EP0794309B1 - Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe - Google Patents

Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe Download PDF

Info

Publication number
EP0794309B1
EP0794309B1 EP97102297A EP97102297A EP0794309B1 EP 0794309 B1 EP0794309 B1 EP 0794309B1 EP 97102297 A EP97102297 A EP 97102297A EP 97102297 A EP97102297 A EP 97102297A EP 0794309 B1 EP0794309 B1 EP 0794309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
accordance
holding fitting
flap
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794309A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of EP0794309A1 publication Critical patent/EP0794309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794309B1 publication Critical patent/EP0794309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a mounting bracket for a horizontal pivot axis Flap hinged to the top wall of a cupboard, with a with the body part of the cabinet articulated two-armed angle lever, whose pivot axis lies between the lever arms, the longer one Lever arm through a right angle to the swivel axis on the inside of the Flap attachable rail is guided, and being on the shorter lever arm one end of a resilient device, which preferably consists of a spring cylinder extendable by gas or spring force and can be pressed into it Rod consists, is articulated, the other end articulated with the furniture body connected is.
  • the shorter one the lever arms of the two-armed angle lever points in the closed state Flap inside the cabinet.
  • a holding fitting for a flap is known, the one time from a handlebar, one end of which is at the top of the flap and its other end in a recessed position with the top of the Cabinet is hinged, and the other from one end one side wall articulated spring-loaded lever arm, the other End articulated at a distance from the link point of the handlebar with the flap is so that the flap through the handlebar and the lever arm over four joints is connected to the cabinet body and thereby from its vertical locking position is pivotable into an open position in which it is inclined located above the body part.
  • Apart from the complicated swivel mechanism must be used when articulating the flap with this known retaining fitting There is still enough space above the cabinet to hold the To be able to pivot the flap into its open position.
  • a mounting bracket for a flap is known in the this on the one hand in its middle area by a handlebar with the upper part of the Cabinets and on the other hand with their lower area by two handlebars in the side Guide rails of the side walls of the carcass part are slidably guided, so that the flap can be pivoted outwards with its upper end.
  • This bracket also consists of a complicated joint system, whereby additionally a weight balance for the over the head of the user to the outside swinging flap must be provided.
  • a mounting bracket for a about a horizontal pivot axis known hinged flap hinged to the top wall of a cabinet, one with two arms that can be articulated to the body part of the cabinet Includes angle lever.
  • the longer of the two lever arms is on by one fixed telescopic or slotted guide on the inside of the flap guided.
  • the shorter of the lever arms has one end of a gas pressure accumulator articulated, the other end with a side wall of the furniture body hingedly connected.
  • the shorter lever arm of the angle lever points when the flap is closed, inside the cabinet.
  • the pivot axis of the angle lever and also the pivot axis of the other end of the Gas pressure accumulators are arranged separately on the side wall of the furniture body.
  • this object is achieved in the case of a holding fitting as specified at the beginning Kind solved by the combination of features of claim 1.
  • the retaining fitting according to the invention can be in the upper area of the body part Assemble the cabinet in a space-saving manner without protruding parts Appearance that affect access to the closet or storage space. Due to the characteristics of the extension of the inside of the Cabinet pointing shorter lever arm on this articulated in the spring cylinder guided rod exercises the resilient device on the flap when opening initially not a major one that can be pivoted into the open position Moment out, so that an undesirable impact is avoided.
  • the mounting plate can either be in the middle area or adjacent to a side wall Fasten to the cover plate of the body part.
  • the arrangement of the Pivot axes of the angle lever and the other end of the resilient device on a mounting plate has in addition to the overall easier assembly the advantage that if this has elongated holes, a smooth movement of the Mounting plate for depth adjustment is possible.
  • the angle lever is between the legs of the mounting plate.
  • the two lever arms of the angle lever preferably close one bluntly Angle, with the line of action of the spring force above when the flap is closed the pivot axis of the angle lever extends so that the resilient device in the closed position of the flap acting on it in the closing direction Exerts moment by holding the flap in its closed position is and that must be overcome when opening the flap before the resilient Set up on the shorter lever arm after passing through the dead center position exerts a moment acting in the opening direction.
  • the longer lever arm is adjustable in length, so that it can be easily and quickly adapted to different lengths of the flaps can.
  • the stop pin is rotatably mounted and has an eccentric shaft. This configuration simplifies the mounting of the mounting bracket, because with the appropriate rotation of the eccentric shaft of the spring cylinder with the rod extended to the stop can be installed.
  • the retaining fitting according to the invention is also particularly suitable as Lifting device for a two-leaf folding flap.
  • a lifting device is from a company brochure of the Italian company CEAM known for a two-leaf flap, which consists of an angle lever on the shorter arm the rod of a spring cylinder is articulated and on its longer arm a sleeve is telescopically guided, the front end is articulated to the lower wing of the two-leaf flap.
  • This Known bracket affects the free access to the inside of the cabinet.
  • the flap is the upper wing of a two-leaf folding flap is whose lower wing is articulated on a support member is that in a hinged to the side wall of the body part Guide rail is guided.
  • the characteristic of the springy Furnishing can be chosen so that the two-leaf folding flap after briefly pulling out and lifting the lower wing via a handle automatically under the spring force in the open position swings.
  • the support part from an elongated slide part, which in its middle area for locking it in a C-shaped Guide rail with one by a bolt around one to the guide rail right-angled axis rotatable, hammer-shaped Head is provided, the width of which is smaller and the length of which is greater than the width of the between the legs of the guide rail angled webs formed longitudinal slot, and from a holding part connected to the slide part for fastening a fitting part supporting the door leaf, preferably a hinge arm.
  • a support part is from DE-OS 43 24 340 known, referred to the detailed description becomes.
  • the slide part is preferably the one with the longitudinal slot Enforcing bearing part in which the holding part by one transversely to the slide part of the axis pivotally mounted is.
  • a support part which is easier to assemble, is known from DE-296 02 424.4, to which for further illustration the supporting part is referenced.
  • both the mounting bracket and the side Guide rails with the support parts are available twice be, i.e. with both lateral end areas of the flap or connected to the two-leaf folding flap.
  • the shorter Lever arm of the two-armed angle lever adjustable in length is expediently also in its Angular position to the longer lever arm adjustable or adjustable.
  • An adjustment part can be moved on the shorter lever arm be guided with a hole for articulating the resilient Facility is provided.
  • the shorter lever arm with two elongated holes is expedient provided, the adjustment part of the shorter lever arm U-shaped borders and in the legs of the adjustment part the elongated holes penetrating and held in these pins.
  • the Elongated holes can be inclined to one another in such a way that the adjustment part shifted to a circular arc on the shorter lever arm becomes. This type of shift is appropriate to the characteristic not to change the gas spring.
  • a rotatable eccentric disc is mounted on the angle lever is that in a bore or an elongated hole of the adjustment part grabs and rotates with a Provide a screwdriver with a slit or a cross recess is.
  • the eccentric disc is expediently non-positive held with its shaft in a hole in the bell crank, so that it only rotated after overcoming a frictional force can be.
  • the mounting bracket consists of a substantially rectangular mounting plate 1, the two parallel to each other and perpendicular to it standing webs or legs 2 is connected. In the back The end region is the legs 2 with bush-like widenings 3 provided that passes through aligned cross holes 4 are. A bolt is held in these transverse bores on which the rear end of the spring cylinder 5 via one with a bearing bore understood web 6 is pivotally mounted.
  • the angle lever 8 consists of a shorter lever arm 9 and a longer one Lever arm 10 at its free end with two on one of these rollers 11 supported in a pin passing through a transverse bore is provided.
  • the shorter lever arm 9 has a forked end on, a bolt between its legs in aligned holes is supported on the front end of the in the spring cylinder 5 slidably guided rod 12 in a cross hole is stored.
  • existing resilient device can be a gas spring or it can also be a facility in which Spring cylinder 5 between its bottom and the rod a coil spring is clamped.
  • the mounting plate is on both sides of the leg 2 with mounting holes 13 provided, through which they are attached by fastening screws in the middle of the cover plate 14 of a cabinet or, if appropriate can be attached near a side wall.
  • cover plate 14 is through conventional handle-cup hinges 15 connected to a flap 16 pivotable about a horizontal axis.
  • a flap 16 pivotable about a horizontal axis.
  • a C-shaped guide rail 17 attached in which the rollers 11 of the longer lever arm 10 of the angle lever 8 are guided.
  • the lever arms 9, 10 of the angle lever 8 close, as from the 3 and 7 can be seen, an obtuse angle.
  • the legs are aligned with other Provided holes 19 in which a bolt 20 with an eccentric Shaft part 21 is supported.
  • the bolt 20 is through a screwdriver rotatable so that the eccentricity the shaft 21 can be adjusted.
  • the bolt 20 is used in the Fig. 3 evident way as a stop for the angle lever 8 in the open position.
  • an angle lever can be seen, the longer one Arm is adjustable.
  • the base body 24 of the Angle lever has a U-shaped cross section.
  • Between the lateral legs of the longer lever arm 25 is the displaceable Extension part 26 guided.
  • To this Purpose of the extension member 26 is an elongated hole 27, the a pin 28 penetrates the legs of the longer arm 25 is supported.
  • the longer arm In the front area is the longer arm provided in its web part with an elongated hole 29 which one in a threaded bore 30 of the extension part 26 can be screwed in Fixing screw 31 penetrates, the widespread head on supports the edges of the elongated hole 29.
  • the flap 16 forms the upper wing of a two-leaf folding flap, the lower Wing 32 through a hinge strap 33 to upper wing 16 connected is.
  • the lower wing is in its middle area provided on the outside with a handle 34.
  • At least on a side wall of the cabinet is parallel to the opening edges a C-shaped guide rail 35 is attached in the a support member 36 is slidably guided over a conventional Four-joint double-link hinge 37 with the lower edge area of the lower wing is connected. Because of the detailed design the support members 36 and their connection by the hinges 37 with the lower wings and the design of the guide rails 35 is on DE-OS 43 24 340 and DE-296 02 424.4 directed.
  • the spring cylinder extends with the rod that is slidably guided against this spring force in the closed state of the flaps approximately parallel to the top wall 14 inside the cabinet. Because of the obtuse angle, the arms 9, 10 of the angle lever 8 include, the resilient Device in the closed position a closing moment the flaps out.
  • the shorter lever arm protrudes the angle lever 8 in the open position the lower wing the folding flap only marginally, so that access to the inside the cabinet by the lifting bracket according to the invention is hardly affected.
  • the longer lever arm 10 is both in the closed position as well as in the open position of the folding flap the upper wing 16 so that it takes up little space.
  • the eccentric pin 20 not only forms a stop, but also it can also be in one position for the purpose of assembly turn in the gas spring extended to its greatest length or spring device can be mounted. After assembly the eccentric bolt is turned to a position in which the angle lever is supported on it under pretension.
  • the mounting plate 1 attached to the inside of the cover plate.
  • the mounting plate can be attached to the slots Move depth adjustment.
  • the bell crank is convenient already stored between the legs of the mounting plate.
  • the gas spring or the resilient device mounted.
  • the longer one Lever arm of the angle lever by a small angle in the Closed position pivoted by hand and the bolt 20 is around rotated a small angle to a position in which the longer lever arm rests on it under spring force.
  • the upper Door leaf is expediently, preferably via conventional hinges So-called clip hinges, articulated on the top wall.
  • the lower door wing is then in a known manner with the support member connected.
  • the angle lever 40 shown in FIG. 8 consists of a Fig. 9 apparent one-piece body 41.
  • This body can be punched out of thicker sheet metal or also consist of a package of thinner sheets, which then become one Basic bodies are riveted together.
  • For bracing is the longer lever arm with a bead 42.
  • the adjustment part 43 On the base body 41, an adjustment part 43 is slidably guided.
  • the adjustment part 43 consists of a U-shaped bent Middle part 44, with which it is the shorter lever arm 45 of the base body 41 borders.
  • the shorter lever arm 45 is shown in FIG. 9 evident way with two inclined to each other Elongated holes 46 provided.
  • In the legs 47, 48 of the middle part 44 are riveted in alignment holes 49 two pins pass through the elongated holes 46.
  • the adjusting part 43 has aligned at its free forked end Bores 50 for articulating the piston rod of the gas spring on.
