DE102005017952B4 - Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe - Google Patents

Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe Download PDF

Info

Publication number
DE102005017952B4
DE102005017952B4 DE200510017952 DE102005017952A DE102005017952B4 DE 102005017952 B4 DE102005017952 B4 DE 102005017952B4 DE 200510017952 DE200510017952 DE 200510017952 DE 102005017952 A DE102005017952 A DE 102005017952A DE 102005017952 B4 DE102005017952 B4 DE 102005017952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating color
coating
degasser
degassing
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510017952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017952A1 (de
Inventor
Uwe Fröhlich
Dr. Tietz Martin
Dr. Hamers Christoph
Martin Schachtl
Norbert Gerteiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200510017952 priority Critical patent/DE102005017952B4/de
Publication of DE102005017952A1 publication Critical patent/DE102005017952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017952B4 publication Critical patent/DE102005017952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Abstract

Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe in einem Entgaser, insbesondere Vakuumentgaser (2), der einem Auftragswerk (9) zur Beschichtung einer laufenden Papier,- Karton- oder anderen Faserstoffbahn (17) vorgeschaltet ist und wobei die Streichfarbe erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entgasende Streichfarbe (1) auf eine Temperatur in Nähe ihres Siedepunktes, insbesondere auf ca. 40–60°C und einen Druck von ca. 20 bis 100 mbar gebracht und dabei ein Volumenstrom an Gasblasen (6, 6.1) entgegen der Förderrichtung der Streichfarbe (1, 1.2) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe in einem Entgaser, insbesondere Vakuumentgaser, der einem Auftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Papier-Karton- oder andere Faserstoffbahn, vorgeschaltet ist.
  • Auf die WO 02/066 739 A1 sowie die DE 103 52 807 A1 und DE 103 43 022 A1 wird hierbei verwiesen.
  • Der Vollständigkeit halber wird auch auf die AT 268 038 B verwiesen, in der das Entgasen von Zellulosematerial und die Anwendung von Erhitzern beschrieben ist.
  • Bei der Beschichtung einer Faserstoffbahn soll das verwendete flüssige bis pastöse Auftragsmedium, d. h. Streichfarbe möglichst gasfrei sein, um unbedeckte Stellen im Strich auf der Faserstoffbahn vermeiden zu können. Besonders der Betrieb eines Vorhang-Auftragswerkes (Curtain Coaters), wo die Streichfarbe als sich im Wesentlichen schwerkkraftbedingt bewegender Vorhang auf die darunter laufende Faserstoffbahn abgegeben wird, setzt eine absolut gasfreie Streichfarbe voraus.
  • Die Entgasung der Streichfarbe erfolgt zumeist durch so genannte Vakuumentgaser (Entlüftungsanlagen), die dem Auftragswerk bzw. dem Curtain Coater vorgeschaltet sind.
  • Die Prozessbedingungen werden dabei so gewählt, dass die Streichfarbe im Entlüfter nicht zum Sieden (bzw. in die Nähe des Siedebereiches) kommt. Als Streichfarbentemperaturen sind dabei 18–25°C üblich. Übliche Drücke im Vakuumentlüfter sind 30–80 mbar. Die Siedetemperatur wird dabei von der Dampfdruckkurve des Lösungsmittels (in Falle von Streichfarben: Wasser) bestimmt.
  • Beim Sieden der Streichfarbe würde Wasserdampf von der verwendeten Vakuumpumpe entfernt werden und damit das Vakuum im Behälter (aufgrund der begrenzten Kapazität der Pumpe) sinken. Niedrigeres Vakuum bedeutet aber ein schlechteres Entlüftungsergebnis.
  • Bei vielen Streichfarben, vor allem bei Farben für graphische Papiere mit hoher Viskosität und mit hohem Feststoffgehalt ist diese Prozessführung nicht ausreichend, um mit möglichst wenigen Entgasern ein befriedigendes Ergebnis zu bekommen. Problem hierbei sind oft sehr kleine Gasblasen, die bedingt durch die hohe Viskosität im Entgaser bzw. Entlüfter nicht entfernt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Optimierung der Entgasung von Streichfarbe, insbesondere solcher mit hoher Dehnviskosität, in einem Vakuumentgaser erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Entgasung der Streichfarbe erheblich verbessert werden kann, wenn die Streichfarbentemperatur in die Nähe des Siedebereichs kommt, also bei Temperaturen von 40–60°C bei entsprechenden Drücken von 20–100 mbar im Vakuumentgaser bzw. -entlüfter. Da bei erhöhten Temperaturen ein Teil der Vakuumpumpenkapazität durch den Transport von Wasserdampf verwendet wird, sinkt das Vakuum im Behälter. Das Absinken des Vakuums wird nun durch eine zusätzliche Vakuumpumpe bzw. durch eine leistungsstärkere Pumpe verhindert, um ein optimales Entlüftungsergebnis zu bekommen.
  • Durch den erhöhten Dampfdruck im Vakuumentgaser bzw. -entlüfter entsteht ein Gasvolumenstrom entgegen der Förderrichtung der Streichfarbe. Dieser Volumenstrom sorgt dafür, dass kleine eingeschlossene Gasblasen mitgerissen werden und an die Grenzfläche Streichfarbe/Luft befördert werden. Dort können sie durch die Vakuumpumpe entfernt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Streichfarben nach der Herstellung und vor der Entgasung bzw. Entlüftung nicht mehr gekühlt werden müssen. Nach der Herstellung liegt die Temperatur der Streichfarbe durch den dabei erfolgenden Mischprozess oft bei 30–50°C. Bisher mussten diese Streichfarben vor der Verarbeitung gekühlt werden. Erfindungsgemäß entfällt aber nun eine Kühlung durch den Betrieb des Vakuumentlüfters bei höherer Temperatur.
  • Das Aufheizen der Streichfarbe für das Erreichen der erfindungsgemäßen Temperaturwerte kann schon durch den bei der Herstellung der Streichfarbe durchgeführten Mischprozess (Mischung der Streichfarbenkomponenten) erfolgen.
  • Wenn das Aufheizen beim Mischprozess nicht die gewollte Temperaturerhöhung bringt, ist es alternativ auch möglich, über Wärmetauscher oder beheizbare Arbeitsbehälter oder beheizbare Vakuumentlüfter die Temperaturerhöhung zu erreichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es sehr zweckmäßig, wenn eine Messung des Gasgehaltes zumindest nach der Entgasung bzw. der Entlüftung erfolgt. Dadurch kann die Prozesskontrolle verbessert werden.
  • Sehr zweckmäßig kann dafür ein so genanntes, an sich bekanntes Sonartrac-Messgerät eingesetzt werden.
  • Mit diesem Sonartrac-Messgerät ist es möglich, sehr niedrige Gasgehalte in Streichfarben mit guter Auflösung zu messen. Das Messgerät misst die durch Schallwellen verursachte Ausdehnung von mit Streichfarbe durchströmten Rohrleitungen. Hierfür reicht der Schall der im Farbsystem durch Pumpen entsteht aus. Gas in der Streichfarbe verändert die Schallgeschwindigkeit und dadurch die Rohrausdehnung. Das kommerziell erhältliche Messgerät wird außen an die Rohrleitung geklemmt. Spezielle Einbauten sind nicht erforderlich. Das Messgerät misst nur freies Gas. Gelöstes Gas kann aber erfasst werden, indem mit zwei Geräten an zwei Stellen mit unterschiedlichem Druckniveau gemessen wird.
  • Der Einsatz des Messgeräts bei anderen Streichverfahren für die Gasgehaltskontrolle ist ebenso denkbar.
  • Eine Messung des Gasgehalts nach der Entlüftung erfolgte bisher nicht, da traditionelle Messverfahren bei niedrigen Gasgehalten nur schlecht bzw. gar nicht auflösen. Die Auswirkungen eines zu hohen Gasgehalts ließen sich dadurch erst an der Anzahl an Defekten auf dem Papier erkennen, also zu einem sehr späten Zeitpunkt. Korrekturen z. B. an der Entlüftereinstellung konnten erst dann vorgenommen werden, wenn unter Umständen schon Ausschuss produziert wurde. Diese Nachteile werden mit der erfindungsgemäßen Messung vermieden.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen zu finden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1: in schematischer Darstellung den Querschnitt durch einen Vakuumentgaser bzw. -entlüfter
  • 2. in schematischer Darstellung eine Anlage zur Entgasung von Streichfarbe
  • Für gleiche Bauteile wurden in den Figuren auch gleiche Positionszahlen verwendet.
  • In 1 ist dargestellt, dass eine Streichfarbe 1 von oben her einem Vakuumentgaser bzw. -entlüfter 2 zugeführt wird. Die Streichfarbe 1 weist dabei eine Viskosität von 1200 mPas und einen Feststoffgehalt von 66% auf. Die Streichfarbe 1 wird im kegelförmig nach unten zulaufenden Vakuumentgaser 2 bei einer Temperatur von 45°C bei einem Druck von 70 mbar entgast. Um den Druck von 70 mbar zu halten, ist eine leistungsfähige Vakuumpumpe 3 erforderlich. Die über einen Zulauf 4 zugeführte Streichfarbe gelangt auf einen angetriebenen Schleuderteller 5, der axial bis in etwa 1/3 der Höhe des Entgasers 2 reicht. Der Schleuderteller 5 wird in etwa mit einer Umdrehung von 1000 1/min angetrieben und sein hochgezogener Rand 5.1 ist vorzugsweise beheizt. Vom Schleuderteller 5 aus gelangt die Streichfarbe auf die Innenwand 2.1 des Entgasers und bildet dort einen nach unten laufenden Film 1.2. Da die verwendete Streicharbe 1 siedet, bildet sich Wasserdampf. Wasserdampf- und Luftblasen 6 steigen nach oben. Zusätzlich werden mit den Wasserdampfblasen 6 eingeschleuste kleine Gasblasen 6.1 mitgerissen und ebenfalls nach oben in Richtung der Streichfarbenoberfläche 1.3 gefördert, wo sie somit auf einfache Weise mit der Vakuumpumpe 3 abgesaugt werden. Die entgaste Streichfarbe 1.4 wird über einen Ablauf 7 nach unten abgleitet und über eine Pumpe 8 zum unmittelbar nachgeordneten Auftragswerk 9, was im Beispiel ein Vorhang-Auftragswerk ist, geleitet.
  • Zur Erreichung der Temperatur innerhalb des Vakuumentgasers 2 ist im Beispiel seine Außenwandung 2.2 beheizt.
  • Durch die beschriebene Prozessführung wird es erstmals möglich, die Streichfarbe 1 optimal zu entgasen. Bei niedrigerer Streichfarbentemperatur konnte bisher kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden.
  • In 2 ist ein Prozess-Schema einer Anlage zur Streichfarbenentgasung dargestellt.
  • Das in einer Bütte bzw. Vorratsbehälter 10 befindliche Auftragsmedium bzw. die Streichfarbe 1 gelangt über eine Eintragspumpe 11 von unten nach oben zum Vakuumentgaser 2, der bereits in 1 dargestellt und beschrieben wurde. Die entgaste bzw. entlüftete Streichfarbe 1.4 wird über eine Austragspumpe 12 nach unten abgezogen und einem Filter 13 zugeführt. Die nun auch von Grobstoffen befreite Streichfarbe gelangt anschließend zu einem Pulsationsdämpfer 14 und von da aus zum in 1 erwähnten Vorhang-Auftragswerk 9, so dass optimale Bedingungen zur Erreichung eines stabilen Auftragsvorhanges vorliegen und die Faserstoffbahn 17 mit einer gleichmäßigen Auftragsschicht (Strich) versehen werden kann.
  • Im Prozess-Schema der 2 sind so genannte Sonartrac-Messgeräte 15 von Cidra (Hersteller) eingezeichnet. Mit diesen Messgeräten 15 ist es möglich, sehr niedrige Gasgehalte der Streichfarbe mit guter Auflösung zu messen. Das Messgerät 15 misst die durch Schallwellen verursachte Ausdehnung von mit Farbe durchströmten Rohrleitungen 16.
  • Hierfür reicht der Schall, der im Farbsystem durch Pumpen 11, 12 entsteht aus. Das noch vorhandene Gas in der Streichfarbe verändert die Schallgeschwindigkeit und dadurch die Rohrausdehnung.
  • Das kommerziell erhältliche Messgerät 15 wird dazu nur außen an die Rohrleitung geklemmt und lässt sich daher einfach ein- und abbauen bzw. auch an andere Stellen verlegen.
  • Das Messgerät 15 misst nur freies Gas. Gelöstes Gas kann aber ebenfalls erfasst werden, indem mit zwei Geräten an zwei Stellen mit unterschiedlichem Druckniveau gemessen wird.
  • Das Messgerät 15 kann deshalb entsprechend der 2 an unterschiedlichen Stellen im Farbsystem integriert werden. So ist eine erste Messstelle I unmittelbar vor dem Entgaser 2, eine zweite Messstelle II nach dem Entgasen bzw. Vakuumentlüfter 2 sowie eine dritte Messstelle III unmittelbar vor dem Vorhang-Auftragswerk vorgesehen.
  • Bevorzugt sollte das Messgerät aber unmittelbar vor dem Vorhang-Auftragswerk 9 (Curtain Coater-Düse) installiert werden. Im ersten Schritt muss die für die jeweilige Faserstoffbahn- bzw. Papier- oder Karton-Qualität notwendige Akzeptanzgrenze des Gasgehalts festgelegt werden. Bei einem Vorstrich könnte diese z. B. höher liegen (hier kann ein höherer Gasgehalt akzeptiert werden) als bei einem Deck- oder Einfachstrich. Wird bei der Messung der Akzeptanzwert überschritten, können direkt Änderungen in der Prozessführung vorgenommen werden. Denkbar wäre hier z. B. eine Erhöhung des Vakuumniveaus durch Zuschalten einer zweiten Vakuumpumpe 3. Der Anteil an gelöstem Gas in der Streichfarbe ist wichtig, weil gelöstes Gas an Stellen mit geringem Druck in freies Gas umgewandelt wird. Da nach dem Austreten der Streichfarbe aus dem Auftragswerk 9, d. h. aus der hier gewählten Curtain Coater-Düse, nur Atmosphärendruck herrscht, besteht hier die Gefahr, dass sich freies Gas bildet.
  • Wird eine Messstelle zusätzlich zwischen Vakuumentgaser 2 und der Austragspumpe 4 installiert (sehr niedriger Druck), so lässt sich der Anteil an gelöstem Gas messen (siehe in 2 Messstelle 2 und 3) und man kann gezielt darauf reagieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe in einem Entgaser, insbesondere Vakuumentgaser (2), der einem Auftragswerk (9) zur Beschichtung einer laufenden Papier,- Karton- oder anderen Faserstoffbahn (17) vorgeschaltet ist und wobei die Streichfarbe erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entgasende Streichfarbe (1) auf eine Temperatur in Nähe ihres Siedepunktes, insbesondere auf ca. 40–60°C und einen Druck von ca. 20 bis 100 mbar gebracht und dabei ein Volumenstrom an Gasblasen (6, 6.1) entgegen der Förderrichtung der Streichfarbe (1, 1.2) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufheizen der Streichfarbe (1) während ihres Herstellungsprozesses, insbesondere beim Mischen der Komponenten der Streichfarbe (1) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufheizen der Streichfarbe (1) vorgenommen wird mit Hilfe von Wärmetauschern oder beheizbaren Arbeitsbehältern oder beheizbaren Wänden (2.2) des Vakuumentgasers (2).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgehalt der Streichfarbe (1; 1.4) zumindest nach der Entgasung bzw. Entlüftung gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Gasgehaltes mit wenigstens einem Sonartrac-Messgerät (15) und an wenigstens einer Messstelle (I; II; III) vorgenommen wird, wobei die durch Schallwellen verursachte Ausdehnung der die Streichfarbe (1; 1.4) führenden Rohrleitung (16) gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Gasgehaltes unmittelbar vor dem Auftragswerk (9) vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entgaste Streichfarbe (1.4) einem Vorhang-Auftragswerk (Curtain Coater) zur Beschichtung der Faserstoffbahn (17) zugeführt wird.
DE200510017952 2005-04-18 2005-04-18 Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe Expired - Fee Related DE102005017952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017952 DE102005017952B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017952 DE102005017952B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017952A1 DE102005017952A1 (de) 2006-10-19
DE102005017952B4 true DE102005017952B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=37055516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017952 Expired - Fee Related DE102005017952B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017952B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060853A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
FI121148B (fi) * 2006-09-29 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan päällystämiseksi verhopäällystyslaitteella
DE102007000705A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE202018006038U1 (de) 2018-07-04 2019-01-16 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
DE102018119714B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Inlinerestgas- und Inlinerestfeuchtebestimmung an pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten
DE102018119715B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Restgas- und Restfeuchtebestimmung an chargenweise aufbereiteten pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268038B (de) * 1963-01-21 1969-01-27 Lummus Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosematerial
WO2002066739A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Voith Paper Patent Gmbh Streichfarbe und verfahren zur herstellung von gestrichenem papier oder karton
DE10343022A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche Streichfarbenaufbereitung
DE10352807A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268038B (de) * 1963-01-21 1969-01-27 Lummus Co Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulosematerial
WO2002066739A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Voith Paper Patent Gmbh Streichfarbe und verfahren zur herstellung von gestrichenem papier oder karton
DE10343022A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche Streichfarbenaufbereitung
DE10352807A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017952A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017952B4 (de) Verfahren zum Entgasen von Streichfarbe
EP2096209B1 (de) Streichstation
DE69731228T2 (de) Stärkezusatz in der nasspartie
AT509528B1 (de) Verfahren zum beschichten einer faserbahn mit einem vorhangbeschichter
DE10352807A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2223748B1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Suspension auf eine Materialbahn
EP1811084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE102005041372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Online-Beschichten einer Faserstoffbahn
DE60032013T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von dampf in der trockenpartie einer papiermaschine
DE19739142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in einer Flüssigkeit gelösten Gasen
DE2900342C2 (de)
DE1619942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von fluessigen Suspensionen
DE1089113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entlueften von viskosen Spinnloesungen
DE102005060850A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
DE102020114120B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP3398671A1 (de) Vorrichtung zur trennung von festteilchen aus suspensionen
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE102009046033A1 (de) Entgasungsanordnung
DE1511217C (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE102013108709A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung eines Fluids
DE102023105446A1 (de) Zuführsystem für ein Behandlungssystem zum Auftragen eines Behandlungsmittels auf eine Faserbahn
WO2010043279A1 (de) Entgasungsverfahren
DE202020103014U1 (de) Beschichtungsvorrichtung
AT17642U1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für einen fertigungsprozess von oberflächenleimmittel für eine faserbahn
AT51388B (de) Verfahren zur Darstellung von Effektpapieren auf der Papiermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee