DE1698612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1698612C
DE1698612C DE1698612C DE 1698612 C DE1698612 C DE 1698612C DE 1698612 C DE1698612 C DE 1698612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
teeth
climbing
climbing wheel
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Sainte Suzanne Doubs Lenotre (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Frederic lEpee & Cie., Saint-Suzanne, Doubs (Frankreich)
Publication date

Links

Description

"· - · ι nilerdiims bereits Uhrwerke bekannt, bei
Pie Erfindung betrHTt eine Hemmung für Uhr- J* sinj J» b ^ vere|}heneB rrcJ Uurch eine
werke mit einem durch eine kontinuierlich wirkende J^ " is5»e H»UcvorriclUunB in einer (sieh periodisch
Antriebskraft, vorzugsweise durch ein Federhaus, "1S^0 stellung resthaltbar ist (deutsche
»,"geriebenen Steigrad, dus mehrere über· semen ν^ι™^η
Umfang verteilte Ziiline oder andere Ilingr.lTsgl.eder 5 A.u. tgc cnr ^ G saW zu ter erlnulungs-
aufweist, und einem vom Steigrad angetriebenen. nute hl J nnnt|cll es sich hierbei jedoch schwenkbar gelagerten, mit einer Unruh gekoppelten g nn »u > ι h b ejnc kuntinu.crl.ch wirkend, AnAnker, der mit den Zähnen des Steigrades zusammen- mehl_ um '" iebenes> einen Anker artreibendes wirkende Ankerklauen oder andere Emgr.llsglieder tr cbsKrun b ejn SchaUrad das von einem
auiweist. , w . /° S;Z,ί weise weitergeschaltet wird. Die magne-
Derartige Hemmungen dienen in bekannter Weise Anker sl>d) der bekannten Uhrwerke dazu, die Drehung des durch einen Kraftspeicher süil lai Sc|H,„rad nach jedem scnnttvsv.sen kontinuierlich angetriebenen Steigrades zeitweise zu üieitu., μ ^.^ jeweiligen Ruhestelluni; zu
sperren und einen Teil der Antriebskraft auf das Weitersuiai raustcllent daß dcr Anker nach il,:m Unruh-Schwingiiiigssystcm des Uhrwerks zu über- 15 ^™. . " dncs Zahnes sicher in den nächsten tragen. Wenn bei einer solchen Hemmung die An- ,7 , , ·" ' jft Bci diesen Schallwerken berührt niimtriebskraft ausfällt (beispielsweise wenn die Antriebs- fralu'c" * eincr Zahnlücke austretende Ankcrkbue kraft liefernde Feder abgelaufen ist oder aus irgend- lieh uie ,1 . ^ Zannspitze des bcn:ich-
wclchen (irüiufcn angehalten wird), setzt die Unruh un dll^n"-'" steigrades, so daß dadurch das
normalerweise ihre durch die mit ihr gekoppelten *o harten '-J™ · .^, wcrden könnte und der AnSpiralfeder hervorgerufenen Schwingungen noch Stt.grad m ^^ jn die glcjchc Lückc cin. während einer gewissen Zeit fort, die mehrere Mi- Kcr 1"n f . niacnetische Haltevorrichtup.g w.rd nuten erreichen kann. Infolgedessen schwingt der mit gru". «J ' Ln ,„ b daü der Anker dauernd an den der Unruh gekoppelte Anker ebenfalls weiter. Hier- jedoch sithu^ . damit das SchaUrad
bei schlagen die Ankerklauen gewohnl.cli auf die as η*ΜΦ ^ /
Zähne des stehengebliebenen Steigrades, was zu Ab- weitery.«.tnaiiti ^ -^ Q Mtz m der ϋΓιηϋυη^- nul.'ungserscheinungen und möglicherweise Zersto- liits |>rd|iun bci dcr dje magnetische Halterungen führen kann. b ■ u, ,„„ ,w\r soraen soll, daß die Ankerklauen
Aufgabe der ".rlindung ist es, bei Hemmungen der vornchti'"? ^."^"u 'des Ankers nicht mit eingangs genanmcn Art solche durch Nachschwingen 30 bei ^^^Srades in E-ingrifl gelangen. Zur des Ankers bedingten Annutzuiigserscheinungen und den /.annui uts b ) üß Aufgabe konnlon
