DE7927316U1 - Sprühpistole - Google Patents

Sprühpistole

Info

Publication number
DE7927316U1
DE7927316U1 DE7927316U DE7927316U DE7927316U1 DE 7927316 U1 DE7927316 U1 DE 7927316U1 DE 7927316 U DE7927316 U DE 7927316U DE 7927316 U DE7927316 U DE 7927316U DE 7927316 U1 DE7927316 U1 DE 7927316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
spray gun
suction hose
slot
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7927316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE7927316U priority Critical patent/DE7927316U1/de
Publication of DE7927316U1 publication Critical patent/DE7927316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Anmelderin: Gardens Kress + Kastner GmbH
Boschstraße 5
79oo Ulm/Donau
Sprühpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühpistole mit einer
in einem Gehäuse angeordneten, mechanisch betätigbaren
Sprüh- und Ansaugeinrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter, wobei ein an der Ansaugeinrichtung angeschlossener Ansaugschlauch in den Behälter hineinragt.
Bei Sprühpistolen dieser Art besteht das allgemeine Problem, daß beim Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter in diesem ein Unterdruck entsteht, der durch einströmende Luft besei-
* .gt werden muß, um ein sicheres und leichtes Sprühen zn gewährleisten. Es ist bereits eine Sprühpistole dieser Art bekannt (DE-PS 1 300 463), bei der der Ansaugschlauch durch
eine Verschlußkappe hindurchgestoßen wird, die im Mittelteil zu einem Wulst verstärkt ist, innerhalb dessen sich kreuzende Ausnehmungen angeordnet sind. Beim Durchstoßen bilden sich dadurch Zähne, die sich am Ansaugschlauch fest anlegen.
Dieser Verschluß ist flüssigkeitsdicht für das bei der beschriebenen Sprühpistole verwendete öl.
A 18 035 - 4 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühpistole der eirgangs genannten Art bezüglich ihrer Gebrauchseigenschaften weiter zu verbessern, insbesondere ihre Auslauffestigkeit auch für Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität zu vergrößern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sprühpistole dieser Art vor, bei der der Flüssigkeitsbehälter abdichtend geschlossen ist, eine abgedichtete Durchführung für den Ansaugschlauch und ein Einwegventil zum Ausgleich des durch das Ansaugen der Flüssigkeit entstehenden Unterdruckes vorgesehen ist. Mit Hilfe dieses Einwegventils wird nicht nur eine gebrauchsdichte/ sondern eine unter allen Umständen dichte Abdichtung hergestellt.
Nach einem weiteren Merkmal schlägt die Erfindung vor, daß der Flüssigkeitsbehälter einen Schraubstutzen aufweist, auf den eine mit einem Durchbruch für den Ansaugschlauch versehene Kappe aufschraubbar ist, wobei zwischen Schraubstutzen und Kappe eine Dichtplatte mit einem abgedichteten Durch bruch für den Ansaugschlauch an der Innenseite der Kappe an liegend festgeklemmt ist, und daß das Einwegventil durch einen linienförmigen Schlitz in der Dichtungsplatte gebildet ist. Diese bei Sprühpistolen der genannten Art immer vorhandene Dichtung wird damit gleichzeitig als Ventil verwendet, wodurch sich eine billige Herstellung und eine Verringerung der benötigten Einzelteile verwirklichen läßt. Bei entstehendem Unterdruck in dem Flüssigkeitsbehälter biegt sich die Dichtungsscheibe nach innen durch, wodurch sich der Schlitz öffnet und Luft nachströmen läßt.
A 18 035 - 5 -
In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß der Schlitz geradlinig etwa auf einem Durchmesser der Dichtungsscheibe verläuft und der Durchbruch für den Ansaugschlauch in der Nähe des Randes der Dichtungsscheibe etwa auf einem zu dem Schlitz senkrecht verlaufenden Durchmesser angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich schon bei geringer Durchbiegung der Platte der Schlitz öffnet und daß der Ansaugschlauch die Wirkungsweise des Ventils nicht behindert. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Schlitz konzentrisch zum Umfang der Dichtungsscheibe in deren Randbereich von dem Durchbruch für den Ansaugschlauch entfernt verläuft.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die Dichtungsscheibe aus einem flexiblen Werkstoff, vorzugsweise Hartgummi, besteht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfuhrungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sprühpistole;
Fig.2 einen abgebrochenen Schnitt durch die Verbindung von Gehäuse und Behälter bei geschlossenem Ventil;
Fig.3 einen der Fig.2 entsprechenden Schnitt bei geöffnetem Ventil;
Fig.4 eine Aufsicht auf die Dichtungsscheibe.
• ··· 1 . ι
• · ■ · I ·
A 18 035 - 6 -
Die in der Fig.1 dargestellte Sprühpistole besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 11, in dem eine Sprüh- und Ansaugvorrichtung 12 angeordnet ist. Bei Verschwenken des Sprühhebels 13 nach rechts wird das in der Sprüh- und Ansaugvorrichtung 12 enthaltene Wasser durch die Düse 14 versprüht, nach Loslassen des Hebels 13 wird dieser durch die Wirkung der Feder 15 wieder zusammen mit der Ansaugeinrichtung 12 in seine Ausgangsstellung verschwenkt, /m rechten Ende der Ansaugeinrichtung 12 ist ein Ansaugschlauch 16 angeschlossen, der durch das Gehäuse 11 verläuft und mit seinem unteren Ende 17 in den Flüssigkeitsbehälter 18 hineinragt.
Die Unterseite des Gehäuses 11 wird von einer Kappe 19 geibildet, die einen umlaufenden Rand 20 mit einem Innengewinde 21 aufweist. Die Kappe 19 ist nach oben hin von einem eben verlaufenden Wandteil 22 abgeschlossen. Dieser Wandteil 22 besitzt im Bereich seines Umfanges einen Durchbruch 23, durch den der Ansaugs'-hlauch 16 hindurchführt. Dieser Durchbruch 23 besitzt einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Ansaugschlauches Damit wird erreicht, daß dieser Durchbruch keine Abdichtung darstellt.
Der Flüssigkeitsbehälter 18 weist an seinem oberen Ende einen Schraubstutzen 24 mit einem Außengewinde 25 auf. Mit Hilfe dieses Schraubstutzens 24 ist der Flüssigkeitsbehälter!8 in die Kappe 19 des Gehäuses 11 eingeschraubt. Zwischen dem oberen Rand des Schraubstutzens 24 und der Unterseite des Wandteils 22 der Kappe 19 ist eine Dichtungsscheibe 26 eingeklemmt. Diese Dichtungsscheibe 26 besitzt, dem Durchbruch 23 gegenüberliegend, eine Durchführung 27, deren Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Schlauches 16, so daß diese Durchführung 27 abgedichtet ist.
Wie insbesondere aus den Fig.2 bis 4 hervorgeht, weist die
A 18 035 - 7 -
Dichtungsscheibe 26 längs eines Durchmessers einen linienförmigen Schlitz 28 auf. Bei in dem Flüssigkeitsbehälter 18 herrschendem Normaldruck legt sich die Dichtungsscheibe 26 an die Unterseite des Wandteiles 22 der Kappe 19 an. Damit ist der Schlitz 28 geschlossen, siehe Fig.2. Sobald mit Hilfe der Ansaugeinrichtung 12 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter angesaugt wird, entsteht in diesem ein Unterdruck, der zu einer Verbiegung der Dichtungsscheibe 26 führt, siehe Fig.3. Diese Verbiegung wird dadurch ermöglicht, daß der Durchbruch 23 Luft hindurchströmen läßt, so daß auf die Oberseite der Dichtungsscheibe 26 der normale Luftdruck einwirkt und die Verbiegung herbeiführt» Dabei öffnet sich, wie aus Fig.3 hervorgeht, der Schlitz 28 keilförmig, so daß durch den so geöffneten Schlitz Luft nachströmen kann.
Wie aus Fig.4 hervorgeht, verläuft der Schlitz 28 geradlinig etwa längs eines Durchmessers durch die Dichtungsscheibe 26, während die Durchführung 27 für den Ansaugschlauch 16 etwa auf einem senkrecht zu dem Schlitz 28 verlaufenden Durchmesser im Randbereich der Dichtungsscheibe 26 liegt.
Unter einem linienförmigen Schlitz ist ein Schlitz mit der Breite Null zu verstehen, so daß dieser Schlitz bei normaler, unverbogener Stellung der Dichtungsscheibe geschlossen ist. Daher entspricht auch die Form des Wandteiles 22 der Kappe der Form der unverbogenen,unbelasteten Dichtungsscheibe 26.
• · · t I I I

Claims (5)

Ansprüche
1. Sprühpistole mit einer in einem Gehäuse angeordneten, mechanisch betätigbaren Sprüh- und Ansaugeinrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter, wobei ein an der Ansaugeinrichtung eingeschlossener Ansaugschlauch in den Behälter hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (18) abdichtend geschlossen ist, und daß eine abgedichtete Durchführung (27) für den Ansaugschlauch (16) und ein Einwegventil zum Ausgleich des durch das Ansaugen der Flüssigkeit entstehenden Unterdrucks vorgesehen ist.
2. Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (18) einen Schraubstutzen (24) aufweist, auf dert eine mit einem Durchbruch (23) für den Ansaugschlauch 06) versehene Kappe (19) aufschraubbar ist,
Poetnoheckkonto Stuttgart CBLZ
iVHäÖ'-1Ö6'-'.OrMeöf<är Bank Stuttgart CBLZ SOO800005 Konto 9011341
• » 1 • · )
• · ι .
A 18 035 - 2 -
wobei zwischen dent Schraubstutzen (24) und der Kappe (19) eine Dichtungsscheibe (26) mit einer abgedichteten Durchführung (27) für den Ansaugschlauch (16) an der Innenseite der Kappe (19) anliegend festgeklemmt istf und daß das Einwegventil durch einen linienförmigen Schlitz(28) in der Dichtungsscheibe (26) gebildet ist.
3. Sprühpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (28) geradlinig etwa auf einem Durchmesser der Dichtungsscheibe (26) verläuft und die Durchführung (27) für den Ansaugschlauch (16) in der Nähe des Randes der Dichtungsscheibe (26) etwa auf einem zu dem Schlitz (2 8) senkrecht verlaufenden Durchmesser angeordnet ist.
4. Sprühpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz konzentrisch zum Umfang r'er Dichtungsscheibe (26) in deren Randbereich von der Durchführung(27) für den Ansaugschlauch (16) entfernt verläuft.
5. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (26) aus einem flexiblen Werkstoff, insbesondere Hartgummi, besteht.
DE7927316U 1979-09-26 1979-09-26 Sprühpistole Expired DE7927316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7927316U DE7927316U1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sprühpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7927316U DE7927316U1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sprühpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927316U1 true DE7927316U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6707741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7927316U Expired DE7927316U1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sprühpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927316U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004128A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. Sprühpumpe
TR25920A (tr) * 1991-06-20 1993-11-01 Meckenstock Fritz Gmbh El lövyesi ile calisan sprey pompasi
EP0582701A1 (de) * 1992-01-31 1994-02-16 Contico Int Inc Flüssigkeitsspendereinrichtung mit adapter.
EP0764589A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-26 Kao Corporation Behälter
EP2885084B1 (de) * 2012-08-20 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004128A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. Sprühpumpe
US5423460A (en) * 1990-09-06 1995-06-13 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. Spray pump
TR25920A (tr) * 1991-06-20 1993-11-01 Meckenstock Fritz Gmbh El lövyesi ile calisan sprey pompasi
EP0582701A1 (de) * 1992-01-31 1994-02-16 Contico Int Inc Flüssigkeitsspendereinrichtung mit adapter.
EP0582701A4 (de) * 1992-01-31 1995-02-22 Contico Int Inc Flüssigkeitsspendereinrichtung mit adapter.
EP0764589A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-26 Kao Corporation Behälter
EP0764589A3 (de) * 1995-08-21 1997-06-04 Kao Corp Behälter
US5823400A (en) * 1995-08-21 1998-10-20 Kao Corporation Container having nozzle plate with engagement cancellation
EP2885084B1 (de) * 2012-08-20 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478C2 (de)
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE3045565C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE7927316U1 (de) Sprühpistole
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE1455770A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
EP0208937B1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE2131802C3 (de) Einrichtung zum Ablassen der Hubflüssigkeit aus dem Druckraum einer Schubkolbenpumpe