EP1439275A2 - Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe - Google Patents

Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1439275A2
EP1439275A2 EP04007757A EP04007757A EP1439275A2 EP 1439275 A2 EP1439275 A2 EP 1439275A2 EP 04007757 A EP04007757 A EP 04007757A EP 04007757 A EP04007757 A EP 04007757A EP 1439275 A2 EP1439275 A2 EP 1439275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
frame
resilient means
articulated
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04007757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439275B1 (de
EP1439275A3 (de
Inventor
Alexander Schärer
Kurt Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Holding AG
Original Assignee
USM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Holding AG filed Critical USM Holding AG
Publication of EP1439275A2 publication Critical patent/EP1439275A2/de
Publication of EP1439275A3 publication Critical patent/EP1439275A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439275B1 publication Critical patent/EP1439275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for pivotally holding a particular a horizontal axis pivotable wing flap, comprising a flat four-bar linkage, which has two pivoted arms and two on the said arms in parallel has further arms articulated to one another, and resilient means for damping the swivel movement.
  • the object of the invention is a device of the beginning Specify the type mentioned, which is characterized by a compact design distinguished.
  • the solution is that with one Device of the type mentioned the resilient Middle one with its stretchable part slidable by one Include anchoring element around spring element.
  • the advantage of such a construction is that an element with suitable power development in a small space can be arranged.
  • the spring element must be around Anchoring element can be moved around so that it is Stretch evenly over its entire length under load can.
  • the spring element is a resilient in tension Coil spring.
  • a rubber element is also conceivable.
  • the anchoring element forms an arcuate guide, whose radius of curvature is a multiple of half a diameter corresponds to the spring element.
  • the spring element is subject to a relatively gentle bend.
  • the radius of curvature the leadership is z. B. at least three times larger than half the diameter of the guided coil spring. at very small radii of curvature increases the load and the risk of breakage of the spring element is disproportionate.
  • the spring element is preferably with both ends on the four-bar link appropriate. I.e. the spring is extended more as the displacement path of the corresponding point of attack. Grab both ends at the same point on the quadrilateral joint the length extension is twice as large as the distance traveled from the point of attack. But it is also possible to connect the two ends of the spring to two different ones To attack points of the quadrilateral. Depending on One end of the spring can also produce the desired force be anchored at a fixed point.
  • the Device can be designed so that the user even has the possibility to adjust the spring strength, by choosing the appropriate attack points for his application selects.
  • the four-bar linkage is preferably movable on a hinged frame stored on which also the anchoring element is trained.
  • the anchoring element is trained.
  • Articulated rectangle, articulated frame and anchoring element form a constructive unit, which as Whole can be assembled.
  • the Articulated frame the articulated quadrilateral essentially symmetrical with respect to a plane of movement of the quadrilateral joint. On this can cause unwanted torques in the quadrilateral joint and minimized in the positioning of the quadrilateral joint.
  • the symmetrical support is also suitable for devices without resilient means to dampen the swiveling movement.
  • the quadrilateral joint is completely retractable in the articulated frame.
  • the articulated frame can be closed or open.
  • the retractability has the advantage of reducing the risk of objects get into the trajectory of the quadrilateral joint, or people look after the wing flap hurt.
  • the retractability is particularly easy with the symmetrical one Combine the construction of the articulated frame. Indeed the retractable construction is not limited to Swivel devices with spring elements.
  • Retractable or symmetrical constructions can also be used different types of spring elements. In particular you can with ordinary linear spiral springs be combined. Both in the retractable and in the symmetrical construction, the spring element is preferred integrated in the articulated frame. It is Z. B. executed so that it pulls the quadrilateral back into the articulated frame, to be tensioned when opening the wing flap.
  • linear spring elements are easily compression spring constructions can also be used, which form the four-bar linkage push out of the articulated frame, e.g. B. order at Closing the wing flap to be cocked.
  • the articulated frame is essentially two in defined distance connected (e.g. riveted), made of sheet metal frame parts.
  • the articulated frame is z. B. elongated, with at one end (Frontal) opening is provided, through which the quadrilateral joint. can move some of it out.
  • At the other end there is the preferably ring-shaped one Anchoring for the spring element.
  • a plastic ring is inserted between the frame parts, whose axis is perpendicular to the plane of movement of the quadrilateral joint stands.
  • the four-bar linkage is preferably by two on the articulated frame pivoted arms and two on the mentioned arms arms attached parallel to each other. To the latter poor z. B. articulated a mounting arm attached, which is to be connected to the wing flap.
  • Device guided flap can. two feathers be provided at different points of attack Attack the leverage on the four-bar linkage.
  • the lever arm assigned to the spring force acts one more or less strong "counterweight" on the flap.
  • the rotating organ is a lever with adjustable or adjustable length of the effective lever arm.
  • An eccentrically mounted roller can also be provided for the lever be on the circumference of the springs are attached and on their The springs partially rest or are guided.
  • Swivel devices according to the invention are particularly advantageous used in cupboards, one around a horizontal Have pivotable wing flap axis.
  • a typical one Cabinets with doors are used in the Opened from a vertical to a horizontal position become.
  • By appropriate dimensioning of the spring the door can be largely balanced, so that it can be opened and closed easily.
  • the advantage the spring-damped construction according to the invention in that the force development with increasing opening angle increases and so the increasing, by gravity the torque due to the folding door is compensated.
  • the device according to the invention the known constructions with gas pressure cylinders clearly superior.
  • the frame opening for the wing door is e.g. B. through pipes educated.
  • the wing flap around the geometric axis of one of the frame tubes be pivoted.
  • the wing flap is particularly advantageous for the wing flap to be double-walled train and with recesses for hanging the mounting arms to provide. This facilitates the assembly of the Swivel device and the wing flap.
  • the swivel devices are attached to the side wall of the cabinet, after which the cabinet door slid onto the mounting arms and is screwed onto this.
  • FIGS. 1a, b and 2 The device shown in FIGS. 1a, b and 2 has an articulated frame 1, which consists of two parallel sheet metal frames 2, 3 (see FIG. 2) is formed.
  • the two sheet metal frames 2 and 3 are congruent. The following is therefore only one explains in detail.
  • the sheet metal frame 2 is elongated and has a rectangular shape or U-shaped part, which by three strip-like frame sections 2.1, 2.2, 2.3 is formed, and an annular Frame section 2.4 at the rear end of the articulated frame 1. Since the quadrilateral described below from the outside visible, it is a so-called open articulated frame. In a so-called closed version, that would be Sheet metal frame replaced by sheet metal.
  • the two parallel sheet metal frames 2, 3 are by three rivet connections 4, 5, 6 in the rectangular part and by one Plastic ring 7 in the annular frame section 2.4 connected and kept parallel at a defined distance. How follows from the description below Rivet connections 4, 5, 6 and the plastic ring next to the Connection function also a second other function to.
  • the rivet connections designed as continuous axes 5, 6 serve as fastening and rotation axes of the Rotating arms 8.1, 8.2 or 9.1, 9.2. All four rotary arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 move parallel to each other.
  • the Scissors joint (as shown in Fig. 1a) are the Rotating arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 diagonally backwards against the Frame section 2.4 inclined (e.g. at a 60 ° angle with respect to of the strip-shaped frame section 2.3).
  • the angle arm 11 has a long and a short section 11.1 resp. 11.2 on.
  • the long section is 11: 1 through the rotating arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 parallel to the frame sections 2.1 and 2.3 led.
  • the short section 11.2 forms with the long section 11.1 an angle of z. B. about 150 °.
  • a second similar angle arm 10 (with two analog Sections 10.1, 10.2) is with bolts 12.1, 12.2 the rotating arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 connected.
  • the bolts 12.1, 12.2 are each approximately in the middle between the Rivet connection 5 resp. 6 and the bolt 13.1 respectively. 13.2.
  • the Rotating arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 form with the angle arms 10, 11 (in particular with sections 10.1, 11.1) a joint parallelogram.
  • a swivel arm 15 by bolts 14.1, respectively. 14.2 pivotally held.
  • the swivel arm 15 is in cross section U-shaped. It also has a (in side view) widened base section 15.1 and a narrow finger-shaped end section 15.2.
  • the broadening in Base section 15.1 is such that the connecting line between the two bolts 14.1, 14.2 and the longitudinal axis of the end section 15.2 at a certain angle of z. B. 30 ° to each other.
  • the size of the angle gives from the fact that in the retracted state according to FIG Rotating arms 8.1, 9.1 at an angle different from 90 ° the connecting line of the rivet connections 5 and 6 stand. With the scissors joint retracted, the present If the longitudinal axis of the end section 15.2 is vertical to the mentioned connecting line of the rivet connections 5, 6, but not parallel to the rotating arms 8.1, 8.2, 9.1, 9.2.
  • the tension spring 18 is according to the invention Plastic ring 7 led around.
  • the diameter of the plastic ring 7 is e.g. B. three to four times the size of the Tension spring diameter 18.
  • the scissor joint is symmetrical with respect to the overall Plane of movement of the joint parallelogram (i.e. symmetrical with respect to the plane of the drawing according to Fig. 1a, b). This can be seen in particular from FIG. 2.
  • the wiggle arms 10, 11 are in the plane of symmetry. They are flanked of the double arms 8.1 / 8.2 and 9.1 / 9.2.
  • the cross section U-shaped pivot arm 15 engages with its base portion 15.1 the front ends of the angle arms 10, 11 of both sides.
  • the tension spring 18 is located like the angle arms 10, 11 in the plane of symmetry. The whole is enclosed of the two identical sheet metal frames 2, 3.
  • the swivel arm 15 When opening the cabinet door, the swivel arm 15 is against the force of the tension spring 18 is pulled or pivoted to the outside.
  • the joint parallelogram specifies which one Path of movement of the swivel arm 15 outwards (into the in Fig. 1b position shown) is performed. If the swivel arm 15 is brought into the horizontal position, the sections are 10.1, 11.1 of the angle arms 10, 11 one on top of the other block another movement. The width and the mutual The distance between sections 10.1, 11.1 is therefore deliberate chosen so that they pivot the scissor joint in the Block position. The folding door is opened (mostly horizontal) condition, so the scissors joint take no damage.
  • the tension spring 18 becomes corresponding from the rear ends of the angle arms 10, 11 (i.e. eyelets 16, 17) is expanding. Since the tension spring 18 with respect to the plastic ring 7 is displaceable, the linear expansion can be done without problems distribute over the entire length of the tension spring 18. Since the Spring force of a spiral spring is known to be proportional to Linear expansion increases, this increases on the Swivel arm 15 acting, restoring torque all the more, the stronger the swivel arm 15 is brought into the horizontal becomes. This is a very desirable effect because of the torque (caused by the weight of the cabinet door will also become stronger, the more the Cupboard door turns from vertical to horizontal.
  • Fig. 3 illustrates a cabinet that with an inventive Scissor joint 19 is equipped.
  • 3 a vertical cross section is shown. I.e. Floor 21, ceiling 22 and cabinet door 20 are shown in section. Of only one side wall 23 is towards the two side walls see. (The rear wall is not shown.)
  • the cabinet opening is limited by tubes 24, 25. They form the edge skeleton of the typically cuboid cabinet.
  • the scissor joint 19 is on the side wall 23 in the lower screwed in the front area.
  • the swivel arm 15 engages in a recess or recess in the cabinet door 20 on. Is the cabinet door 20 z. B. double-walled, the end section 15.2 is dimensioned such that it is between there is room for 20 on the two walls of the cabinet door. in the In the upper area, the cabinet door 20 has a handle 26 Open the cabinet.
  • Scissor hinge 19 Due to the specific geometric dimensioning of the Scissor hinge 19 is the cabinet door 20 when opening the longitudinal axis of the lower tube 24 is pivoted. This geometric Swivel axis is both outside the cabinet door 20 as well as outside the scissors joint 19.
  • the invention can be varied in many ways. Instead of a joint parallelogram z. B. any Quadrilateral be used. It can then e.g. B. the one Swivel arm pair 8.1 / 8.2 only for supporting the lower angle arm 10 can be used. The bolt 13.1 is not used so that the angle arm 11 only with the rotary arm 9.1. 9.2 and the pivot arm 15 is connected and therefore not parallel must be led to the angle arm 10. In the same sense can e.g. B. on the bolts 12.1 or 12.2. With a quadrilateral joint in general, the swivel arm can 15 can be pivoted through 90 ° without the rotary arms 8.1, 8.2 respectively. 9.1, 9.2 must also be turned through 90 ° would.
  • the symmetrical structure is also not mandatory. It can e.g. B. dispenses with one of the two sheet metal frames so that the quadrilateral joint is only supported on one side is.
  • the tension spring 18 with both Is attached to each end of an angle arm can e.g. B. also be hooked into the eyelet 17.
  • the Restoring forces then develop more strongly per angular rotation of the swivel arm 15.
  • the progression of the resetting torque can be reduced by both ends 18.1, 18.2 in the eyelet 16 (which is a smaller section covered).
  • the Articulated frame pin or Has hooks around one of the to anchor both ends 18.1, 18.2 stationary From all of this it follows that it is easily possible to use a and same frame and scissors joint construction different To realize restoring moments. This is an advantage if the scissor joints for different weights Cabinet doors are to be used.
  • Fig. 4 shows an embodiment for adjustable balancing a tilting wing.
  • a rotary arm 27 is shown with two articulated guide arms 28, 29.
  • Rotating arm 27 and guide arms 28, 29 are parts of one (not completely shown) articulated rectangles in the sense of the figures 1a, b.
  • a lever 30 is rotatably attached (pivot 32).
  • the Swivel 32 is at a certain distance behind the pivot arm 27.
  • the rear end of the guide arm 28 is by a spring 34 with a first. Late 30.1 and the Guide arm 29 via a second spring 35 with a second End 30.2 of the two-armed lever 30 connected.
  • the lever 30 has z. B. an elongated hole 31 in the middle of the lever 30. Depending on the distance between the Swivel 32 in the slot 31 with respect to the ends 30.1 respectively. 30.2 is arranged, different leverage ratios realized. Correspondingly, the square on the joint pressing restoring force according to the existing ones. needs can be set.
  • FIG. 5 shows a further variant of a resetting spring mechanism.
  • a pivot arm 36 is on a frame 39 articulated.
  • the fulcrum 40 of the roller 41 is in the present example eccentric.
  • the springs 42, 43 are along of the circumference of the roller partially guided around it.
  • the Ends of the springs 42, 43 are in suitably chosen points of attack 45, 46 attached to the rotary arm 36.
  • the points of attack 45, 46 have different distances from the fulcrum of the Swivel arm 36.
  • the tension spring 18 can also be dispensed with to lead around a plastic ring 7.
  • the back end the articulated frame 1 can, for. B. provide fixed anchorages, so that one or more springs are anchored to the articulated frame can be and attack the quadrangle. Is z. B. a tension spring between the rivet connection 4 and the bolt 13 is tensioned, so that one which opens the scissors joint Force. This can e.g. B. useful for one to open flip-up lid (like a chest). On spring or other damping elements can of course also to be dispensed with.
  • the invention an extremely compact and elegant device for holding or swiveling cabinet, window or other sashes or flaps has been created.
  • the device is also extremely robust and can be designed in an appealing way To run.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer insbesondere um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügelklappe umfasst ein ebenes Gelenkviereck (8.1, 9.1, 10.1, 11.1) und federnde Mittel (18) zum Dämpfen der Schwenkbewegung. Die federnden Mittel weisen ein Federelement (18) auf, das mit seinem dehnbaren Teil verschiebbar um ein Verankerungselement (7) herumgeführt ist. Das Verankerungselement (7) ist z. B. ein im Gelenkrahmen (1) der Vorrichtung eingesetzter Kunststoffring. Sein Durchmesser entspricht einem Mehrfachen des Durchmessers des Federelements (18). Die ganze Vorrichtung ist vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer durch die Bewegung des Gelenkvierecks (8.1, 9.1, 10.1, 11,1) definierten Ebene aufgebaut. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer insbesondere um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügelklappe, umfassend ein ebenes Gelenkviereck, welches zwei schwenkbar gelagerte Arme und zwei an den genannten Armen parallel zueinander gelenkig befestigte weitere Arme aufweist, und federnde-Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung.
Stand der Technik
Es ist bekannt, kippbare Fensterflügel und schwenkbare Schranktüren durch ebene Gelenkvierecke zu führen (vgl. z. B. DE-32 39 989 A1 oder DE-27 45 934 A1). Solche Konstruktionen erlauben es, den Flügel um gedachte geometrische Achsen zu führen oder den Flügel vor dem Schwenken aus dem Rahmen in gewünschter Weise abzuheben.
Aus der DE-32 39 989 A1 ist ferner bekannt, Gelenkvierecke mit Federn auszurüsten, um die Schwenkbewegung zu unterstützen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine kompakte Bauart auszeichnet.
Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die federnden Mittel ein mit seinem dehnbaren Teil verschiebbar um ein Verankerungselement herumgeführtes Federelement umfassen.
Der Vorteil einer solchen Konstruktion besteht darin, dass auf kleinem Platz ein Element mit geeigneter Kraftentwicklung angeordnet werden kann. Das Federelement muss um das Verankerungselement herum verschiebbar sein, damit es sich über seine ganze Länge unter Belastung gleichmässig ausdehnen kann.
Vorzugsweise ist das Federelement eine auf Zug belastbare Spiralfeder. Denkbar ist im Prinzip auch ein Gummielement.
Das Verankerungselement bildet eine bogenförmige Führung, deren Krümmungsradius einem Mehrfachen eines halben Durchmessers des Federelements entspricht. Das Federelement wird also einer relativ sanften Biegung unterworfen. Der Krümmungsradius der Führung ist z. B. mindestens dreimal grösser als der halbe Durchmesser der geführten Spiralfeder. Bei sehr kleinen Krümmungsradien erhöht sich die Belastung und die Bruchgefahr des Federelements überproportional.
Das Federelement ist vorzugsweise mit beiden Enden am Gelenkviereck angebracht. D. h. die Feder wird stärker ausgedehnt als der Verschiebungsweg des entsprechenden Angriffspunkts. Greifen beide Enden am selben Punkt des Gelenkvierecks an, so ist die Längenausdehnung doppelt so gross wie die vom Angriffspunkt zurückgelegte Wegstrecke. Es ist aber auch möglich, die beiden Enden der Feder an zwei verschiedenen Punkten des Gelenkvierecks angreifen zu lassen. Je nach gewünschter Kraftentwicklung kann auch das eine Ende der Feder an einem unverschiebbaren Punkt verankert werden. Die Vorrichtung kann so ausgeführt sein, dass der Anwender selbst die Möglichkeit hat, die Federstärke einzustellen, indem er die für seine Anwendung geeigneten Angriffspunkte auswählt.
Das Gelenkviereck ist vorzugsweise an einem Gelenkrahmen beweglich gelagert, an welchem auch das Verankerungselement ausgebildet ist. D. h. Gelenkviereck, Gelenkrahmen und Verankerungselement bilden eine konstruktive Einheit, die als Ganzes montiert werden kann.
Zur besseren Stabilisierung des Gelenkvierecks stützt der Gelenkrahmen das Gelenkviereck im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Bewegungsebene des Gelenkvierecks ab. Auf diese Weise können unerwünschte Drehmomente im Gelenkviereck und in der Lagerung des Gelenkvierecks minimiert werden. Die symmetrische Abstützung eignet sich auch für Vorrichtungen ohne federnde Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Gelenkviereck vollständig im Gelenkrahmen versenkbar ist. Der Gelenkrahmen kann dabei geschlossen oder offen sein. Die Versenkbarkeit hat den Vorteil, dass die Gefahr vermindert wird, dass Gegenstände in die Bewegungsbahn des Gelenkvierecks gelängen, oder Personen sich beim unvorsichtigen Betätigen der Flügelklappe verletzen.
Die Versenkbarkeit lässt sich besonders gut mit der symmetrischen Konstruktion des Gelenkrahmens kombinieren. Allerdings beschränkt sich die versenkbare Konstruktion nicht auf Schwenkvorrichtungen mit Federelementen.
Versenkbare oder symmetrische Konstruktionen können auch mit andersartigen Federelementen ausgeführt sein. Insbesondere können sie mit gewöhnlichen linear geführten Spiralfedern kombiniert werden. Sowohl bei der versenkbaren als auch bei der symmetrischen Konstruktion ist das Federelement vorzugsweise im Gelenkrahmen integriert. Es ist z. B. so ausgeführt, dass es das Gelenkviereck in den Gelenkrahmen zurückzieht, um beim Oeffnen der Flügelklappe gespannt zu werden.
