EP1319997B1 - Konstantkraftvorrichtung - Google Patents

Konstantkraftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1319997B1
EP1319997B1 EP01129893A EP01129893A EP1319997B1 EP 1319997 B1 EP1319997 B1 EP 1319997B1 EP 01129893 A EP01129893 A EP 01129893A EP 01129893 A EP01129893 A EP 01129893A EP 1319997 B1 EP1319997 B1 EP 1319997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
escapement
constant
force
force compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01129893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319997A1 (de
Inventor
Jean-François Mojon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to AT01129893T priority Critical patent/ATE469378T1/de
Priority to DE50115494T priority patent/DE50115494D1/de
Priority to EP01129893A priority patent/EP1319997B1/de
Priority to US10/304,849 priority patent/US6863434B2/en
Priority to CNB021563225A priority patent/CN100356279C/zh
Priority to JP2002364097A priority patent/JP4105941B2/ja
Publication of EP1319997A1 publication Critical patent/EP1319997A1/de
Priority to HK03105162.8A priority patent/HK1052979B/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP1319997B1 publication Critical patent/EP1319997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/10Escapements with constant impulses for the regulating mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a constant force device for precise gear regulation of mechanical movements by means of a uniform force transmission from the escape wheel on the Regulierorgan the clock, said device is integrated into a tourbillon mechanism.
  • the transmitted force can be regarded as far more constant than the sole drive of Regulierorgans only on the mainspring.
  • This stop wheel is concentric with the named constant wheel, which gives an approximately constant torque to the Regulierorgan, arranged, between these wheels, a biased coil spring is placed, which is subject by mutual rotation of these wheels of said periodic restraint. This can reduce to maintain the vibration of Regulierorgans controlled by the first anchor via the escape wheel and the drive way and rebuild at a time determined by the second anchor.
  • the concentric arrangement of the stop wheel relative to the approximately constant torque transmitting wheel leads to difficulties both constructive and functional nature.
  • the patent CH 120028 also sets forth such a constant force device, wherein the prestressed auxiliary spring between the stop wheel and the concentric arranged to this escape wheel.
  • the escape wheel gives an approximately constant torque to the regulator.
  • the transmission of an approximately constant torque is based on the same principle as the above embodiment despite different design of the device and a different arrangement of the associated anchor substantially. While conventional constant-force devices of this kind certainly provide improvements, such as an inhibition no longer influenced by the inertia of the gear train, the possibility of having the gear train fully subdued with appropriate design and, in particular, the transmission of a relatively constant torque, are nevertheless possible various disadvantages present.
  • the object of the present invention is to overcome the aforesaid difficulties and in particular the transmission of an actually constant torque to the regulating member of the watch and the consideration of non-concentric placement of the stop wheel relative to the constant torque transmitting wheel and integration into one Tourbillon mechanism resulting advantages.
  • the invention has a constant force device as an object, which is characterized by the enumerated in claim 1 license plate.
  • FIG. 1 is a top view of a tourbillon mechanism equipped with a constant force device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the tourbillon mechanism including the constant force device in section along the line A - A according to the FIG. 1 ,
  • FIG. 3 For better understanding, the essential components of the device without the tourbillon cage as in FIG. 1 in a plan view.
  • FIG. 4 Fig. 10 is a plan view of the main component of the constant force device.
  • FIG. 5 is a section of the constant force device along the line A - A according to the FIG. 4 to illustrate in detail the integrated force compensation mechanism.
  • FIG. 6 schematically illustrates the operation of the force balance mechanism.
  • the tourbillon mechanism illustrated incorporates a constant force device according to the present invention.
  • the tourbillon mechanism has a tourbillon cage 1, in the center of which a balance 2 is rotatably mounted, a coil spring 3, a drive wheel 13 and a fixed second wheel 14, and possibly an unillustrated, concentrically arranged second fixed second wheel of different numbers or diameters , on.
  • Stopradtrieb 12 a which is fixedly connected to a stop wheel 12 and in Tourbillonhimfig 1 is not centric, rotatably mounted.
  • This stop wheel 12 has in the embodiment shown here two teeth cooperating with the anchor pallets 11 a and 11 b of a second armature 11 of the constant force device, which is pivotally mounted in the illustrated example in the axis of the tourbillon mechanism.
  • Said anchor 11 is controlled by means of a fork-shaped, the anchor pallets 11 a and 11 b opposing portion 11 c of this armature 11 by a Reuleauxnocken 5, wherein the Reuleauxnocken 5 the shape of an equilateral triangle whose three sides form circular sections instead of lines possesses. These three sides of the Reuleaux cam 5 cooperate in a conventional manner with the fork-shaped part 11c of the armature 11 to control its pivotal movements.
  • the Reuleauxnocken 5 is part of another complex of Konstantkraftvorraum, which in turn is not centrally mounted in Tourbillonhimfig 1 and in particular not concentric with the stop wheel 12.
  • the axis of this in the FIGS. 4 to 6 as a plan view, section and shown in its operation complex is formed by the escape wheel 9, which is rotatably embedded in Tourbillonhimfig 1 and at which in the upper portion of the Reuleauxnocken 5 and below an escape wheel 6 are attached.
  • This escape wheel 6 has the teeth formed in the usual way and thus allows the movement of the escape wheel 6 by means of a seated on the tourbillon cage 1 and controlled by the balance 2 first armature 4, the two with the teeth of the escape wheel alternately engaged standing anchor pallets has to block or release.
  • a tension ring drive 8 is mounted, rotatable about the same, to which a tension ring 7 is attached.
  • the tension ring drive 8 is supported by a bushing 26 and is analogous to the stop wheel 12a engaged with the fixed second gear 14, which can provide the possibilities for the relative position of these two elements when integrating a constant force device according to the present invention in a tourbillon mechanism.
  • a coil spring 10 of the constant force device wherein this is realized by means of a special force compensation mechanism.
  • This force compensation mechanism initially has a force compensation eccentric 20 fastened on the side of the tension ring 7 opposite the escape wheel 6, the axis of which is displaced parallel to the axis of the escape wheel shaft 9 and the axis of rotation of the tension ring drive 8 which is identical to the latter.
  • Eccentric 20 is a force-compensating disc 21 rotatably mounted, which in the present example has two opposite arms as points of attack (21a, 21b), but of course quite different, functionally identical shape can take.
  • this disc is a fixed to the escapement 9, fixed coil spring 23, to which a free end of the coil spring 10 is attached.
  • the other free end is fixed to a mobile spiral spring roller 22 which is rotatably mounted around the fixed spiral spring roller 23 and thus about the axis of the escape wheel shaft 9.
  • Both the fixed spiral spring roller 23 and the mobile spiral spring roller 22 have in a, at the outer edge of the respective spiral spring roller and here at the same distance from the axis of the escape wheel shaft 9 hole downwardly, in the direction of the force compensation disc 21 exiting pin 24 and 25 ,
  • These two pins 24 and 25 are placed so that they are located on the same side of a located in the line of the two arms of the force compensation disc 21, on this latter vertical plane and can cooperate with these arms 21 a and 21 b.
  • the mode of operation of a device designed in this way can also be illustrated by way of example with reference to the illustrated embodiment.
  • the drive of the balance 2 takes place by the prestressed coil spring 10, the provision of the balance by the second coil spring 3.
  • the stop wheel 12 and the cage 1 of Tourbillon mechanism on the Reuleauxnocken 5 and the second armature 11 released.
  • the stop wheel 12 then rotates by a certain given by its number of teeth angle, in the present case by 90 °, and is stopped by an anchor pallet of the armature 11 again.
  • tensioned coil spring 10 exerts a force on the located in this coil spring roller pin 22 25, which transmits this force via one of said arms of the force-compensating pulley 21 as a torque to this.
  • the other arm of the force-balancing pulley 21 acts on the pin 25 fixed in the fixed spiral spring roller 23 and thus transmits the torque to this fixed spiral spring roller 23 and the escape wheel 6.
  • the escape wheel 6 is released from the first armature 4 and rotates under the influence of the tensioned coil spring 10 by an angle ⁇ about its axis, as well as the fixed coil spring 23 and the force-balancing pulley 21, while the tension ring 7 and Stop wheel 12 are blocked.
  • the stop wheel and the tourbillon cage are also released.
  • the tension ring 7 rotates by a predetermined angle, in the present example by 60 °, and returns to its initial position relative to the escape wheel 6, resulting in the re-tensioning of the coil spring 10 by a certain quantity.
  • the entire process described repeats periodically and thus allows constantly to transmit a constant torque from the escape wheel 6 to the regulating member of the watch, the balance 2.
  • this device provides as described by means of the special force compensation mechanism a corrected to the decreasing voltage of the driving coil spring, constant torque to the regulating member of the clock, in contrast to the conventional constant-force devices.
  • the introduced force compensation mechanism consists of only three new parts and therefore does not constitute a significant complication of the device, especially in so far as little space is needed and these parts can be easily arranged around the escape wheel shaft.
  • the system can be adjusted so that the torque remains constant, even if the bias of the coil spring deviates within a certain range.
  • the position of the stop wheel can be freely selected by the fixed second wheel, it can also be engaged by its drive with a second fixed second wheel of different diameter.
  • the diameter and the number of teeth of the stop wheel and the number of teeth of the stop wheel can be chosen freely within a certain frame, whereby the engagement of the anchor pallets are optimized and the rotational speed of the stop wheel may be different from that of the escape wheel.
  • the arrangement of the axis of rotation of the second armature in the center of the tourbillon cage is advantageous. This avoids influencing the moment of inertia of the tourbillon cage by the anchor as opposed to otherwise placing it, and optimizes the dynamics of the system.
  • the exemplified embodiment is in no way limiting insofar as the additional features shown there, such as the non-concentric position of the stop wheel relative to the constant torque transmitting wheel, the placement of the second armature in the center of the bogie, or integration into a tourbillon mechanism, are omitted can or as well as the detail design of the Force compensation mechanism can be subject to functionally identical changes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Konstantkraftvorrichtung zur präzisen Gangregelung von mechanischen Uhrwerken mittels einer gleichmäßigen Kraftübertragung vom Ankerrad auf das Regulierorgan der Uhr, wobei diese Vorrichtung in einen Tourbillonmechanismus integrierbar ist.
  • Allgemein sind Konstantkraftvorrichtungen seit einer geraumen Zeit bekannt und werden zumeist durch eine zu jedem Zeitpunkt eine gewisse Vorspannung besitzende Zusatzfeder realisiert, welche den durch die abklingende Spannung der Zugfeder veränderlichen Antrieb des Räderwerkes einer Uhr ersetzt und periodisch um eine bestimmte, konstante Quantität nachgespannt wird. Während deren Spannungsabbaus zur Aufrechterhaltung der Schwingung des Regulierorgans der Uhr kann die übertragene Kraft als weitaus konstanter angesehen werden als bei alleinigem Antrieb des Regulierorgans nur über die Zugfeder.
  • Der von den Herren Y. Droz und J. Flores verfaßte Artikel "Les remontoirs d'égalité et les forces constantes dans la montre" behandelt eine Uhr mit einer Konstantkraftvorrichtung der oben erläuterten Art. Das Ankerrad wird in diesem Fall von einem ersten Anker gesteuert und periodisch freigegeben, was bei Ankerhemmungen generell üblich ist. Gleichzeitig steht das Ankerrad über einen Trieb mit einem sogenannten konstanten Rad im Eingriff und steuert zudem über einen Reuleauxnocken einen zweiten Anker, welcher seinerseits in Eingriff mit einem Stopprad steht. Dieses Stopprad ist konzentrisch zu dem benannten konstanten Rad, welches ein annähernd konstantes Drehmoment an das Regulierorgan weitergibt, angeordnet, wobei zwischen diesen Rädern eine vorgespannte Spiralfeder plaziert ist, welche durch gegenseitige Verdrehung dieser Räder der besagten periodischen Nachspannung unterliegt. Diese kann sich zur Aufrechterhaltung der Schwingung des Regulierorgans auf durch den ersten Anker über das Ankerrad und den Trieb gesteuerte Weise abbauen sowie zu einem durch den zweiten Anker bestimmten Zeitpunkt wieder aufbauen. Die konzentrische Anordnung des Stopprades relativ zu dem das annähernd konstante Drehmoment weiterleitenden Rad führt jedoch zu Schwierigkeiten sowohl konstruktiver als auch funktioneller Natur.