  • the leg 48 of the adjustment part 43 is extended and with provided an elongated hole 51.
  • This slot 51 engages circular disc shaped and provided with a cross slot Eccentric 52, the eccentric shaft in a bore 53 of the riveted longer lever arm so that it frictionally but is rotatable.
  • the elongated holes 46 are of this type inclined to each other that the adjusting part 43 during a rotation of the eccentric 42 approximately on the dash-dotted circular line 54 in Fig. 8 is shifted.
  • the adjustment part is in Fig. 8 in dashed lines in its extended position shown.

Description

Die Erfindung betrifft einen Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar an der Deckwand eines Schrankes angelenkte Klappe, mit einem mit dem Korpusteil des Schrankes gelenkig verbindbaren zweiarmigen Winkelhebel, dessen Schwenkachse zwischen den Hebelarmen liegt, wobei der längere Hebelarm durch eine rechtwinklig zur Schwenkachse an der Innenseite der Klappe befestigbaren Schiene geführt ist, und wobei an dem kürzeren Hebelarm ein Ende einer federnden Einrichtung, die vorzugsweise aus einer aus einem Federzylinder durch Gas- oder Federkraft ausfahrbaren und in diesen eindrückbaren Stange besteht, angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Möbelkorpus verbunden ist. Der kürzere der Hebelarme des zweiarmigen Winkelhebels weist im geschlossenen Zustand der Klappe in das Innere des Schrankes.
Bei einem aus dem DE-GM 77 05 285 bekannten Haltebeschlag dieser Art ist das Ende der in dem Federzylinder geführten Stange mit dem äußeren Endbereich des Hebels gelenkig verbunden, wobei diese gelenkige Verbindung und die Lagerungen des Hebels und des Federzylinders an einer Seitenwand des Korpusteils die Eckpunkte eines Dreiecks bilden. Da mit Haltebeschlägen versehene Klappen üblicherweise in Kopfhöhe der Benutzer angeordnet sind, kann die mit dem bekannten Haltebeschlag versehene Klappe unterstützt durch die Federkraft gefährlich ausschwenken, so daß eine Verletzungsgefahr für den Benutzer besteht.
Aus der DE-OS 26 48 085 ist ein Haltebeschlag für eine Klappe bekannt, der einmal aus einem Lenker, dessen eines Ende an dem oberen Randbereich der Klappe und dessen anderes Ende an einer zurückversetzten Stelle mit der Oberseite des Schrankes gelenkig verbunden ist, und zum anderen aus einem mit einem Ende an einer Seitenwand angelenkten federbelasteten Hebelarm besteht, dessen anderes Ende im Abstand von der Anlenkstelle des Lenkers mit der Klappe gelenkig verbunden ist, so daß die Klappe durch den Lenker und den Hebelarm über vier Gelenke mit dem Schrankkorpus verbunden ist und dadurch aus ihrer vertikalen Verschlußsteltung in eine Öffnungsstellung verschwenkbar ist, in der sich diese schräg oberhalb des Korpusteils befindet. Abgesehen von dem komplizierten Schwenkmechanismus muß bei der Anlenkung der Klappe mit diesem bekannten Haltebeschlag oberhalb des Schrankes noch genügend Platz vorhanden sein, um die Klappe in ihre Öffnungsstellung verschwenken zu können.
Aus der DE-OS 36 05 637 ist ein Haltebeschlag für eine Klappe bekannt, bei der diese einerseits in ihrem mittleren Bereich durch einen Lenker mit dem Oberteil des Schranks und andererseits mit ihrem unteren Bereich durch zwei Lenker in seitlichen Führungsschienen der Seitenwände des Korpusteils verschieblich geführt ist, so daß sich die Klappe mit ihrem oberen Ende nach außen hin verschwenken läßt. Auch dieser Haltebeschlag besteht aus einem komplizierten Gelenksystem, wobei zusätzlich ein Gewichtsausgleich für die über den Kopf des Benutzers nach außen hin hinwegschwenkende Klappe vorgesehen werden muß.
Aus der LU-A-0055310, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist ein Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar an der Deckwand eines Schrankes angelenkte Klappe bekannt, der einen mit dem Korpusteil des Schrankes gelenkig verbindbaren zweiarmigen Winkelhebel umfaßt. Der längere der beiden Hebelarme ist mittels einer an der Innenseite der Klappe befestigten Teleskop- oder Schlitzführung verschiebbar geführt. Der kürzere der Hebelarme ist mit einem Ende eines Gasdruckspeichers gelenkig verbunden, dessen anderes Ende mit einer Seitenwandung des Möbelkorpus gelenkig in Verbindung steht. Der kürzere Hebelarm des Winkelhebels weist im geschlossenen Zustand der Klappe in das innere des Schrankes. Die Schwenkachse des Winkelhebels sowie auch die Schwenkachse des anderen Endes des Gasdruckspeichers sind separat an der Seitenwand des Möbelkorpus angeordnet. Neben dem Nachteil, daß entsprechend der Montage an der Seitenwand der in der Breite des Schrankes zur Verfügung stehende Raum beschränkt wird, ergibt sich der Nachteil, daß aufgrund der getrennten Anordnung beider Schwenkachsen die Montage des Haltebeschlags verhältnismäßig umständlich und aufwendig ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Haltebeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich in raumsparender Weise und nur mit geringem Montageaufwand befestigen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Haltebeschlag der eingangs angegebenen Art durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Haltebeschlag läßt sich im oberen Bereich des Korpusteils des Schrankes raumsparend montieren, ohne daß auskragende Teile störend in Erscheinung treten, die den Zugang zu dem Schrank oder den Stauraum beeinträchtigen. Aufgrund der Charakteristik der in Verlängerung des in das Innere des Schrankes weisenden kürzeren Hebelarms an diesem angelenkten in dem Federzylinder geführten Stange übt beim Öffnen die federnde Einrichtung auf die Klappe zunächst noch keine größeres, diese in die Öffnungsstellung verschwenkbares Moment aus, so daß ein unerwünschtes Aufschlagen vermieden ist. Die Befestigungsplatte läßt sich entweder im mittleren Bereich oder angrenzend an eine Seitenwand an der Deckplatte des Korpusteils befestigen. Die Anordnung der Schwenkachsen des Winkelhebels und des anderen Endes der federnden Einrichtung an einer Befestigungsplatte hat neben der insgesamt einfacheren Montage den Vorteil, daß, wenn diese Langlöcher aufweist, eine problemlose Bewegung der Befestigungsplatte zur Tiefenverstellung möglich ist. Der Winkelhebel ist zwischen den Schenkeln der Befestigungsplatte gelagert.
Vorzugsweise schließen die beiden Hebelarme des Winkelhebels einen stumpfen Winkel ein, wobei die Wirkungslinie der Federkraft bei geschlossener Klappe oberhalb der Schwenkachse des Winkelhebels verläuft, so daß die federnde Einrichtung in der geschlossenen Stellung der Klappe auf diese ein in Schließrichtung wirkendes Moment ausübt, durch das die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung gehalten wird und das bei Öffnen der Klappe erst überwunden werden muß, bevor die federnde Einrichtung auf den kürzeren Hebelarm nach Durchgang durch die Totpunktstellung ein in Öffnungsrichtung wirkendes Moment ausübt.
Zweckmäßigerweise ist der längere Hebelarm in seiner Länge verstellbar, so daß er einfach und schnell an unterschiedliche Längen der Klappen angepaßt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist zwischen den Schenkeln oberhalb der Lagerachse des Winkelhebels ein Anschlagstift für den Winkelhebel gehaltert. Dieser Anschlagstift begrenzt den Schwenkwinkel und entlastet damit die die Klappe mit der Deckwand verbindenden Scharniere.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlagstift drehbar gelagert ist und einen exzentrischen Schaft besitzt. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Montage des Haltebeschlags, weil sich bei entsprechender Drehung des exzentrischen Schafts der Federzylinder mit auf Anschlag ausgefahrener Stange einbauen läßt.
Der erfindungsgemäße Haltebeschlag eignet sich in besonderer Weise auch als Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe.
Aus einem Firmenprospekt der italienischen Firma CEAM ist eine Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Klappe bekannt, die aus einem Winkelhebel besteht, an dessen kürzeren Arm die Stange eines Federzylinders angelenkt ist und auf dessen längeren Arm eine Hülse teleskopartig ausziehbar geführt ist, deren vorderes Ende gelenkig mit dem unteren Flügel der zweiflügeligen Klappe verbunden ist. Dieser bekannte Haltebeschlag beeinträchtigt den freien Zugriff zum Innern des Schrankes.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, daß die Klappe der obere Flügel einer zweiflügeligen Faltklappe ist, deren unterer Flügel an einem Tragteil angelenkt ist, das in einer an der Seitenwand des Korpusteils angelenkten Führungsschiene geführt ist. Die Charakteristik der federnden Einrichtung läßt sich so wählen, daß die zweiflügelige Faltklappe nach einem kurzen Ausziehen und Anheben des unteren Flügels über einen Handgriff selbstätig unter der Federkraft in die Öffnungsstellung schwenkt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Tragteil aus einem länglichen Schlittenteil, das in seinem mittleren Bereich zu seiner Verriegelung in einer C-förmigen Führungsschiene mit einem durch einen Bolzen um eine zur Führungsschiene rechtwinkelige Achse verdrehbaren, hammerförmigen Kopf versehen ist, dessen Breite kleiner und dessen Länge größer ist als die Breite des zwischen den von den Schenkeln der Führungsschiene abgewinkelten Stegen gebildeten Längsschlitzes, und aus einem mit dem Schlittenteil verbundenen Halteteil zur Befestigung eines den Türflügel tragenden Beschlagteils, vorzugsweise eines Scharnierarms. Ein derartiges Tragteil ist aus der DE-OS 43 24 340 bekannt, auf die zur näheren Beschreibung verwiesen wird.
Vorzugsweise ist das Schlittenteil mit einem den Längsschlitz durchsetzenden Lagerteil versehen, in dem das Halteteil um eine quer zu dem Schlittenteil verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Ein derartiges Tragteil, das sich leichter montieren läßt, ist aus DE-296 02 424.4 bekannt, auf die zur näheren Darstellung des Tragteils verwiesen wird.
Nur der obere Türflügel wird von dem Haltebeschlag abgestützt und der untere Türflügel ist durch die in der DE-OS 43 24 340 und der DE-296 02 424.4 beschriebenen Tragteile in vertikalen Führungsschienen der Seitenwände geführt. Der Benutzer braucht daher nur zum Öffnen den unteren Türflügel über einen entsprechenden Türgriff zu sich heranzuziehen, so daß beide Türflügel beim Öffnen über den Kopf des Benutzers geschwenkt werden, ohne von dem Möbelkorpus erheblich auszukragen.
Gegebenerweise können sowohl der Haltebeschlag als auch die seitlichen Führungsschienen mit den Tragteilen doppelt vorhanden sein, also mit beiden seitlichen Endbereichen der Klappe bzw. der zweiflügeligen Faltklappe verbunden.
Zur Anpassung der Federkraft an die auf die Klappe wirkende Haltekraft bzw. die das Verschwenken unterstützende Kraft ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der kürzere Hebelarm des zweiarmigen Winkelhebels in seiner Länge verstellbar ist. Zweckmäßigerweise ist der kürzere Hebelarm auch in seiner Winkellage zu dem längeren Hebelarm einstellbar oder verstellbar.
Auf dem kürzeren Hebelarm kann ein Verstellteil verschieblich geführt sein, das mit einer Bohrung zum Anlenken der federnden Einrichtung versehen ist.
Zweckmäßigerweise ist der kürzere Hebelarm mit zwei Langlöchern versehen, wobei das Verstellteil den kürzeren Hebelarm U-förmig einfaßt und in den Schenkeln des Verstellteils die Langlöcher durchsetzende und in diesen geführte Stifte gehaltert sind. Die Langlöcher können derart zueinander geneigt sein, daß das Verstellteil auf dem kürzeren Hebelarm auf einen Kreisbogen verschoben wird. Diese Art der Verschiebung ist zweckmäßig, um die Charakteristik der Gasfeder nicht zu verändern.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an dem Winkelhebel eine drehbare exzentrische Scheibe gelagert ist, die in eine Bohrung oder ein Langloch des Verstellteils greift und zu ihrer Drehung beispielsweise mit einem Schraubenzieher mit einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz versehen ist. Die exzentrische Scheibe ist zweckmäßgierweise kraftschlüssig mit ihrem Schaft in einer Bohrung des Winkelhebels gehalten, so daß sie nur nach Überwindung einer Reibkraft gedreht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht des montierten Haltebeschlags im geschlossenen Zustand der Möbelklappe,
Fig. 2
einen Schnitt durch einen durch einezweiflügelige Faltklappe geschlossenen Schrank mit einer Seitenansicht des Haltebeschlages und des in einer an einer Seitenwand des Korpusteils befestigten Führungsschiene geführten Halteteils, das gelenkig mit dem unteren Endbereich des unteren Klappenflügels verbunden ist,
Fig. 3
einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bzw. entsprechende Seitenansicht im geöffneten Zustand der zweiflügeligen Faltklappe,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte für den Federzylinder und den zweiarmigen Winkelhebel,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen Teil eines zweiteilig ausgebildeten Winkelhebels nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den anderen Teil des zweiteiligen Winkelhebels,
Fig. 7
einen Querschnitt durch den aus den Teilen gemäß den Fig. 5 und 6 zusammengesetzten Winkelhebel.
Fig. 8
eine Seitenansicht eines Winkelhebels mit verstellbarem kürzeren Hebelarm,
Fig. 9
den Winkelhebel nach Fig. 8 mit entferntem Verstellteil und
Fig. 10 und 11
zwei Ansichten des Verstellteils.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Haltebeschlag aus einer im wesentlichen rechteckigen Befestigungsplatte 1, die mit zwei parallel zueinander verlaufenden und rechtwinkelig auf dieser stehenden Stegen oder Schenkeln 2 verbunden ist. Im hinteren Endbereich sind die Schenkel 2 mit buchsenartigen Verbreiterungen 3 versehen, die von fluchtenden Querbohrungen 4 durchsetzt sind. In diesen Querbohrungen ist ein Bolzen gehaltert, auf dem das hintere Ende des Federzylinders 5 über einen mit einer Lagerbohrung verstehenen Steg 6 schwenkbar gelagert ist.
Im vorderen Endbereich sind die Schenkel 2 mit fluchtenden Querbohrungen versehen, in denen ein Lagerbolzen 7 gehaltert ist, auf dem ein Winkelhebel 8 schwenkbar gelagert ist. Der Winkelhebel 8 besteht aus einem kürzeren Hebelarm 9 und einem längeren Hebelarm 10, der an seinem freien Ende mit zwei auf einem diesen in einer Querbohrung durchsetzenden Stift gelagerten Rollen 11 versehen ist. Der kürzere Hebelarm 9 weist ein gegabeltes Ende auf, zwischen dessen Schenkeln in fluchtenden Bohrungen ein Bolzen gehaltert ist, auf dem das vordere Ende der in dem Federzylinder 5 verschieblich geführten Stange 12 in einer Querbohrung gelagert ist.
Bei der aus dem Federzylinder 5 und der in diesem geführten Stange 12 bestehenden federnden Einrichtung kann es sich um eine Gasfeder oder aber auch um eine Einrichtung handeln, bei der in dem Federzylinder 5 zwischen dessen Boden und der Stange eine Schraubenfeder eingespannt ist.
Die Befestigungsplatte ist beidseits der Schenkel 2 mit Befestigungsbohrungen 13 versehen, über die sie durch Befestigungsschrauben mittig an der Deckplatte 14 eines Schranks oder gegebenenfalls nahe einer Seitenwand befestigt werden kann.
Mit der Deckplatte 14 ist durch übliche Lenker-Topf-Scharniere 15 um eine horizontale Achse schwenkbar eine Klappe 16 verbunden. An der Innenseite der Klappe 16 ist eine C-förmige Führungsschiene 17 befestigt, in der die Rollen 11 des längeren Hebelarms 10 des Winkelhebels 8 geführt sind.
Die Hebelarme 9, 10 des Winkelhebels 8 schließen, wie aus den Fig. 3 und 7 ersichtlich ist, einen stumpfen Winkel ein.
Zwischen den Bohrungen der Schenkel 2 für den Lagerbolzen 7 und der Befestigungsplatte sind die Schenkel mit weiteren fluchtenden Bohrungen 19 versehen, in denen ein Bolzen 20 mit einem exzentrischen Schaftteil 21 gehaltert ist. Der Bolzen 20 ist durch einen Schraubenzieher verdrehbar, so daß sich die Exzentrizität des Schafts 21 einstellen läßt. Der Bolzen 20 dient in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise als Anschlag für den Winkelhebel 8 in der Öffnungsstellung.
Aus den Fig. 5 bis 7 ist ein Winkelhebel ersichtlich, dessen längerer Arm verstellbar ausgebildet ist. Der Grundkörper 24 des Winkelhebels weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Zwischen den seitlichen Schenkeln des längeren Hebelarms 25 ist das verschiebliche Verlängerungsteil 26 verschieblich geführt. Zu diesem Zweck besitzt das Verlängerungsteil 26 ein Langloch 27, das ein Stift 28 durchsetzt, der in den Schenkeln des längeren Arms 25 gehaltert ist. In seinem vorderen Bereich ist der längere Arm in seinem Stegteil mit einem Langloch 29 versehen, das eine in eine Gewindebohrung 30 des Verlängerungsteils 26 einschraubbare Fixierschraube 31 durchsetzt, deren verbreiteter Kopf sich auf den Rändern des Langloches 29 abstützt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, bildet die Klappe 16 den oberen Flügel einer zweiflügeligen Faltklappe, deren unterer Flügel 32 durch ein Scharnierband 33 mit dem oberen Flügel 16 verbunden ist. Der untere Flügel ist in seinem mittleren Bereich auf seiner Außenseite mit einem Handgriff 34 versehen. Mindestens an einer Seitenwand des Schranks ist parallel zu den Öffnungsrändern eine C-förmige Führungsschiene 35 befestigt, in der ein Tragteil 36 verschieblich geführt ist, der über ein übliches Viergelenk-Doppellenker-Scharnier 37 mit dem unteren Randbereich des unteren Flügels verbunden ist. Wegen der näheren Ausgestaltung der Tragteile 36 und deren Verbindung durch die Scharniere 37 mit den unteren Flügeln und der Ausgestaltung der Führungsschienen 35 wird auf die DE-OS 43 24 340 und die DE-296 02 424.4 verwiesen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Federzylinder mit der in diesem gegen Federkraft verschieblich geführten Stange im geschlossenen Zustand der Klappen etwa parallel zur Deckwandung 14 in das Schrankinnere. Aufgrund des stumpfen Winkels, den die Arme 9, 10 des Winkelhebels 8 einschließen, übt die federnde Einrichtung in der Schließstellung ein Schließmoment auf die Klappen aus.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, überragt der kürzere Hebelarm des Winkelhebels 8 in der geöffneten Stellung den unteren Flügel der Faltklappe nur unwesentlich, so daß der Zugang zum Inneren des Schranks durch den erfindungsgemäßen hebenden Haltebeschlag kaum beeinträchtigt wird.
Der längere Hebelarm 10 liegt sowohl in der geschlossenen Stellung als auch in der geöffneten Stellung der Faltklappe dicht an dem oberen Flügel 16 an, so daß er nur wenig Raum beansprucht.
In der aus Fig. 3 ersichtlichen vollständig geöffneten Stellung der Faltklappe werden die Scharniere durch den Winkelhebel 9 nicht überlastet, weil sich der längere Hebelarm in der Öffnungsstellung auf den durch den Querstift 20 gebildeten Anschlag abstützt.
Der exzentrische Stift 20 bildet nicht nur einen Anschlag, sondern er läßt sich zum Zwecke der Montage auch in eine Stellung drehen, in der die auf ihre größte Länge ausgefahrene Gasfeder oder Federeinrichtung montiert werden kann. Nach der Montage wird der exzentrische Bolzen in eine Stellung gedreht, in der sich der Winkelhebel unter Vorspannung auf diesem abstützt.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Haltebeschlages wird zunächst die Befestigungsplatte 1 an der Innenseite der Deckplatte befestigt. Über die Langlöcher läßt sich die Befestigungsplatte zur Tiefenverstellung bewegen. Der Winkelhebel ist zweckmäßigerweise bereits zwischen den Schenkeln der Befestigungsplatte gelagert. Anschließend wird in der gestreckten Stellung die Gasfeder bzw. die federnde Einrichtung montiert. Nach der Montage wird der längere Hebelarm des Winkelhebels um einen kleinen Winkel in die Schließstellung von Hand verschwenkt und der Bolzen 20 wird um einen kleinen Winkel in eine Stellung gedreht, in der sich der längere Hebelarm unter Federkraft auf diesem abstützt. Der obere Türflügel wird zweckmäßigerweise über übliche Scharniere, vorzugsweise sog. Clipscharniere, an der Deckwandung angelenkt. Der untere Türflügel wird sodann in bekannter Weise mit dem Tragteil verbunden.
Der aus Fig. 8 ersichtliche Winkelhebel 40 besteht aus einem aus Fig. 9 ersichtlichen einstückigen Grundkörper 41. Dieser Grundkörper kann aus einem dickeren Blech ausgestanzt sein oder aber auch aus einem Paket dünnerer Bleche bestehen, die dann zu einem Grundkörpere miteinander vernietet sind. Zur Aussteifung ist der längere Hebelarm mit einer Sicke 42 versehen.
Auf dem Grundkörper 41 ist ein Verstellteil 43 verschieblich geführt. Das Verstellteil 43 besteht aus einem U-förmig gebogenem Mittelteil 44, mit dem es den kürzeren Hebelarm 45 des Grundkörpers 41 einfaßt. Der kürzere Hebelarm 45 ist in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise mit zwei geneigt zueinander angeordneten Langlöchern 46 versehen. In den Schenkeln 47, 48 des Mittelteils 44 sind in fluchtenden Bohrungen 49 zwei Stifte vernietet, die die Langlöcher 46 durchsetzen.
Das Verstellteil 43 weist an seinem freien gegabelten Ende fluchtende Bohrungen 50 zum Anlenken der Kolbenstange der Gasfeder auf. Der Schenkel 48 des Verstellteils 43 ist verlängert und mit einem Langloch 51 versehen. In dieses Langloch 51 greift ein kreisscheibenförmiger und mit einem Kreuzschlitz versehener Exzenter 52, dessen exzentrischer Schaft in einer Bohrung 53 des längeren Hebelarms derart vernietet ist, daß er in dieser reibschlüssig, aber drehbar gehalten ist. Die Langlöcher 46 sind derart zueinander geneigt, daß das Verstellteil 43 bei einer Drehung des Exzenters 42 etwa auf der strichpunktierten Kreislinie 54 in Fig. 8 verschoben wird.
Das Verstellteil ist in Fig. 8 in gestrichelten Linien in seiner verlängertene Stellung dargestellt.

Claims (14)

  1. Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar an der Deckwand (14) eines Schrankes angelenkte Klappe (16), mit:
    a) einem mit dem Korpusteil des Schrankes gelenkig verbindbaren zweiarmigen Winkelhebel (8), dessen Schwenkachse zwischen den Hebelarmen (9, 10) liegt,
    b) wobei das freie Ende des längeren Hebelarms (10) in einer rechtwinkelig zur Schwenkachse an der Innenseite der Klappe (16) befestigbaren Schiene (17) des Haltebeschlags geführt ist,
    c) wobei an dem kürzeren Hebelarm (9) ein Ende einer federnden Einrichtung (5, 12) des Haltebeschlags, die vorzugsweise aus einer aus einem Federzylinder durch Gas- oder Federkraft ausfahrbaren und in diesen eindrückbaren Stange besteht, angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Möbelkorpus verbindbar ist,
    d) und wobei der kürzere Hebelarm (9) des zweiarmigen Winkelhebels (8) im geschlossenem Zustand der Klappe (16; 32) in das Innere des Schrankes weist
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) die die Schwenkachsen definierenden Lagerbolzen des Winkelhebels (8) und des anderen Endes der federnden Einrichtung (5, 12) je zwischen den aufragenden Schenkeln (2) und je in fluchtenden Querbohrungen dieser Schenkel (2) einer an der Deckwand des Schrankes befestigbaren Befestigungsplatte (1) des Haltebeschlags schwenkbar gelagert sind.
  2. Haltebeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (9, 10) einen stumpfen Winkel einschließen und die Wirkungslinie der Federkraft bei geschlossener Klappe (16, 32) oberhalb der Schwenkachse (7) des Winkelhebels (8) verläuft.
  3. Haltebeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Hebelarm (10) in seiner Länge verstellbar ist.
  4. Haltebeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (2) oberhalb der Lagerachse (7) des Winkelhebels (8) ein Anschlagstift (20) für den Winkelhebel (8) gehaltert ist.
  5. Haltebeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (20) drehbar gelagert ist und einen exzentrischen Schaft (21) besitzt.
  6. Haltebeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (16) der obere Flügel einer zweiflügeligen Faltklappe (16, 32) ist, deren unterer Flügel (32) an einem Tragteil (36) angelenkt ist, das in einer in der Seitenwand des Korpusteils angelenkten Führungsschiene (35) geführt ist.
  7. Haltebeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil aus einem länglichen Schlittenteil, das in seinem mittleren Bereich zu seiner Verriegelung in einer C-förmigen Führungsschiene mit einem durch einen Bolzen um eine zur Führungsschiene rechtwinkelige Achse verdrehbaren, hammerförmigen Kopf versehen ist, dessen Breite kleiner und dessen Länge größer ist als die Breite des zwischen den von den Schenkeln der Führungsschiene abgewinkelten Stegen gebildeten Längsschlitzes, und aus einem mit dem Schlittenteil verbundenen Halteteil zur Befestigung eines den Türflügel tragenden Beschlagteils, vorzugsweise eines Scharnierarms, besteht.
  8. Haltebeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenteil mit einem den Längsschlitz durchsetzenden Lagerteil versehen ist, in dem das Lagerteil um eine quer zu dem Schlittenteil verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
  9. Haltebeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hebelarm des zweiarmigen Winkelhebels in seiner Länge verstellbar ist.
  10. Haltebeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hebelarm des zweiarmigen Winkelhebels in seiner Winkellage zu dem längeren Hebelarm verstellbar ist.
  11. Haltebeschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem kürzeren Hebelarm (45) ein Verstellteil (43) verschieblich geführt ist, das mit einer Bohrung (50) zum Anlenken der federnden Einrichtung (5) versehen ist.
  12. Haltebeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hebelarm (45) mit zwei Langlöchern (46) versehen ist, daß das Verstellteil (43) den kürzeren Hebelarm (45) U-förmig einfaßt und daß in den Schenkeln (47, 48) des Verstellteils (43) die Langlöcher (46) durchsetzende und in diesen geführte Stifte gehaltert sind.
  13. Haltebeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (46) derart zueinander geneigt sind, daß das Verstellteil (43) auf den kürzeren Hebelarm (45) auf einem Kreisbogen (54) verschoben wird.
  14. Haltebeschlag nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Winkelhebel eine drehbare exzentrische Scheibe (52) gelagert ist, die in eine Bohrung oder ein Langloch (51) des Verstellteils (43) greift und zu ihrer Drehung mit einem Schlitz oder Kreuzschlitz versehen ist.
EP97102297A 1996-03-08 1997-02-13 Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe Expired - Lifetime EP0794309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604354U DE29604354U1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE29604354U 1996-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794309A1 EP0794309A1 (de) 1997-09-10
EP0794309B1 true EP0794309B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=8020779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102297A Expired - Lifetime EP0794309B1 (de) 1996-03-08 1997-02-13 Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5882099A (de)
EP (1) EP0794309B1 (de)
JP (1) JP2987338B2 (de)
KR (1) KR100202764B1 (de)
AT (1) ATE275687T1 (de)
BR (1) BR9701235A (de)
CZ (1) CZ294594B6 (de)
DE (2) DE29604354U1 (de)
ES (1) ES2229291T3 (de)
HU (1) HU219781B (de)
PL (1) PL182337B1 (de)
SI (1) SI9700044A (de)
TW (1) TW328977B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095344A (en) * 1998-01-07 2000-08-01 White; Kenneth D. Overhead storage system
DE29808185U1 (de) 1998-05-06 1998-08-27 Salice Arturo Spa Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
US6145942A (en) * 1998-07-17 2000-11-14 Margaret Platt Borgen Hold-open door closure assembly and method for using same
WO2001008854A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Snap-On Technologies, Inc. Workstation and spring-assisted door therefor
US6471312B1 (en) * 2000-03-23 2002-10-29 Steelcase Development Corporation Binder bin including dampening mechanism for door
US6302278B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-16 Raymond Dueck Bicycle display rack
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
JP3363897B2 (ja) * 2001-01-23 2003-01-08 精工技研株式会社 トラック等のウイング開閉装置
US6679572B2 (en) * 2001-02-14 2004-01-20 Maytag Corporation Lid or door for household appliances
JP4130586B2 (ja) 2001-02-22 2008-08-06 クルーガー インターナショナル インコーポレイテッド 収納ユニット
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
US6863358B2 (en) 2002-02-28 2005-03-08 Haworth, Inc. Storage cabinet with movable door
US20040239217A1 (en) * 2002-10-15 2004-12-02 The Stanley Works Storage system
DE20307958U1 (de) * 2003-05-21 2003-09-04 Salice Arturo Spa Korpuselement mit Klappe
US20040262828A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Bauman Walter Douglas Device to provide initial pop-up of an automotive deck lid via a gas spring
DE20311189U1 (de) 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
US20050264144A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Tk Canada Limited Cabinet door support mechanism
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
AT502938A1 (de) * 2004-11-18 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
ITRM20050126U1 (it) * 2005-10-18 2006-01-17 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta.