Bei linear ausgebildeten Federelementen sind ohne weiteres auch Druckfederkonstruktionen einsetzbar, die das Gelenkviereck aus dem Gelenkrahmen hinausdrücken, z. B. um beim Schliessen der Flügelklappe gespannt zu werden.
Gemäss einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist der Gelenkrahmen im wesentlichen aus zwei in definiertem Abstand miteinander verbundenen (z. B. vernieteten), aus Blech gebildeten Rahmenteilen hergestellt. Der Gelenkrahmen ist z. B. länglich, wobei am einen Ende die (stirnseitige) Oeffnung vorgesehen ist, durch welche sich das Gelenkviereck resp. ein Teil davon herausbewegen kann. Am anderen Ende befindet sich die vorzugsweise ringförmige Verankerung für das Federelement. Zu diesem Zweck kann z. B. ein Kunststoffring zwischen die Rahmenteile eingesetzt werden, dessen Achse senkrecht zur Bewegungsebene des Gelenkvierecks steht.
Vorzugsweise ist das Gelenkviereck durch zwei am Gelenkrahmen schwenkbar befestigte Arme und zwei an den genannten Armen parallel zueinander befestigte Arme gebildet. An den letztgenannten Armen ist z. B. ein Befestigungsarm gelenkig angebracht, welcher mit der Flügelklappe zu verbinden ist.
Im Sinn der bevorzugten symmetrischen Ausführung sind die erstgenannten Arme als Doppelarme ausgeführt, welche die zweitgenannten Arme jeweils gabelartig fassen. Ein symmetrischer Aufbau lässt sich auch dadurch realisieren, dass die zweitgenannten, den Befestigungsarm haltenden Arme je doppelt ausgeführt sind und so die erstgenannten Arme beidseitig umgreifen.
Zum Ausbalancieren des Eigengewichts der mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung geführten Klappe können. zwei Federn vorgesehen sein, die an Angriffspunkten unterschiedlicher Hebelwirkung am Gelenkviereck angreifen. Je nach Länge des der Federkraft zugeordneten Hebelarms wirkt ein mehr oder weniger starkes "Gegengewicht" auf die Klappe. Vorzugsweise ist das Drehorgan ein Hebel mit einstellbarer bzw. verstellbarer Länge des effektiven Hebelarms. Anstelle eines Hebels kann auch eine exzentrisch gelagerte Rolle vorgesehen sein, an deren Umfang die Federn befestigt sind und auf deren Umfang die Federn teilweise aufliegen bzw. geführt sind.
Mit besonderem Vorteil werden erfindungsgemässe Schwenkvorrichtungen bei Schränken eingesetzt, die eine um eine horizontale Achse schwenkbare Flügelklappe aufweisen. Eine typische Anwendung sind Schränke mit Türen , die beim Oeffnen aus einer vertikalen in eine horizontale Lage heruntergeklappt werden. Durch geeignete Dimensionierung der Feder kann die Türe weitgehend ausbalanciert werden, so dass sie sich leicht öffnen und schliessen lässt. Der Vorteil der erfindungsgemässen federgedämpften Konstruktion besteht darin, dass die Kraftentwicklung mit zunehmendem Oeffnungswinkel steigt und so das zunehmende, durch die Schwerkraft der Klapptürebedingte Drehmoment kompensiert. Diesbezüglich ist die erfindungsgemässe Vorrichtung den bekannten Konstruktionen mit Gasdruckzylindern eindeutig überlegen.
Die Rahmenöffnung für die Flügeltüre ist z. B. durch Rohre gebildet. Mit der erfindungsgemässen Schwenkvorrichtung kann die Flügelklappe um die geometrische Achse eines der Rahmenrohre geschwenkt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Flügelklappe doppelwandig auszubilden und mit Ausnehmungen zum Einhängen der Befestigungsarme zu versehen. Dies erleichtert die Montage der Schwenkvorrichtung und der Flügelklappe. Die Schwenkvorrichtungen werden an der Seitenwand des Schranks befestigt, wonach die Schranktüre auf die Befestigungsarme geschoben und an diesen festgeschraubt wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a, b
Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Scherengelenks in geschlossener und offener Stellung;
Fig. 2
eine Draufsicht gemäss Ansicht A aus Fig. 1a;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Schnittdarstellung eines Schranks mit einem Scherengelenk gemäss Fig. 1a, b und 2;
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum einstellbaren Ausbalancieren einer mit einem Gelenkviereck geführten Schrankklappe;
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum einstellbaren Ausbalancieren einer schwenkbaren Klappe mit Hilfe einer exzentrisch gelagerten Rolle.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Fig. 1a, b und 2 dargestellte Vorrichtung weist einen Gelenkrahmen 1 auf, welcher aus zwei parallelen Blechrahmen 2, 3 (vgl. Fig. 2) gebildet ist. Die beiden Blechrahmen 2 und 3 sind deckungsgleich. Im folgenden wird daher nur der eine im Detail erläutert.
Der Blechrahmen 2 ist länglich und weist einen rechteckigen bzw. U-förmigen Teil auf, der durch drei streifenartige Rahmenabschnitte 2.1, 2.2, 2.3 gebildet ist, und einen ringförmigen Rahmenabschnitt 2.4 am hinteren Ende des Gelenkrahmens 1. Da das weiter unten beschriebene Gelenkviereck von aussen sichtbar ist, handelt es sich um einen sog. offenen Gelenkrahmen. Bei einer sog. geschlossenen Ausführung wären die Blechrahmen durch Blechplatten ersetzt.
Die beiden parallelen Blechrahmen 2, 3 sind durch drei Nietverbindungen 4, 5, 6 im rechteckförmigen Teil und durch einen Kunststoffring 7 im ringförmigen Rahmenabschnitt 2.4 verbunden und in definiertem Abstand parallel gehalten. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, kommt den Nietverbindungen 4, 5, 6 und dem Kunststoffring neben der Verbindungsfunktion auch noch je eine zweite andere Funktion zu.
Die als durchgehende Achsen ausgebildeten Nietverbindungen 5, 6 dienen zugleich als Befestigungs- und Drehachsen der Dreharme 8.1, 8.2 resp. 9.1, 9.2. Alle vier Dreharme 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 bewegen sich parallel zueinander. Bei eingezogenem Scherengelenk (wie in Fig. 1a dargestellt) sind die Dreharme 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 schräg nach hinten gegen den Rahmenabschnitt 2.4 geneigt (z. B. in einem 60°-Winkel bezüglich des streifenförmigen Rahmenabschnitts 2.3).
Am (schwenkbaren) Ende der Dreharme 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 ist ein Winkelarm 11 mit Bolzen 13.1, 13.2 gelenkig angebracht. Der Winkelarm 11 weist einen langen und einen kurzen Abschnitt 11.1 resp. 11.2 auf. Der lange Abschnitt 11:1 ist durch die Dreharme 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 parallel zu den Rahmenabschnitten 2.1 und 2.3 geführt. Der kurze Abschnitt 11.2 bildet mit dem langen Abschnitt 11.1 einen Winkel von z. B. etwa 150°.
Ein zweiter gleichartiger Winkelarm 10 (mit zwei sinngemässen Abschnitten 10.1, 10.2) ist durch Bolzen 12.1, 12.2 mit den Dreharmen 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 verbunden. Die Bolzen 12.1, 12.2 befinden sich jeweils etwa in der Mitte zwischen der Nietverbindung 5 resp. 6 und dem Bolzen 13.1 resp. 13.2. Die Dreharme 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 bilden mit den Winkelarmen 10, 11 (insbesondere mit den Abschnitten 10.1, 11.1) ein Gelenkparallelogramm.
An den vorderen Enden der kleinen, abgewinkelten Abschnitte 10.2, 11.2 ist ein Schwenkarm 15 durch Bolzen 14.1 resp. 14.2 schwenkbar gehalten. Der Schwenkarm 15 ist im Querschnitt U-förmig. Er weist zudem einen (in der Seitenansicht) verbreiterten Basisabschnitt 15.1 und einen schmalen fingerförmigen Endabschnitt 15.2 auf. Die Verbreiterung im Basisabschnitt 15.1 ist dergestalt, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Bolzen 14.1, 14.2 und die Längsachse des Endabschnitts 15.2 unter einem bestimmten Winkel von z. B. 30° zueinander stehen. Die Grösse des Winkels ergibt sich daraus, dass im eingezogenen Zustand gemäss Fig. 1a die Dreharme 8.1, 9.1 in einem von 90° verschiedenen Winkel bezüglich der Verbindungslinie der Nietverbindungen 5 und 6 stehen. Bei eingezogenem Scherengelenk ist im vorliegenden Fall die Längsachse des Endabschnitts 15.2 zwar senkrecht zur genannten Verbindungslinie der Nietverbindungen 5, 6, aber nicht parallel zu den Dreharmen 8.1, 8.2, 9.1, 9.2.
An den hinteren Enden der Winkelarme 10, 11 sind Haken oder Oesen 16 resp. 17 ausgebildet. An ihnen können die beiden . Enden 18.1, 18.2 der Zugfeder 18 eingehakt bzw. befestigt werden. Die Zugfeder 18 ist gemäss der Erfindung um den Kunststoffring 7 herumgeführt. Der Durchmesser des Kunststoffrings 7 ist z. B. drei- bis viermal so gross wie der Durchmesser der Zugfeder 18.
Das Scherengelenk ist insgesamt symmetrisch bezüglich der Bewegungsebene des Gelenkparallelogramms (d. h. symmetrisch bezüglich der Zeichenebene gemäss Fig. 1a, b) aufgebaut. Dies ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Die Wihkelarme 10, 11 befinden sich in der Symmetrieebene. Sie sind flankiert von den Doppelarmen 8.1/8.2 und 9.1/9.2. Der im Querschnitt U-förmige Schwenkarm 15 umgreift mit seinem Basisabschnitt 15.1 die vorderen Enden der Winkelarme 10, 11 von beiden Seiten. Die Zugfeder 18 befindet sich wie die Winkelarme 10, 11 in der Symmetrieebene. Das Ganze wird umschlossen von den beiden identischen Blechrahmen 2, 3.
Im folgenden soll noch kurz die Funktionsweise anhand der Fig. 1a, b erläutert werden.
Bei geschlossener Schranktüre befindet sich das Scherengelehk in der in Fig. 1a gezeigten Stellung. Der Schwenkarm 15 sitzt dann mit seiner inneren Kante auf der Nietverbindung 4, was zur genauen Definition der Schwenkarmposition führt. Die am Schwenkarm 15 befestigte Schranktüre wird also durch das Scherengelenk selbst in einer definierten geschlossenen Stellung gehalten. Es kommt nicht auf anderweitig vorgesehene Anschläge an.
Beim Oeffnen der Schranktüre wird der Schwenkarm 15 gegen die Kraft der Zugfeder 18 nach äussen gezogen bzw. geschwenkt. Das Gelenkparallelogramm gibt dabei vor, auf welcher Bewegungsbahn der Schwenkarm 15 nach aussen (in die in Fig. 1b gezeigte Position) geführt wird. Wenn der Schwenkarm 15 in die horizontale Position gebracht wird, liegen die Abschnitte 10.1, 11.1 der Winkelarme 10, 11 aufeinander und blockieren eine weitere Bewegung. Die Breite und der gegenseitige Abstand der Abschnitte 10.1, 11.1 ist also bewusst so gewählt, dass sie das Scherengelenk in der ausgeschwenkten Position blockieren. Wird die Klapptüre im geöffneten (meist horizontalen) Zustand belastet, so kann das Scherengelenk keinen Schaden nehmen.
Beim Oeffnen des Scherengelenks wird die Zugfeder 18 entsprechend den von den hinteren Enden der Winkelarme 10, 11 (d. h. den Oesen 16, 17) zurückgelegten Wegstrecken expandiert. Da die Zugfeder 18 bezüglich des Kunststoffrings 7 verschiebbar ist, kann sich die Längenausdehnung ohne Probleme auf die ganze Länge der Zugfeder 18 verteilen. Da die Federkraft einer Spiralfeder bekanntlich proportional zur Längenausdehnung zunimmt, verstärkt sich das auf den Schwenkarm 15 wirkende, rückstellende Drehmoment umsomehr, je stärker der Schwenkarm 15 in die Horizontale gebracht wird. Dies ist ein durchaus erwünschter Effekt, da das Drehmoment (das durch das Eigengewicht der Schranktüre hervorgerufen wird) ebenfalls umso stärker wird, je mehr die Schranktüre aus der Vertikalen in die Horizontale dreht.
Fig. 3 veranschaulicht einen Schrank, der mit einem erfindungsgemässen Scherengelenk 19 ausgerüstet ist. In Fig. 3 ist ein vertikaler Querschnitt gezeigt. D. h. Boden 21, Dekke 22 und Schranktüre 20 sind im Schnitt dargestellt. Von den beiden Seitenwänden ist nur die eine Seitenwand 23 zu sehen. (Die Rückwand ist nicht dargestellt.) Die Schranköffnung ist durch Rohre 24, 25 begrenzt. Sie bilden das Kantenskelett des typischerweise quaderförmigen Schrankes.
Das Scherengelenk 19 ist an der Seitenwand 23 in deren unterem vorderem Bereich festgeschraubt. Der Schwenkarm 15 greift in eine Vertiefung bzw. Ausnehmung der Schranktüre 20 ein. Ist die Schranktüre 20 z. B. doppelwandig ausgebildet, so ist der Endabschnitt 15.2 so dimensioniert, dass er zwischen den beiden Wänden der Schranktüre 20 Platz findet. Im oberen Bereich weist die Schranktüre 20 einen Griff 26 zum Oeffnen des Schranks auf.
Aufgrund der spezifischen geometrischen Dimensionierung des Scherengelenks 19 wird die Schranktüre 20 beim Oeffnen um die Längsachse des unteren Rohrs 24 geschwenkt. Diese geometrische Schwenkachse liegt sowohl ausserhalb der Schranktüre 20 als auch ausserhalb des Scherengelenks 19.
Es versteht sich, dass die Schranktüre 20 an beiden Seiten von einem Scherengelenk gehalten ist. Aufgrund der symmetrischen Ausführung des Scherengelenks kommt es nicht darauf an, ob es linker Hand oder rechter Hand der Schranktüre montiert wird. Dies ist nicht nur für die Montage eine Vereinfachung, sondern auch für die ganze Lagerhaltung und Logistik des Möbellieferanten.
Die Erfindung lässt sich in vielfältiger Weise variieren. Anstelle eines Gelenkparallelogramms kann z. B. irgendein Gelenkviereck verwendet werden. Es kann dann z. B. das eine Dreharmpaar 8.1/8.2 nur zur Stützung des unteren Winkelarms 10 verwendet werden. Der Bolzen 13.1 wird nicht verwendet, so dass der Winkelarm 11 nur mit dem Dreharm 9.1 resp. 9.2 und dem Schwenkarm 15 verbunden ist und deshalb nicht parallel zum Winkelarm 10 geführt werden muss. Im gleichen Sinn kann z. B. auf den Bolzen 12.1 oder 12.2 verzichtet werden. Bei einem Gelenkviereck im allgemeinen kann der Schwenkarm 15 um 90° geschwenkt werden, ohne dass die Dreharme 8.1, 8.2 resp. 9.1, 9.2 ebenfalls zwingend um 90° gedreht werden müssten.
Anstelle der Dreharmpaare 8.1/8.2 und 9.1/9.2 können gabelförmig ausgebildete einstückige Dreharme verwendet werden. D. h. die beiden Dreharme 8.1, 8.2 werden durch einen einzelnen, geschlitzten Dreharm ersetzt, wobei im Schlitz des Dreharms der Winkelarm drehbar befestigt werden kann.
Der symmetrische Aufbau ist ebenfalls nicht zwingend. Es kann z. B. auf den einen der beiden Blechrahmen verzichtet werden, so dass das Gelenkviereck nur noch einseitig abgestützt ist.
Es ist auch nicht zwingend, dass die Zugfeder 18 mit beiden Enden an je einem Winkelarmende befestigt wird. Das Ende 18.1 kann z. B. auch in die Oese 17 eingehängt werden. Die Rückstellkräft entwickelt sich dann stärker pro Winkeldrehung des Schwenkarms 15. Umgekehrt kann die Progression des rückstellenden Drehmoments reduziert werden, indem beide Enden 18.1, 18.2 in die Oese 16 (die ein kleineres Wegstück zurücklegt) eingehängt werden. Weiter ist denkbar, dass der Gelenkrahmen Zapfen resp. Haken aufweist, um das eine der beiden Enden 18.1, 18.2 ortsfest zu verankern. Aus alldem ergibt sich, dass es ohne weiteres möglich ist, mit ein und derselben Rahmen- und Scherengelenkkonstruktion unterschiedliche Rückstellmomente zu verwirklichen. Dies ist von Vorteil, wenn die Scherengelenke für unterschiedlich schwere Schranktüren verwendet werden sollen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform zum einstellbaren Ausbalancieren eines Kippflügels. Dargestellt ist ein Dreharm 27 mit zwei gelenkig mit ihm verbundenen Führungsarmen 28, 29. Dreharm 27 und Führungsarme 28, 29 sind Teile eines (nicht vollständig dargestellten) Gelenkvierecks im Sinne der Figuren 1a, b. An einem (nur teilweise dargestellten) Rahmen 33 ist ein Hebel 30 drehbar befestigt (Drehbefestigung 32). Die Drehbefestigung 32 befindet sich in einem gewissen Abstand hinter dem Dreharm 27. Das hintere Ende des Führungsarms 28 ist durch eine Feder 34 mit einem ersten. Ende 30.1 und der Führungsarm 29 über eine zweite Feder 35 mit einem zweiten Ende 30.2 des zweiarmigen Hebels 30 verbunden.
Wenn der Dreharm 27 nach vorne bewegt wird, werden die Federn 34, 35 gespannt. Die Spannung in den Federn hängt ab von der Wegstrecke, die die Führungsarme 28, 29 zurücklegen, und von den Hebelverhältnissen in den Enden 30.1, 30.2 des Hebels 30. Die Drehbewegung des Hebels 30 hängt ab von den Dimensionen des Systems. Wichtig ist, dass die Federn 34, 35 an verschiedenen Angriffspunkten des Gelenkvierecks angreifen.
Der Hebel 30 weist z. B. ein Langloch 31 im mittleren Bereich des Hebels 30 auf. Je nachdem in welchem Abstand die Drehbefestigung 32 im Langloch 31 bezüglich der Enden 30.1 resp. 30.2 angeordnet ist, werden unterschiedliche Hebelverhältnisse realisiert. Entsprechend kann die auf das Gelenkviereck drückende Rückstellkraft nach den vorhandenen. Bedürfnissen eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines rückstellenden Federmechanismus. Wiederum ist ein Dreharm 36 an einem Rahmen 39 gelenkig angebracht. Am Dreharm 36 sind zwei Führungsarme 37, 38 zur Bildung eines Gelenkvierecks beliebiger Art angebracht.
In einem Abstand zum Dreharm 36 ist am Rahmen 39 eine Rolle 41 drehbar angebracht. Der Drehpunkt 40 der Rolle 41 ist im vorliegenden Beispiel exzentrisch. Am Umfang der Rolle 41 ist ein Befestigungsmittel 44 für eine erste und eine zweite Feder 42 resp. 43 angebracht. Die Federn 42, 43 sind entlang des Umfangs der Rolle teilweise um diese herum geführt. Die Enden der Federn 42, 43 sind in geeignet gewählten Angriffspunkten 45, 46 am Dreharm 36 befestigt. Die Angriffspunkte 45, 46 haben unterschiedliche Abstände zum Drehpunkt des Dreharms 36.
Wenn sich der Dreharm 36 (beim Oeffnen der geführten Flügeltüre) nach vorne vom Drehpunkt 40 wegbewegt, dann werden die Federn 42, 43 gespannt. Da die Angriffspunkte 45, 46 unterschiedliche Wegstrecken zurücklegen und die Rolle 41 exzentrisch gelagert ist, dehnen sich die Federn 42, 43 unterschiedlich stark aus. Die Rolle 41 wird sich z. B. (in der Darstellung gemäss Fig. 5) im Gegenuhrzeigersinn drehen. Wegen der exzentrischen Lagerung wird das von der Feder 42 auf die Rolle 41 ausgeübte Drehmoment im vorliegenden Beispiel zusehends grösser (weil sich der Abstand des Ablösepunkts der Feder 42 vom Umfang der Rolle 41 von Drehpunkt 40 wegbewegt), während das Drehmoment der Feder 43 kleiner wird.
Es leuchtet ein, dass durch geeignete Wahl des Drehpunkts 40 der Rolle 41 die auf den Dreharm 36 ausgeübte Rückstellkraft variiert werden kann.
Die anhand der Figuren 4 und 5 erläuterten Merkmale können im Prinzip auch unabhängig von den übrigen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden. Sie lassen sich auch auf verschiedene Arten mit den sonstigen Merkmalen der Erfindung kombinieren.
Weiter kann auch darauf verzichtet werden, die Zugfeder 18 um einen Kunststoffring 7 herumzuführen. Das hintere Ende des Gelenkrahmens 1 kann z. B. ortsfeste Verankerungen bieten, so dass eine oder mehrere Federn am Gelenkrahmen verankert werden können und am Gelenkviereck angreifen können. Wird z. B. eine Zugfeder zwischen die Nietverbindung 4 und den Bolzen 13 gespannt, so wirkt eine das Scherengelenk öffnende Kraft. Dies kann z. B. sinnvoll für einen zum Oeffnen hochzuklappenden Deckel sein (wie bei einer Truhe). Auf Feder- oder sonstige Dämpfungselemente kann natürlich auch verzichtet werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine äusserst kompakte und elegante Vorrichtung zum Halten bzw. Schwenken von Schrank-, Fenster- oder sonstigen Flügeln bzw. Klappen geschaffen worden ist. Die Vorrichtung ist zudem äusserst robust und lässt sich in ansprechendem Design ausführen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer insbesondere um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügelklappe, umfassend
    a) ein ebenes Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11), welches zwei schwenkbar gelagerte Arme (8.1, 8.2 respektive 9.1, 9.2) und zwei an den genannten Armen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) parallel zueinander gelenkig befestigte weitere Arme (10, 11) aufweist, und
    b) federnde Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die federnden Mittel eine Zugfeder (18) umfassen, die mit ihrem dehnbaren Teil verschiebbar um ein Verankerungselement (7) herumgeführt ist, so dass sie sich über ihre ganze Länge unter Belastung gleichmässig ausdehnen kann.
  2. Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer insbesondere um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügelklappe insbesondere nach Anspruch 1, umfassend
    a) ein ebenes Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11), welches zwei schwenkbar gelagerte Arme (8.1, 8.2 respektive 9.1, 9.2) und zwei an den genannten Armen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) parallel zueinander gelenkig befestigte weitere Arme (10, 11) aufweist, und
    b) federnde Mittel zum Dämpfen der Schwenkbewegung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) am Gelenkviereck für die federnden Mittel zwei Angriffspunkte (16, 17; 28, 29; 45, 46) unterschiedlicher Hebelwirkung ausgebildet sind, um je nach Anwendung unterschiedliche Rückstellmomente zu verwirklichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) und ein Verankerungselement (7) für die federnden Mittel an einem gemeinsamen Gelenkrahmen (1) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei weiteren Armen (10, 11) ein Befestigungsarm (15) zum Anbringen der Flügelkläppe (20) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkrahmen (1) zwei Rahmenteile (2, 3) umfasst, zwischen welchen das Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) vollständig versenkbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) eine bogenförmige Führung bietet, deren Krümmungsradius einem Mehrfachen eines halben Durchmessers des Federelements (18) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (18) mit beiden Enden (18.1, 18.2) am Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) angreift (16, 17).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Mittel (18) das Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) in den Gelenkrahmen (1) zurückziehen und beim Öffnen der Flügelklappe (20) gespannt werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Mittel (18) im Wesentlichen vollständig im Gelenkrahmen (1) untergebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkrahmen (1) im Wesentlichen durch zwei in definiertem Abstand miteinander verbundene (4, 5, 6), aus Blech bestehende Rahmenteile (2, 3) gebildet ist und vorzugsweise das Gelenkviereck (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Bewegungsebene abstützt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) ein Ring insbesondere aus Kunststoff ist, dessen Achse senkrecht zur Bewegungsebene des Gelenkvierecks (8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10, 11) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannten Arme (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) als Doppelarme (8.1/8.2, 9.1/9.2) ausgeführt sind, und die zweitgenannten Arme (10, 11) zwischen den erstgenannten Armen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) gabelartig gehalten sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Mittel zwei Federn (34, 35; 42, 43) umfassen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Mittel (34, 35; 42, 43) zur Erzielung einer justierbaren Dämpfungs- bzw. Entlastungswirkung an einem Drehorgan (30; 41) mit einstellbaren Hebelverhältnissen angebracht sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehorgan (30) ein Hebel mit einstellbarer (31) Länge der Hebelarme (30.1 /32, 30.2/32) ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arme als Winkelarme (10, 11) ausgebildet sind, bei welchen ein mit dem Befestigungsarm (15) verbundener Teil gegenüber einem mit den erstgenannten Armen (8.1, 8.2 respektive 9.1, 9.2) verbundener Teil abgewinkelt ist.
  17. Schrank mit einer schwenkbaren Türe (20), welche durch mindestens zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 gehalten bzw. geführt ist.
  18. Schrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rahmenöffnung für die schwenkbare Türe (20) mindestens an einer Seite durch ein Rohr (24, 25) begrenzt ist, und dass die Türe um die geometrische Achse des mindestens einen Rohres (24) schwenkbar ist.
  19. Schrank nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (20) Ausnehmungen zum Einhängen von Befestigungsarmen (15) aufweist.
EP04007757A 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe Expired - Lifetime EP1439275B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95395 1995-04-04
CH00953/95A CH696274A5 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe.
EP96103366A EP0736659B1 (de) 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103366A Division EP0736659B1 (de) 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1439275A2 true EP1439275A2 (de) 2004-07-21
EP1439275A3 EP1439275A3 (de) 2004-07-28
EP1439275B1 EP1439275B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=4199021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007757A Expired - Lifetime EP1439275B1 (de) 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP96103366A Expired - Lifetime EP0736659B1 (de) 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103366A Expired - Lifetime EP0736659B1 (de) 1995-04-04 1996-03-05 Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5664290A (de)
EP (2) EP1439275B1 (de)
JP (1) JP3406771B2 (de)
AT (2) ATE265600T1 (de)
CH (1) CH696274A5 (de)
DE (2) DE59610997D1 (de)
DK (2) DK0736659T3 (de)
ES (2) ES2218563T3 (de)
HK (1) HK1005700A1 (de)
NO (1) NO310480B1 (de)
PT (2) PT1439275E (de)
SG (1) SG42378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111379488A (zh) * 2020-03-31 2020-07-07 盐城工学院 一种车门连接铰链

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304909B1 (it) * 1998-10-13 2001-04-05 Tgn S P A Cerniera a scatto per il sostegno di elementi piastriformi dichiusura.
