richtung des Pfeiles Z muß dabei nur diejenige Kraft überwinden, um die die Schließkraft der Schließfeder 28 höher ist als die aus dem Wasserdruck resultierende Druckkraft im Einlaufrohr 18.
Insgesamt betrachtet ist die Gesamtkonstruktion des Auslaßventils 13 überaus einfach. Es treten keine besonde­ ren Dichtprobleme auf, wozu die besondere Formgebung und Anordnung des Dichtkörpers 25 entscheidend beiträgt. Auch läßt sich das Auslaßventil 13 - wie ersichtlich - überaus platzsparend einbauen. Im übrigen ist es möglich, das ge­ samte Ventil als Blechkonstruktion auszuführen, wobei zweck­ mäßig die Rohre 18, 41 und 42 Kupferrohre sind, während Flansch 14, Ventilkopf 19 mit Deckel 21 sowie der Halter 36 aus Messingblech bestehen können und die Buchse 33 und der Ventilstößel 31 ebenfalls aus Messing gefertig sein können. Die Verbindung der Teile untereinander erfolgt, sofern sie starr und unbeweglich sein soll, zweckmäßig mittels Ver­ lötung.

Claims (5)

1. Auslaßventil für einen Toiletten-Spülwasser oder Waschwasser beinhaltenden, bodenseitig mit einem Auslaufrohr versehenen Behälter in Eisenbahnwaggons, mit einem durch ein Zugorgan wie Bowdenzug betätigbaren, unter Wirkung einer Schließfeder stehenden Ventilstößel, der einen den Durchfluß­ querschnitt des Auslaufrohres versperrenden Dichtkörper la­ gert, welcher am Ende des gegen Zugrichtung von einer Schließ­ feder belasteten Ventilstößels angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtkörper (25) die Stirnfläche (18 c) des Auslaufabschnitts (18 b) des Auslaufrohrs (18) beauf­ schlagt, daß ein an den Auslaufabschnitt (18 b) angesetzter Ventiltopf (19) vorgesehen ist, der mit einem Deckel (21) mit Durchtrittsöffnung für den Ventilstößel (31) versehen ist, daß sich die Schließfeder (28) an der Innenwand des Deckels (21) abstützt und daß der Dichtkörper (25) als eine im Ventiltopf (19) aufgenommene, topfförmige Dichtmanschette aus Gummi oder elastischem Kunststoff ausgebildet ist, deren die Dichtfläche (27 a) bildender Bodenteil (27) begrenzt beweglich am Ventil­ stößel (31) angelenkt ist, dessen Mantelteil (26) die Schließ­ feder (28) und den innerhalb des Ventiltopfes (19) verlaufen­ den Abschnitt des Ventilstößels (31) überdeckt und dessen dem Boden (27) abgewandter Endbereich (24) des Mantelteils (26) dichtend am Deckel (21) festgelegt ist.
2. Auslaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventildeckel (21) mit dem Ventiltopf (19) über anein­ ander anliegende Ringflansche (21 a, 23) verbunden ist und daß der als radialer Ringflansch ausgebildete Endabschnitt (24) des Mantelteils (26) des Dichtkörpers (25) zwischen diesen Ringflanschen (21 a, 23) eingespannt ist.
3. Auslaßventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am ventilkörperseitigen Ende (31 a) des Ventil­ stößels (31) eine formschlüssig mit dem Boden (27) des Dicht­ körpers (25) verbindbare Kupplung (32) angeordnet ist, die am Ventilstößel (31) begrenzt beweglich gelagert ist.
4. Auslaßventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (32) als Ringscheibe ausgebildet ist, die in einer etwa ringförmigen Tasche (27 b) innerhalb des Bodens (27) des Dichtkörpers (25) einsteckt.
5. Auslaßventil nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Ventilstößels (31) parallel zur Ebene der Waggondecke (10) verläuft.
DE19772754574 1977-12-08 1977-12-08 Auslassventil zum anschluss an einem wasserbehaelter in eisenbahnwaggons Granted DE2754574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754574 DE2754574A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Auslassventil zum anschluss an einem wasserbehaelter in eisenbahnwaggons
FR7806796A FR2411348A1 (fr) 1977-12-08 1978-03-09 Vanne d'ecoulement pour raccordement a un reservoir d'eau dans des wagons de chemin de fer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754574 DE2754574A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Auslassventil zum anschluss an einem wasserbehaelter in eisenbahnwaggons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754574A1 DE2754574A1 (de) 1979-06-13
DE2754574C2 true DE2754574C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=6025538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754574 Granted DE2754574A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Auslassventil zum anschluss an einem wasserbehaelter in eisenbahnwaggons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2754574A1 (de)
FR (1) FR2411348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696200B1 (fr) * 1992-09-28 1994-11-18 Raymond Denance Dispositif de manÓoeuvre de la chasse d'eau d'un W.C. dont la libération de la colonne d'eau met en surpression la cuvette.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215553A (en) * 1967-03-24 1970-12-09 Koehler Dayton Self-contained sewage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754574A1 (de) 1979-06-13
FR2411348A1 (fr) 1979-07-06
FR2411348B1 (de) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100389A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchtreiben kompressibler Reinigungskugeln durch eine in eine Röhrenplatte eingebaute Röhre
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
EP1277948A2 (de) Kraftstofffilter
DE2754574C2 (de)
DE2747860C2 (de) Schiebergehäuse für Absperrschieber
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
EP1180459A2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE19520284A1 (de) Robotorgeführte Zapfventilpistole mit Zapfschlauchanschluß und Füllrohr zum automatischen Betanken von Kraftfahrzeugen
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2802112C3 (de) Anordnung eines Auspuffrohres an Kraftfahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE3834974C2 (de) Absperrschieber
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE2244135C3 (de)
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
DE3225559A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser mit hydraulischer feststelleinrichtung
DE202008016919U1 (de) Korrosionsprüftruhe
AT273706B (de) Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE2217381A1 (de) Sicherheits-absperrventil
EP2724980A1 (de) Befüllvorrichtung
DE2361918A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil fuer hohe differenzdruecke
DE3135431A1 (de) "ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper und einteiliger steuerkammer"
DE7727375U1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer rohrtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee