EP1368538B1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GESTRICHENEM PAPIER ODER KARTON& x9; - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GESTRICHENEM PAPIER ODER KARTON& x9; Download PDF

Info

Publication number
EP1368538B1
EP1368538B1 EP02718129A EP02718129A EP1368538B1 EP 1368538 B1 EP1368538 B1 EP 1368538B1 EP 02718129 A EP02718129 A EP 02718129A EP 02718129 A EP02718129 A EP 02718129A EP 1368538 B1 EP1368538 B1 EP 1368538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
degassing
percent
weight
coating
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02718129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1368538A1 (de
Inventor
Ingo Becker
Bernd Bohnenkamp
Volker Fäthke
Werner Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1368538A1 publication Critical patent/EP1368538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1368538B1 publication Critical patent/EP1368538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of coated paper or cardboard.
  • the coating colors contain water-dispersed pigments (calcium carbonates, kaolin, titanium dioxide, talc, etc.), which cover the fibers for a uniform printed image after printing.
  • the coating colors contain binders to anchor the pigments to the fibers and to each other depending on the subsequent printing process.
  • the coating colors contain additives, such as thickeners and auxiliaries, in order at the same time to set the physical properties required for the respective coating process.
  • the US 5,648,420 describes a pigment-containing coating medium, ie, a color developing composition for pressure-sensitive copying paper.
  • curtain coater for applying pigment coating color
  • the coating color is applied from a slot nozzle in a free-falling curtain on the paper or board web.
  • this coating method is not working, as usual in other coating methods, with an excess, but it is applied exactly the required coating amount for the coating.
  • Application by means of a curtain coater places special demands on the coating color: a stable, closed curtain must be produced, which is free of gas bubbles.
  • the coating film is extremely accelerated. It must not tear or tear under this acceleration and the shear forces that occur. Nor should the applied film tear during subsequent drying. Since the coating color may contain almost no air or other gases, it must be allowed to degas well in an upstream process step.
  • the reservoir from which the slot nozzle is supplied with coating color, connected to an independent vent circuit. It is degassed so the ready mixed with all components coating color.
  • the coating color contains at least one pigment and at least one binder and a concentration between 50 and 70 weight percent, the viscosity being between 700 and 4000 cps.
  • the coating color with all components is subjected to degassing under vacuum, whereby the coating color is subjected to shearing.
  • the invention has for its object to provide a method for the production of coated paper or cardboard, in which the coating color to achieve a very high quality of the coated paper or cardboard is largely degassed, so that during application no more annoying gas bubbles are included in the coating color.
  • This object is achieved according to claim 1, characterized in that first prepared an aqueous pigment dispersion and subjected to degassing. After degassing, one or more thickeners and one or more surfactants are admixed as additives with exclusion of air from the pigment dispersion.
  • curtain coaters For the production of coated paper or board, the coating color is applied by means of a curtain coater in a free-falling curtain on a running paper or board web.
  • Curtain coaters contain as applicator a above the web run arranged, extending over the web width slot 1, from which the coating color emerges in a curtain and falls freely on the web.
  • a suitable curtain coater and its operation for the production of coated paper or board is detailed in the DE 197 16 647 A described.
  • the coating color contains pigments in aqueous dispersion, a binder and at least one thickener and a surfactant as further additives. If necessary, further auxiliaries are admixed as additives for the purpose of setting desired properties, for example additives for improving wettability, curtain stability, etc.
  • the pigments used are preferably calcium carbonate, kaolin, titanium dioxide or talc. When using calcium carbonates, precipitated carbonate (PCC) or natural calcite, such as chalk, is used.
  • PCC precipitated carbonate
  • calcite natural calcite
  • the coating color is applied as a precoat, a calcium carbonate with a grain spectrum of 60% ⁇ 2 ⁇ m is preferably used as the pigment.
  • a calcium carbonate with a grain spectrum of 75% ⁇ 1 ⁇ m has proven to be a particularly suitable pigment.
  • the binders used are styrene acrylates and copolymers, such as styrene-butadiene latex.
  • a suitable binder is sold by BASF under the name Acronal. It is important that the coating color contains a binder content of at least 7 percent by weight, based on the pigment content. Thus, at least 7 parts by weight of binder are present per 100 parts by weight of pigment. Particularly suitable is a binder content of 9 to 15 weight percent, based on the pigment content shown.
  • the coating color contains as additive a thickener for viscosity control with a proportion of 0.05 to 0.5 weight percent, preferably 0.2 to 0.4 weight percent, based on the pigment content.
  • the thickeners used are polymerized acrylate compounds, such as, for example, sold under the name Sterocoll.
  • surfactants are added.
  • surfactants Preferably, from 0.2 to 1 percent by weight of surfactants are added. They greatly reduce the dynamic surface tension of the coating, so that the coating curtain does not tear off or partially tear when applied with a curtain coater.
  • a suitable surfactant is marketed by BASF under the name Plurafac.
  • the solids content of the coating color is 50 to 70 percent by weight, preferably 55 to 65 percent by weight.
  • the viscosity of the coating color during application must not exceed certain values. Therefore, the coating color has a viscosity of at most 1000 mPas (Brookfield 100 rpm, 20 ° C), preferably less than 500 mPas (Brookfield 100 rpm, 20 ° C).
  • Both systems shown in the figures are used for the production of coated paper or cardboard, in which a coating color is applied in a free-falling curtain 15 on a running paper or board web 16.
  • the curtain 15 falls from a slot 1, which is supplied to the degassed coating color.
  • an aqueous pigment dispersion is first prepared in a storage container 2.
  • pigments 3 are mixed with supplied water 4 until the desired solids content and the desired viscosity are reached:
  • the viscosity of the pigment dispersion is preferably set very low for the degasification. It is less than 500 mPas (Brookfield 100 rpm, 20 ° C), preferably less than 200 mPas (Brookfield 100 rpm, 20 ° C).
  • the pigments used are preferably calcium carbonate, kaolin, titanium dioxide or talcum.
  • the binder 5 is also supplied in the container 2, if it does not interfere with the subsequent degassing disturbing.
  • the binder is admixed only after degassing. If necessary, further adjuvants are added as additives to obtain desired properties of the coating color, for example wettability or curtain stability improvers, or brighteners.
  • the binder dispersion and optionally further additives containing pigment dispersion is supplied from the reservoir 2 by means of a metering pump 6 of the following degassing device 7.
  • the degassing device 7 includes a container in which the supplied dispersion is sprayed at reduced pressure. This will be the the dispersion exiting gases 8, in particular air, drained from the container. So that the degassable components emerge from the dispersion, the dispersion is distributed over a large surface area at very low absolute pressure (about 0.05 bar). Preferably, the enlargement of the surface by spraying by means of nozzles, as well as spin plate etc. are known.
  • the pigment dispersion (in the present example with the binder) is then conveyed by a metering pump 9 into a mixing device 10.
  • the thickener 11 and the surfactant 12 is added with exclusion of air. If further auxiliaries 13 are added, they are likewise supplied to the mixing device 11 with the air being shut off.
  • the individual components of the coating color are mixed homogeneously, wherein the addition of the thickener 11, the viscosity for the subsequent coating is increased.
  • a viscosity of at most 1000 mPas, preferably less than 500 mPas (Brookfield 100 rpm, 20 ° C.), of the coating color is set.
  • the ready-mixed coating color of the slot 1 is fed, from which it emerges as a free-falling curtain.
  • the degassing device contains at least two degassing stages 7.1, 7.2, connected in series, in which the pigment dispersion is successively subjected to degassing in succession before a thickener 11 and a surfactant 12 are admixed with exclusion of air.
  • the degassing is carried out in two or three stages. Particularly difficult to degasable coating colors are degassed if necessary in up to five stages.
  • Each degassing stage 7.1, 7.2 preferably contains a spray degasser 17.1, 17.2 with an evacuable container, in which the dispersion is sprayed to increase the surface by means of nozzles at low pressure.
  • spraying takes place at a very low absolute pressure (about 0.05 bar).
  • the gases 8 emerging from the dispersion are in each case extracted by suction.
  • the desired temperature of the pigment dispersion is first set by means of a tempering device 18 by heating or cooling.
  • the gas content in the dispersion is measured by means of density measuring devices 19 before and after degassing.
  • the degassed pigment dispersion is conveyed by a metering pump 9 into a mixing device 10.
  • the thickener 11 and the surfactant 12 are mixed in the absence of air, and the individual components of the coating color are mixed thoroughly.
  • the ready mixed and degassed coating color is then fed to the slot 1.
  • the degassing of the coating color in the stages 7.1, 7.2, the admixture of the surfactants 11 and the thickener 12 and the supply of the coating color to the slot 1 are carried out online, so in a stream continuously in succession.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton.
  • Zur Verbesserung der Oberflächenqualität (Glätte, Glanz, Weiße und Bedruckbarkeit etc.) werden Naturpapiere bekannterweise mit Pigmentstreichfarben beschichtet. Die Streichfarben enthalten in Wasser dispergierte Pigmente (Kalziumkarbonate, Kaolin, Titandioxid, Talkum etc.), von denen die Fasern für ein gleichmäßiges Druckbild nach dem Bedrucken abgedeckt werden. Zusätzlich enthalten die Streichfarben Bindemittel um die Pigmente an den Fasern und untereinander in Abhängigkeit von dem nachfolgenden Druckverfahren zu verankern. Weiterhin enthalten die Streichfarben Additive, wie Verdicker und Hilfsstoffe um zugleich die für das jeweilige Beschichtungsverfahren erforderlichen physikalischen Eigenschaften einzustellen.
  • Beispielsweise ist ein Beschichtungsmittel zum Auftragen auf Karton in der US 5,635,279 beschrieben.
  • Die US 5,648,420 beschreibt ein pigmenthaltiges Beschrichtungsmedium, d.h. eine Farbentwicklungskomposition für drucksensitives Kopierpapier.
  • Aus der DE 197 16 647-A ist ein sogenannter Curtain Coater zum Auftragen von Pigmentstreichfarbe bekannt, bei dem die Streichfarbe aus einer Schlitzdüse in einem freifallenden Vorhang auf die Papier- oder Kartonbahn aufgetragen wird. Bei diesem Beschichtungsverfahren wird nicht, wie bei anderen Streichverfahren üblich, mit einem Überschuß gearbeitet, sondern es wird exakt die für die Beschichtung erforderliche Beschichtungsmenge aufgetragen. Das Auftragen mittels eines Curtain Coaters stellt besondere Anforderungen an die Streichfarbe: Es muß ein stabiler, geschlossener Vorhang erzeugt werden, der frei von Gasblasen ist. Beim Auftreffen auf die Papier oder Kartonbahn wird der Beschichtungsfilm extrem beschleunigt. Er darf unter dieser Beschleunigung und den dabei auftretenden Scherkräften nicht ab- oder aufreißen. Ebensowenig darf der aufgetragene Film beim anschließenden Trocknen nicht aufreißen. Da die Streichfarbe nahezu keine Luft oder andere Gase enthalten darf, muß sie sich in einem vorgeschalteten Verfahrensschritt gut entgasen lassen. Um die Gasblasen aus der Streichfarbe zu entfernen, ist in der DE 197 16 647 A der Vorratsbehälter, aus dem die Schlitzdüse mit Streichfarbe versorgt wird, an einem unabhängigen Entlüftungskreislauf angeschlossen. Es wird so die mit allen Komponenten fertiggemischte Streichfarbe entgast.
  • Aus der EP 0 517 223-B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Streichpapier bekannt, bei dem ebenfalls die Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang aufgetragen wird und vor dem Auftragen entlüftet wird. Die Streichfarbe enthält mindestens ein Pigment und mindestens ein Bindemittel und eine Konzentration zwischen 50 und 70 Gewichtsprozent, wobei die Viskosität zwischen 700 und 4000 cPs beträgt. Die Streichfarbe mit allen Komponenten wird einer Entgasung bei einem Vakuum unterzogen, wobei die Streichfarbe einer Scherung unterworfen wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton bereitzustellen, bei dem die Streichfarbe zur Erzielung einer sehr hohen Qualität des beschichteten Papiers oder Kartons weitgehend entgast wird, damit beim Auftragen keine störenden Gasblasen mehr in der Streichfarbe enthalten sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß zunächst eine wässrige Pigment-Dispersion hergestellt und einer Entgasung unterzogen wird. Nach der Entgasung werden ein oder mehrere Verdicker und ein oder mehrere Tenside als Additive unter Luftabschluß der Pigment-Dispersion zugemischt.
  • Mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 ist es möglich, die Streichfarbe soweit zu entgasen, daß bedeutend weniger als 1 Volumenprozent Gas in der aufzutragenden Streichfarbe verbleibt. Die sehr weitgehende Entfernung der Gase verhindert, daß beim Auftragen in einem freifallenden Vorhang unbedeckte Stellen auf der Papier- oder Kartonbahn entstehen.
  • Die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 6 haben sich als besonders vorteilhaft gezeigt, einen möglichst hohen Entgasungsgrad der Streichfarbe zu erreichen.
  • Das besonders vorteilhafte Verfahren nach den Patentansprüchen 5 und 6 ermöglicht es, auch aus schwer zu entgasenden Streichfarben die gasförmigen Bestandteile, insbesondere Luft, sehr weitgehend zu entfernen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
    • In Figur 1 ist das Schema einer Anlage zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton dargestellt, bei der die Streichfarbe vor dem Auftragen auf die erfindungsgemäße Art entlüftet wird.
    • Figur 2 zeigt das Schema einer Anlage mit zwei in Reihe geschalteten Entgasungsstufen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton wird die Streichfarbe mittels eines Curtain-Coaters in einem freifallenden Vorhang auf eine laufende Papier- oder Kartonbahn aufgetragen. Curtain-Coater enthalten als Auftragvorrichtung eine oberhalb des Bahnlaufs angeordnete, sich über die Bahnbreite erstreckende Schlitzdüse 1, aus der die Streichfarbe in einem Vorhang austritt und frei auf die Bahn fällt. Ein geeigneter Curtain-Coater und seine Arbeitsweise zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton ist ausführlich in der DE 197 16 647 A beschrieben.
  • Die Streichfarbe enthält Pigmente in wässriger Dispersion, ein Bindemittel und zumindest einen Verdicker und ein Tensid als weitere Additive. Falls erforderlich werden weitere Hilfsstoffe als Additive zur Einstellung von gewünschten Eigenschaften zugemischt, beispielsweise Zusatzstoffe zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Vorhangstabilität etc. Als Pigmente werden bevorzugt Kalziumkarbonat, Kaolin, Titandioxid oder Talkum verwendet. Bei Verwendung von Kalziumkarbonaten wird präzipitiertes Karbonat (PCC) oder natürliches Kalzit, beispielsweise Kreide eingesetzt. Wird die Streichfarbe als Vorstrich aufgetragen, so wird bevorzugt als Pigment ein Kalziumkarbonat mit einem Kornspektrum von 60 % < 2 µm verwendet. Beim Auftrag als Deckstrich hat sich ein Kalziumkarbonat mit einem Kornspektrum mit 75 % < 1 µm als besonders geeignetes Pigment gezeigt.
  • Als Bindemittel werden Styrolacrylate und Mischpolymerisate, wie Styrolbutadien-Latex verwendet. Ein geeignetes Bindemittel wird von der Firma BASF unter dem Namen Acronal vertrieben. Wichtig ist, dass die Streichfarbe einen Bindemittelanteil von mindestens 7 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil, enthält. Auf 100 Gewichtsanteile Pigment sind somit mindestens 7 Gewichtsanteile Bindemittel enthalten. Als besonders geeignet hat sich ein Bindemittelanteil von 9 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil, gezeigt.
  • Weiterhin enthält die Streichfarbe als Additiv einen Verdicker zur Viskositätsregelung mit einem Anteil von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentanteil. Als Verdicker werden polymerisierte Acrytverbindungen eingesetzt, wie sie beispielsweise unter dem Namen Sterocoll vertrieben werden.
  • Wesentlich ist, daß mindestens 0,1 Gewichtsprozent (bezogen auf den Pigmentanteil) Tenside zugesetzt sind. Bevorzugt werden 0,2 bis 1 Gewichtsprozent Tenside zugesetzt. Sie setzen die dynamische Oberflächenspannung der Streichfarbe stark herunter, so dass der Streichfarbenvorhang beim Auftragen mit einem Curtain Coater nicht abreißt oder teilweise aufreißt. Ein geeignetes Tensid wird unter dem Namen Plurafac von der Firma BASF vertrieben.
  • Der Feststoffgehalt der Streichfarbe beträgt 50 bis 70 Gewichtsprozent, bevorzugt 55 bis 65 Gewichtsprozent. Die Viskosität der Streichfarbe beim Auftragen darf gewisse Werte nicht überschreiten. Daher hat die Streichfarbe eine Viskosität von maximal 1000 mPas (Brookfield 100 UPM, 20° C), bevorzugt weniger als 500 mPas (Brookfield 100 UPM, 20° C).
  • Beide in den Figuren dargestellte Anlagen dienen zur Herstellung von gestrichenem Papier- oder Karton, bei dem eine Streichfarbe in einem freifallenden Vorhang 15 auf eine laufende Papier- oder Kartonbahn 16 aufgetragen wird. Der Vorhang 15 fällt aus einer Schlitzdüse 1, der die entgaste Streichfarbe zugeführt wird.
  • Bei der Aufbereitung der Streichfarbe wird zunächst eine wässrige Pigment-Dispersion in einem Vorratsbehälter 2 hergestellt. Dazu werden Pigmente 3 mit zugeführtem Wasser 4 gemischt, bis der gewünschte Feststoffgehalt und die gewünschte Viskosität erreicht ist: Die Viskosität, der Pigment-Dispersion wird bevorzugt für die Entgasung sehr niedrig eingestellt. Sie beträgt weniger als 500 mPas (Brookfield 100 UPM, 20° C), bevorzugt weniger 200 mPas (Brookfield 100 UPM, 20° C). Als Pigmente werden bevorzugt Kalziumkarbonat, Kaolin, Titandioxid oder Talkuum verwendet. Vorzugsweise wird in dem Behälter 2 auch das Bindemittel 5 zugeführt, falls es die nachfolgende Entgasung nicht störend beeinträchtigt. Ansonsten wird das Bindemittel erst nach der Entgasung zugemischt. Falls erforderlich, werden weitere Hilfsstoffe als Additive zur Erzielung von gewünschten Eigenschaften der Streichfarbe zugemischt, beispielsweise Zusatzstoffe zur Verbesserung der Benetzbarkeit oder der Vorhangstabilität, oder Aufheller. Die Bindemittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthaltende Pigment-Dispersion wird aus dem Vorratsbehälter 2 mittels einer Dosierpumpe 6 der nachfolgenden Entgasungsvorrichtung 7 zugeführt.
  • Bei der Anlage nach Figur 1 enthält die Entgasungsvorrichtung 7 einen Behälter, in dem die zugeführte Dispersion bei Unterdruck versprüht wird. Dabei werden die aus der Dispersion austretenden Gase 8, insbesondere Luft, aus dem Behälter abgelassen. Damit die entgasbaren Komponenten aus der Dispersion austreten, wird die Dispersion bei sehr geringem absoluten Druck (ca. 0,05 bar) über eine große Oberfläche verteilt. Bevorzugt erfolgt die Vergrößerung der Oberfläche durch Versprühen mittels Düsen, ebenso sind Schleuderteller etc. bekannt.
  • Die Pigment-Dispersion (im vorliegenden Beispiel mit dem Bindemittel) wird anschließend von einer Dosierpumpe 9 in eine Mischvorrichtung 10 gefördert. In der Mischvorrichtung 10 wird der Verdicker 11 und das Tensid 12 unter Luftabschluß zugemischt. Falls weitere Hilfsstoffe 13 zugefügt werden, so werden diese ebenfalls unter Luftabschluß der Mischvorrichtung 11 zugeführt. In der Mischvorrichtung 10 werden die einzelnen Komponenten der Streichfarbe homogen vermischt, wobei durch die Zugabe des Verdickers 11 die Viskosität für die nachfolgende Beschichtung erhöht wird. Es wird eine Viskosität von maximal 1000 mPas, bevorzugt von weniger als 500 mPas (Brookfield 100 UPM, 20°C), der Streichfarbe eingestellt. Anschließend wird die fertiggemischte Streichfarbe der Schlitzdüse 1 zugeleitet, aus der sie als freifallender Vorhang austritt.
  • Bei der Anlage nach Figur 2 enthält die Entgasungsvorrichtung zumindest zwei in Reihe geschaltete Entgasungsstufen 7.1, 7.2, in denen die Pigment-Dispersion kontinuierlich nacheinander einer Entgasung unterzogen wird, bevor ein Verdicker 11 und ein Tensid 12 unter Luftabschluß zugemischt werden. Bevorzugt wird die Entgasung in zwei oder drei Stufen durchgeführt. Besonders schwer zu entgasende Streichfarben werden erforderlichenfalls in bis zu fünf Stufen entgast.
  • Jede Entgasungsstufe 7.1, 7.2 enthält vorzugsweise einen Sprühentgaser 17.1, 17.2 mit einem evakuierbaren Behälter, in dem die Dispersion zur Vergrößerung der Oberfläche mittels Düsen bei Unterdruck versprüht wird. Damit die entgasbaren Komponenten aus der Dispersion austreten, erfolgt das Versprühen bei einem sehr geringen absoluten Druck (ca. 0,05 bar). Die aus der Dispersion austretenden Gase 8 werden jeweils abgesaugt. Zur Vergrößerung der Oberfläche können alternativ rotierende Verteilerscheiben eingesetzt werden. Vor der ersten Entgasungsstufe 7.1 wird zunächst mittels einer Temperiereinrichtung 18 durch Erhitzen oder Abkühlen die gewünschte Temperatur der Pigment-Dispersion eingestellt. Der Gasgehalt in der Dispersion wird vor und nach dem Entgasen mittels Dichtemeßgeräten 19 gemessen. Aus der zweiten Entgasungsstufe 7.2 wird die entgaste Pigment-Dispersion von einer Dosierpumpe 9 in eine Mischvorrichtung 10 gefördert. In der Mischvorrichtung 10 werden der Verdicker 11 und das Tensid 12 unter Luftabschluß zugemischt, und die einzelnen Komponenten der Streichfarbe werden intensiv vermischt. Die fertiggemischte und entgaste Streichfarbe wird anschließend der Schlitzdüse 1 zugeleitet.
  • Die Entgasung der Streichfarbe in den Stufen 7.1, 7.2, die Zumischung der Tenside 11 und des Verdickers 12 und die Zuführung der Streichfarbe zur Schlitzdüse 1 werden online, also in einem Strom kontinuierlich nacheinander durchgeführt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton, bei dem eine Streichfarbe in einem frei fallenden Vorhang auf eine laufende Papier- oder Kartonbahn aufgetragen wird, wobei die Streichfarbe Pigmente in wässriger Dispersion, ein Bindemittel und zumindest einen Verdicker als weiteres Additiv enthält, sowie vor dem Auftragen auf die Papier- oder Kartonbahn einer Entgasung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die wässrige Pigment-Dispersion hergestellt und einer Entgasung unterzogen wird, und nach der Entgasung der Verdicker und ein Tensid als Additive unter Luftabschluß der Pigment-Dispersion zugemischt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pigment-Dispersion das Bindemittel vor dem Entgasen zugemischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Dispersion bei der Entgasung weniger als 500 mPas (Brookfield 100 UPM 20° C), vorzugsweise weniger als 200 mPas, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion zum Entgasen in einen Behälter bei Unterdruck versprüht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die wässrige Pigment-Dispersion in zumindest zwei in Reihe geschalteten Entgasungsstufen (7.1, 7.2) einer Entgasung unterzogen wird, bevor der Verdicker (12) und das Tensid (11) zugemischt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasung der Streichfarbe in den einzelnen Stufen 7.1, 7.2, die Zumischung der Tenside (11) und des Verdickers (12) und die Zuführung der Streichfarbe zur Schlitzdüse (1) in einem Strom kontinuierlich nacheinander durchgeführt werden.
EP02718129A 2001-02-16 2002-02-14 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GESTRICHENEM PAPIER ODER KARTON& x9; Expired - Lifetime EP1368538B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107733 2001-02-16
DE10107733 2001-02-16
DE10146273 2001-09-19
DE10146273 2001-09-19
PCT/EP2002/001555 WO2002066739A1 (de) 2001-02-16 2002-02-14 Streichfarbe und verfahren zur herstellung von gestrichenem papier oder karton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1368538A1 EP1368538A1 (de) 2003-12-10
EP1368538B1 true EP1368538B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=26008546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02718129A Expired - Lifetime EP1368538B1 (de) 2001-02-16 2002-02-14 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GESTRICHENEM PAPIER ODER KARTON& x9;

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20040106716A1 (de)
EP (1) EP1368538B1 (de)
JP (1) JP2004520496A (de)
AT (1) ATE368149T1 (de)
DE (1) DE50210549D1 (de)
WO (1) WO2002066739A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249533A1 (de) 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
US7364774B2 (en) 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US7473333B2 (en) 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
WO2004035931A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
FI114033B (fi) * 2002-10-17 2004-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä päällysteen valmistuksessa
DE20321832U1 (de) 2003-09-16 2010-12-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
DE10343023A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Mischsystem für Farbkomponenten und Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier oder Karton
PL1664432T3 (pl) * 2003-09-16 2018-01-31 Voith Patent Gmbh Sposób i urządzenie do wytwarzania papieru dekoracyjnego jak również jego zastosowanie
DE10343273A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Streichmaschine zum Auftragen von mindestens einer Farbe mit einem hohen Feststoffgehalt
DE10352807A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102004005080A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
GB0416900D0 (en) * 2004-07-29 2004-09-01 Arjo Wiggins Fine Papers Ltd Curtain coating process using a high solids content composition
DE102004045171A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ein- und/oder mehrfach gestrichenen Substraten
DE102004045172A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfach gestrichenen Substraten mit einer ein Bindemittel vor Haftung umfassenden Streichfarbenzusammensetzung
DE102005017952B4 (de) * 2005-04-18 2013-03-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe
DE102005041372A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Online-Beschichten einer Faserstoffbahn
FR2891847B1 (fr) * 2005-10-11 2007-11-30 Abb Process Ind Soc Par Action Installation pour la preparation d'une composition de couchage
US20070098928A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Radha Sen Calcium carbonate marking fluid receptors
DE102005060848A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums
FI121122B (fi) * 2006-01-26 2010-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan päällystykseen käytettävän päällystysaineen käsittelemiseksi ja syöttämiseksi päällystyslaitteelle
US8443298B2 (en) 2006-06-30 2013-05-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for repositioning a horizontally or vertically maximized display window
FI121148B (fi) * 2006-09-29 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan päällystämiseksi verhopäällystyslaitteella
DE102007000705A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums
SE534561C2 (sv) 2009-04-03 2011-10-04 Korsnaes Ab Pigmentbestruken kartong för förpackningar, förpackning innefattande pigmentbestruken kartong, användning av sådan kartong, och ett förfarande i en process för tillverkning av kartong
JP6116811B2 (ja) * 2012-03-28 2017-04-19 日本製紙株式会社 塗工白板紙およびその製造方法
EP2811068B1 (de) * 2013-06-06 2019-05-08 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Anordnung zum Entgasen einer Behandlungssubstanz einer Faserbahn
FI12323U1 (fi) * 2018-12-19 2019-03-15 Valmet Technologies Oy Laitteisto kuiturainan päällystysaineen valmistamisessa

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300150A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von frei fallenden fluessigkeitsvorhaengen
US4619705A (en) * 1984-07-11 1986-10-28 Engelhard Corporation Nonionic surfactant treated clays, methods of making same, water-based paints, organic solvent-based paints and paper coatings containing same
US4994112A (en) * 1989-10-30 1991-02-19 Aqualon Company Hydrophobically modified cellulosic thickeners for paper coating
JP2841923B2 (ja) * 1991-06-07 1998-12-24 日本製紙株式会社 印刷用塗工紙の製造方法
US5169443A (en) * 1991-11-13 1992-12-08 Engelhard Corporation Paper coating kaolin pigments there preparation and use
KR100278934B1 (ko) * 1992-01-10 2001-01-15 고마쓰바라 히로유끼 공중합체 라텍스 제조방법 및 그 용도
DE4217779A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Sued Chemie Ag Streichpigment
JPH0649434A (ja) * 1992-06-01 1994-02-22 Eastman Kodak Co ゼラチン溶液用迅速作用性増粘剤
US5626945A (en) * 1993-09-28 1997-05-06 International Paper Company Repulpable, water repellant paperboard
EP0718379B1 (de) * 1994-07-08 1999-10-20 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Wärmereversible verdickbare bindemittelzusammensetzung
DE19513531A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggießen
JPH0921099A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd 印刷用顔料塗被紙の塗布方法
DE69700412T2 (de) * 1996-02-02 2000-03-16 Oji Paper Co Empfangspapier für thermische Übertragungsaufzeichnung, das Kalziumkarbonat enthält
US5861209A (en) * 1997-05-16 1999-01-19 Minerals Technologies Inc. Aragonitic precipitated calcium carbonate pigment for coating rotogravure printing papers
ATE231939T1 (de) * 1997-08-15 2003-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE19740018C1 (de) * 1997-09-11 1999-05-06 Muetek Analytic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Streicheinrichtung
JP4237409B2 (ja) * 1998-07-01 2009-03-11 キャボット コーポレイション 被覆用組成物および記録媒体
JP2001087698A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd カーテンコータ用カラー脱泡装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040106716A1 (en) 2004-06-03
DE50210549D1 (de) 2007-09-06
EP1368538A1 (de) 2003-12-10
ATE368149T1 (de) 2007-08-15
JP2004520496A (ja) 2004-07-08
WO2002066739A1 (de) 2002-08-29
US20040226674A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368538B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GESTRICHENEM PAPIER ODER KARTON&amp; x9;
DE2821835C2 (de) Wäßriger Polymerlatex enthaltend Polymerteilchen aus weichen und harten Komponenten
DE4224351C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gußbeschichteten Papiers
DE19548927B4 (de) Druckpapier und Zeitungspapier mit verbessertem Wasserabsorptionsvermögen
DE2943653A1 (de) Streichpapierbeschichtungsmassen mit hoher feststoffkonzentration
DE69820563T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Faserbahnen
EP1191044A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Styrol-Butadien-Polymerdispersionen
DE3103463A1 (de) Verwendung von emulsionscopolymerisaten auf basis von acrylaten als alleiniges bindemittel fuer papierstreichmassen
EP0795588A1 (de) Streichfarbe
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
DE19529661C1 (de) Streichmasse für Papier
EP1994220A1 (de) Verfahren zur herstellung von ein- und/oder mehrfach gestrichenen substraten
DE60218039T2 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP0016465B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
EP0024602B1 (de) Wässerige Dispersionen, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzugsmassen
EP0713548B1 (de) Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3328064C2 (de)
DE19524528A1 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE19755724C1 (de) Mattes gußgestrichenes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0715020B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels für Papieroberflächen
DE4141860A1 (de) Beschichtungsmasse fuer zeitungspapier
DE4139386C1 (de)
DE19936476A1 (de) Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere
DE3924846A1 (de) Waessrige papierstreichmassen mit sehr hohen feststoffgehalten
WO1997000776A1 (de) Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING COATED PAPER OR CARDBOARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOGLER, WERNER

Inventor name: FAETHKE, VOLKER

Inventor name: BOHNENKAMP, BERND

Inventor name: BECKER, INGO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOGLER, WERNER

Inventor name: FAETHKE, VOLKER

Inventor name: BOHNENKAMP, BERND

Inventor name: BECKER, INGO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090215