US6499189B2 (en) * 1999-01-25 2002-12-31 Nisca Corporation Hinge apparatus and image forming device having a platen cover control apparatus
US6505381B1 (en) * 1999-07-30 2003-01-14 Trw Astro Aerospace Pulley actuated translational hinge system
DE10063266C2 (de) * 2000-12-19 2003-06-18 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Scharnier
US6574835B2 (en) * 2001-06-15 2003-06-10 Knoll, Inc. Hinge for an over-head storage compartment having non-centered pivoting motion
ITMO20030070A1 (it) * 2003-03-14 2004-09-15 Arrigo Zetti Cerniera a scatto perfezionata per elementi di chiusura di vani e simili.
US6889404B2 (en) * 2003-07-18 2005-05-10 Shin Zu Shing Co., Ltd. Height-adjustable hinge for a liquid crystal display
US7635171B2 (en) * 2004-08-24 2009-12-22 Rev-A-Shelf Company, Llc Tip out hinge
ITMO20040288A1 (it) * 2004-10-29 2005-01-29 Tgn Spa ''cerniera a scatto perfezionata per il sostegno di elementi di chiusura''.
DE102005021540A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
US20080218043A1 (en) * 2006-11-15 2008-09-11 Angelo Gianelo Drawer guidance mechanism
DE202009006480U1 (de) * 2009-05-04 2010-09-23 Versee Gmbh Mehrgelenksscharnier
US9693478B2 (en) * 2013-07-02 2017-06-27 Atlas Sound Lp Wall-mounted articulating half rack cabinet system
CN108153098B (zh) * 2014-01-03 2020-12-15 杜比实验室特许公司 散斑抑制系统
KR102135962B1 (ko) * 2014-02-25 2020-07-20 삼성전자주식회사 도어용 힌지 장치 및 이를 포함하는 조리 장치
JP6608056B2 (ja) * 2016-01-28 2019-11-20 シャンハイ・ヒンワ・ハニカム・テクノロジー・デベロップメント・カンパニー・リミテッド 折り畳み伸展機構
EP3279416A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-07 USM Holding AG Dämpfereinrichtung
US10344511B2 (en) * 2016-10-21 2019-07-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinge damper
DE202018102088U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
US11505322B2 (en) 2020-10-05 2022-11-22 B/E Aerospace, Inc. Arm cap friction hinge mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291218A (en) * 1927-05-19 1928-05-31 H H Green And Russell Ltd Novel or improved self closing hinge
US2550161A (en) * 1945-09-14 1951-04-24 Gen Motors Corp Door counterbalance
US2568225A (en) * 1944-03-03 1951-09-18 Victor P Doman Door hinge
GB1090183A (en) * 1964-06-15 1967-11-08 Code Designs A spring loaded hinge
DE9114348U1 (de) * 1991-11-18 1992-01-23 Franke GmbH & Co KG, 7460 Balingen Schwenkbeschlag für eine Möbelklappe o.dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303697A (en) * 1919-05-13 Laughlin
US683887A (en) * 1900-03-30 1901-10-01 Arthur C Moses Box-couch opener.
US1403037A (en) * 1919-03-27 1922-01-10 Knechtel Gideon Bookcase and drop door operating mechanism
US2120685A (en) * 1936-07-18 1938-06-14 Soss Automatic latch concealed hinge
US2520921A (en) * 1947-02-18 1950-09-05 Edwin E Foster Hood-lifter mechanism
US4076351A (en) * 1976-04-19 1978-02-28 Hobart Dale Wyant Up-down cabinet
US4853985A (en) * 1988-03-31 1989-08-08 Perry Cliff R Cover for a hot tub or the like
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
EP0565809B1 (de) * 1992-04-17 1996-10-09 NUOVA STAR S.r.l. Perfektioniertes Scharnier zum Halten von Türen an einer Tragstruktur
US5398450A (en) * 1994-07-22 1995-03-21 Cacicedo; Paulino A. Spring gate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291218A (en) * 1927-05-19 1928-05-31 H H Green And Russell Ltd Novel or improved self closing hinge
US2568225A (en) * 1944-03-03 1951-09-18 Victor P Doman Door hinge
US2550161A (en) * 1945-09-14 1951-04-24 Gen Motors Corp Door counterbalance
GB1090183A (en) * 1964-06-15 1967-11-08 Code Designs A spring loaded hinge
DE9114348U1 (de) * 1991-11-18 1992-01-23 Franke GmbH & Co KG, 7460 Balingen Schwenkbeschlag für eine Möbelklappe o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111379488A (zh) * 2020-03-31 2020-07-07 盐城工学院 一种车门连接铰链

Also Published As

Publication number Publication date
NO961373L (no) 1996-10-07
SG42378A1 (en) 1997-08-15
JPH08277677A (ja) 1996-10-22
PT736659E (pt) 2004-08-31
EP1439275B1 (de) 2007-10-03
DK1439275T3 (da) 2008-01-28
DE59611445D1 (de) 2007-11-15
US5664290A (en) 1997-09-09
ATE374876T1 (de) 2007-10-15
HK1005700A1 (en) 1999-01-22
NO961373D0 (no) 1996-04-03
JP3406771B2 (ja) 2003-05-12
ES2295720T3 (es) 2008-04-16
ES2218563T3 (es) 2004-11-16
CH696274A5 (de) 2007-03-15
ATE265600T1 (de) 2004-05-15
PT1439275E (pt) 2008-01-11
NO310480B1 (no) 2001-07-09
EP0736659A1 (de) 1996-10-09
EP1439275A3 (de) 2004-07-28
DE59610997D1 (de) 2004-06-03
EP0736659B1 (de) 2004-04-28
DK0736659T3 (da) 2004-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP0794309B1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
EP3494270A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE19906395A1 (de) Theke zum Darbieten und/oder Verkaufen von Waren
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
CH434026A (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen, Klappen oder dergleichen
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE1584043A1 (de) Kipptuer
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
EP3440295B1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
EP2682932B1 (de) Klappaufsteller für die Präsentation einer Anzeigefläche
DE2646371A1 (de) Beschlag fuer eine klappe eines oberschrankes
DE3126788C2 (de)
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
EP2780524B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer faltklappe
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE1955734A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE2717196A1 (de) Scharnierbeschlag
DE202021004262U1 (de) Faltvorrichtung für eine Falttür und Möbel mit einer Falttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0736659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 3/06 A

Ipc: 7E 05F 1/12 B

Ipc: 7E 05D 11/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0736659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403856

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150302

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59611445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 374876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160304

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 20070403856

Country of ref document: GR

Effective date: 20160306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160306

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160305