EP1445669A1 - Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde - Google Patents

Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde Download PDF

Info

Publication number
EP1445669A1
EP1445669A1 EP03002887A EP03002887A EP1445669A1 EP 1445669 A1 EP1445669 A1 EP 1445669A1 EP 03002887 A EP03002887 A EP 03002887A EP 03002887 A EP03002887 A EP 03002887A EP 1445669 A1 EP1445669 A1 EP 1445669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
constant force
force device
clockwork
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-François Mojon
Kilian Eisenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to EP03002887A priority Critical patent/EP1445669A1/de
Priority to US10/693,902 priority patent/US6997602B2/en
Priority to JP2004033592A priority patent/JP2004245838A/ja
Publication of EP1445669A1 publication Critical patent/EP1445669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/10Escapements with constant impulses for the regulating mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0823Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with couplings between the chronograph mechanism and the base movement
    • G04F7/0838Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph with couplings between the chronograph mechanism and the base movement involving a tilting movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a constant force device for watches, especially for wristwatches, with a mechanism for an indirect Second.
  • the aim of the present invention is therefore to overcome the disadvantages mentioned to avoid the current systems and a constant force device for To make available, because of their conception in a simple way Anchor escapement of a new and especially an existing watch can be integrated, this to minimize the space required for the Device and its technical optimization taking into account and Utilization of the elements present in the clockwork should take place.
  • the present invention therefore has a constant force device for Watches, especially wristwatches, with a mechanism for one indirect second as an object, which those mentioned in claim 1 Has characteristics.
  • a constant force device characterized by these features can especially because of their conception in a simple way Anchor escapement of new and especially of existing watches, which one Mechanism for an indirect second to be integrated.
  • Anchor escapement of new and especially of existing watches which one Mechanism for an indirect second to be integrated.
  • this integration takes place in such a way that no or only minor changes in the existing clockwork or in the immediate vicinity of the escapement Need to become.
  • the favorable arrangement of the components of the Constant force device according to the present invention regulating the Vibration amplitude of the balance during assembly of the watch or in Post-sale service made easier.
  • the attached figures exemplify two embodiments a constant force device according to the present invention.
  • Figure 1a shows a top view of a first one Embodiment of an integrated in a clockwork with indirect seconds Constant force device according to the present invention.
  • Figure 1b is a detailed view of the device of Figure 1a to explain the interaction of individual components of the Constant-force device.
  • Figure 1c is a section along line A-A according to Figure 1a.
  • Figure 2a shows a top view of a second one Embodiment of an integrated in a clockwork with indirect seconds Constant force device according to the present invention.
  • Figure 2b is a detailed view of the device of Figure 2a to explain the interaction of individual components of the Constant-force device.
  • Figure 2c is a section along line B-B according to Figure 2a.
  • Figure 2d is a section along the line C-C according to Figure 2b.
  • Figure 1a is a top view of a clockwork showing a first, exemplary embodiment of a constant force device according to the present invention, the inhibition, seconds and Stop organs and in particular the advantageous arrangement of the components of the Constant force device are illustrated.
  • the others, not in the description or components of the clockwork or the components contained in the illustrations Gear trains are conventional and will therefore not be explained further.
  • a conventional one Tension arm drive 4, a tension arm 5, a spiral block 6, one Spiral spring roller 7 and a spiral spring 8 existing clamping module Constant force device advantageously attached to the escape wheel shaft 3 can be.
  • the tension arm drive 4 is in this case, for example, by means of two stones 4a and 4b made of ruby, rotatable about the escape wheel shaft 3 on this attached that this tension arm drive 4 with the seconds wheel 9 in engagement stands.
  • the tension arm 5 attached to the tension arm drive 4 carries this Spiral blocks 6, on which the outer end of the coil spring 8 is attached.
  • the spiral spring roller 7 is preferably on the bridge to the clockwork aligned side on the escape wheel shaft 3 attached to the coil spring roller 7 easily accessible to place and thus easier regulation of Vibration amplitude of the balance without disassembling the gear train allow.
  • FIG. 1b which shows the cooperation of Main components of the constant force device illustrated, can be seen, plays this cam 2 with a fork of an armature 11 of the constant force device together.
  • This anchor 11 can, as shown in Figure 1c, in advantageously rotatable on the seconds wheel drive 10 of the seconds wheel 9 be attached, for example by means of a ball bearing 12.
  • the anchor pallets in turn work, see Figure 1b, in conventionally with a stop wheel 13 of the constant force device together.
  • this stop wheel 13 can preferably be used for one not concentric to the escape wheel 1 and the other in particular, analogously for the unconventional arrangement of the armature 11 on the second wheel drive 10, to be attached to the second intermediate drive 14 mentioned above.
  • the non-concentric arrangement of the stop wheel 13 to the escape wheel 1 allows the choice of different gear ratios between the Arm arm 4 and the second wheel 9 on the one hand and the Second wheel 9 and the stop wheel drive, which in the present example with the Secondary drive 14 is identical, on the other hand.
  • the Rotation speed of the stop wheel 13 by reducing it Moment of inertia can be optimized.
  • the existing one Axis of rotation of the intermediate intermediate drive 14 also serves as the axis of rotation for the Stop wheel 13 used.
  • this is located above the second intermediate drive 14 engages with the seconds wheel 9, and by avoiding an additional one
  • the axis of rotation thus saves space and simplifies integration achieved by the constant force device in the clockwork.
  • the stop wheel 13 is thereby under the influence of Torque of the second wheel 9 and is on one of the pallets of the armature 11th the constant force device pressed.
  • the resulting reduction in axial play of the stop wheel 13 considerably reduces the play of the indirect second wheel 15. Therefore, with this arrangement of the stop wheel 13 the generally on the indirect seconds wheel 15 to avoid the consequences thereof Play built-in friction spring are eliminated, which increases performance translation operation and simplification of the clockwork is effected.
  • Second intermediate drive 14 Due to the special arrangement of the stop wheel 13 on the one hand Second intermediate drive 14 and the other of the armature 11, coaxial to Second wheel 9, on the second wheel drive 10, the integration of a Constant force device in a clockwork with a mechanism for indirect Second optimized, especially what the efficient use of space, the usage existing elements of the clockwork for purposes of constant force device and the simplification of the clockwork involved.
  • the escape wheel 1 rotates one certain angle, in the present example by 9 °, about its axis of rotation out. With a given number of half vibrations the balance, here at the fourth, i.e. when the escape wheel 1 rotates by 36 ° about its axis has performed, the escape wheel 1 over the attached to the escape wheel shaft 3 Cam 2 and on the second gear 10 by means of the ball bearing 12 rotatably attached armature 11 of the constant force device, the stop wheel 13 freely.
  • the stop wheel drives 13 via the stop wheel drive, that means here the second intermediate drive 14, the Second wheel 9 and the indirect second wheel 15, which is, for example, in the Center of the ad can be located at.
  • the second wheel 9 in the case of a regulator with a frequency of 4 Hz jump out every half second.
  • the seconds wheel 9 drives via the tension arm drive 4 rotatably mounted on the escape wheel shaft 3 attached to this tension arm 5 and thus ensures the Retensioning the spiral spring 8 of the constant force device.
  • the number of teeth of the escape wheel shaft 3 and the stop wheel drive, that is here the second intermediate drive 14 is selected such that the tension angle the spiral spring 8 is identical to the angle of rotation of the escape wheel 1, in the example 36 °, during the specified number of half-oscillations, here four.
  • the angular amounts given are only exemplary and can also be chosen otherwise.
  • the above-mentioned frequency of the regulator or that for the present example from the figures apparent number of teeth of the different wheels and the number of sides of the cam 2 are not specified and can also be chosen elsewhere.
  • the frequency chosen by the regulator is usually a practical one Configuration for the number of teeth of the different wheels as well as the number the sides of the cam 2 interesting and is used.
  • FIG. 2a A second embodiment of a constant force device according to the present invention is illustrated in Figures 2a to 2d.
  • a constant force device is in integrated a chronograph mechanism.
  • Figures 2a to 2c correspond to Figures 1a to 1c, their explanations regarding the structure and operation of the constant force device or Clockwork also apply to this embodiment.
  • the second intermediate drive 14, which is in this Case could also be referred to as a chronograph intermediate drive, as tiltable drive executed.
  • a second, tilted Position II which, for example, by a known, not shown
  • the chronograph's pusher mechanism can be adjusted Chronograph wheel 15, however, decoupled and therefore no longer from Second wheel 9 driven by the chronograph intermediate drive 14.
  • a cross section of the teeth is one for this case preferred embodiment of the stop wheel 13 outlined.
  • Tilting the stop wheel 13 to release the chronograph mechanism have teeth, as shown in this figure, a slightly rounded, the tilting movement of the chronograph drive 14 corresponding cross section.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstantkraftvorrichtung, die zur Integration in ein Uhrwerk von Uhren, insbesondere von Armbanduhren, mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde, welcher einen von einem Sekundenrad (9) des Uhrwerks angetriebenen Sekundenzwischentrieb (14) und ein indirektes Sekundenrad (15) aufweist, geeignet ist. Die Konstantkraftvorrichtung weist ein Spannmodul (4, 5, 6, 7, 8), einen Nocken (2), einen Anker (11) und ein Stopprad (13) auf. Das Stopprad (13) der Konstantkraftvorrichtung ist auf dem Sekundenzwischentrieb (14) des Mechanismus für eine indirekte Sekunde angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstantkraftvorrichtung für Uhren, im Besonderen für Armbanduhren, mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde.
Während das Prinzip von Konstantkraftmechanismen sowohl seit langem bekannt als auch in einer Vielzahl von Varianten dieser Mechanismen umgesetzt ist, werden derartige Mechanismen in der Regel für eine spezielle Anwendung oder ein vorgegebenes Uhrwerk von Grund auf neu konzipiert. Dies bedingt gleichzeitig, daß diese Mechanismen auf Grund deren spezialisierter Konzeption nur für die angestrebte Aufgabe dienlich und daher in ihrer Einsetzbarkeit sehr limitiert sind. Änderungen in der Konzeption des den Mechanismus beherbergenden Uhrwerks erfordern daher in der Folge meist entsprechende Abänderungen der betreffenden Konstantkraftvorrichtung, welche unter Umständen mit technischen Schwierigkeiten und meist mit hohem Kostenaufwand verbunden sein können.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die erwähnten Nachteile der aktuellen Systeme zu vermeiden und eine Konstantkraftvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf Grund ihrer Konzeption auf einfache Weise in eine Ankerhemmung einer neuen sowie insbesondere auch einer bestehenden Uhr integriert werden kann, wobei dies zur Minimierung des Raumbedarfs für die Vorrichtung und zu deren technischer Optimierung unter Berücksichtigung und Ausnutzung der im Uhrwerk vorhandenen Elemente erfolgen soll.
Die vorliegende Erfindung hat daher eine Konstantkraftvorrichtung für Uhren, im Besonderen für Armbanduhren, mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde als Gegenstand, welche die im Anspruch 1 genannten Kennzeichen aufweist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen ausgedrückten Kennzeichen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen im Detail darlegenden Beschreibung.
Eine durch diese Merkmale ausgezeichnete Konstantkraftvorrichtung kann insbesondere auf Grund ihrer Konzeption auf einfache Weise in eine Ankerhemmung von neuen sowie vor allem von bestehenden Uhren, welche einen Mechanismus für eine indirekte Sekunde aufweisen, integriert werden. Durch eine entsprechende Anordnung der Bestandteile der Konstantkraftvorrichtung kann diese Integration derart erfolgen, daß keine oder nur geringfügige Änderungen im bestehenden Uhrwerk oder in unmittelbarer Nähe der Hemmung vorgenommen werden müssen.
Es ist insbesondere möglich, durch die Benutzung der im bestehenden Uhrwerk vorhandenen Elemente die Anzahl der für die Vorrichtung benötigten Teile zu reduzieren und damit den Platzbedarf für die Konstantkraftvorrichtung zu minimieren.
Gleichfalls wird durch die günstige Anordnung der Bestandteile der Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung die Regelung der Schwingungsamplitude der Unruh während des Zusammenbaus der Uhr oder im Nachverkaufsservice erleichtert.
Durch diese Maßnahmen gelingt es somit, sowohl eine flexibel verwendbare als auch leicht zu handhabende, platzsparende und vergleichsweise kostengünstige Konstantkraftvorrichtung zu realisieren, die insbesondere auch im Nachhinein in Uhren des genannten Typs integriert werden kann.
Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft zwei Ausführungsformen einer Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.
Die Abbildung 1a stellt eine Ansicht von oben auf eine erste Ausführungsform einer in ein Uhrwerk mit indirekter Sekunde integrierten Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.
Die Abbildung 1b ist eine Detailansicht der Vorrichtung der Abbildung 1a zur Erläuterung der Zusammenspiels einzelner Komponenten der Konstantkraftvorrichtung.
Die Abbildung 1c ist ein Schnitt entlang der Linie A-A laut der Abbildung 1a.
Die Abbildung 2a stellt eine Ansicht von oben auf eine zweite Ausführungsform einer in ein Uhrwerk mit indirekter Sekunde integrierten Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.
Die Abbildung 2b ist eine Detailansicht der Vorrichtung der Abbildung 2a zur Erläuterung der Zusammenspiels einzelner Komponenten der Konstantkraftvorrichtung.
Die Abbildung 2c ist ein Schnitt entlang der Linie B-B laut der Abbildung 2a.
Die Abbildung 2d ist ein Schnitt entlang der Linie C-C laut der Abbildung 2b.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Verweis auf die beigefügten Abbildungen, welche beispielhaft mehrere Ausführungsformen der Erfindung darstellen, im Detail beschrieben werden.
Die Abbildung 1a ist eine Draufsicht auf ein Uhrwerk, welche eine erste, beispielhaft angeführte Ausführungsform einer Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung beherbergt, wobei die Hemmungs-, Sekunden- und Stopporgane sowie insbesondere die vorteilhafte Anordnung der Bestandteile der Konstantkraftvorrichtung illustriert sind. Die sonstigen, nicht in der Beschreibung oder in den Abbildungen enthaltenen Bestandteile des Uhrwerks bzw. der Räderwerke sind konventionell und werden daher nicht weiter erläutert werden.
Dieselbe Vorrichtung ist in der Abbildung 1c im Schnitt entlang der Linie A-A laut der Abbildung 1a dargestellt. Man erkennt zunächst die üblichen Bestandteile eines Uhrwerks in ähnlicher Anordnung wie bei einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde. So ist ein Ankerrad 1 wie üblich auf einer Ankerradwelle 3 angebracht, ebenso wie ein Sekundenrad 9 auf einem zugehörigen Sekundenradtrieb 10. Das Sekundenrad 9 treibt einen Sekundenzwischentrieb 14 an, welcher wiederum im Eingriff mit einem indirekten Sekundenrad 15 steht, welches auf einer entsprechenden indirekten Sekundenwelle 16 angebracht ist. Jedes Uhrwerk, sei es ein neues oder ein bestehendes Uhrwerk, das eine derartige Basiskonstellation aufweist, kann nun mit einer Konstantkraftvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden.
Hierbei ist zunächst zu bemerken, daß ein konventionell aus einem Spannungsarmtrieb 4, einem Spannungsarm 5, einem Spiralklötzchen 6, einer Spiralfederrolle 7 sowie einer Spiralfeder 8 bestehendes Spannmodul der Konstantkraftvorrichtung vorteilhafterweise auf der Ankerradwelle 3 angebracht werden kann. Der Spannungsarmtrieb 4 ist hierbei derart, zum Beispiel mittels zweier Steine 4a und 4b aus Rubin, drehbar um die Ankerradwelle 3 auf dieser angebracht, daß dieser Spannungsarmtrieb 4 mit dem Sekundenrad 9 im Eingriff steht. Der auf dem Spannungsarmtrieb 4 befestigte Spannungsarm 5 trägt das Spiralklötzchen 6, an dem das äußere Ende der Spiralfeder 8 befestigt ist. Deren inneres Ende ist an die Spiralfederrolle 7 befestigt, welche wiederum an die Ankerradwelle 3 befestigt ist, so daß durch eine relative Verdrehung zwischen dem Ankerrad 1 und dem Sekundenrad 9, also zwischen dem Ankerrad 1 und dem Spannungsarmtrieb 4, eine Spannung der Spiralfeder 8 bewirkt werden kann. Die Spiralfederrolle 7 ist vorzugsweise auf der zur Brücke des Uhrwerks ausgerichteten Seite auf der Ankerradwelle 3 angebracht, um die Spiralfederrolle 7 leicht zugänglich zu plazieren und somit eine erleichterte Regelung der Schwingungsamplitude der Unruh ohne Auseinandernehmen des Räderwerks zu erlauben.
Während diese Elemente normalerweise auf einer Seite des Ankerrads 1 angeordnet sind, kann ein, im vorliegenden Beispiel fünfseitiger, Nocken 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Ankerrads 1 oder wahlweise ebenfalls auf derselben Seite wie das Spannmodul am Ankerrad 1 befestigt sein.
Wie insbesondere auch aus der Abbildung 1b, welche die Kooperation der Hauptbestandteile der Konstantkraftvorrichtung illustriert, ersichtlich ist, spielt dieser Nocken 2 mit einer Gabel eines Ankers 11 der Konstantkraftvorrichtung zusammen. Dieser Anker 11 kann, wie in der Abbildung 1c dargestellt, in vorteilhafter Weise auf dem Sekundenradtrieb 10 des Sekundenrads 9 drehbar angebracht werden, etwa mittels eines Kugellagers 12. Dadurch wird, zum Beispiel im Falle eines bestehenden Uhrwerks mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde, die vorhandene Drehachse des Sekundenrads 9 auf elegante Weise als Drehachse für den Anker 11 benutzt und ermöglicht gleichzeitig durch das Vermeiden einer zusätzlichen Drehachse eine Raumersparnis bei der Integration der Konstantkraftvorrichtung in das vorhandene (oder neue) Uhrwerk.
Die Ankerpaletten arbeiten wiederum, siehe Abbildung 1b, in konventioneller Weise mit einem Stopprad 13 der Konstantkraftvorrichtung zusammen. Laut Abbildung 1c kann dieses Stopprad 13 hierbei vorzugsweise zum einen nicht konzentrisch zum Ankerrad 1 und zum anderen insbesondere, analog zur unkonventionellen Anordnung des Ankers 11 auf dem Sekundenradtrieb 10, auf dem oben erwähnten Sekundenzwischentrieb 14 befestigt werden.
Die nicht konzentrische Anordnung des Stopprads 13 zum Ankerrad 1 erlaubt die Wahl verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Spannungsarmtrieb 4 und dem Sekundenrad 9 einerseits sowie dem Sekundenrad 9 und dem Stoppradtrieb, der im vorliegenden Beispiel mit dem Sekundenzwischentrieb 14 identisch ist, andererseits. In der Folge kann daher die Rotationsgeschwindigkeit des Stopprads 13 durch Reduzieren dessen Trägheitsmoments optimiert werden.
Durch die Anordnung des Stopprads 13 auf dem Sekundenzwischentrieb 14 wird zudem, im Falle eines bestehenden wie auch eines neu konzipierten Uhrwerks mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde, die vorhandene Drehachse des Sekundenzwischentriebs 14 zugleich als Drehachse für das Stopprad 13 benutzt. Dieses steht dadurch über den Sekundenzwischentrieb 14 im Eingriff mit dem Sekundenrad 9, und durch das Vermeiden einer zusätzlichen Drehachse wird somit eine Raumersparnis und Vereinfachung bei der Integration der Konstantkraftvorrichtung in das Uhrwerk erzielt.
Außerdem steht hierdurch das Stopprad 13 unter der Einwirkung des Drehmoments des Sekundenrads 9 und wird an eine der Paletten des Ankers 11 der Konstantkraftvorrichtung gedrückt. Die daraus resultierende Verminderung des axialen Spiels des Stopprads 13 reduziert auf beträchtliche Weise das Spiel des indirekten Sekundenrads 15. Daher kann bei dieser Anordnung des Stopprads 13 die allgemein am indirekten Sekundenrad 15 zur Vermeidung der Folgen deren Spiels eingebaute Friktionsfeder entfallen, wodurch eine Erhöhung der Leistung des Übersetzungsbetriebes und eine Vereinfachung des Uhrwerks bewirkt wird.
Durch die besondere Anordnung zum einen des Stopprads 13 auf dem Sekundenzwischentrieb 14 sowie zum anderen des Ankers 11, koaxial zum Sekundenrad 9, auf dem Sekundenradtrieb 10 wird somit die Integration einer Konstantkraftvorrichtung in ein Uhrwerk mit einem Mechanismus für indirekte Sekunde optimiert, vor allem was die effiziente Raumausnutzung, die Nutzung bestehender Elemente des Uhrwerks für Zwecke der Konstantkraftvorrichtung und die Vereinfachung des entstehenden Uhrwerks anbelangt.
Der Funktionsablauf einer derart in ein Uhrwerk mit indirekter Sekunde integrierten Konstantkraftvorrichtung entspricht im Prinzip demjenigen von konventionellen Vorrichtungen und soll daher im Folgenden, am Beispiel des in den Abbildungen skizzierten Uhrwerks, nur kurz skizziert werden.
Die Aufrechterhaltung der Schwingungen des Regulierorgans des Uhrwerks wird durch die Spannung der oben erwähnten, auf dem Hemmungsorgan plazierten Spiralfeder 8 sichergestellt. Bei jeder Halbschwingung des nicht dargestellten Regulierorgans führt das Ankerrad 1 eine Drehung um einen bestimmten Winkel, im vorliegenden Beispiel um 9°, um seine Rotationsachse aus. Bei einer vorgegebenen Anzahl von Halbschwingungen der Unruh, hier bei der vierten, also wenn das Ankerrad 1 eine Drehung um 36° um seine Achse ausgeführt hat, gibt das Ankerrad 1 über den an der Ankerradwelle 3 befestigten Nocken 2 und über den am Sekundenradtrieb 10 mittels des Kugellagers 12 drehbar angebrachten Anker 11 der Konstantkraftvorrichtung das Stopprad 13 frei. Dieses führt im Anschluß daran eine Drehung um einen von den Ankerpaletten vorgegebenen Winkel, im vorliegenden Beispiel von 22,5°, um seine Drehachse aus, wobei dieser Winkel der Bewegung des an der Eingangspalette des Ankers 11 anliegenden Zahns des Stopprads 13 bis zur Ausgangspalette des Ankers 11 nach der Freigabe des Stopprads 13 entspricht. Gleichzeitig treibt das Stopprad 13 über den Stoppradtrieb, das heißt hier den Sekundenzwischentrieb 14, das Sekundenrad 9 sowie das indirekte Sekundenrad 15, das sich beispielsweise im Zentrum der Anzeige befinden kann, an. Bei der beschriebenen Konstellation führt das Sekundenrad 9 im Falle eines Regulierorgans mit einer Frequenz von 4 Hz jede halbe Sekunde einen Sprung aus. Des weiteren treibt das Sekundenrad 9 über den drehbar auf der Ankerradwelle 3 gelagerten Spannungsarmtrieb 4 den an diesem befestigten Spannungsarm 5 an und gewährleistet somit die Nachspannung der Spiralfeder 8 der Konstantkraftvorrichtung.
Die Anzahl der Zähne der Ankerradwelle 3 und des Stoppradtriebs, also hier des Sekundenzwischentriebs 14, ist derart gewählt, daß der Nachspannwinkel der Spiralfeder 8 identisch zum Drehwinkel des Ankerrads 1, im Beispiel 36°, während der vorgegebenen Anzahl von Halbschwingungen, hier also vier, ist. Die angegebenen Winkelbeträge besitzen nur Beispielcharakter und können auch anderweitig gewählt werden.
Generell sind die oben erwähnte Frequenz des Regulierorgans oder die für das vorliegende Beispiel aus den Abbildungen ersichtliche Anzahl der Zähne der verschiedenen Räder sowie die Anzahl der Seiten des Nockens 2 nicht festgelegt und können ebenso anderweitig gewählt werden. In Abhängigkeit von der gewählten Frequenz des Regulierorgans ist normalerweise für die Praxis eine Konfiguration für die Anzahl der Zähne der verschiedenen Räder sowie die Anzahl der Seiten des Nockens 2 interessant und wird verwendet.
Eine zweite Ausführungsform einer Konstantkraftvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Abbildungen 2a bis 2d illustriert.
In diesem Falle ist eine erfindungsgemäße Konstantkraftvorrichtung in einen Chronographenmechanismus integriert. Die Abbildungen 2a bis 2c entsprechen hierbei den Abbildungen 1a bis 1c, deren Erläuterungen hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Konstantkraftvorrichtung bzw. des Uhrwerks ebenfalls für diese Ausführungsform gelten.
In diesem Falle ist jedoch der Sekundenzwischentrieb 14, der in diesem Fall auch als Chronographenzwischentrieb bezeichnet werden könnte, als kippbarer Trieb ausgeführt. Wie aus der Abbildung 2c ersichtlich ist, treibt dieser Trieb 14 in einer ersten, normalerweise vertikalen und der ersten Ausführungsform entsprechenden Position I das indirekte Sekundenrad 15, das hier auch als Chronographenrad benannt werden könnte, an. In einer zweiten, gekippten Position II, welche etwa durch einen nicht dargestellten, bekannten Drückermechanismus des Chronographen eingestellt werden kann, wird das Chronographenrad 15 hingegen entkoppelt und somit nicht mehr vom Sekundenrad 9 über den Chronographenzwischentrieb 14 angetrieben.
Neben den im Rahmen der Beschreibung der ersten Ausführungsform angeführten Vorteilen wird in diesem Falle zusätzlich erreicht, daß durch die Verwendung einer Konstantkraftvorrichtung in Verbindung mit einem Chronographenmechanismus die durch das Einklinken des Chronographenmechanismus bedingte, plötzliche Amplitudenverminderung der Oszillationen des Regulierorgans vermieden werden kann. Denn solange das Drehmoment am Sekundenrad 9 über dem zur Nachspannung der Spiralfeder 8 der Konstantkraftvorrichtung notwendigen Drehmoment liegt, liefert die Vorrichtung ein konstantes Drehmoment an das Regulierorgan, woraus ein verbesserter Isochronismus des Reguliersystems folgt.
Schließlich ist in der Abbildung 2d ein Querschnitt der Zähne einer für diesen Fall bevorzugten Ausführungsform des Stopprads 13 skizziert. Um dem Kippen des Stopprads 13 zum Ausklinken des Chronographenmechanismus gerecht zu werden, besitzen dessen Zähne, wie in dieser Abbildung dargestellt, einen leicht abgerundeten, der Kippbewegung des Chronographentriebs 14 entsprechenden Querschnitt.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird durch die besondere Anordnung zum einen des Stopprads 13 auf dem Sekundenzwischentrieb 14, also dadurch, daß das Stopprad 13 und der Sekundenzwischentrieb 14 dieselbe Drehachse besitzen, sowie zum anderen des Ankers 11, koaxial zum Sekundenrad 9, auf dem Sekundenradtrieb 10, also dadurch, daß das Sekundenrad 9 und der Anker 11 dieselbe Drehachse besitzen, somit die Integration einer Konstantkraftvorrichtung in ein Uhrwerk mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde optimiert. Dies betrifft vor allem die effiziente Raumausnutzung, die Nutzung bestehender Elemente des Uhrwerks für Zwecke der Konstantkraftvorrichtung und die Vereinfachung des gesamten Uhrwerks.

Claims (10)

  1. Konstantkraftvorrichtung, die zur Integration in ein Uhrwerk von Uhren, insbesondere von Armbanduhren, mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde, welcher einen von einem Sekundenrad (9) des Uhrwerks angetriebenen Sekundenzwischentrieb (14) und ein indirektes Sekundenrad (15) aufweist, geeignet ist, und die ein Spannmodul (4, 5, 6, 7, 8), einen Nocken (2), einen Anker (11) und ein Stopprad (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopprad (13) der Konstantkraftvorrichtung auf dem Sekundenzwischentrieb (14) des Mechanismus für eine indirekte Sekunde angeordnet ist.
  2. Konstantkraftvorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Ankers (11) der Konstantkraftvorrichtung identisch zur Drehachse des Sekundenrads (9) des Uhrwerks ist.
  3. Konstantkraftvorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) mittels eines Kugellagers (12) drehbar auf einem Sekundenradtrieb (10), welcher das Sekundenrad (9) trägt, angeordnet ist.
  4. Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Stopprads (13) einen abgerundeten, einer Kippbewegung des Sekundenzwischentriebs (14) und des Stopprads (13) entsprechenden Querschnitt aufweisen.
  5. Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmodul einen Spannungsarmtrieb (4), einen Spannungsarm (5), ein Spiralklötzchen (6), eine Spiralfederrolle (7) sowie eine Spiralfeder (8) aufweist und auf einer ein Ankerrad (1) tragenden Ankerradwelle (3) des Uhrwerks angebracht ist.
  6. Konstantkraftvorrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsarmtrieb (4) des Spannmoduls, drehbar um die Ankerradwelle (3) gelagert, im Eingriff mit dem Sekundenrad (9) des Uhrwerks steht und die Spiralfederrolle (7) an der Ankerradwelle (3) befestigt ist.
  7. Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Anker (11) zusammenarbeitende Nocken (2) auf einer ein Ankerrad (1) tragenden Ankerradwelle (3) des Uhrwerks angebracht ist.
  8. Uhrwerk einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem Mechanismus für eine indirekte Sekunde, welcher einen von einem Sekundenrad (9) des Uhrwerks angetriebenen Sekundenzwischentrieb (14) und ein indirektes Sekundenrad (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  9. Uhrwerk gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundenzwischentrieb (14) zur Verwirklichung eines Chronographenmechanismus kippbar gestaltet ist.
  10. Uhrwerk gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Position (I) des Sekundenzwischentriebs (14) das indirekte Sekundenrad (15) mit diesem im Eingriff steht, während es in einer zweiten, gekippten Position (II) des Sekundenzwischentriebs (14) von diesem entkoppelt ist.
EP03002887A 2003-02-10 2003-02-10 Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde Withdrawn EP1445669A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002887A EP1445669A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde
US10/693,902 US6997602B2 (en) 2003-02-10 2003-10-28 Constant-force device for indirect-second watches
JP2004033592A JP2004245838A (ja) 2003-02-10 2004-02-10 インダイレクト秒機構を備えたウォッチ用定力装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03002887A EP1445669A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1445669A1 true EP1445669A1 (de) 2004-08-11

Family

ID=32605361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002887A Withdrawn EP1445669A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6997602B2 (de)
EP (1) EP1445669A1 (de)
JP (1) JP2004245838A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795976A2 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Lange Uhren GmbH Uhr
CN112433457A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 布朗潘有限公司 两个齿轮系的脱离
WO2023046841A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-30 Greubel Forsey S.A. Mouvement d'horlogerie

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772783B1 (de) * 2005-10-10 2010-06-16 Montres Breguet S.A. Uhrwerk mit konstantkraftvorrichtung
DE102007042797B4 (de) * 2007-09-07 2010-04-08 Lange Uhren Gmbh Uhr
EP2166419B1 (de) * 2008-09-18 2013-06-26 Agenhor SA Uhrwerk, das eine Konstantkraftvorrichtung aufweist
CN102269967B (zh) * 2010-06-07 2013-02-13 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的恒力装置
EP2602675B1 (de) * 2011-12-08 2014-08-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrwerk umfassend einen Chronographenmechanismus mit Säulenrad
JP6178160B2 (ja) * 2013-08-20 2017-08-09 セイコーインスツル株式会社 トルク調整装置、ムーブメント及び機械式時計
JP6143185B2 (ja) * 2013-09-04 2017-06-07 セイコーインスツル株式会社 動作安定機構、ムーブメントおよび機械式時計
JP6355102B2 (ja) * 2013-09-04 2018-07-11 セイコーインスツル株式会社 定力装置、ムーブメントおよび機械式時計
EP2977830B1 (de) * 2014-07-23 2017-08-30 Nivarox-FAR S.A. Uhrhemmungsmechanismus mit konstanter Kraft
EP3032349B1 (de) 2014-12-11 2023-02-22 Blancpain SA. Antriebsmechanismus eines organs, das sich in sprüngen bewegt
EP3032348A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Blancpain SA. Antriebsmechanismus eines organs, das sich in sprüngen bewegt
US9568887B2 (en) * 2015-03-09 2017-02-14 Seiko Instruments Inc. Operation stabilizing mechanism, movement, and mechanical timepiece
DE102015122613B4 (de) * 2015-12-22 2020-07-23 Lange Uhren Gmbh Sekundensprungeinrichtung einer Uhr
CH714798B1 (fr) * 2018-03-19 2022-03-31 Hublot Sa Geneve Mécanisme de chronographe pour pièce d'horlogerie.
CH715023A1 (fr) * 2018-05-25 2019-11-29 Sa De La Manufacture Dhorlogerie Audemars Piguet & Cie Échappement à détente auto-démarrant et sécurisé pour pièce d'horlogerie
WO2020018838A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Janer Werner Multi-cam, continuous-drive escapement mechanism
CN109605223A (zh) * 2019-01-15 2019-04-12 杜瑞博机器人(武汉)有限公司 一种万向浮动恒力打磨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164247A (fr) * 1932-05-20 1933-09-30 Mercier & Cie Mécanisme compteur.
EP0018796A2 (de) * 1979-04-30 1980-11-12 George Daniels Uhren, Pendeluhren, Chronometer und Hemmungen dafür
EP1045297A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Omega SA Koaxiale Ankerhemmung
US20020114225A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Konrad Damasko Clockwork

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125890A (en) * 1964-03-24 Drive mechanism
US416804A (en) * 1889-12-10 prentiss
US975959A (en) * 1910-04-15 1910-11-15 John Kangas Driving-train for timepieces.
CH98828A (fr) 1922-11-08 1923-05-01 Pellaton Schild A Pièce d'horlogerie dans laquelle l'échappement est mû par une force motrice constante.
CH120028A (fr) 1926-07-19 1927-08-16 Barbezat Bole Societe Anonyme Echappement à force constante de mouvement d'horlogerie.
CH166265A (fr) 1933-08-03 1933-12-31 Martenet Louis Dispositif procurant une force moyenne constante aux échappements de mouvements d'horlogerie.
CH223109A (fr) 1941-10-01 1942-08-31 Theurillat Xavier Dispositif d'échappement dit à force constante pour mouvements d'horlogerie, compteurs, etc.
CH244096A (fr) 1944-07-17 1946-08-31 Cornioley Maurice Mécanisme d'horlogerie réalisant l'application d'une force pratiquement constante aux organes d'échappement.
US2663139A (en) * 1949-10-31 1953-12-22 Gibbs Mfg And Res Corp Pallet lever construction
US2958180A (en) * 1956-05-31 1960-11-01 Marti Frederic Constant force escapement for electric time-pieces
CH353679A (fr) 1959-03-24 1961-04-15 Theurillat Xavier Echappement dit à force constante
GB1030534A (en) * 1963-08-22 1966-05-25 Stabilus Ind Handels Gmbh Gas spring drive
DE1212199B (de) 1963-12-03 1966-03-10 Siemens Ag Spannungsrueckgangsschutz fuer Synchron- und Asynchronmotoren
DE50115494D1 (de) * 2001-12-15 2010-07-08 Richemont Int Sa Konstantkraftvorrichtung
JP2004170270A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Seiko Instruments Inc 規正装置を備えた自動巻時計
JP4296019B2 (ja) * 2003-03-27 2009-07-15 セイコーインスツル株式会社 帰零構造を有するクロノグラフ時計

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164247A (fr) * 1932-05-20 1933-09-30 Mercier & Cie Mécanisme compteur.
EP0018796A2 (de) * 1979-04-30 1980-11-12 George Daniels Uhren, Pendeluhren, Chronometer und Hemmungen dafür
EP1045297A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Omega SA Koaxiale Ankerhemmung
US20020114225A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Konrad Damasko Clockwork

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795976A2 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Lange Uhren GmbH Uhr
DE102005058321A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Lange Uhren Gmbh Uhr
DE102005058321B4 (de) * 2005-12-07 2007-09-06 Lange Uhren Gmbh Uhr
EP1795976A3 (de) * 2005-12-07 2008-07-09 Lange Uhren GmbH Uhr
CN112433457A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 布朗潘有限公司 两个齿轮系的脱离
CN112433457B (zh) * 2019-08-26 2022-07-08 奥米加股份有限公司 两个齿轮系的脱离
WO2023046841A1 (fr) * 2021-09-23 2023-03-30 Greubel Forsey S.A. Mouvement d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004245838A (ja) 2004-09-02
US20040156273A1 (en) 2004-08-12
US6997602B2 (en) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445669A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
DE2738789A1 (de) Mehrpoliger magnetlaeufermotor mit schrittschaltbetrieb
DE2704700A1 (de) Uhrwerk in besonders flacher ausfuehrung
CH711988B1 (de) Sekundensprungeinrichtung einer Uhr.
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
EP2498141A2 (de) Hemmung für mechanische Uhr
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE569415C (de) Uhrwerk mit einer laenglichen Platine
DE2245857B2 (de) In kraftfahrzeuge einbaubare, insbesondere elektrische uhr
DE2540014B2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
EP1830633B1 (de) Schnurführung für eine rolleneinheit sowie rolleneinheit mit einer solchen schnurführung
DE2850761A1 (de) Sprungantriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE1523711C3 (de) Hemmgesperre (Gang), insbesondere einer Uhr
EP3824351B1 (de) Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät
DE2315406C3 (de) Uhrwerk und Verfahren zu dessen Abänderung
DE2740743B2 (de) Getriebe für motorische Zeitrelais
EP1188703A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
DE2065852A1 (de) Elektrische uhr mit feststellvorrichtung
DE1698612C (de)
CH695228A5 (de) Uhrwerk.
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
CH716172B1 (de) Konstantkraftvorrichtung.
CH713661B1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041113

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1065120

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090219

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1065120

Country of ref document: HK