DE2344911A1 - In eine rohrleitung einbaubares regelventil - Google Patents

In eine rohrleitung einbaubares regelventil

Info

Publication number
DE2344911A1
DE2344911A1 DE19732344911 DE2344911A DE2344911A1 DE 2344911 A1 DE2344911 A1 DE 2344911A1 DE 19732344911 DE19732344911 DE 19732344911 DE 2344911 A DE2344911 A DE 2344911A DE 2344911 A1 DE2344911 A1 DE 2344911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
axis
housing
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732344911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344911C3 (de
DE2344911B2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DE2344911A priority Critical patent/DE2344911C3/de
Priority to CH1120374A priority patent/CH575563A5/xx
Priority to NL7411426A priority patent/NL7411426A/xx
Priority to GB3885374A priority patent/GB1442475A/en
Priority to US05/503,872 priority patent/US4121607A/en
Priority to FR7430324A priority patent/FR2243380B1/fr
Publication of DE2344911A1 publication Critical patent/DE2344911A1/de
Publication of DE2344911B2 publication Critical patent/DE2344911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344911C3 publication Critical patent/DE2344911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0621Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with a spherical segment mounted around a supply pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7613Threaded into valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

J. C. Eckardt AG Stuttgart, den 5. Sept.
7000 Stuttgart 50 A-ITr. 387
Pragstraße 80-82
3etr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
In eine Rohrleitung einbaubares Regelventil
Die Erfindung betrifft ein in eine Rohrleitung zwischen zwei Rohrleitungsflansche einbaubares Regelventil mit einem im Innern eines Gehäuses befindlichen Ventilkanal, dessen Mündung als konvex gegen die Strömungsrichtung gewölbter Ventilsitz ausgebildet ist, für den ein Ventilkörper mit einer in gleicher Richtung und mit gleichem Radius gewölbten Dichtfläche vorgesehen ist, der um eine außerhalb und parallel zur Achse der Zylinderfläche des Ventilsitzes liegende Schwenkachse derart verschwenkbar gelagert ist, daß in der Schließstellung die Achsen der Zylinderflächen des Ventilsitzes und des Ventilkörpers zusammenfallen.
Bei einem bekannten Rückschlagventil (PR-PS 1 232 779), das ein bei einem in Strömungsrichtung positiven Druckgefälle öffnendes und bei negativem Druckgefälle schließendes Ventil bildet, ist der mit einer konvex gegen die Strömungsrichtung gewölbten Zylinderfläche versehene Drosselkörper mit einer Schwenkachse in dem Gehäuse gelagert, die unterhalb der Achse des Ventilkanals und unterhalb der Achse der Zylinderfläche des Ventilsitzes liegt. Die Bauart mit kon-
-P-
509816/001 3
_2_ 23U91-1
vex der Strömung entgegengewölbten Zylinderfläche erlaubt kleinere Abmessungen als die ebenfalls bekannte Bauart, bei welcher die Zylinderflächen konkav zur Strömungsrichtung gewölbt sind, da bei dieser Bauart dann der Ventilkörper vollständig aus dem Bereich des Ventilkanals verschwenkt werden muß, so daß das Gehäuse in diesem Teil eine große Ausdehnung besitzen muß. Bei der bekannten Bauart werden aber auch mit der Ausführung mit konvexen Zylinderflächen keine günstigen Abmessungen erhalten, da das Ventilgehäuse eine erhebliche Ausbuchtung auf der Schwenksexte des Ven— tilkörpers besitzen muß, obwohl dieser noch nicht einmal so weit geöffnet werden kann, daß er in der vollständig geöffneten Stellung nicht mehr in den von dem Ventilkanal begrenzten Strömungsquerschnitt eintaucht. Der Herstellungsaufwand für ein derartiges Ventil ist relativ hoch, insbesondere da enge Toleranzen eingehalten werden müssen, wenn eine ausreichende Dichtheit erhalten werden soll. Außerdem erfordert es einen erheblichen Aufwand an Kosten, wenn ein derartiges Ventil z. B. nach einem Undichtwerden gegen ein anderes ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Herstellungsaufwand für ein Ventil der eingangs genannten Art zu vermindern, außerdem die Kosten für einen Ersatz eines derartigen Ventils zu senken und so zu gestalten, daß es als geräuscharmes Regelventil einsetzbar ist, das über einen großen Bereich seiner Druchflußcharakteristik eine genügende Stellgenauigkeit aufweist, die durch die zugelassenen Toleranzen für lineare oder gleichprozentige Kennlinien bestimmt ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Ventilkörper und der Ventilkanal eine in dem Gehäuse austauschbar angebrachte Baueinheit bilden, wozu der Ventilkörper mit seiner Schwenkachse in einer über den Ventilsitz hinausgeführten Verlängerung des Ventilkanals gelagert ist. Der
—3— 509816/001 3
Herstellungsaufwand wird vermindert, da das Gehäuse für die Funktion des Ventils nur eine untergeordnete Bedeutung besitzt, so daß zu seiner Herstellung keine engen Toleranzen eingehalten werden brauchen. Darüberhinaus wird der Vorteil erhalten, daß bei einer Reparatur o.dgl. nur die aus Ventilkörper und Ventilkanal gebildete Baueinheit ausgetauscht werden braucht, ohne daß ein neues in den meisten Fällen aus sehr teurem Material bestehendes Gehäuse vorgesehen werden muß. Die Baueinheiten, die auch eine günstige Lagerhaltung ermöglichen, lassen sich ohne weiteres alleine in dem Herstellerwerk auf ihre Dichtheit prüfen. Durch diese Ausbildung ist es auch möglich, das Ventil durch Austausch der Baueinheit mit einer anderen Charakteristik zu versehen, ohne daß hierfür der Aufwand allzu hoch wird.
Um die Baueinheit und damit auch die Gehäuseabmessungen möglichst klein halten zu können, wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Schwenkachse des Ventilkörpers, die vorzugsweise die Achse des Ventilkanals schneidet, unterhalb der Achse der Zylinderfläche des Ventilsitzes - in Richtung der Schwenkbewegung gesehen - liegt. Dadurch ist es möglich, eine volle Öffnung zu erzielen, wobei die Schwenkachse in axialer Richtung relativ dicht an dem Ventilsitz liegen kann und der Ventilkörper in voll geöffneter Stellung nicht allzu sehr über den von ihm freigegebenen Querschnitt des Ventilkanals übersteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird, um die Geräuschabgabe an die Umgebung niedrig zu halten, vorgesehen, daß die Innenfläche des Ventilkörpers eine Wölbung aufweist, deren Scheitellinie bei vollständig geöffneter Ventilstellung in Verlängerung des Ventilkanals verläuft. Dadurch wird eine stromungsgünstige Ausbildung der Innenfläche des Ventilkanals geschaffen, die in geöffneter Stellung ebenfalls von
509816/0013
dem Medium umströmt \tfird. Es wird damit erreicht, daß der Strömungsquerschnitt nicht eingeschränkt wird und daß die Geräuschbildung gering gehalten werden kann. Dabei bildet die Innenfläche des Ventilkörpers in geöffneter Stellung eine Begrenzungswand für die Strömung, durch die Toträume des Gehäuses abgedeckt werden. Für diesen Zweck ist es vielter vorteilhaft, wenn der Ventilkörper im Querschnitt in Strömungsrichtung die Gestalt eines Tragflügelprofils besitzt.