US7814957B2 (en) * 2006-07-24 2010-10-19 David A Crown Door assembly
JP2008088798A (ja) * 2006-09-04 2008-04-17 Atom Livin Tech Co Ltd 扉開閉装置
ITMI20070282A1 (it) * 2007-02-15 2008-08-16 Effegi Brevetti Srl Dispositivo d'apertura-chiusura di un'anta a ribalta doppia di un mobile
EP2072733B1 (de) * 2007-12-21 2011-03-16 Carrosserie Hess AG Seitenverkleidung für ein Fahrzeug
KR101323939B1 (ko) * 2009-02-27 2013-10-31 스가쓰네 고우교 가부시키가이샤 문 개폐용 스테이
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
KR101047855B1 (ko) 2009-10-21 2011-07-08 표진호 고정판을 고정한 가구힌지
US8714229B2 (en) * 2012-05-31 2014-05-06 Crown Industries, Inc. Hydraulic leveraged overhead door assembly
DE202013101958U1 (de) * 2013-05-06 2014-08-04 HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Rendszerek kft Halteanordnung für einen Schrank mit einem Korpus und einem an diesem bewegbar angelenkten Faltdeckel
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
US10087669B1 (en) * 2015-10-08 2018-10-02 Grindmaster Corporation Front door assembly for beverage dispenser
IT201700112315A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di apertura automatica per ante a ribalta
PL3719242T3 (pl) * 2019-04-02 2021-12-13 Flap Competence Center Kft Okucie klapowe
US11428036B1 (en) * 2020-03-10 2022-08-30 Powerlift Door Consultants, Inc. Bi-fold overhead door with concealed hydraulic cylinder
CA3177716A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-20 Powerlift Door Consultants, Inc. Bi-fold overhead door with concealed hydraulic cylinder
US11542739B1 (en) * 2021-10-13 2023-01-03 Shern Dar Indusrial Corp. Door closer mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371328A (fr) * 1963-07-24 1964-09-04 Système de verrouillage d'un auvent rabattable
FR1419272A (fr) * 1964-12-30 1965-11-26 Appareil compensateur de manoeuvre de portes de camions qui rabattues servent de plan incliné de chargement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US654501A (en) * 1900-06-18 1900-07-24 George T Wilson Attachment for carriage-boots.
US1716394A (en) * 1927-12-02 1929-06-11 El Paso Sash & Door Co Door for kitchen cabinets
US1994785A (en) * 1931-12-30 1935-03-19 Premo Fred Hangar door
US2758900A (en) * 1954-12-20 1956-08-14 Marchand Adolph Vanity cabinet
US2849270A (en) * 1956-08-09 1958-08-26 Aln D Warnock Cabinet with upfolding door
DE1654437C3 (de) * 1967-02-03 1976-01-08 Alno-Moebelwerke Gmbh & Co Kg, 7798 Pfullendorf Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
US3698464A (en) * 1968-08-02 1972-10-17 Bus & Car Co Sa Folding door for luggage compartment of vehicles such as motor-coaches for example
US3493033A (en) * 1968-08-12 1970-02-03 Patrick Joseph Mcgirr Doors
DE2001191A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Metz Gmbh Carl Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeoeffnung verschliessender Klapptuer aus mindestens zwei fuer Verschwenkung relativ zueinander aneinander angelenkten Teilstuecken
AT305525B (de) * 1970-05-13 1973-02-26 Hettich F Kg Beschlag zum Anlenken und Führen einer einstückigen Klappe an einem schrankartigen Möbelstück
DE2648085A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Hettich Hetal Werke Scharnierbeschlag
DE7705285U1 (de) 1977-02-22 1977-06-02 Robert Krause Kg, 4992 Espelkamp Moebelbeschlag fuer um eine waagerechte schwenkachse klappbare moebelklappen zu deren abstuetzung zumindest in ihrer hochgeklappten stellung
IT1083669B (it) * 1977-07-15 1985-05-25 Fiat Veicoli Ind Porta per veicoli particolarmente autoveicoli industriali
CH630437A5 (en) * 1978-07-04 1982-06-15 Giuseppe Frigerio Cabinet with up-and-over door
FR2512486A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Renault Dispositif d'equilibrage de hayon de vehicule automobile
DE3343903A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Weitwinkelscharnier
ATA112985A (de) 1985-04-16 1991-05-15 Grass Alfred Metallwaren Beschlag fuer einen schrank mit frontseitig angeordneter tuer
DE3808585A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE3914103A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier
US4991255A (en) * 1989-08-01 1991-02-12 Liu James C Pneumatic door-closer usable for left-hinged and right-hinged doors
US5215366A (en) * 1990-06-25 1993-06-01 Givens Charles S Storage apparatus and method
DE4106018A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Premark Feg Corp Faltbare tuer
US5639149A (en) * 1993-05-04 1997-06-17 Hussmann Corporation Glass front merchandiser with invisible hinge and seals
US5622414A (en) * 1993-06-07 1997-04-22 Ardco, Inc. Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable all glass front window panel
DE4324340C2 (de) * 1993-07-20 1997-02-20 Salice Arturo Spa Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371328A (fr) * 1963-07-24 1964-09-04 Système de verrouillage d'un auvent rabattable
FR1419272A (fr) * 1964-12-30 1965-11-26 Appareil compensateur de manoeuvre de portes de camions qui rabattues servent de plan incliné de chargement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09328952A (ja) 1997-12-22
PL318826A1 (en) 1997-09-15
HU219781B (hu) 2001-08-28
CZ294594B6 (cs) 2005-02-16
EP0794309A1 (de) 1997-09-10
KR970065949A (ko) 1997-10-13
CZ46297A3 (en) 1997-10-15
JP2987338B2 (ja) 1999-12-06
US5882099A (en) 1999-03-16
ES2229291T3 (es) 2005-04-16
HUP9700458A2 (en) 1997-10-28
KR100202764B1 (ko) 1999-06-15
DE59711891D1 (de) 2004-10-14
BR9701235A (pt) 1998-11-17
DE29604354U1 (de) 1996-06-05
ATE275687T1 (de) 2004-09-15
HUP9700458A3 (en) 1998-03-02
SI9700044A (en) 1997-10-31
HU9700458D0 (en) 1997-04-28
TW328977B (en) 1998-04-01
PL182337B1 (pl) 2001-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794309B1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
EP1223282B1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE3711170C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3808585C2 (de)
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0789125B1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP1605796B1 (de) Schublade
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
EP0620346A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
EP0031055B1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
EP3440295B1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE2646371A1 (de) Beschlag fuer eine klappe eines oberschrankes
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE4026197A1 (de) Drehbeschlag fuer ein karussell eines eckschrankes
DE2029843C3 (de) Möbelscharnier
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229291

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213