Weise eine den Antrieb des Uhrwerks nicht wesent- geben. bekannt, die die Schwenklich behindernde magnetische Haltevorrichtung vor- 35 deiner war ts, ik ti uh kes begrenzenden gesehen isi, die mit dem zumindest teilweise magne- bewegung; des Anker ne ^^.^ aus. tisch ausgebildeten Steigrad zusammenwirkt, und daß Anschlage als m ^ use η ^ zugeordneten die magnetische Haltcvurrichtung bezüglich des Steig- zub.lden """""Sm "dL^hes Gebrauchsrades derart angeordnet ist, daß sie das Sleigrad be. ^^ζ"Λ£™«γ dienen die magnc.i-Ausfall der Antriebskraft in einer Stellung halt, ι η 4o mfte\'8"5"Hhl™ einem anderen Zweck der sich die Zähne des Steigrades außer Reichweite sehen }^wx^^^^^^m« So daß der mug.icherwe.se nachschwingenden Ankcrkiauen als beider «J^™^^»^ Anregung
"tifirfindung setzt voraus, daß es überhaupt zur Losung der erfmdungsgemäßen Aufgabe zu ent-
Winkelstellungen des Steigrades gibt, in denen die 45 ""^"^,,„.„β^Β ausgebildete Hemmung hat
Ankcrkiauen bei beliebig großen Ausschlagen des J1^fA Zähne des Steigrades bei Still-
Ankers innerhalb seines durch Anschläge begrenzten J" ^'Ärke. jeSrih eine genau definierte
üblichen Betriebsbereiches nicht mit den Zahnen des stent* ^^VjJSS,^^J^ikerklnuen einnehmen, so
Steigrades in Berührung kommen D.es ,st insofern Stellung:^gj"^ingangsetzen des Uhrwerkes das
überraschend, als das Bestreben des tlhrcnkonstruk- 50 J»e "i1" 3*t n"S fäuft, bis es in immer der
teurs darauf gerichtet ist, Anker und Ste.grad derart Ste grad ™f^™T™%ehc mit dcrn Anker in
auszubilden, daß sie im wesentlich«· dauernd mit- gJeichee. |genau dehnerun ^^
einander im Eingriff stehen. Dies bedeutet, daß der Lingrirt gelangt, wouuiv
Winkel (Fallwinkcl), um den sich das Steigrad drehen wanrl*" J118J" AusECStanung der Erfindung weist die kann, ohne mit den Ankerklauen in Eingriff treten, 55 In^^\{^Sini cimn Magneten, vor-
I 698
mit Zilhnen 2 versehen ist und ζ, D. von einem nicht dargestellten Federhaus, angetrieben wird,
Die Ziihne 2 wirken mit den Ankerklouen 3 des Ankers 4 zusammen, welcher um die Achse 5 schwenkbar ist und an seinem der Achse 5 abgcwandten Ende 6 mit einer nicht dargestellten Unruh gekuppelt ist.
Erfmrlimgsgcmiiß besteht das Steigrad 1 aus einem niagiu tischen Werkstoff. Ferner ist ein Dauermagnet 7 vorgesehen, dessen Polschuhe 8 und 1J gegenüber den Zähne ι 2 des Rades I endigen. Die Ausbildung ist to get.'ofFen, daß das zwischen den Polschuhen 8 und 9 erzeugte Magnetfeld auf zwei beliebige, einander gegenüberliegende Zähne, z.B. die Zähne!« und 2 b, Kräfte ausübt, welche diese Zähne in die »s Achse des iVIagnetfeldes bringen, wobei dann das Had 1 cine solche Stellung einnimmt, daß die den Ankerklauen 3 gegenüberliegenden Zähne außer Reichweite derselben liegen, wenn der Anker 4 um die Achse 5 schwingt. ao
Das zwischen den Polschuhen H und 9 erzeugte Feld ist natürlich so klein, daß es nicht die normale Drehung des Steigrades. 1 bei seinem Antrieb durch »eine Antriebskraft behindert, wobei es jedoch genügend stark ist, um zwei einander gegenüberliegende as Zähne in die Achse des Feldes zu bringen, wenn keine Kraft auf das Rad 1 wirkt.
Die Arbeitsweise geht ohne weiteres aus den vorstehenden Ausführungen hervor. Wenn auf das Steigrad 1 seine normale, z. B. von seinem Federhaus gelieferte Antriebskraft wirkt, ist das zwischen den Polschuhen 8 und 9 gebildete Feld nicht stark genug, «m die Drehung des Rades 1 durch das Federhaus zu behindern, so daß das Rad in normaler Weise mit dem Anker 4 zusammenwirkt.
Wenn infolge der vollständigen Entspannung des Federhauses auf tlas Rad I keine Antriebskraft mehr wirkt, kann das /wischen den Polschuhen 8 und 9 vorhandene Feld auf zwei einander gegenüberliegende Zähne la, 2b so einwirken, daß es diese in die Achse des Feldes einstellt. Die anderen Zähne des Rades 1 nehmen dann eine Stellung ein, in welcher sie sich außer Reichweite der Ankerklauen 3 befinden, so daß diese nicht wuf die Ziihne schlugen können, wenn der Anker 4 seine durch die Restschwingungen der Unruh aufrechterhaltene ,Schwingbewegung fortsetzt.
Diese Luge des Rades ist auch bei der Inbetriebsetzung der Hemmung bei eimer plötzlichen Herstellung des Antriebsmoments vorteilhaft.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. Es kann das Magnetfeld anstatt mit den Zähnen des Steigrades mit hierfür besonders an dem Rad vorgesehenen Teilen zusammenwirken,

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hemmung für Uhrwerke mit einem durch eine kontinuierlich wirkende Antriebskraft, vorzugsweise durch ein Feüerhaus, angetriebenen Steigrad, das mehrere über seinen Umfang verteilte Zähne oder antf'./e Eingriffsglieder aufweist, und einem vom Steigrad angetriebenen, schwenkbar gelagerten, mit einer Unruh gekoppelten Anker, der mit den Zähnen des Steigrades zusammenwirkende Ankcrklauen oder andere Eiingriffsglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine den Antrieb des Uhrwerkes nicht wesentlich behindernde magnetische Haltevorrichtung (7, 8, 9) vorgesehen ist, die mit dem zumindest teilweise magnetisch ausgebildeten Steigrad (1) zusu.nmenwirkt, und daß die magnetische Haltevorrichtung bezüglich des Steigrades derart angeordnet ist, daß sie das Steigrad bei Ausfall der Antriebskraft in einer Stellung hält, in der sich die Zähne (2) des Steigrades außer Reichweite der möglicherweise nachschwingenden Ankerklauen (3) befinden.
2. Hemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Haltevorrichtung (7, 8, 9) einen Magneten (7), insbesondere Dauermagneten, mit zwei Polschuhen (8, 9) aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten des Steigrades (1) sich diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546280C2 (de) Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
EP1445669A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde
DE8706965U1 (de) Schüttlergabel für Dental-Mischkapseln
DE1698612C (de)
DE2218690C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE502153C (de) Uhr mit voneinander unabhaengigem Gehwerk, Stunden-, Halbstunden- und Viertelstunden-Schlagwerk
DE2057715A1 (de) Elektronische Uhr
DE2045627A1 (de) Elektrische Uhr mit Antriebsunruh
DE1698612B1 (de) Hemmung fuer uhrwerke
AT100340B (de) Impulserzeuger für selbsttätige Fernsprechanlagen.
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
CH695223A5 (de) Hemmung fuer ein Uhrwerk.
AT36008B (de) Zeitwecker.
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
CH695229A5 (de) Uhrwerk.
DE2120357A1 (de) Elektromechanischer Wandler für den Antrieb von Uhren und Zeitgebungseinrichtungen
DE850279C (de) Gleitscheibenhemmung fuer Unruhuhren
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
DE1773053C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Voreinstellung und Regelung mehrerer Weckoder Signalvorgänge
DE818625C (de) Selbstaufzug fuer Armbanduhren
DE1523850C3 (de) Uhren-Ankerhemmung
DE886724C (de) Aufzug fuer zeitanzeigende Uhren, insbesondere fuer Uhren mit Mehrtagegangwerk
DE104742C (de)
DE343674C (de) Schaltwerk fuer elektrische Nebenuhren