Um die Strömungsführung weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn als Verlängerung des Ventilkanals eine Hülse dient, die sich vorzugsweise bis zum Ende des Gehäuses erstreckt und die hinter dem Ventilsitz im Schwenkbereich des Ventilkörpers mit einem der Breite des Ventilkörpers angepaßten Längsschlitz versehen ist. Damit wird die Strömung auch in dem Bereich hinter dem Ventilsitz gut geführt. Um eine einfache Verbindung zwischen der Baueinheit und dem Gehäuse zu ermöglichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Ventilkanal mit einem Außengewinde in eine Gewindebohrung einer Stirnwand des Gehäuses eingeschraubt ist. In weiterer Ausgestaltung wird zusätzlich vorgesehen, daß auf das Außengewinde des Ventilkanals ein in einen Rohrflansch ragender Zentrierring aufgeschraubt ist, der sich mit seinem überstehenden Bereich von dem Rohrdurchmesser bis zu dem Durchmesser des Ventilkanals verjüngt. Dabei ist es in weiterer Ausgestaltung besonders günstig, wenn das Gehäuse mit stirnseitigen Flanschen versehen ist, mit denen es innerhalb eines von Spannbolzen begrenzten Raumes zwischen die Rohrflansche eingespannt ist. Durch diese Ausgestaltung kann auf zusätzliche Befestigungsmittel verzichtet werden, da das gesamte Ventil von dem Zentrierring des Ventilkanals ausgerichtet wird.
-5-
509816/0013
Bei einer baulich vorteilhaften Ausführungsform besteht das Gehäuse aus einem vorzugsweise konzentrisch su der Achse des Ventilkanals liegenden Rohrstück, das vorne und gegebenenfalls auch hinten mit einer Stirnwand versehen ist. Die Stirnwände bilden dann die sich an die Rohrflansche anlegenden Flansche und eine Aufnahme für die aus Ventilkanal und Ventilkörper gebildete Baueinheit.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch ein zwischen zwei Rohrflansche eingespanntes erfindungsgemäßes Regelventil,
Fig. 2 eine Ansicht in axialer Richtung gegen die Durchströmrichtung eines Teils des vollständig geöffneten Regelventils,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Regelstellungen und
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung oder Bemessung eines erfindungsgemäßen Regelventils.
In Fig. 1 sind zwei Rohrflansche 1 und 2 strichpunktieriröargestellt, die durch ebenfalls strichpunktiert dargestellte Spannbolzen 3 gegeneinander verspannt werden. Innerhalb des von den Spannbolzen 3 begrenzten Ringraumes befindet sich ein Gehäuse 4 eines Ventils, das mit Hilfe der Spannbolzen unter Zwischenfügen von Dichtungsscheiben 5 zwischen die Rohrflansche 1 und 2 eingespannt wird. Das Gehäuse 4 besitzt eine zylindrische Gestalt und ist konzentrisch zu der Achse 6 der Rohrflansche 1 und 2 und damit der nicht dargestellten Rohrleitungen angeordnet.
509816/0013 ~6~
Das Gehäuse 4 nimmt das als austauschbare Baueinheit ausgebildete Ventil auf. Dieses Ventil besteht aus einem koaxial zu der Achse 6 verlaufenden Ventilkanal 7» dessen Hündung als gegen die Strömungsrichtung 8 konvex gewölbte Zylinderfläche 9 ausgebildet ist, deren Achse 10 quer zu dem Ventilkanal 7 verläuft. Der als Ventilsitz dienenden Zylinderfläche 9 ist ein Ventilkörper 11 zugeordnet, der eine in entsprechender Weise gewölbte zylindrische Außenfläche 12 besitzt. Der Ventilkörper 11 ist mit Armen 13 in einer Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert, die exzentrisch zu der Achse 10 jedoch dazu parallel durch die Achse des Ventilkanals 7 verläuft. Der Ventilkörper 11 ist so ausgebildet, daß die Achse seiner Zylinderfläche 12 in der dargestellten Schließstellung mit der Achse 10 der Zylinderfläche 9 des Ventilsitzes bzw. der Mündung des Ventilkanals 7 zusammenfällt. Die Schwenkachse 14 wird von an den Armen 13 angebrachten Lagerzapfen 15 gebildet, die in vorzugsweise aus Sintermetall hergestellten Lagern gehalten sind. Die Lager der Bolzen 15 sind in einer hülsenförmigen Verlängerung 16 des Ventilkanals 7 untergebracht, die sich über die als Ventilsitz dienende Zylinderfläche 9 hinaus in Strömungsrichtung 8 bis zu dem Ende des Gehäuses 4 erstreckt. Die Verlängerung 16, deren Ende nach außen angespitzt ist, ist in dem Bereich, in welchen der Ventilkörper 11 verschwenkt, mit einem Längsschlitz versehen. Die Verlängerung 16 ist auf ein Außengewinde 17 des Ventilkanals 7 aufgeschraubt und mit Gewindestiften 18 in einer vorgegebenen Stellung gegen Verdrehen fixiert.
Der Ventilkanal 7 dient als Tragekonstruktion für die gesamte Baueinheit. Sr ist mit seinem Außengewinde 17 in ein Innengewinde einer an das Gehäuse 4 angeschweißten Stirnwand 19 eingeschraubt. Die Stirnwand 19 ist zum Innern des Gehäuses in ihrem Gewindebereich zurückgesetzt, so daß noch ein Hingraum verbleibt, in welchem ein ebenfalls
-7-509816/0013
auf das Außengewinde 17 des "Ventilkanals 7 aufgeschraubter Zentrierring 20 angebracht wird, der sich bis in den Rohrflansch 2 erstreckt. Das schneidenartig angespitzte äußere Ende des Zentrierringes 20 verjüngt sich in Strömungsrichtung von dem Innendurchmesser des Rohrflansches 2 bis zu 'dem Innendurchmesser des Ventilkanals 7· Durch Austausch des Zentrierringes 20 gegen einen anderen mit einem in dem über den Ventilkanal überstehenden Bereich größeren bzw. kleineren Außendurchmesser ist es möglich, das gleiche Ventil verschiedenen Rohrdurchmessern anzupassen.
Wie schon erwähnt wurde, verläuft die Schwenkachse 14 derart, daß sie die Achse des Ventilkanals 7 bzw. der als Verlängerung 16 dienenden Hülse schneidet, was aus Fertigungsgründen günstig ist. Um dabei zu erreichen, daß die Schwenkachse relativ dicht an die als Ventilsitz dienende Zylinderfläche 9 herangelegt werden kann, so daß der Ventilkörper 11 nicht allzu weit nach oben ausschwenkt, ist die Achse 10 der Zylinderfläche 9 in Richtung der Schwenkbewegung oberhalb der Schwenkachse 14 angeordnet. Außerdem ist sie etwas in Strömungsrichtung bezüglich der Schwenkachse 14 versetzt.
Um die Strömung nicht mit dem geöffneten Ventilkörper 11 zu behindern und um auch auf der Innenseite des Ventilkörpers eine einwandfreie Strömungsführung zu ermöglichen, ist die Innenfläche 21 des Ventilkörpers 11 mit den Innenflächen der Arme 13 tunnelartig ausgebildet, so daß sie etwa der Kontur des Ventilkanals 7 in der geöffneten Stellung entspricht. Diese Ausbildung geht deutlich aus Fig. 2 hervor. Damit wird der Totraum in dem oberen Bereich des Gehäuses 4 bei vollständig geöffnetem Ventil weitgehend abgedeckt. Der Ventilkörper 11 wird von außerhalb des Gehäuses 4 mit einem nicht dargestellten Stellantrieb verstellt, der über
-8-
509816/001 3
eine Bohrung 22 in das Gehäuse hereingeführt wird, die in Fig. 1 um 90° versetzt dargestellt ist· Der Stellantrieb kann beispielsweise über eine Steckkupplung mit einem der beiden Bolzen 15 verbunden werden.
Das erfindungsgemäße Ventil erlaubt eine relativ einfache Herstellung, da an das Gehäuse 4- bezüglich Fertigungstoleranzen keine allzu großen Anforderungen gestellt werden brauchen. Außerdem wird eine sehr kleine Bauweise ermöglicht, durch die eine Materialersparnis sowohl bezüglich der Ventilteile als auch bezüglich des Gehäuses 4 erhalten wird, die zu einer weiteren Verbilligung führt. Außerdem ist es möglich, die aus Ventilkörper und Ventilkanal gebildete Baueinheit in einfacher Weise auszutauschen und durch eine andere zu ersetzen. Es ist auch möglich, den Ventilkanal 7 einteilig mit einem der Verlängerung 16 entsprechenden Teil auszubilden oder nur mit sich in Strömungsrichtung erstreckenden Armen zu versehen, in denen die Lagerbolzen 15 gelagert werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Um besonders günstige Strömungsverhältnisse, insbesondere im Teillastbereich zu erhalten, ist hier der Ventilkörper 11 im Querschnitt gesehen als Tragflügelprofil gestaltet, so daß eine stoßfreie Umströmung gewährleistet ist. Der Ventilkörper 11 ist in vier verschiedenen Regelstellungen dargestellt, wobei gut zu erkennen ist, daß er in der vollständig offenen Stellung den Querschnitt des Ventilkanals 7 völlig freigibt, ohne mit seinem hinteren Ende wieder in den Querschnitt einzutauchen. Der Einfachheit halber ist in den Zwischenstellungen nur die gewölbte Fläche 12 und der zugehörige Radius dargestellt.
-9-509816/0013
Vie schon erwähnt wurde, ist es für die Fertigung zweckmäßig, wenn die Schwenkachse 14 in der Kanalmitte liegt, so daß sich hieraus ein fester Ausgangswert ergibt. Aus räumlichen Gründen sollte dieser Ausgangswert als Kaiciirialwert gelten, der nur unterschritten v/erden sollte. Um zu erreichen, daß der Ventilkörper 11 den Querschnitt des Ventilkanals 7 vollständig freigibt, an seinem hinteren Ende nicht wieder in den Querschnitt eintaucht und dennoch nur wenig über den Außendurchmesser des Ventilkanals 7 übersteht, damit das Gehäuse 4 klein gehalten werden kann, soll der Abstand a zu dem Schnittpunkt A zwischen dem Radius R des Ventilsitzes 9 und dem Innendurchmesser D des Ventilkanals 7 in Strömungsrichtung zwischen 1/3 D und 2/3 D liegen, der Radius r zwischen Schwenkachse 14 und der Achse 10 der Zylinderfläche 9 zwischen 1/10 D und 1/4 D betragen, während der V/inkel Q^-), der zwischen der Kanalachse und einer von der Schwenkachse 14 au der Achse 10 geführten Geraden einen Wert zwischen 50° und 150° einnehmen soll.
509816/0013 ~Λ0~

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    ί 1. 'In eine Rohrleitung zwischen zwei Rohrleitungsflansche einbaubares Regelventil mit einem im Innern eines Gehäuses befindlichen Ventilkanal, dessen Mündung als konvex Strömungsrichtung gewölbter Ventilsitz ausgebildet ist, für den ein Ventilkörper mit einer in gleicher Richtung und mit gleichem Radius gewölbten Dichtfläche vorgesehen ist, der um eine außerhalb und parallel zur Achse der Zylinderfläche des Ventilsitzes liegende Schwenkachse derart verschwenkbar gelagert ist, daß in der Schließstellung die Achsen der Zylinderflächen des Ventilsitzes und des Ventilkörpers zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (H) und der Ventilkanal (7) eine in dem Gehäuse (4-) austauschbar angebrachte Baueinheit bilden, wozu der Ventilkörper mit seiner Schwenkachse (1A-) in einer über den Ventilsitz (9) hinausgeführten Verlängerung (16) des Ventilkanals gelagert ist.
    2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (1A-) des Ventilkörpers (11), die vorzugsweise die -Achse des Ventilkanals (7) schneidet, unterhalb der Achse (10) der ZyIInderfläche (9) des Ventilsitzes in Richtung der Schwenkbewegung gesehen - liegt.
    3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (21) des Ventilkörpers (11) eine Wölbung aufweist, deren Scheitellinie bei vollständig geöffneter Ventilstellung in Verlängerung des Ventilkanals (7) verläuft.
    -11-
    509816/0013
    -π- . 234491
    A-. Regelventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Verlängerung (16) des Ventilkanals (7) eine Hülse dient, die sich vorzugsweise bis zum Ende des Gehäuses (A-) erstreckt und die hinter dem Ventilsitz (9) im Schwenkbereich des Ventilkörpers (11) mit einem der Breite des Ventilkörpers angepaßten Längsschlitz versehen ist.
    5- Regelventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanal (7) mit einem Außengewinde (17) in eine Gewindebohrung einer Stirnwand (19) des Gehäuses (4) eingeschraubt ist.
    6. Regelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Außengewinde (17) des Ventilkanals (7) ein in einen Rohrflansch (2) ragender Zentrierring (20) aufgeschraubt ist, der sich mit seinem vorstehenden Bereich von dem Rohrdurchmesser bis zu dem Durchmesser des Ventilkanals verjüngt.
    7. Regelventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (A-) mit stirnseitigen Planschen versehen ist, mit denen es innerhalb eines von Spannbolzen (3) begrenzten Raumes zwischen die Rohrflansche (1, 2) eingespannt ist.
    8. Regelventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus einem vorzugsweise konzentrisch zu der Achse des Ventilkanals (7) liegenden Rohrstück besteht, das vorne und gegebenenfalls hinten mit einer Stirnwand (19) versehen ist.
    -12-
    509816/0013
    .Regelventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand(a) des Schnittpunktes (A) des Radius (H) des Ventilsitzes (9) mit dem Innendurchmesser (D) des Ventilkanals (7) ic Strömungsrichtung 1/3 bis 2/3 der Größe des Innendurchmessers (D) des Ventilkanals beträgt, der Radius (r) zwischen der Schwenkachse (14) und der Achse (10) des Ventilsitzes zwischen 1/10 und 1/4 der Größe des Innendurchmessers des Ventilkanals liegt und daß der Winkel ( \i? ) zwischen der Längsachse des Ventilkanals und einer von der Schwenkachse durch die Achse des Ventilsitzes gelegten Geraden einen Wert von 50° bis 150° einnimmt.
    509816/0013
    Leerseite
DE2344911A 1973-09-06 1973-09-06 Ventil Expired DE2344911C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344911A DE2344911C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Ventil
CH1120374A CH575563A5 (de) 1973-09-06 1974-08-16
NL7411426A NL7411426A (nl) 1973-09-06 1974-08-28 Een regelbare klep, te monteren in een pijp- leiding.
GB3885374A GB1442475A (en) 1973-09-06 1974-09-05 Fluid flow control valve
US05/503,872 US4121607A (en) 1973-09-06 1974-09-06 Control valve for installation into a pipeline
FR7430324A FR2243380B1 (de) 1973-09-06 1974-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344911A DE2344911C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Ventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344911A1 true DE2344911A1 (de) 1975-04-17
DE2344911B2 DE2344911B2 (de) 1978-02-09
DE2344911C3 DE2344911C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5891786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344911A Expired DE2344911C3 (de) 1973-09-06 1973-09-06 Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121607A (de)
CH (1) CH575563A5 (de)
DE (1) DE2344911C3 (de)
FR (1) FR2243380B1 (de)
GB (1) GB1442475A (de)
NL (1) NL7411426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824824A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Exzentrisch drehbares ventil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837758C2 (de) * 1978-08-30 1982-07-08 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasdruckregler
US4480812A (en) * 1980-01-15 1984-11-06 Plattsburgh Foundry, Inc. Trap with reduced force opening means
US4498492A (en) * 1982-03-25 1985-02-12 Plattsburgh Foundry, Inc. Dust valve and trap
DE3218210A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
US4480815A (en) * 1982-11-19 1984-11-06 Saab-Scania Aktiebolag Sealing device for valves
EP0123405A3 (de) * 1983-03-28 1985-05-02 R.A.J. Thomson Engineers And Contractors Limited Durchflussregelventil
DE3913934A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur ablenkung und/oder teilung eines gasstromes
US5244014A (en) * 1989-05-23 1993-09-14 Henry Ehrenberg Multi-way valve
US4936547A (en) * 1989-12-11 1990-06-26 Worcester Controls Corporation Eccentric ball valve
GB9324697D0 (en) * 1993-12-01 1994-01-19 Goodwin R Int Ltd Plates for wafer check valves
US5618026A (en) * 1995-02-13 1997-04-08 General Signal Corporation Hybrid rotary control valve assembly
US5617896A (en) * 1995-05-16 1997-04-08 Neles-Jamesbury Oy Valve having a closure member for creating flow turbulence in the valve
US5785077A (en) * 1996-11-15 1998-07-28 Rice; Donald C. Easily replaceable valve
DE19959109B4 (de) * 1999-12-08 2012-02-16 Frank Wenig Drehklappenventil
US7059585B2 (en) * 2004-06-29 2006-06-13 Fisher Controls International Fluid valve control members having contoured sealing surfaces
DE102008011416A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals
DE102009015183B4 (de) * 2009-03-31 2014-04-17 Pierburg Gmbh Klappenventil
JP4963511B2 (ja) * 2010-03-05 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 排気弁構造
CN101963241A (zh) * 2010-08-25 2011-02-02 无锡新光粉体加工工艺有限公司 Vc混合机出料阀门
US20120217426A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Andrew James Berthelsen Valve apparatus having a double-offset shaft connection
US9200532B2 (en) * 2012-09-13 2015-12-01 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US8984880B2 (en) 2012-09-13 2015-03-24 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US8904785B2 (en) * 2012-09-13 2014-12-09 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US9010109B2 (en) * 2012-09-13 2015-04-21 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
FR3007486B1 (fr) * 2013-06-20 2015-06-26 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne, notamment pour moteur thermique
CN105545383A (zh) * 2015-12-14 2016-05-04 中国北方发动机研究所(天津) 一种带有偏置异形调节阀的涡轮箱
DE102018211898A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 BMTS Technology GmbH & Co. KG Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wastegate-Ventileinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028134A (en) * 1911-05-20 1912-06-04 James H Raymaker Valve.
US1286672A (en) * 1916-12-16 1918-12-03 Fred O Lindgren Union check-valve.
US2454072A (en) * 1944-08-04 1948-11-16 Fred R Long Combined pipe union and check valve
US2556904A (en) * 1945-10-10 1951-06-12 Mueller Co Valve
US2504006A (en) * 1947-09-05 1950-04-11 Craig L Davis Valve device
US2803426A (en) * 1950-12-19 1957-08-20 Zurik Shower Company De Valves
US2913001A (en) * 1956-12-27 1959-11-17 Flight Refueling Inc Check valve
US3016914A (en) * 1958-11-14 1962-01-16 Baker Oil Tools Inc Drill pipe float valves
US2969492A (en) * 1959-01-30 1961-01-24 Mission Mfg Co Full passage clapper valve
US3144876A (en) * 1962-04-25 1964-08-18 Halliburton Co Swing-type check valve
US3876179A (en) * 1974-04-01 1975-04-08 Hans D Baumann Eccentric rotary plug valve with quick removal trim insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824824A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Exzentrisch drehbares ventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411426A (nl) 1975-03-10
FR2243380A1 (de) 1975-04-04
FR2243380B1 (de) 1978-03-24
DE2344911C3 (de) 1978-10-12
US4121607A (en) 1978-10-24
GB1442475A (en) 1976-07-14
CH575563A5 (de) 1976-05-14
DE2344911B2 (de) 1978-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344911A1 (de) In eine rohrleitung einbaubares regelventil
DE2458876C2 (de) Rohrverbindung
DE1459132A1 (de) Tuerschliesser
DE2311343A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer tuerschliesser zum offenhalten einer tuer
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE2849281A1 (de) Absperrorgan, insbesondere drehschieber
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
DE19827992A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE1808764A1 (de) Ventil
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE2458321B2 (de) Stellventil
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE19711839A1 (de) Ventil
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
EP0006083B1 (de) Umschaltschieber
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE1816002A1 (de) Drosselkoerper fuer Regelventile
DE2842799C2 (de) Geräuscharmes Eckventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee