EP1455039B1 - Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen - Google Patents

Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1455039B1
EP1455039B1 EP04003463A EP04003463A EP1455039B1 EP 1455039 B1 EP1455039 B1 EP 1455039B1 EP 04003463 A EP04003463 A EP 04003463A EP 04003463 A EP04003463 A EP 04003463A EP 1455039 B1 EP1455039 B1 EP 1455039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combined handle
emergency
handle
normal
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455039A2 (de
EP1455039A3 (de
Inventor
Armin Geurden
Rainer Felderhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1455039A2 publication Critical patent/EP1455039A2/de
Publication of EP1455039A3 publication Critical patent/EP1455039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455039B1 publication Critical patent/EP1455039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention is directed to a standardized with an emergency device normal device specified in the preamble of claim 1.
  • the handle needs to be operated only in a first stage, which is determined by an electrical signal generator.
  • the signal generator then acts on a motor, which serves to control the lock.
  • Such a motor is usually operated electrically.
  • the thereby becoming effective part of the overall device should be briefly referred to as "normal device".
  • This emergency device comprises pulling or pushing means which are connected at one end to the lock and at the other end to the output member of a multi-link actuator chain.
  • the common handle which acts on the input member of the actuator chain is operated only in a second stage. The common handle for the normal device and for the emergency device saves space in the vehicle.
  • the EP 1 026 345 A1 shows such a normal and emergency device, which are operated with a common handle.
  • the handle consists of a pivotally mounted handle which acts by connecting means on an actuating arm of the emergency device.
  • the pivoting handle is connected via a cable with a safety lever which is supported in the closed position of the lock on a stop of a lock associated with the opening lever. If the pivotable handle is actuated, the safety lever initially releases only the stop of the opening lever, which is why the associated normal device is activated in a further actuation stage.
  • the activation of the normal device takes place via a stationarily positioned signal transmitter, which consists of a microswitch.
  • This microswitch is actuated by the handle during further pivoting and moves the released opening lever via a motor until the lock is opened.
  • the handle In an emergency, the handle must be moved to a third stage of actuation to manually pivot the opening lever from the lock on the aforementioned actuating arm.
  • the stationary encoder In this known device, the stationary encoder is positioned separately from the elements of the emergency device. Except for the common handle separate components are required for the normal device and the emergency device.
  • EP 0 589 158 A1 is a normal device with a likewise designed as a micro-switch quiescent actuator known to a motor Actuator acts to open the lock.
  • an emergency device is juxtaposed, which can be operated by the same handle as the normal device.
  • the emergency device has an actuator for the lock, which is normally positioned at such a distance that the lock can not be opened. In case of failure of the electrical or electronic components but the actuator is so far approached the lock that an operation of the handle can open the lock manually.
  • the invention has for its object to develop an easy-to-use reliable device referred to in the preamble of claim 1 species, which is designed to save space. This is inventively achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • the common handle consists of a pull or push handle, in which the signal generator of the normal device is integrated.
  • the signal generator is nested in the link chain of the train or pressure means of the emergency device and in an emergency with these means together in a second stage of actuation movable.
  • the handle and the signal generator thus form in the invention a special combination handle.
  • a spring load normally holds the combination handle by means of cooperating stops and counter stops in a neutral position where the tension or pressure means of the emergency device rest and are therefore ineffective for the lock.
  • the combination handle Upon actuation to the second stage, the combination handle is transferred against the spring load in a working position, where the tensile or pressure means of the emergency operation act mechanically on the lock. This is possible because the input member of the actuator chain of the normal device with the traction and / or pressure means of the emergency device form a common link chain.
  • the invention comprises a normally-operated normal device 10 and an emergency device 20 to be operated in an emergency, of which only the actuating means are shown in longitudinal section in the drawings. Both devices 10, 20 have a common combination handle 30th
  • the normal device comprises a trained as a microswitch 11 signal generator with a switching element 12, which transfers the switch 11 in two switching positions.
  • the switch 11 is electrically connected to an electric motor, not shown in detail, on which it acts at least in one of the two switching positions.
  • On the combination handle 30 acts illustrated by force arrows 13 restoring force.
  • the restoring force normally acts with outer shoulders and counter-shoulders 14, 15 together whose positioning will be described in more detail.
  • the combination handle 30 with its inner surface 32 does not actuate the switching element 12, whereby the switch is in its first switching position.
  • the associated position of the switching element 12 is by an auxiliary line 12.1 in Fig. 1 characterized and shall be referred to hereinafter "rest position".
  • the emergency device 20 is integrated with their operating means in that of the normal device 10, which will be described in more detail.
  • emergency device initially include traction means 40, which consist in the present case of a Bowden cable, the jacket 42 is attached to the housing 18 of the device one-end. Its cable 41 is attached to an output member 22 of a multi-part actuator chain 21, which is located inside the housing.
  • the input member 28 of this link chain 21 is a slider whose appearance and function will be described in more detail.
  • the spring load 23 ensures that schematically indicated outer stops 24 and counter-stops 25, the traction means 40 normally in a by the auxiliary line 40.1 in Fig. 1 marked "zero position" hold. In this zero position 40.1 rest the traction means 40 and are ineffective for the castle.
  • the traction means 40 is in its by the auxiliary line 40.2 in Fig. 5 transferred marked position, which will be called "work position" below.
  • the lock is mechanically actuated and, for example, transferred from a locking position into an unlocking position.
  • the required movement path 43 is in Fig. 5 marked by an arrow.
  • This movement 43 is also effected by the combi-handle 30, which thus not only to operate the normal device 10, but also to operate the emergency device 20 is useful.
  • the invention proposes the following structural measures.
  • the input member 28 of the emergency device 20 is also the carrier for the switch 11. Die in Fig. 1 designated by the arrow 19 operating direction of the switching element 11 is aligned with the by a corresponding arrow 29 in Fig. 5 Because of the aforementioned design of the input member 28 as a slider, this movement 29 is a translational longitudinal movement of the input member 28 in the housing 18. Both directions 19, 29 are in turn in alignment with the actuation direction of the combination handle 30. This actuation direction is through the in Fig. 3 shown, already mentioned power arrow 33 determined. It is noteworthy that the restoring force 13 of the combination handle 30 is smaller than the spring force 23 of the input member is formed. Both forces 13, 23 are rectified and act on the combination handle 30, but only occasionally, as can be seen from the following.
  • the combination handle 30 in the present case is a button that has an in Fig. 1 with 35 marked cup shape.
  • the outer surface 31 of the cup base serves, as Fig. 3 and 5 show, as a manual actuating surface of the probe 30, the restoring force 13 is generated by a compression spring 34 which is supported at one end on the inner surface 32 of the cup base 36.
  • the other end of the compression spring 34 abuts on the slider 28 of the emergency device 20.
  • the slider 28 is formed in the following special way.
  • the slider is designed as a sleeve 45, which has a partition wall 44 in the sleeve interior.
  • the aforementioned switch 11 is fixed to the outer side 46 of the sleeve 45 and protrudes into the helical interior of the compression spring 34.
  • This sleeve outer side 46 also serves to support the other end of the compression spring 34th
  • Both the cup-shaped 35 button 30, as well as the sleeve-shaped slide 45 are in the housing 18 together longitudinally displaceable. How out Fig. 1 can be seen, grab the cup side wall 37 of the probe 30 on the one hand and the sleeve wall 47 of the slider 28 on the other hand partially telescopically into each other. In Fig. 2 is to see that the mentioned outer shoulders 14 and counter shoulders 15 are in this area. In Fig. 2 this is schematically illustrated by an axial guide in the cup sidewall 37 which defines the shoulder 14 and a pin engaging it on the sleeve wall 47 which creates the counter-shoulder 15.
  • the combination handle 30 is in the invention between three with the auxiliary lines 30.1 to 30.3 in the Fig. 1 . 3 and 5 axially movable positions shown.
  • Fig. 1 is an "outer position 30.1" of the combination handle 30 before.
  • the button 30 but also the thus positively connected slide 28 are in their outermost Ausschubposition, which is determined by the said forces 13, 23 and the outer shoulders 14, 15 and stops 24, 25.
  • the switch 11 is unactuated and is in its rest position 12.1.
  • the traction means 40 are in their inoperative zero position 40.1.
  • the bottom wall 36 of the cup-shaped combination handle 30 defines with the outer side 46 of the sleeve partition 44, a residual distance 39 which is greater than / equal to the height of the switch 11, plus any residual length of its actuating him switching element 12th
  • a lock cylinder 56 with a cylinder housing 57 and a cylinder core 58, which has a keyway 59. As indicated, are located in the cylinder core 58 tumblers, which cooperate with corresponding locking grooves in the cylinder housing 57 and are actuated by a lock cylinder 56 associated, not shown in detail key.
  • the cylinder core 58 of the lock cylinder 56 can be transferred between two positions. In the blocking position of the lock cylinder 56, the handle 30 is blocked or disabled. The flap locked by the associated lock can not be opened by unauthorized persons. The authorized person has the key and can, when the door is to be opened, transfer the lock cylinder 56 to its release position. Then the combination handle 30 is freely movable, both in the first stage 51 to the motor Opening the lock or, in case of emergency, two-stage 51, 52 according to Fig. 5 to mechanically open the lock.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine mit einer Notvorrichtung vereinheitlichte Normalvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Zur motorischen Betätigung im Normalfall und einer manuellen Betätigung im Notfall wird zwar eine gemeinsame Handhabe benutzt, aber in zwei unterschiedlichen Stufen betätigt.
  • Im Normalfall braucht die Handhabe nur in einer ersten Stufe betätigt zu werden, was von einem elektrischen Signalgeber ermittelt wird. Der Signalgeber wirkt dann auf einen Motor, der zur Steuerung des Schlosses dient. Ein solcher Motor wird in der Regel elektrisch betätigt. Der dabei wirksam werdende Teil der Gesamtvorrichtung soll kurz "Normalvorrichtung" bezeichnet werden.
  • Im Notfall, wenn die Elektrik der Normalvorrichtung ausfällt, soll das Schloss manuell betätigt werden können. Dieser Teil der Gesamtvorrichtung soll daher nachfolgend "Notvorrichtung" genannt werden. Diese Notvorrichtung umfasst Zug- oder Druckmittel, die einerends mit dem Schloss und andererends mit dem Ausgangsglied einer mehrgliedrigen Stellgliederkette verbunden sind. Um die Notvorrichtung auszulösen, wird die gemeinsame Handhabe welche auf das Eingangsglied der Stellgliederkette einwirkt nur in einer zweiten Stufe betätigt. Die gemeinsame Handhabe für die Normalvorrichtung und für die Notvorrichtung spart Platz im Fahrzeug.
  • Die EP 1 026 345 A1 zeigt eine solche Normal- und Notvorrichtung, die mit einer gemeinsamen Handhabe betätigt werden. Die Handhabe besteht aus einem schwenkbar gelagerten Griff, der durch Verbindungsmittel auf einen Betätigungsarm der Notvorrichtung einwirkt. Der schwenkbare Griff ist über einen Seilzug mit einem Sicherungshebel verbunden, der in der Schließposition des Schlosses sich an einem Anschlag eines zum Schloss gehörenden Öffnungshebels abstützt. Wird der schwenkbare Griff betätigt, so gibt der Sicherungshebel zunächst nur den Anschlag des Öffnungshebels frei, weshalb in einer weiteren BetätigungsStufe die zugehörige Normalvorrichtung wirksam gesetzt wird. Das Wirksamsetzen der Normalvorrichtung erfolgt über einen ortsfest positionierter Signalgeber, der aus einem Mikroschalter besteht. Dieser Mikroschalter wird beim weiteren Verschwenken vom Griff betätigt und bewegt den freigegebenen Öffnungshebel über einen Motor bis das Schloss geöffnet ist. Im Notfall muss die Handhabe bis zu einer dritten Betätigungsstufe weiterbewegt werden, um über den vorgenannten Betätigungsarm den Öffnungshebel vom Schloss manuell zu verschwenken. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der ruhende Geber gegenüber den Elementen der Notvorrichtung gesondert positioniert. Bis auf die gemeinsame Handhabe sind für die Normalvorrichtung und die Notvorrichtung gesonderte Bauteile erforderlich.
  • Aus der EP 0 589 158 A1 ist eine Normalvorrichtung mit einem ebenfalls als Mikroschalter ausgebildeten ruhenden Stellglied bekannt, das motorisch auf einen Stellantrieb zum Öffnen des Schlosses einwirkt. Neben dieser Normalvorrichtung ist fallweise eine Notvorrichtung nebengeordnet, die von der gleichen Handhabe, wie die Normalvorrichtung betätigt werden kann. Die Notvorrichtung besitzt einen Stellantrieb für das Schloss, der normalerweise in einer solchen Entfernung positioniert ist, dass das Schloss nicht geöffnet werden kann. Bei Ausfall der elektrischen oder elektronischen Bauteile wird aber der Stellantrieb so weit dem Schloss angenähert, dass eine Betätigung der Handhabe das Schloss manuell öffnen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach bedienbare zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die platzsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Eine Platzersparnis ergibt sich, weil die gemeinsame Handhabe aus einer Zug- oder Druckhandhabe besteht, in welche der Signalgeber der Normalvorrichtung integriert ist. Der Signalgeber ist in die Gliederkette der Zug- oder Druckmittel der Notvorrichtung geschachtelt und im Notfall mit diesen Mitteln gemeinsam in einer zweiten Stufe der Betätigung beweglich. Die Handhabe und der Signalgeber bilden also bei der Erfindung eine besondere Kombi-Handhabe. Eine Federbelastung hält die Kombi-Handhabe mittels zusammenwirkender Anschläge und Gegenanschläge normalerweise in einer Nullstellung, wo die Zug- oder Druckmittel der Notvorrichtung ruhen und daher für das Schloss unwirksam sind. Bei einer Betätigung bis zur zweiten Stufe wird die Kombi-Handhabe gegen die Federbelastung in eine Arbeitsstellung überführt, wo die Zug- oder Druckmittel der Notbetätigung mechanisch auf das Schloss einwirken. Das ist möglich, weil das Eingangsglied der Stellgliederkette der Normalvorrichtung mit den Zug- und/oder Druckmitteln der Notvorrichtung eine gemeinsame Gliederkette bilden.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den Betätigungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wo sich die Kombi-Handhabe in einer ersten Außenposition befindet, die der Ruhelage der Normalvorrichtung und der Nullstellung der Notvorrichtung entspricht,
    Fig. 2
    eine geschnittene Detailansicht von Fig. 1 im Bereich der Schnittlinie II - II von Fig. 1,
    Fig. 3,
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, den gleichen Längsschnitt, wenn sich die Kombi-Handhabe in ihrer zweiten Zwischenposition befindet, wo die Notvorrichtung sich zwar immer noch in Nullstellung befindet, aber die Normalvorrichtung in ihre Betätigungslage gebracht ist,
    Fig. 4
    in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, die geschnittene Seitenansicht eines geschnittenen Details, der in Fig. 3 durch die Schnittlinie IV - IV gekennzeichnet ist, und
    Fig. 5,
    wieder in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Kombi-Handhabe in ihre dritte Innenposition überführt wurde, wo sich die Normalvorrichtung zwar immer noch in ihrer Betätigungslage befindet, aber die Nebenvorrichtung eine Arbeitsstellung einnimmt, wo ein Zugmittel betätigt wird.
  • Die Erfindung umfasst eine im Normalfall zu betätigende Normalvorrichtung 10 und eine im Notfall zu bedienende Notvorrichtung 20, von denen in den Zeichnungen lediglich die Betätigungsmittel im Längsschnitt gezeigt sind. Beide Vorrichtungen 10, 20 besitzen eine gemeinsame Kombi-Handhabe 30.
  • Die Normalvorrichtung umfasst einen als Mikroschalter 11 ausgebildeten Signalgeber mit einem Schaltelement 12, welches den Schalter 11 in zwei Schaltstellungen überführt. Der Schalter 11 ist mit einem nicht näher gezeigten Elektromotor elektrisch verbunden, auf welchen er mindestens in der einen der beiden Schaltstellungen einwirkt. Auf die Kombi-Handhabe 30 wirkt eine durch Kraftpfeile 13 veranschaulichte Rückstellkraft. Die Rückstellkraft wirkt normalerweise mit äußeren Schultern und Gegenschultern 14, 15 zusammen, deren Positionierung noch näher beschrieben werden wird. Im Normalfall, gemäß Fig. 1, betätigt die Kombi-Handhabe 30 mit ihrer Innenfläche 32 das Schaltelement 12 nicht, womit der Schalter in seiner ersten Schaltstellung sich befindet. Die zugehörige Lage des Schaltelements 12 ist durch eine Hilfslinie 12.1 in Fig. 1 charakterisiert und soll nachfolgend "Ruhelage" bezeichnet werden.
  • In Fig. 3 ist die Kombi-Handhabe 30 an ihrer Außenfläche 31 im Sinne des Kraftpfeils 33 gedrückt worden. Dadurch wurde das Schaltelement 12 des Schalters 11 in die durch die Hilfslinie 12.2 gekennzeichnete Lage überführt. In dieser Lage 12.2 befindet sich der Schalter 11 in seiner zweiten Schaltstellung, in welcher über den erwähnten Motor das Schloss betätigt wird. Diese Lage 12.2 erweist sich somit als "Betätigungslage" des Schalters 11.
  • Bei der Erfindung ist die Notvorrichtung 20 mit ihren Bedienungsmitteln in diejenige der Normalvorrichtung 10 integriert, was noch näher beschrieben werden wird. Zur Notvorrichtung gehören zunächst Zugmittel 40, die im vorliegenden Fall aus einem Bowdenzug bestehen, dessen Mantel 42 am Gehäuse 18 der Vorrichtung einendig befestigt ist. Sein Seil 41 ist an einem Ausgangsglied 22 einer mehrteiligen Stellgliederkette 21 befestigt, die sich im Gehäuseinneren befindet. Das Eingangsglied 28 dieser Gliederkette 21 ist ein Schieber, dessen Aussehen und Funktion noch näher beschrieben werden wird. Auf dieses Eingangsglied 28 wirkt eine durch einen weiteren Kraftpfeil veranschaulichte Federbelastung 23. Die Federbelastung 23 sorgt dafür, dass schematisch angedeutete äußere Anschläge 24 und Gegenanschläge 25 das Zugmittel 40 normalerweise in einer durch die Hilfslinie 40.1 in Fig. 1 gekennzeichneten "Nullstellung" halten. In dieser Nullstellung 40.1 ruhen die Zugmittel 40 und sind für das Schloss unwirksam.
  • Wird das Eingangsglied 28 gegen seine Federbelastung 23 betätigt, so wird das Zugmittel 40 in seine durch die Hilfslinie 40.2 in Fig. 5 gekennzeichnete Stellung überführt, die nachfolgend "Arbeitsstellung" genannt werden soll. Durch diese Bewegung der Zugmittel 40 wird das Schloss mechanisch betätigt und z.B. aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition überführt. Der dazu erforderliche Bewegungsweg 43 ist in Fig. 5 durch einen Pfeil markiert. Diese Bewegung 43 wird ebenfalls von der Kombi-Handhabe 30 bewirkt, welche somit nicht nur zur Betätigung der Normalvorrichtung 10, sondern auch zur Betätigung der Notvorrichtung 20 dienlich ist. Dazu schlägt die Erfindung folgende bauliche Maßnahmen vor.
  • Das Eingangsglied 28 der Notvorrichtung 20 ist zugleich Träger für den Schalter 11. Die in Fig. 1 mit dem Pfeil 19 gekennzeichnete Bedienungsrichtung vom Schaltelement 11 ist ausgerichtet mit der durch einen entsprechenden Pfeil 29 in Fig. 5 veranschaulichten Bewegungsrichtung 29 des Eingangsglieds 28. Wegen der erwähnten Ausbildung des Eingangsglieds 28 als Schieber ist diese Bewegung 29 eine translatorische Längsbewegung des Eingangsglieds 28 im Gehäuse 18. Beide Richtungen 19, 29 sind ihrerseits in Ausrichtung mit der Betätigungsrichtung der Kombi-Handhabe 30. Diese Betätigungsrichtung ist durch den in Fig. 3 gezeigten, bereits erwähnten Kraftpfeil 33 bestimmt. Beachtenswert ist, dass die Rückstellkraft 13 der Kombi-Handhabe 30 kleiner als die Federkraft 23 des Eingangsglieds ausgebildet ist. Beide Kräfte 13, 23 sind gleichgerichtet und wirken auf die Kombi-Handhabe 30, allerdings nur fallweise, wie sich aus Folgendem ergibt.
  • Die Kombi-Handhabe 30 ist im vorliegenden Fall ein Taster, der eine in Fig. 1 mit 35 gekennzeichnete Napfform hat. Die Außenfläche 31 des Napfbodens dient dabei, wie Fig. 3 und 5 zeigen, als manuelle Betätigungsfläche des Tasters 30, die Rückstellkraft 13 wird von einer Druckfeder 34 erzeugt, die sich einerends an der Innenfläche 32 des Napfbodens 36 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 34 liegt an dem Schieber 28 der Notvorrichtung 20 an. Dazu ist der Schieber 28 in folgender besonderer Weise ausgebildet.
  • Der Schieber ist als Hülse 45 gestaltet, welche im Hülseninneren eine Trennwand 44 besitzt. Der vorerwähnte Schalter 11 ist an der Außenseite 46 der Hülse 45 befestigt und ragt ins Wendel-Innere der Druckfeder 34 hinein. Diese Hülsen-Außenseite 46 dient auch zur Abstützung des anderen Endes der Druckfeder 34.
  • Sowohl der napfförmige 35 Taster 30, als auch der hülsenförmige 45 Schieber 28 sind in dem Gehäuse 18 gemeinsam längsverschieblich. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, greifen die Napf-Seitenwand 37 des Tasters 30 einerseits und die Hülsenwand 47 des Schiebers 28 andererseits bereichsweise teleskopartig ineinander. In Fig. 2 ist zu sehen, dass die erwähnten äußeren Schultern 14 und Gegenschultern 15 in diesem Bereich liegen. In Fig. 2 ist dies schematisch durch eine axiale Führung in der Napf-Seitenwand 37, welche die Schulter 14 bestimmt, und einen darin eingreifenden Zapfen an der Hülsenwand 47 veranschaulicht, welcher die Gegenschulter 15 erzeugt.
  • Die Kombi-Handhabe 30 ist in der Erfindung zwischen drei mit den Hilfslinien 30.1 bis 30.3 in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigten Positionen axial beweglich. In Fig. 1 liegt eine "Außenposition 30.1" der Kombi-Handhabe 30 vor. Nicht nur der Taster 30, sondern auch der damit formschlüssig verbundene Schieber 28 befinden sich in ihrer äußersten Ausschubposition, welche durch die genannten Kräfte 13, 23 und die äußeren Schultern 14, 15 und Anschläge 24, 25 bestimmt ist. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Schalter 11 dabei unbetätigt und befindet sich in seiner Ruhelage 12.1. Auch die Zugmittel 40 sind in ihrer unwirksamen Nullstellung 40.1.
  • Nach einer leichten Betätigung 33 gemäß Fig. 3 gelangt die Kombi-Handhabe 30 in eine Zwischenposition 30.2 gegen die Wirkung der auf sie wirkenden Rückstellkraft 13. Es findet eine erste Stufe 51 der Betätigung 33 statt. Der Schieber 28 der Notvorrichtung 20 bleibt zunächst in Ruhe, weil er unter der wesentlich höheren Federbelastung 23 steht. Wie bereits erwähnt wurde, ist in Fig. 3 der Schalter in seiner Betätigungslage 12.2, während das Zugmittel 40 der Notvorrichtung 20 immer noch in seiner Nullstellung 40.1 ruht. Beim Andruck 33 entfernen sich zwar die äußere Schultern 14 von den Gegenschultern 15 gemäß Fig. 2, es kommen aber die aus Fig. 4 erkennbaren inneren Schultern 16 der Kombi-Handhabe 30 an Gegenschultern 17 des Schiebers 28 zur Anlage. Dies ist in Fig. 4 schematisch durch das Stirnende (für 16) der Napf-Seitenwand 37 und durch eine Stufe (für 17) in der Hülsenwand 47 vom Schieber 28 veranschaulicht. Die Bodenwand 36 der napfförmigen Kombi-Handhabe 30 begrenzt mit der Außenseite 46 der Hülsen-Trennwand 44 einen Restabstand 39, der größer/gleich der Bauhöhe des Schalters 11 ist, zuzüglich einer eventuellen Restlänge seines ihn betätigenden Schaltelements 12.
  • Erst bei einer Betätigung 38 mit größerer Kraft, welche größer als die Federbelastung 23 des Schiebers 28 ist, kommt es auch zu einer Längsbewegung des Schiebers. Dadurch wird das Zugmittel in die bereits erwähnte Arbeitsstellung 40.2 von Fig. 5 überführt. Die Kombi-Handhabe 30 befindet sich jetzt in ihrer Innenposition 30.3. Durch die Anschlagwirkung der bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 beschriebenen inneren Schultern 16 und Gegenschultern 17 bleibt auch bei dem hohen Andruck 38 der Restabstand 39 zwischen der Bodenwand 36, der napfförmigen Kombi-Handhabe 30 und der Trennwand 44 erhalten. Der Schalter 11 und sein eingedrücktes Schaltelement 12 werden geschont.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kommt es bei der ersten Betätigungsstufe 51 der Kombi-Handhabe 30 zwischen Fig. 1 und 3 zu keiner Änderung der Anlagewirkung der äußeren Anschläge 24 und Gegenanschläge 25. Dies ändert sich erst in der zweiten Betätigungsstufe 52 beim Übergang von Fig. 3 in Fig. 5. Jetzt können innere Anschläge 26 am Schieber 28 und innere Gegenanschläge 27 am Gehäuse 18 sich berühren und die Betätigung 52 begrenzen. An der Innenseite 48 der Trennwand sitzt ein axial in Bewegungsrichtung 29 des Schiebers 28 weisender Stößel 49, der mit dem einen Arm 53 eines zweiarmigen Umlenkhebels 50 zusammenwirkt. Der Umlenkhebel 50 ist in einem Schwenklager 55 im Inneren des Gehäuses 18 gelagert. Der andere Hebelarm 54 ist mit seinem freien Ende im bereits erwähnten Ausgangsglied 22 der Stellgliederkette 21 angelenkt. Durch die Betätigung der zweiten Stufe 52 kommt es zu der bereits beschriebenen Bewegung 43 des Zugseils 41.
  • Neben dem Gehäuse 18 befindet sich ein Schließzylinder 56 mit einem Zylindergehäuse 57 und einem Zylinderkern 58, der einen Schlüsselkanal 59 aufweist. Wie angedeutet, befinden sich im Zylinderkern 58 Zuhaltungen, die mit entsprechenden Sperrnuten im Zylindergehäuse 57 zusammenwirken und von einem dem Schließzylinder 56 zugeordneten, nicht näher gezeigten Schlüssel betätigbar sind. Durch den Schlüssel lässt sich der Zylinderkern 58 des Schließzylinders 56 zwischen zwei Stellungen überführen. In der Sperrstellung des Schließzylinders 56 ist die Handhabe 30 blockiert oder unwirksam gesetzt. Die vom zugehörigen Schloss verriegelte Klappe kann durch Unbefugte nicht geöffnet werden. Die befugte Person verfügt über den Schlüssel und kann, wenn die Klappe geöffnet werden soll, den Schließzylinder 56 in seine Freigabestellung überführen. Dann ist die Kombi-Handhabe 30 frei bewegbar und zwar sowohl in der ersten Stufe 51 zum motorischen Öffnen des Schlosses oder, im Notfall, zweistufig 51, 52 gemäß Fig. 5, um auf mechanischem Weg das Schloss zu öffnen.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Normalvorrichtung
    11
    Mikroschalter, Schalter, Signalgeber
    12
    Schaltelement von 11
    12.1
    Ruhelage von 11
    12.2
    Betätigungslage von 11
    13
    Pfeil der Rückstellkraft für 30
    14
    äußere Schulter von 30 (Fig. 2)
    15
    äußere Gegenschulter von 28 (Fig. 2)
    16
    innere Schulter von 30 (Fig. 4)
    17
    innere Gegenschulter von 28 (Fig. 4)
    18
    Gehäuse der Vorrichtung
    19
    Pfeil der Bedienungsrichtung von 11 (Fig. 1)
    20
    Notvorrichtung
    21
    Stellgliederkette von 20
    22
    Ausgangsglied von 21
    23
    Pfeil der Federbelastung von 28
    24
    äußerer Anschlag von 28 (Fig. 1)
    25
    äußerer Gegenanschlag von 28 (Fig. 1)
    26
    innerer Anschlag von 28 (Fig. 5)
    27
    innerer Gegenanschlag von 28 (Fig. 5)
    28
    Eingangsglied, Schieber
    29
    Pfeil der Bewegungsrichtung von 28, Längsbewegung (Fig. 5)
    30
    Kombi-Handhabe, Taster
    30.1
    Außenposition von 30 (Fig. 1)
    30.2
    Zwischenposition von 30 (Fig. 3)
    30.3
    Innenposition von 30 (Fig. 5)
    31
    Außenfläche von 30 bzw. 36
    32
    Innenfläche von 30 bzw. 36
    33
    Pfeil der Betätigungskraft von 30, Betätigungsrichtung (Fig. 3)
    34
    Druckfeder für 13
    35
    Napfform von 30
    36
    Napfboden von 35
    37
    Napf-Seitenwand von 35
    38
    hohe Andruckkraft von 30 (Fig. 5)
    39
    Restabstand zwischen 32 und 46 (Fig. 3)
    40
    Zugmittel, Bowdenzug
    40.1
    Nullstellung von 40 (Fig. 1, 3)
    40.2
    Arbeitsstellung von 40 (Fig. 5)
    41
    Seil von 40
    42
    Mantel von 40
    43
    Weg der Bewegung von 22 (Fig. 5)
    44
    Trennwand in 45
    45
    Hülse von 28
    46
    Außenseite von 45
    47
    Hülsenseitenwand von 45
    48
    Innenseite von 44 (Fig. 5)
    49
    Stößel an 48 (Fig. 5)
    50
    Umlenkhebel von 21 (Fig. 5)
    51
    erste Betätigungsstufe von 30 (Fig. 5)
    52
    zweite Betätigungsstufe von 30 (Fig. 5)
    53
    erster Arm von 50 (Fig. 5)
    54
    zweiter Arm von 50 (Fig. 5)
    55
    Schwenklager von 50 (Fig. 5)
    56
    Schließzylinder
    57
    Zylindergehäuse von 56
    58
    Zylinderkern von 56
    59
    Schlüsselkanal in 58

Claims (18)

  1. Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung (10) und manuelle Notvorrichtung (20) für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen,
    die Normalvorrichtung (10) einen Signalgeber (11) umfasst, der im Normalfall über die Handhabe auf einen zur Steuerung des Schlosses dienenden Motor einwirkt,
    und die im Notfall über die gemeinsame Handhabe manuell betätigbare Notvorrichtung (20) Zug- oder Druckmittel (40) umfasst, die einerends mit dem Schloss und anderends mit der Handhabe über ein Eingangsglied (28) und ein Ausgangsglied (22) einer Stellgliederkette (21) der Zug- oder Druckmittel (40) verbunden sind,
    wobei die Handhabe zweistufig (51, 52) betätigbar (33, 38) ist und in einer ersten Stufe (51) nur die Normalvorrichtung (10) und in einer zweiten Stufe (52) die Notvorrichtung (20) wirksam setzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Handhabe aus einer Zug- oder Druckhandhabe besteht, in welche der zur Normalvorrichtung (10) gehörende Signalgeber (11) integriert ist und eine Kombi-Handhabe (30) mit dem Signalgeber (11) bildet,
    dass in der ersten Stufe (51) der Betätigung (33) der Signalgeber (11) in der Kombi-Handhabe (30) zwar ruht, aber in der zweiten Stufe (52) zusammen mit der Kombi-Handhabe (30) bewegt (29) wird,
    und dass eine Federbelastung (23) die Kombi-Handhabe (30) normalerweise in einer durch äußere Anschläge und Gegenanschläge (24, 25) bestimmten Nullstellung (40.1) hält, wo die Zug- oder Druckmittel (40) der Notvorrichtung (20) ruhen und für das Schloss unwirksam sind,
    aber bei einer gegen die Federbelastung (23) erfolgenden Betätigung (38) bis zur zweiten Stufe (42) wird die Kombi-Handhabe (30) in eine Arbeitsstellung (40.2) überführt, wo die Zug- oder Druckmittel (40) der Notvorrichtung (20) mechanisch auf das Schloss einwirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (11) ein Mikroschalter, ein kapazitiver Sensor, ein Piezosensor, ein Ultraschallsensor oder ein Radarsensor ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalvorrichtung (10) aus einem zwischen zwei Schaltlagen (12.1, 12.2) umsteuerbaren Signalgeber (11) besteht, der ein Schaltelement (12) zu seiner Umsteuerung aufweist,
    dass das Schaltelement (12) mit der Kombi-Handhabe (30) zusammenwirkt,
    dass die Kombi-Handhabe (30) durch eine Rückstellkraft (13) mittels zur Anlage kommenden äußeren Schultern und Gegenschultern (14, 15) den Signalgeber (11) normalerweise in einer Ruhelage (12.1) hält,
    aber die Kombi-Handhabe (30) bei ihrer gegen die Rückstellkraft (13) ausgeübten Betätigung (33) den Signalgeber (11) in eine Betätigungslage (12.2) überführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied (28) der Notvorrichtung (20) zugleich Träger für den Signalgeber (11) der Normalvorrichtung (10) ist,
    dass sowohl die Bewegungsrichtung (29) vom Eingangsglied (28) der Stellgliederkette (21), als auch die Bedienungsrichtung (19) vom Schaltelement (12) des Signalgeber (11) mit der manuellen Betätigungsrichtung (33; 38) der Kombi-Handhabe (30) ausgerichtet sind,
    dass die in der Normalvorrichtung (10) wirksame Rückstellkraft (13) kleiner als die Federbelastung (23) in der Notvorrichtung (20) ist,
    dass zwar die Rückstellkraft (13) und die Federbelastung (23) gleichgerichtet sind und auf die Kombi-Handhabe (30) wirken, aber nur fallweise wirksam sind,
    dass die Rückstellkraft (13) der Normalvorrichtung (10) nur in der ersten Stufe (51) der Kombi-Handhabe (30) wirksam ist, um den Signalgeber (11) umzusteuern,
    und dass in der zweiten Stufe (52) sowohl diese Rückstellkraft (13) als auch die Federbelastung (23) der Notvorrichtung (20) an der Kombi-Handhabe (30) wirksam sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombi-Handhabe (30) bei Betätigung (33; 38) drei zueinander höhenunterschiedliche Positionen (30.1, 30.2, 30.3) einnimmt,
    nämlich eine Außenposition (30.1), wo die Kombi-Handhabe (30) sich in der die Normalvorrichtung (10) kennzeichnenden Ruhelage (12.1) befindet und zugleich die Nullstellung (40.1) der Notvorrichtung (20) bestimmt,
    dann eine Zwischenposition (30.2), wo die Kombi-Handhabe (30) sich in einer die Normalvorrichtung (10) kennzeichnenden Betätigungslage (12.2) befindet und dabei die Notvorrichtung (20) immer noch in ihrer Nullstellung (40.1) positioniert
    und schließlich in einer Innenposition (30.3), wo immer noch die Betätigungslage (12.2) in der defekten Normalvorrichtung (10) vorliegt, aber die Notvorrichtung (20) in ihre Arbeitsstellung (40.2) gebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schultern und Gegenschultern (14, 15) der Normalvorrichtung (10) zwischen dem Eingangsglied (28) der Notvorrichtung (20) und der Kombi-Handhabe (30) angeordnet sind, in Ruhelage (12.1) der Kombi-Handhabe (30) aneinander liegen und die Außenposition (30.1) der Kombi-Handhabe (30) bestimmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die inneren Schultern und Gegenschultern (16, 17) der Normalvorrichtung (10) zwischen dem Eingangsglied (28) und der Kombi-Handhabe (30) angeordnet sind und andererseits die äußeren Anschläge und Gegenanschläge (24, 25) der Notvorrichtung (20) sich zwischen dem Eingangsglied (28) und einem Gehäuse (18) der Vorrichtung befinden, in Betätigungslage (12.2) der Kombi-Handhabe (30) aneinander liegen und die Zwischenposition (30.2) der Kombi-Handhabe (30) bestimmen,
    während das von der Federbelastung (23) der Notvorrichtung (20) beaufschlagte Eingangsglied (28) sich im wesentlichen in seiner Nullstellung (40.1) befindet,
    dass die aneinanderliegenden inneren Schultern und Gegenschultern (16, 17) ein weiteres Zusammendrücken einer Rückstellfeder (34) in der Normalvorrichtung (10) verhindern, aber ein Zusammendrücken der Federbelastung (23) in der Notvorrichtung (20) gestatten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innere Anschläge und Gegenanschläge (26, 27) zwischen dem Eingangsglied (28) und dem Gehäuse (18) der Vorrichtung angeordnet sind, welche die Betätigung (38) der Kombi-Handhabe (30) in der Innenposition (30.3) begrenzen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombi-Handhabe (30) ein Taster und das Eingangsglied (28) der Notvorrichtung (20) ein Schieber sind
    und dass der Taster und der Schieber (28) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) der Vorrichtung längsverschieblich gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (28) als Hülse (45) ausgebildet ist, im Hülseninneren eine (44) Trennwand aufweist und die Umfangsfläche der Hülsenwand (47) im Gehäuse (18) der Vorrichtung geführt ist,
    dass der Taster napfförmig (35) ausgebildet ist und die Außenfläche (31) seines Napfbodens (36) als manuelle Betätigungsfläche dient,
    dass die Außenseite (46) der Trennwand (44) den Signalgeber (11) trägt und sein Schaltelement (12) bei Betätigung (33) des Tasters (30) von der Innenfläche (32) des Napfbodens (36) betätigt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Napf-Seitenwand (37) des Tasters und die Hülsenwand (47) des Schiebers (28) bereichsweise teleskopartig ineinandergreifen
    und dass die inneren und/oder äußeren Schultern und Gegenschultern (14, 15; 16, 17) in diesem Bereich angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schultern und Gegenschultern (16, 17) im Anlagefall, bei Betätigungslage (12.2) des Tasters, einen Restabstand (39) zwischen dem Napfbodens (36) des Tasters und der Außenseite der Trennwand (44) des Schiebers (28) bestimmen,
    welcher größer/gleich der Bauhöhe des Signalgebers (11) mit betätigtem Schaltelement (12) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellkraft (13) der Normalvorrichtung (10) von einer Druckfeder (34) erzeugt ist
    und dass die Druckfeder (34) zwischen der Boden-Innenfläche (32) des Tasters und der Außenseite (46) der Trennwand (44) vom Schieber (28) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (48) der Trennwand (44) im hülsenförmigen Schieber (28) ein Stößel (49) sitzt, welcher auf ein benachbarte Stellglied (50) der Gliederkette (21) der Notvorrichtung (20) einwirkt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (49) mit dem einen Arm (53) eines zweiarmigen Umlenkhebels (50) ausgerichtet ist
    und dass der andere Arm (52) mit dem Zug-/Druck-Mittel (40) der Notvorrichtung (20) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druck-Mittel (40) ein Bowdenzug ist, dessen Zugseil (41) am Umlenkhebel (50) angreift.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Schließzylinder (56) versehen ist, der von einem ihm zugeordneten Schlüssel zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung umsteuerbar ist,
    und dass die Betätigung (33, 38) der Kombi-Handhabe (30) in der Sperrlage des Schließzylinders (56) blockiert, aber in der Freigabelage ausführbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss der Vorrichtung ein Handschuhfach-Schloss ist.
EP04003463A 2003-03-06 2004-02-17 Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP1455039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309644A DE10309644A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
DE10309644 2003-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1455039A2 EP1455039A2 (de) 2004-09-08
EP1455039A3 EP1455039A3 (de) 2007-04-25
EP1455039B1 true EP1455039B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=32797828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003463A Expired - Lifetime EP1455039B1 (de) 2003-03-06 2004-02-17 Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1455039B1 (de)
AT (1) ATE417171T1 (de)
DE (2) DE10309644A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049435B4 (de) * 2004-10-08 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Taste mit Seilzug
KR100605009B1 (ko) * 2004-12-27 2006-07-28 두산인프라코어 주식회사 차량용 공용 페달 장치
DE102005049027A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102006005262A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102006048370A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen
FR2948714B1 (fr) * 2009-08-03 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'ouverture exterieure d'un ouvrant de vehicule automobile et ouvrant equipe d'une telle commande d'ouverture.
DE202013004849U1 (de) * 2013-05-25 2014-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
EP3246498B1 (de) * 2016-05-17 2019-11-27 Volvo Car Corporation Kombinierter elektrischer und mechanischer türöffner
DE102018108999A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Betätigungseinheit zum öffnen einer schlossfalle einer tür und/oder klappe eines kraftfahrzeugs
FR3080400B1 (fr) * 2018-04-23 2020-03-20 Psa Automobiles Sa Commande d’ouverture interieure de porte electrique comprenant en outre des moyens mecaniques
FR3087810B1 (fr) * 2018-10-31 2023-02-24 Psa Automobiles Sa Commande d’ouverture d’ouvrant a retour d’effort multiple
DE102019117307A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe in oder an einem kraftfahrzeug
DE102019125947B4 (de) * 2019-09-26 2021-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE102020213052A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102020213053A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Entriegelungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016977C2 (de) * 1980-05-02 1984-04-05 Dr. Eugen Sasse Gmbh & Co Kg, 8540 Schwabach Tastschalter
US4691948A (en) * 1985-11-27 1987-09-08 A-Dec, Inc. Fail-secure lock system
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4312771C2 (de) * 1993-04-20 1996-07-04 Hbc Electronic Funktechnik Gmb Zweistufentaster
FR2789432B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule comportant un systeme electrique d'assistance a l'ouverture
DE10047090A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung mit einem Taster zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309644A1 (de) 2004-09-16
DE502004008615D1 (de) 2009-01-22
EP1455039A2 (de) 2004-09-08
EP1455039A3 (de) 2007-04-25
ATE417171T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP1455039B1 (de) Mit einer gemeinsamen Handhabe betätigbare motorische Normalvorrichtung und manuelle Notvorrichtung für ein Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10301325B4 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
DE102007012614A1 (de) Panikschloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3523432C1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10109827A1 (de) Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19650928C2 (de) Türschloß für ein Kraftfahrzeug
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
EP3441551B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: MOTOR ACTUATION DEVICE AND MANUEL EMERGENCY DEVICE ACTUATED BY A COMMON HANDLE FOR A LOCK FOR LIDS OR DOORS OF A VEHICLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004008615

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903