  • Das Patent CH 120028 legt ebenfalls eine derartige Konstantkraftvorrichtung dar, wobei sich die vorgespannte Zusatzfeder zwischen dem Stopprad und dem konzentrisch zu diesem angeordneten Ankerrad findet. In diesem Fall gibt das Ankerrad ein annähernd konstantes Drehmoment an das Regulierorgan weiter. Die Übertragung eines annähernd konstanten Drehmoments basiert trotz unterschiedlicher Konzeption der Vorrichtung und einer verschiedenen Anordnung der zugehörigen Anker im wesentlichen auf demselben Prinzip wie die obige Ausführung. Während konventionelle Konstantkraftvorrichtungen dieser Art durchaus Verbesserungen liefern, wie eine nicht mehr durch die Trägheit des Räderwerkes beeinflußte Hemmung, die Möglichkeit, das Räderwerk bei entsprechender Konstruktion in vollem Sekundentakt schlagen zu lassen, sowie insbesondere die Übertragung eines relativ konstanten Drehmoments zu erzielen, sind hierbei dennoch verschiedene Nachteile präsent. Zunächst besitzen diese herkömmlichen Konstantkraftvorrichtungen den Nachteil, daß das übertragene Drehmoment nur annähernd, aber nicht völlig konstant ist, insofern auch die Spannung der Zusatzfeder nachläßt, ohne daß in diesen Vorrichtungen auf diesen Effekt korrigiert werden würde. Der herkömmliche Einsatz der periodisch nachgespannten Zusatzfeder bringt daher eine zwar verbesserte, aber nicht optimale Gangregelung des Räderwerkes. Des weiteren bedingt die konzentrische Anordnung des Stopprades zu dem das konstante Drehmoment übertragenden Rad diverse Schwierigkeiten. Eine nicht konzentrische Anordnung würde die freie Wahl sowohl der relativen Lage dieser Räder als auch, im Falle der Integration der Konstantkraftvorrichtung in einen Tourbillonmechanismus, der Position des Stopprads um ein sogenanntes fixes Sekundenrad erlauben, wodurch zudem das Stopprad mit einem zweiten Rad anderen Durchmessers im Eingriff stehen könnte. Zudem vereinfacht dies die Bauweise der Vorrichtung in dem Sinne, als die betreffenden Räder nicht auf einer Achse plaziert werden müssen. Schließlich ist der isolierte Einsatz einer Konstantkraftvorrichtung insofern nachteilig, als eine Kombination mit anderen auf die Präzision der Gangregelung zielenden Vorrichtungen wie etwa einem Tourbillonmechanismus eine erhebliche Verbesserung in der Wirkung erlaubt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten sowie im besonderen die Übertragung eines tatsächlich konstanten Drehmoments an das Regulierorgan der Uhr sowie die Berücksichtigung der sich aus einer nicht konzentrischen Plazierung des Stopprads relativ zu dem das konstante Drehmoment übertragenden Rad und einer Integration in einen Tourbillonmechanismus ergebenden Vorteile.
  • Die Erfindung hat eine Konstantkraftvorrichtung als Gegenstand, welche sich durch die im Anspruch 1 aufgezählten Kennzeichen auszeichnet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen formulierten Kennzeichen sowie der im Folgenden die Erfindung mit Hilfe der Abbildungen im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft eine Ausführungsform einer Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Figur 1 ist eine Ansicht von oben eines mit einer erfindungsgemäßen Konstantkraftvorrichtung ausgestatteten Tourbillonmechanismus.
  • Die Figur 2 zeigt den Tourbillonmechanismus samt der Konstantkraftvorrichtung im Schnitt entlang der Linie A - A laut der Figur 1.
  • Die Figur 3 stellt zum besseren Verständnis die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung ohne den Tourbillonkäfig wie in der Figur 1 in einer Draufsicht dar.
  • Die Figur 4 ist eine Draufsicht auf den Hauptbestandteil der Konstantkraftvorrichtung.
  • Die Figur 5 ist ein Schnitt der Konstantkraftvorrichtung entlang der Linie A - A laut der Figur 4, um den dort integrierten Kraftausgleichsmechanismus im Detail darzustellen.
  • Die Figur 6 illustriert schematisch die Funktionsweise des Kraftausgleichsmechanismus.
  • Im Folgenden sei diese als Beispiel dienende Ausführungsform der Vorrichtung unter Verweisung auf die obengenannten Abbildungen im Detail erläutert.
  • In dem in der Figur 1 dargestellten Tourbillonmechanismus ist eine Konstantkraftvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung integriert. Der Tourbillonmechanismus weist einen Tourbillonkäfig 1, in dessen Zentrum eine Unruh 2 drehbar angebracht ist, eine Spiralfeder 3, ein Antriebsrad 13 sowie ein fixes Sekundenrad 14, und unter Umständen ein nicht dargestelltes, konzentrisch zu diesem angeordnetes zweites fixes Sekundenrad mit anderer Zähnezahl oder verschiedenem Durchmesser, auf.
  • Das fixe Sekundenrad 14, oder bei dessen Vorhandensein das zweite fixe Sekundenrad, steht im Eingriff mit einem Stoppradtrieb 12a, welcher mit einem Stopprad 12 fest verbunden ist und im Tourbillonkäfig 1 nicht zentrisch, drehbar angebracht ist. Dieses Stopprad 12 besitzt in der hier wiedergegebenen Ausführungsform zwei Zähne, die mit den Ankerpaletten 11 a und 11b eines zweiten Ankers 11 der Konstantkraftvorrichtung kooperieren, welcher in dem dargestellten Beispiel in der Achse des Tourbillonmechanismus schwenkbar angebracht ist. Besagter Anker 11 wird mittels eines gabelförmigen, den Ankerpaletten 11 a und 11 b entgegengerichteten Teiles 11c dieses Ankers 11 durch einen Reuleauxnocken 5 gesteuert, wobei der Reuleauxnocken 5 die Form eines gleichseitigen Dreiecks, dessen drei Seiten Kreisabschnitte anstatt Linien bilden, besitzt. Diese drei Seiten des Reuleauxnockens 5 kooperieren auf herkömmliche Weise mit dem gabelförmigen Teil 11c des Ankers 11, um dessen Schwenkbewegungen zu steuern.
  • Wie aus Abbildung 2 oder aus Abbildung 3 ersichtlich, ist der Reuleauxnocken 5 Bestandteil eines weiteren Komplexes der Konstantkraftvorrichtung, der wiederum nicht zentrisch im Tourbillonkäfig 1 und insbesondere nicht konzentrisch zu dem Stopprad 12 angebracht ist. Die Achse dieses in den Figuren 4 bis 6 als Draufsicht, Schnitt und in seiner Funktionsweise dargestellten Komplexes wird von der Ankerradwelle 9 gebildet, die drehbar im Tourbillonkäfig 1 eingebettet ist und an welcher im oberen Abschnitt der Reuleauxnocken 5 und darunter ein Ankerrad 6 befestigt sind. Dieses Ankerrad 6 weist die in der hierfür üblichen Weise geformten Zähne auf und erlaubt so, die Bewegung des Ankerrades 6 mittels eines gleichsam auf dem Tourbillonkäfig 1 sitzenden und von der Unruh 2 gesteuerten ersten Ankers 4, der zwei mit den Zähnen des Ankerrades abwechselnd im Eingriff stehende Ankerpaletten besitzt, zu blockieren oder freizugeben.
  • Im unteren Abschnitt der Ankerradwelle 9 ist, drehbar um dieselbe, ein Spannungsringtrieb 8 angebracht, an dem ein Spannungsring 7 befestigt ist. Der Spannungsringtrieb 8 wird von einer Buchse 26 getragen und steht analog zum Stoppradtrieb 12a im Eingriff mit dem fixen Sekundenrad 14, was bei Integration einer Konstantkraftvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einen Tourbillonmechanismus die Möglichkeiten für die relative Lage dieser beiden Elemente vorgeben kann.
  • Zwischen dem Ankerrad 6 und dem Spannungsring 7 ist, wie insbesondere aus der Abbildung 5 ersichtlich, eine Spiralfeder 10 der Konstantkraftvorrichtung angebracht, wobei dies mittels eines besonderen Kraftausgleichsmechanismus verwirklicht ist. Dieser Kraftausgleichsmechanismus weist zunächst einen auf der dem Ankerrad 6 gegenüberliegenden Seite des Spannungsrings 7 befestigten Kraftausgleichsexzenter 20 auf, dessen Achse gegenüber der Achse der Ankerradwelle 9 und der zu letzterer identischen Drehachse des Spannungsringtriebs 8 parallel verschoben ist. Um diesen in verschiedenen Formen realisierbaren, insbesondere nicht notwendigerweise kreisrunden Exzenter 20 ist eine Kraftausgleichsscheibe 21 drehbar gelagert, welche im vorliegenden Beispiel zwei gegenüberliegende Arme als Angriffspunkte (21a, 21b) aufweist, aber natürlich durchaus verschiedene, funktional identische Gestalt annehmen kann. Über dieser Scheibe befindet sich eine an der Ankerradwelle 9 befestigte, fixe Spiralfederrolle 23, an die ein freies Ende der Spiralfeder 10 befestigt ist. Deren anderes freies Ende ist an eine mobile Spiralfederrolle 22 befestigt, die drehbar um die fixe Spiralfederrolle 23 und damit um die Achse der Ankerradwelle 9 angebracht ist. Sowohl die fixe Spiralfederrolle 23 als auch die mobile Spiralfederrolle 22 weisen in einer, sich am äußeren Rande der jeweiligen Spiralfederrolle und hier in demselben Abstand von der Achse der Ankerradwelle 9 befindlichen Bohrung einen nach unten, in Richtung der Kraftausgleichsscheibe 21 austretenden Stift 24 und 25 auf. Diese beiden Stifte 24 und 25 sind so plaziert, daß sie sich auf derselben Seite einer in der Linie der beiden Arme der Kraftausgleichsscheibe 21 befindlichen, auf diese letztere senkrecht stehenden Ebene befinden und mit diesen Armen 21 a und 21b kooperieren können.
  • Neben dem konzeptionellen Aufbau läßt sich auch die Funktionsweise einer derart gestalteten Vorrichtung an Hand der dargestellten Ausführungsform beispielhaft illustrieren. Der Antrieb der Unruh 2 erfolgt durch die vorgespannte Spiralfeder 10, die Rückstellung der Unruh durch die zweite Spiralfeder 3. Nach jeder - durch die Zähnezahl des Ankerrads bestimmten und durchaus anders wählbaren - fünften Halbschwingung der Unruh 2 werden das Stopprad 12 sowie der Käfig 1 des Tourbillonmechanismus über den Reuleauxnocken 5 und den zweiten Anker 11 freigegeben. Das Stopprad 12 dreht sich sodann um einen bestimmten, durch seine Zähnezahl gegebenen Winkel, im vorliegenden Falle um 90°, und wird durch eine Ankerpalette des Ankers 11 wieder angehalten. Insofern das Stopprad und der Stoppradtrieb 12a auf dem Tourbillonkäfig sitzen und letzerer im Eingriff mit dem fixen Sekundenrad 14 oder dem zweiten fixen Sekundenrad steht, bewirkt diese Drehung des Stopprades 12 gleichzeitig eine Drehung des Tourbillonkäfigs 1, und dies wiederum eine Drehung des Spannungsringtriebs 8, der ebenfalls auf dem Tourbillonkäfig sitzt und im Eingriff mit dem fixen Sekundenrad 14 steht. Die dadurch erfolgende Drehung des Spannungsrings 7 hat die erneute Spannung der Spiralfeder 10 zur Folge, da andererseits das Ankerrad 6 durch den ersten Anker 4 blockiert ist. Durch die Wiederholung dieses Ablaufes nach jeder fünften Halbschwingung der Unruh 2 wird die Spiralfeder 10 periodisch um dieselbe Quantität gespannt.
  • Die durch die Spannung dieser Spiralfeder 10 gespeicherte Energie kann zur Aufrechterhaltung der Schwingung der Unruh 2 in Form eines Drehmoments weitergegeben werden, wobei die Spannung bis zum erneuten Nachspannen der Feder in zwar nur geringfügiger, aber für die erwünschte Präzision merklicher Weise nachläßt. Die Energieübertragung erfolgt daher mittels des speziellen Kraftausgleichsmechanismus, der die Übertragung eines tatsächlich konstanten Drehmoments sicherstellt. Die mit einem Ende an der mobilen Spiralfederrolle 22 befestigte, gespannte Spiralfeder 10 übt hierzu eine Kraft auf den in dieser Spiralfederrolle 22 befindlichen Stift 25 aus, der diese Kraft über einen der besagten Arme der Kraftausgleichsscheibe 21 als Drehmoment an diese überträgt. Der andere Arm der Kraftausgleichsscheibe 21 wirkt auf den in der fixen Spiralfederrolle 23 befestigten Stift 25 ein und überträgt somit das Drehmoment an diese fixe Spiralfederrolle 23 sowie das Ankerrad 6. Insofern, wie aus Abbildung 6 ersichtlich, die Drehachsen der Ankerradwelle 9 und der um den Kraftausgleichsexzenter 20 gelagerten Kraftausgleichsscheibe 21 gegeneinander parallel verschoben sind, sind die Hebelarme L1 und L2 für die an den beiden Armen der Kraftausgleichsscheibe 21 vorliegenden Drehmomente variabel. Eine entsprechende Wahl der Länge dieser Hebelarme in den verschiedenen Positionen der Kraftausgleichsscheibe 21 als Funktion der dort anliegenden Kräfte F1 und F2 erlaubt es, ein trotz des Spannungsabbaus der Spiralfeder 10 während des Stillstandes des gesamten Räderwerkes vom Federhaus bis zum Stopprad 12 tatsächlich konstantes Drehmoment am Ankerrad 6 zu erzielen. In dem in Abbildung 6 dargelegten Beispiel heißt dies konkret, daß sich die Länge L1 des ersten Hebelarms in der Position 1, also der Angriffspunkt des Stifts 25 am einen Arm der Kraftausgleichsscheibe 21 in dieser Position, bei Drehung in die Position 2 auf die Länge L1' verlängert, während sich die Länge L2 des zweiten Hebelarms, also der Angriffspunkt des Stifts 24 am anderen Arm der Kraftausgleichsscheibe 21, auf L2' verkürzt. Dadurch wird das Verhältnis L1'/L2' vergrößert, wodurch die Reduzierung der Kraft F1 in der Position 1 auf die Kraft F1' auf Grund der sich reduzierenden Spannung der Spiralfeder 10 kompensiert wird. Man erreicht somit, daß die Kraft F2 bei der Drehung konstant bleibt, so daß gleichermaßen das auf das Ankerrad 6 übertragene Drehmoment konstant ist. Mathematisch läßt sich diese Bedingung mittels der Gleichung F 1 / F 1 ʹ = L 1 ʹ * L 2 / L 1 * L 2 ʹ
    Figure imgb0001
    erfassen, welche somit die Berechnung des notwendigen Hebelarmverhältnisses oder der Eigenschaften der Spiralfeder 10 und damit die entsprechende Gestaltung des Kraftausgleichsmechanismus erlaubt.
  • Bei jeder Halbschwingung der Unruh 2 wird das Ankerrad 6 vom ersten Anker 4 freigegeben und dreht sich unter dem Einfluß der gespannten Spiralfeder 10 um einen Winkel ε um seine Achse, ebenso wie die fixe Spiralfederrolle 23 und die Kraftausgleichsscheibe 21, während der Spannungsring 7 und das Stopprad 12 blockiert sind.
  • Bei jeder fünften Halbschwingung werden zusätzlich noch das Stopprad sowie der Tourbillonkäfig freigegeben. Wie oben beschrieben, dreht sich dadurch der Spannungsring 7 um einen vorgegebenen Winkel, im vorliegenden Beispiel um 60°, und nimmt wieder seine anfängliche Position relativ zum Ankerrad 6 ein, was die erneute Spannung der Spiralfeder 10 um eine bestimmte Quantität zur Folge hat. Der gesamte geschilderte Ablauf wiederholt sich periodisch und erlaubt somit, andauernd ein konstantes Drehmoment vom Ankerrad 6 auf das Regulierorgan der Uhr, die Unruh 2, zu übertragen.
  • Die Vorteile einer derartigen Vorrichtung sind evident. Zuallererst liefert diese Vorrichtung wie beschrieben mittels des speziellen Kraftausgleichsmechanismus ein auf die abnehmende Spannung der treibenden Spiralfeder korrigiertes, konstantes Drehmoment an das Regulierorgan der Uhr, im Gegensatz zu den herkömmlichen Konstantkraftvorrichtungen. Der hierfür eingeführte Kraftausgleichsmechanismus besteht aus nur drei neuen Teilen und stellt daher keine wesentliche Komplikation der Vorrichtung dar, insbesondere insofern wenig Platz benötigt wird und diese Teile leicht um die Ankerradwelle angeordnet werden können. Außerdem kann das System so eingestellt werden, daß das Drehmoment konstant bleibt, selbst wenn die Vorspannung der Spiralfeder in einem gewissen Bereich abweicht.
  • Wie erwähnt bietet zudem die nicht konzentrische Anordnung des Stopprades relativ zu dem das konstante Drehmoment übertragenden Rad, in diesem Falle zum Ankerrad 6, diverse Vorteile. Im Falle der Integration der Konstantkraftvorrichtung in einen Tourbillonmechanismus kann auch die Position des Stopprades um das fixe Sekundenrad frei gewählt werden, es kann über seinen Trieb auch mit einem zweiten fixen Sekundenrad anderen Durchmessers im Eingriff stehen. Der Durchmesser und die Zähnezahl des Stopprades sowie die Zähnezahl des Stoppradtriebs können dadurch in einem gewissen Rahmen frei gewählt werden, wodurch der Eingriff der Ankerpaletten optimiert werden und die Drehgeschwindigkeit des Stopprades von derjenigen des Ankerrades verschieden sein kann. Es ergeben sich auch bauliche Vorteile, wie etwa, daß der Zugang zur Hemmung und zur Konstantkraftvorrichtung vereinfacht ist, da das Ankerrad und das Stopprad nicht übereinander plaziert sind, oder daß durch diese Plazierung und die Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Stopprades - im Falle der Integration der Konstantkraftvorrichtung in einen Tourbillonmechanismus - das Trägheitsmoment des Tourbillonkäfigs optimiert werden kann. Auf dem Spannungsring kann des weiteren ein Feinregulierungssystem angebracht werden. Da der Spannungsring im Rundlauf keine besondere Toleranz benötigt, kann ein Laufsitz zwischen dem Spannungsring und der Ankerradwelle gewählt werden, so daß wie in der im Detail beschriebenen Ausführungsform das Ankerrad fest auf der Ankerradwelle montiert ist. Dies führt zu einer Minimierung der Lauftoleranz des Ankerrades, welche damit der Toleranz einer Standardhemmung ohne Konstantkraftvorrichtung entspricht. Generell vereinfacht die Tatsache, daß das Ankerrad und das Stopprad nicht dieselbe Achse besitzen, die Konzeption, die Herstellung und die Regelung der Uhr.
  • Insbesondere ist auch die - in der beschriebenen Ausführungsform miteinbezogene - Möglichkeit der Integration einer derart gestalteten Konstantkraftvorrichtung in einen Tourbillonmechanismus von großem Interesse, insofern damit die sich ergänzenden Eigenschaften dieser beiden Systeme zur präzisen Regelung des Uhrwerks in effektiver Weise kombiniert werden können. So wird die Hemmung nicht mehr durch die Trägheit des Räderwerkes beeinflußt. Bei entsprechender Konstruktion, so daß das Stopprad einmal pro Sekunde freigegeben wird, kann der Mechanismus volle Sekunden anzeigen. Die in einem Tourbillonmechanismus üblichen Schläge beim Stoppen des Tourbillonkäfigs, welche sich nachteilig auf die Dynamik auswirken, werden durch das Spannen der Spiralfeder und durch die Einführung des Kraftausgleichsmechanismus stark vermindert. Der Tourbillonkäfig wird somit anstelle eines abrupten Stoppens vorher abgebremst.
  • Schließlich ist auch die Anordnung der Drehachse des zweiten Ankers im Zentrum des Tourbillonkäfigs vorteilhaft. Dadurch wird eine Beeinflussung des Trägheitsmoments des Tourbillonkäfigs durch den Anker im Unterschied zu einer anderweitigen Plazierung vermieden und die Dynamik des Systems optimiert.
  • Die beispielhaft angeführte Ausführungsform ist in keiner Weise einschränkend, insofern die dort aufgezeigten, zusätzlichen Merkmale wie die nicht konzentrische Lage des Stopprades relativ zu dem das konstante Drehmoment übertragenden Rad, die Plazierung des zweiten Ankers im Zentrum des Drehgestells oder die Integration in einen Tourbillonmechanismus weggelassen werden können oder ebenso wie die Detailgestaltung des Kraftausgleichsmechanismus funktionell identischen Veränderungen unterliegen können.

Claims (6)

  1. Konstantkraftvorrichtung, welche ein an einem Stoppradtrieb (12a) befestigtes Stopprad (12), ein an einer Ankerradwelle (9) befestigtes Ankerrad (6), einen an einem Spannungsringtrieb (8) befestigten Spannungsring (7) sowie einen an die Ankerradwelle (9) befestigten Nocken (5) aufweist, wobei die Bewegung des Ankerrades (6) durch zwei Ankerpaletten eines ersten Ankers (4) blockiert oder freigegeben wird, und wobei die Bewegung des Stopprades (12) durch zwei Ankerpaletten (11a,11b) eines zweiten Ankers (11), der mittels eines im Eingriff mit dem Nocken (5) stehenden, gabelförmigen Teiles dieses Ankers (11) gesteuert wird, blockiert oder freigegeben wird, wobei sie einen Kraftausgleichsmechanismus aufweist, welcher, die nachlassende Spannung einer die Antriebsenergie liefernden Feder (10) ausgleichend, die Übertragung eines konstanten Drehmoments auf das Regulierorgan einer Uhr sicherstellt ; wobei dieser Kraftausgleichsmechanismus sich zwischen dem Ankerrad (6) und dem mittels dem Spannungsringtrieb (8) drehbar um die Ankerradwelle (9) gelagerten Spannungsring (7) befindet ; dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Ankerrad (6) gegenüberliegenden Seite des Spannungsrings (7) ein Kraftausgleichsexzenter (20) am Spannungsringtrieb (8) befestigt ist, der eine gegenüber der Achse der Ankerradwelle (9) parallel verschobene Drehachse definiert, und auf dem eine mindestens zwei Angriffspunkte (21a, 21b) aufweisende Kraftausgleichsscheibe (21) drehbar gelagert ist.
  2. Konstantkraftvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benannte Spiralfeder (10) der Konstantkraftvorrichtung an einem Ende an eine fixe Spiralfederrolle (23), welche an der Ankerradwelle (9) befestigt ist und einen in Richtung der Kraftausgleichsscheibe (21) austretenden Stift (24) aufweist, befestigt ist, und am anderen Ende an eine mobile Spiralfederrolle (22), welche drehbar um die fixe Spiraffederrolle (23) gelagert ist und einen in Richtung der Kraftausgleichsscheibe (21) austretenden Stift (25) aufweist, gekoppelt ist, wobei die beiden Stifte (24, 25) mit den benannten Angriffspunkten (21 a, 21 b) der Kraftausgleichsscheibe (21) derart kooperieren, daß sich die Hebelarmlängen der an diesen Angriffspunkten mit Hilfe der dort anliegenden Stifte (24, 25) ausgeübten Kräfte als Funktion der Position der um den Kraftausgleichsexzenter (20) drehenden Kraftausgteichsscheibe (21) so verändern, daß die von der nachlassenden Spannung der Spiralfeder (10) herrührende Verringerung der über den Stift (25) der mobilen Spiralfederrolle (22) auf die Kraftausgleichsscheibe (21) ausgeübten Kraft in der Weise ausgeglichen wird, daß das durch die Kraftausgleichsscheibe (21) über den Stift (24) der fixen Spiralfederrolle (23) auf das Ankerrad (6) übertragene Drehmoment in allen Positionen relativ zum Spannungsring (7) konstant ist.
  3. Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopprad (12) nicht konzentrisch zu dem das konstante Drehmoment übertragenden Ankerrad (6) angeordnet ist.
  4. Tourbillonmechanismus, der einen Tourbillonkäfig (1), eine Unruh (2), und ein fixes Sekundenrad (14) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Konstantkraftvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  5. Tourbillonmechanismus gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerrad (6) auf dem Rand des Tourbillonkäfigs (1) drehbar angebracht ist und der Spannungsringtrieb (8) sich im Eingriff mit dem fixen Sekundenrad (14) befindet, daß das Stopprad (12) nicht konzentrisch zum Ankerrad (6) auf dem Rand des Tourbillonkäfigs (1) drehbar angebracht ist und der Stoppradtrieb (12a) sich im Eingriff mit dem fixen Sekundenrad (14) oder einem konzentrisch zu diesem angebrachten, zweiten fixen Sekundenrad befindet, und daß die Unruh (2) die Bewegungen des ersten Ankers (4) der Konstantkraftvorrichtung steuert.
  6. Tourbillonmechanismus gemäß dem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des zweiten Ankers (11) im Zentrum des Tourbillonkäfigs (1) angeordnet ist.
EP01129893A 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung Expired - Lifetime EP1319997B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01129893T ATE469378T1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung
DE50115494T DE50115494D1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung
EP01129893A EP1319997B1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung
US10/304,849 US6863434B2 (en) 2001-12-15 2002-11-27 Constant-force device
CNB021563225A CN100356279C (zh) 2001-12-15 2002-12-13 恒力装置
JP2002364097A JP4105941B2 (ja) 2001-12-15 2002-12-16 定力装置
HK03105162.8A HK1052979B (zh) 2001-12-15 2003-07-17 恒力裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01129893A EP1319997B1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1319997A1 EP1319997A1 (de) 2003-06-18
EP1319997B1 true EP1319997B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=8179561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129893A Expired - Lifetime EP1319997B1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Konstantkraftvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6863434B2 (de)
EP (1) EP1319997B1 (de)
JP (1) JP4105941B2 (de)
CN (1) CN100356279C (de)
AT (1) ATE469378T1 (de)
DE (1) DE50115494D1 (de)
HK (1) HK1052979B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103871A1 (de) * 1999-09-02 2001-05-30 Creaholic S.A. Mechanisch geregelte Zeitanzeigevorrichtung
EP1445669A1 (de) 2003-02-10 2004-08-11 Richemont International S.A. Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde
EP1528443B1 (de) * 2003-10-28 2008-08-06 Francois-Paul Journe Konstantkraftvorrichtung für eine Uhr
CH699838B1 (fr) * 2004-03-09 2010-05-14 Franck Muller Watchland Sa Tourbillon tri-axial pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
EP1772783B1 (de) 2005-10-10 2010-06-16 Montres Breguet S.A. Uhrwerk mit konstantkraftvorrichtung
DE102005058321B4 (de) * 2005-12-07 2007-09-06 Lange Uhren Gmbh Uhr
US7568831B2 (en) * 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement
ATE433136T1 (de) * 2007-03-09 2009-06-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Hemmung mit tangentialimpulsen
EP1998236B1 (de) * 2007-05-30 2010-07-28 Omega SA Ankerhemmung für Uhren
DE102007042797B4 (de) * 2007-09-07 2010-04-08 Lange Uhren Gmbh Uhr
EP2166419B1 (de) * 2008-09-18 2013-06-26 Agenhor SA Uhrwerk, das eine Konstantkraftvorrichtung aufweist
HK1146455A2 (en) 2010-03-12 2011-06-03 Microtechne Res & Dev Ct Ltd An oscillator system
CN102269967B (zh) * 2010-06-07 2013-02-13 天津海鸥表业集团有限公司 一种手表的恒力装置
EP2397921B1 (de) 2010-06-17 2017-08-30 Blancpain S.A. Mechanismus für springendes Karussell-Gestell
EP2397920A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Blancpain S.A. Mechanismus für springendes Tourbillon-Gestell oder Karussell-Gestell
CH704764A2 (fr) * 2011-03-31 2012-10-15 Cartier Creation Studio Sa Mécanisme d'échappement notamment pour mouvement d'horlogerie.
EP2506092B1 (de) * 2011-03-31 2020-01-08 Cartier International AG Uhrhemmungsmechanismus, insbesondere für Uhrwerk
JP6057659B2 (ja) * 2012-10-18 2017-01-11 セイコーインスツル株式会社 時計用の定トルク機構及び該機構を備えたムーブメント及び機械式時計
EP2793087B1 (de) * 2013-04-18 2016-06-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Tourbillon
JP6355102B2 (ja) * 2013-09-04 2018-07-11 セイコーインスツル株式会社 定力装置、ムーブメントおよび機械式時計
JP6143185B2 (ja) * 2013-09-04 2017-06-07 セイコーインスツル株式会社 動作安定機構、ムーブメントおよび機械式時計
EP2863272B1 (de) * 2013-10-16 2020-11-25 Montres Breguet SA Hemmungsmechanismus für Uhrwerk einer Armbanduhr
US9568887B2 (en) * 2015-03-09 2017-02-14 Seiko Instruments Inc. Operation stabilizing mechanism, movement, and mechanical timepiece
JP6626701B2 (ja) * 2015-03-09 2019-12-25 セイコーインスツル株式会社 動作安定機構、ムーブメントおよび機械式時計
CN105366577A (zh) * 2015-10-23 2016-03-02 哈尔滨工业大学 弹簧凸轮扭杆式恒力机构
CN105276112A (zh) * 2015-10-23 2016-01-27 哈尔滨工业大学 一种平面低摩擦弹簧凸轮恒力机构
JP6951855B2 (ja) * 2017-03-30 2021-10-20 セイコーインスツル株式会社 トルク発生機構、定トルク機構、時計用ムーブメント及び時計
JP6566432B1 (ja) * 2018-06-07 2019-08-28 セイコーインスツル株式会社 定トルク機構、時計用ムーブメント及び時計
JP7485506B2 (ja) * 2018-10-12 2024-05-16 ロレックス・ソシエテ・アノニム 小型時計ムーブメント用の調速装置
JP6748318B1 (ja) * 2020-01-29 2020-08-26 セイコーウオッチ株式会社 脱進調速機、時計用ムーブメントおよび時計
EP3882712B1 (de) * 2020-03-18 2022-11-16 The Swatch Group Research and Development Ltd Mechanisches uhrwerk, dass mit einer uhrhemmung mit einem elastisch deformierbaren anker ausgestattet ist
EP3910425A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerk, das eine hemmung mit einem zahnrad und einer arretierung umfasst
CN115592876B (zh) * 2022-11-16 2023-05-02 苏州科伦特电源科技有限公司 一种层压流水线及使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535286A (en) * 1923-04-30 1925-04-28 W N Bradford Balance escapement
CH120028A (fr) 1926-07-19 1927-08-16 Barbezat Bole Societe Anonyme Echappement à force constante de mouvement d'horlogerie.
CH148185A (fr) * 1930-02-28 1931-07-15 L Braunschweig Fabrique Electi Dispositif pour régulariser la commande d'un organe rotatif entraîné dans les mouvements d'horlogerie, compteurs, etc.
US3583152A (en) * 1970-03-02 1971-06-08 Bunker Ramo Protective pallet assembly
JPS5025188Y1 (de) * 1970-12-28 1975-07-29
CH1082672A4 (de) * 1972-07-19 1975-03-14
US4122663A (en) * 1976-03-18 1978-10-31 Kock Bruce A Stop watch and timing device
FR2388322A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Portescap Ensemble constitue par l'ancre d'un instrument horaire et le bati de celui-ci
CH687795C1 (fr) * 1994-05-07 2001-05-15 Omega Sa Piece d'horlogerie mecanique pourvue d'un tourbillon.
JP2797071B2 (ja) * 1995-08-18 1998-09-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 ツールビョン機構を備えた機械時計
EP0973076B1 (de) * 1998-07-16 2008-02-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon
DE69909236T2 (de) * 1999-04-12 2004-04-22 Omega S.A. Koaxiale Ankerhemmung
WO2000067077A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-09 Seiko Instruments Inc. Compteur de temps avec mecanisme de commande d'angle de rotation a balancier annulaire synchronise
EP1103871A1 (de) * 1999-09-02 2001-05-30 Creaholic S.A. Mechanisch geregelte Zeitanzeigevorrichtung
EP1349019B1 (de) * 2002-03-26 2010-05-19 Chopard Manufacture SA Tourbillonmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319997A1 (de) 2003-06-18
DE50115494D1 (de) 2010-07-08
ATE469378T1 (de) 2010-06-15
US6863434B2 (en) 2005-03-08
JP2003194963A (ja) 2003-07-09
HK1052979A1 (en) 2003-10-03
CN1427316A (zh) 2003-07-02
HK1052979B (zh) 2010-10-15
CN100356279C (zh) 2007-12-19
JP4105941B2 (ja) 2008-06-25
US20030112709A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
DE202015009914U1 (de) Uhrreguliermechanismus, Uhrwerk für eine Uhr und Uhr mit einem solchen Mechanismus
EP1445669A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für Uhren mit indirekter Sekunde
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2054378C3 (de) Reguliereinrichtung für das Einregulieren der Frequenz eines mechanischen Schwingers
DE2329176C3 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE102005063224A1 (de) Automatischer Klinkenaufzugmechanismus
EP1517197B1 (de) Hemmung für Uhr
EP2498141A2 (de) Hemmung für mechanische Uhr
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2707862C2 (de) Drehpendel
DE2613764C3 (de) Drehmomenteinstell- und -anzeigeeinrichtung
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE569415C (de) Uhrwerk mit einer laenglichen Platine
DE2211048C3 (de) Uhrwerk
DE102006025022A1 (de) Mechanischer Aufzug für Armbanduhren sowie Armbanduhr mit einem solchen Aufzug
EP0451336B1 (de) Zugfedereinrichtung
CH716172B1 (de) Konstantkraftvorrichtung.
DE1673618B2 (de) Uhrwerk mit federantrieb
DE3737528C2 (de)
DE2339474C3 (de) Automatische Aufzieheinrichtung mit rotierender Masse für Uhrwerke
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
DE2303926C3 (de) Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten Großbodenrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021026

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1052979

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115494

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL S.A.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469378

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115494

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL