EP1350880B1 - Waschmaschine mit Mitnehmer - Google Patents

Waschmaschine mit Mitnehmer Download PDF

Info

Publication number
EP1350880B1
EP1350880B1 EP20030001146 EP03001146A EP1350880B1 EP 1350880 B1 EP1350880 B1 EP 1350880B1 EP 20030001146 EP20030001146 EP 20030001146 EP 03001146 A EP03001146 A EP 03001146A EP 1350880 B1 EP1350880 B1 EP 1350880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
driver
laundry
top surface
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030001146
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350880A1 (de
Inventor
Horst Neusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to EP06026891A priority Critical patent/EP1770197B1/de
Publication of EP1350880A1 publication Critical patent/EP1350880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350880B1 publication Critical patent/EP1350880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a washing machine according to the preamble of patent claim 1 or claim 2.
  • Laundry is usually washed in households but also in launderettes in washing machines, which have a rotatable, the laundry receiving drum.
  • the washing process is also decisively influenced by mechanical processing of the laundry item.
  • the drum on its drum shell in particular rib-shaped driver, which raise the laundry items during the rotational movement of the laundry drum until it releases from the entraining him rib and falls down to be raised again by the subsequent driving rib.
  • the laundry item completes a rotary movement about a rotational axis passing through it.
  • the duration of a washing program depends essentially not only on the amount and concentration of the added detergent but also on the intensity of the washing mechanism.
  • washing machines are known, for example, from FR-A-1 136 981, JP-A-10235075, WO-A-00/75411 and DE-A-4021533.
  • the essential essence of the invention is that an increased mechanical action is exerted on the laundry. This is achieved by raising the laundry in the laundry drum, which extends in a depth direction, above the drum depth in a depth range higher than in another depth range. In this way, the laundry item is not only caused to a rolling motion, but it also takes place in addition to twisting the Wäschepostens, which causes an additional mechanical impact on the laundry.
  • a washing machine which performs this increased mechanics is characterized in that at least one driver for at least partially circulating the laundry is arranged in a rotating cylindrical drum on the drum casing, said driver being up to and from its bottom surface via which it is coupled to the drum casing its spaced from the drum shell top surface or upper edge, wherein the top surface or top edge over its length considered at least two different angular ranges associated with each projection on the drum rear wall.
  • the continuous laundry item is raised more than in the rear region of the drum, when the upper edge of the drum during the rotary movement of the driver trailing in the rear area of the upper edge of the driver in the front area.
  • Such an offset of the upper edge of the driver rib seen over the depth of the laundry drum can be achieved in that the driver is constructed in several parts and the individual driver parts are arranged like a staircase on the drum shell. It has been found that then a partial overlap of the individual steps is favorable.
  • the driver is integrally formed and has an upper edge or top surface, which has an S-shape or Z-shape.
  • Such a design of the driver has definitely advantages in the assembly just because of the one-piece.
  • Another advantage is that with each driver results in a over a particularly large angular range extending support surface on the drum shell, so that the drum is particularly well stiffened. Thus, a cost reduction by reducing the thickness of the sheet material used can be achieved.
  • a particular embodiment of the invention provides that the bottom surface of the driver is at least approximately rectangular or has an approximately rectangular basic shape with rounded short sides, so that there is a sufficient support surface for secure attachment to the drum shell and that the driver up to its top surface or Upper edge tapered.
  • the three-dimensional design of such a driver is comparable to a mountain range having a rectangular valley area and an S- or Z-shaped ridge.
  • a particularly suitable embodiment of the invention provides an S- or Z-shaped design not only of the top surface or upper edge but also the bottom surface of the driver before. Such a configuration causes an additional stiffening of the drum shell due to an enlarged support surface and the driver is also safer to fix the drum shell. In addition, a significantly higher offset of the individual top surface or top edge areas can be adjusted by this particular shape of the driver, resulting in a further increase in the mechanical impact.
  • a further shortening of the washing time can be achieved in that the driver has a first flank and a second flank opposite the first flank, wherein the first flank follows at least in a partial region of the driver length a rising straight line or a rising curved curve and the second flank at least lies in a portion of the driver length perpendicular to the drum shell. If the vertical flank lies in the direction of rotation in the back, this steep drop in the rear of the driver results in swirling of the washing liquid, whereby water swirled in such a way also acts mechanically on the laundry and, moreover, improves its flow when the laundry is rinsed.
  • the washing drum usually changes its direction of rotation several times during the washing process, it is particularly favorable if, in the case of an S-shaped or Z-shaped upper edge or top surface of the carrier, the first and second flanks are in the course of this S or Z shape Swap alignments. In this way, the driver in each direction partially on a steep back for this Verwirbelungsvorgang.
  • the different design of the first and the second edge also has an influence on the entrainment effect of the respective driver area.
  • the entrainment of the laundry costs significantly lower.
  • it is particularly favorable and particularly conducive to increasing the mechanical action when the laundry item encounters an oblique edge in the region of the leading upper edge or cover surface, while a steep flank is present in the region of the trailing upper edge or cover surface.
  • the batch of laundry dissolves from the leading upper edge or top surface even earlier and the twisting of the laundry item is even more pronounced.
  • the washing mechanism can be further improved in the course of one revolution by means of an optionally multiple twisting direction. This is achieved by changing the sign of the offset of the top surface or top edge regions in the case of at least two drivers connected in series.
  • a laundry receiving drum 1 of a washing machine is shown in sectional view.
  • the drum 1 has at its approximately cylindrical drum shell 2 on three equally spaced apart, such as rib-shaped carrier 3, which protrude into the drum interior and partially wrap the laundry or lift in a higher position.
  • the drum 1 is rotatable about an approximately horizontal axis of rotation A, wherein the drum 1 is alternately rotated in a clockwise and counterclockwise direction.
  • the first edge 4 comprises a front, the drum end wall 9 associated region 4a, which is concave, and a rear, the drum rear wall 10 associated region 4b, which is just shaped and substantially perpendicular to the Drum shell 2 is arranged.
  • a transition region 8 is formed, in which the concave portion 4a continuously merges into the newly shaped portion 4b.
  • the second flank 5 is formed such that the front, concave portion 4a of the first edge 4 a front, just shaped and approximately perpendicular to the drum shell 2 positioned region 5a is opposite.
  • the rear, flat-shaped region 4b of the first flank 4 faces a rear, concavely formed region 5b of the second flank 5.
  • the newly shaped region 5a continuously merges into the concave region 5b.
  • the first flank 4 and the second flank 5 adjoin a surface-formed apex region 6, which extends substantially over the length L of the driver 3.
  • the apex region 6 is positioned eccentrically above the base of the driver 3 lying on the drum shell 2 in accordance with the predominantly asymmetrical cross section of the driver 3 at the front regions 4a and 5a and at the rear regions 4b and 5b, and bent approximately S-shaped in the transition region 8.
  • the apex region 6 is provided with openings 7 to deliver the washing liquid received by the driver 3 at the highest possible position on the laundry.
  • the batch of laundry handled with the driver 3 according to the invention is subjected to an increased mechanical treatment. This happens because the over the entire drum depth extending laundry items is raised by the driver 3 different levels.
  • the laundry item transported by the front driver half strikes the concave flank area 4a present there.
  • the Mitauerflanken Society 4a has by its concave design bad handling properties on, since such education acts as a kind of slide for the laundry items.
  • the front laundry item part is thus not raised as much as the rear laundry item part, which meets the perpendicular to the drum surface edge portion 4b.
  • FIG. 4 Another and preferred embodiment of Figure 4 further enhances this Verwindungs free.
  • the driver 3 'in accordance with FIG. 4 not only has an apex region 6 whose front and rear portions are offset from one another and whose middle region is approximately S-shaped, but such a geometric configuration is also found at the bottom of the driver 3'. at which the driver 3 'is coupled to the drum inner surface 2.
  • the S-shape of the driver 3 'in Figure 4 mirror-inverted, ie the leading Mit Economics is in rotation of the drum in a clockwise direction (starting from Figure 1) now in the front drum half. At such a leading driver half of the thereby entrained laundry items falls earlier in time.
  • Both embodiments according to Figures 1 to 3 and according to Figure 4 has in common that a pronounced treatment of the laundry with fluidized washing takes place.
  • This particular turbulence of the washing liquid results at the steeply sloping edge region 4b, 4b 'or 5a 5a', depending on which direction of rotation the drum 1 has.
  • washing machines are in Reversier Sciences, d. H. operated with changing drum rotation direction, wherein in each direction of rotation in each case a steeply sloping drum edge region 4b, 4b 'or 5a, 5a' is present.
  • the turbulence of the washing liquid is due to the fact that the steeply sloping edge region 4b, 4b 'and 5a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
  • Wäsche wird in Haushalten aber auch in Waschsalons üblicherweise in Waschmaschinen gewaschen, die eine drehbare, die Wäsche aufnehmende Trommel aufweisen. Der Waschvorgang wird neben Zugabe von Reinigungsmitteln in eine Waschflüssigkeit maßgeblich auch durch eine mechanische Bearbeitung des Wäschepostens beeinflusst. Zu diesem Zweck weist die Trommel an ihrem Trommelmantel insbesondere rippenförmige Mitnehmer auf, die bei der Drehbewegung der Wäschetrommel den Wäscheposten anheben, bis er sich von der ihn mitnehmenden Rippe löst und nach unten fällt, um von der nachfolgende Mitnehmerrippe erneut angehoben zu werden. Teilweise vollzieht der Wäscheposten dabei eine Drehbewegung um eine ihn durchlaufende Drehachse. Die Dauer eines Waschprogrammes hängt wesentlich nicht nur von der Menge und Konzentration des zugegebenen Reinigungsmittels sondern auch von der Intensität der Waschmechanik ab.
  • Derartige Waschmaschinen sind beispielsweise jeweils aus FR-A-1 136 981, JP-A-10235075, WO-A-00/75411 und DE-A-4021533 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Waschmaschine und ein Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine anzugeben, durch welche eine Verkürzung der Waschzeit eines Waschprogrammes ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Waschmaschine nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Waschmaschine sind in den von Patentanspruch 1 bzw. 2 abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung liegt darin, dass auf die Wäsche eine erhöhte mechanische Einwirkung ausgeübt wird. Dies wird dadurch erzielt, dass die Wäsche in der Wäschetrommel, welche sich in einer Tiefenrichtung erstreckt, über die Trommeltiefe betrachtet in einem Tiefenbereich höher angehoben wird als in einem anderen Tiefenbereich. Auf diese Weise wird der Wäscheposten nicht lediglich zu einer Wälzbewegung veranlasst, es findet vielmehr zusätzlich ein Verwinden des Wäschepostens statt, was einen zusätzlichen mechanischen Einfluss auf die Wäsche verursacht.
  • Eine diese erhöhte Mechanik ausübende Waschmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer rotierenden zylindrischen Trommel an deren Trommelmantel wenigstens ein Mitnehmer zum zumindest teilweisen Umführen der Wäsche angeordnet ist, wobei dieser Mitnehmer sich von seiner Bodenfläche, über welche er an dem Trommelmantel angekoppelt ist, bis zu seiner vom Trommelmantel beabstandeten Deckfläche oder Oberkante erstreckt, wobei die Deckfläche oder Oberkante über ihre Länge betrachtet wenigstens zwei unterschiedlichen Winkelbereichen bei jeweiliger Projektion auf die Trommelrückwand zugeordnet ist. Somit wird beispielsweise im vorderen Bereich der Trommel der zusammenhängende Wäscheposten stärker angehoben, als im hinteren Bereich der Trommel, wenn bei der Drehbewegung der Trommel die Oberkante des Mitnehmers im hinteren Bereich der Oberkante des Mitnehmers im vorderen Bereich nachläuft.
  • Ein solcher Versatz der Oberkante der Mitnehmerrippe über die Tiefe der Wäschetrommel gesehen kann dadurch erreicht werden, dass der Mitnehmer mehrteilig aufgebaut ist und die einzelnen Mitnehmerteile treppenartig am Trommelmantel angeordnet sind. Es hat sich herausgestellt, dass dann eine teilweise Überlappung der einzelnen Treppenstufen günstig ist. Vorzugsweise ist der Mitnehmer jedoch einstückig ausgebildet und weist eine Oberkante oder Deckfläche auf, die eine S-Form oder Z-Form hat. Eine solche Ausbildung des Mitnehmers hat jedenfalls Vorteile bei der Montage gerade wegen der Einstückigkeit. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich bei jedem Mitnehmer eine über einen besonders großen Winkelbereich sich erstreckende Auflagefläche auf dem Trommelmantel ergibt, so dass die Trommel besonders gut versteift wird. Damit kann auch eine Kostenreduzierung durch Reduzierung der Dicke des verwendeten Blechmaterials erreicht werden.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bodenfläche des Mitnehmers wenigstens annähernd rechteckig ist oder eine annähernd rechteckige Grundform mit abgerundeten kurzen Seiten aufweist, so dass für eine sichere Befestigung am Trommelmantel eine ausreichende Auflagefläche vorliegt und dass der Mitnehmer sich bis zu seiner Deckfläche bzw. Oberkante verjüngt. In der dreidimensionalen Ausbildung ist ein solcher Mitnehmer mit einem Gebirgszug vergleichbar, der einen rechteckigen Talbereich und einen S- bzw. Z-förmigen Gebirgskamm aufweist.
  • Eine besonders geeignete Ausbildungsform der Erfindung sieht eine S- oder Z-förmige Ausbildung nicht nur der Deckfläche bzw. Oberkante sondern auch der Bodenfläche des Mitnehmers vor. Eine derartige Ausgestaltung bewirkt infolge einer vergrößerten Auflagefläche eine zusätzliche Versteifung des Trommelmantels und der Mitnehmer ist zudem sicherer am Trommelmantel zu fixieren. Darüber hinaus kann durch diese besondere Gestalt des Mitnehmers ein deutlich höherer Versatz der einzelnen Deckflächen- bzw. Oberkantenbereiche eingestellt werden, was eine weitere Erhöhung der mechanischen Einwirkung zur Folge hat.
  • Eine weitergehende Verkürzung der Waschzeit kann dadurch erzielt werden, dass der Mitnehmer eine erste Flanke und eine der ersten Flanke gegenüberliegende zweite Flanke aufweist, wobei die erste Flanke wenigstens in einem Teilbereich der Mitnehmerlänge einer ansteigenden Gerade oder einer ansteigenden gekrümmten Kurve folgt und die zweite Flanke wenigstens in einem Teilbereich der Mitnehmerlänge senkrecht zum Trommelmantel liegt. Ist die senkrechte Flanke in Drehrichtung hinten liegend, so führt dieser steile Abfall der Mitnehmer-Rückseite zu einer Verwirbelung der Waschflüssigkeit, wobei derart verwirbeltes Wasser ebenfalls verstärkt mechanisch auf die Wäsche einwirkt und darüber hinaus beim Spülen der Wäsche deren Durchflutung verbessert.
  • Da während des Waschvorganges die Wäschetrommel üblicherweise mehrfach ihre Drehrichtung ändert, ist es besonders günstig, wenn bei einer S-förmig oder Z-förmig ausgebildeten Oberkante oder Deckfläche des Mitnehmers im Verlauf dieser S- bzw. Z-Form die erste und die zweite Flanke ihre Ausrichtungen tauschen. Auf diese Weise weist der Mitnehmer in jeder Drehrichtung teilweise eine steil ausgebildete Rückseite für diesen Verwirbelungsvorgang auf.
  • Die unterschiedliche Ausbildung der ersten und der zweiten Flanke hat auch einen Einfluss auf den Mitnahmeeffekt des jeweiligen Mitnehmerbereiches. Bei einer schräg ausgebildeten Flanke ist die Mitnahme des Wäschepostens deutlich geringer gegeben. Aus diese Grund ist es besonders günstig und der Erhöhung der mechanischen Einwirkung besonders zuträglich, wenn im Bereich der vorlaufenden Oberkante bzw. Deckfläche der Wäscheposten auf eine schräge Kante trifft, während im Bereich der nachlaufenden Oberkante bzw. Deckfläche eine steile Flanke vorliegt. Somit löst sich der Wäscheposten von der vorlaufenden Oberkante bzw. Deckfläche noch früher und die Verwindung des Wäschepostens ist noch deutlicher ausgeprägt.
  • Sind, wie allgemein üblich, in einer Wäschetrommel mehrere Mitnehmer umfasst, so kann im Verlauf einer Umdrehung durch eine ggf. mehrfach wechselnde Verwindungsrichtung die Waschmechanik weiter verbessert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass bei wenigstens zwei hintereinander geschalteten Mitnehmern das Vorzeichen des Versatzes der Deckflächen- oder Oberkantenbereiche wechselt.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer die Wäsche aufnehmenden Trommel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine in Schnittansicht,
    Figur 2
    eine Schnittansicht eines Mitnehmers,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Mitnehmer in Richtung der Pfeile III von Figur 1, und
    Figur 4
    eine bevorzugte Ausführungsform des Mitnehmers in perspektivischer Darstellung.
  • In FIG 1 ist eine die Wäsche aufnehmende Trommel 1 einer Waschmaschine in Schnittansicht gezeigt. Die Trommel 1 weist an ihrem etwa zylinderförmigen Trommelmantel 2 drei gleichmäßig voneinander beabstandete, etwa rippenförmige Mitnehmer 3 auf, die in den Trommelinnenraum vorstehen und die Wäsche teilweise umführen bzw. in eine höhere Position heben. Die Trommel 1 ist um eine etwa horizontale Drehachse A drehbar, wobei die Trommel 1 wechselweise im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Die Mitnehmer 3 weisen, wie in den FIG 2 und 3 als eine erste Ausbildungsform gezeigt ist, eine erste Flanke 4 und eine der ersten Flanke 4 gegenüberliegende zweite Flanke 5 auf, die jeweils bereichsweise konkav bzw. nach innen gewölbt ausgebildet sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel gemäß den FIG 1 bis 3 umfasst die erste Flanke 4 einen vorderen, der Trommelstirnwand 9 zugeordneten Bereich 4a, der konkav ausgebildet ist, sowie einen hinteren, der Trommelrückwand 10 zugeordneten Bereich 4b, der eben geformt ist und im wesentlichen senkrecht auf dem Trommelmantel 2 angeordnet ist. Etwa bei der Hälfte der Länge L des Mitnehmers 3 ist ein Übergangsbereich 8 gebildet, bei dem der konkav ausgebildete Bereich 4a kontinuierlich in den eben geformten Bereich 4b übergeht. Die zweite Flanke 5 ist derart ausgebildet, dass dem vorderen, konkav ausgebildeten Bereich 4a der ersten Flanke 4 ein vorderer, eben geformter und etwa senkrecht auf dem Trommelmantel 2 positionierter Bereich 5a gegenüberliegt. In entsprechender Weise liegt dem hinteren, eben geformten Bereich 4b der ersten Flanke 4 ein hinterer, konkav ausgebildeter Bereich 5b der zweiten Flanke 5 gegenüber. Im Übergangsbereich 8 geht der eben geformte Bereich 5a kontinuierlich in den konkav ausgebildeten Bereich 5b über. Durch die oben beschriebene wechselweise bzw. wechselseitige Anordnung der konkav ausgebildeten Bereiche 4a, 5b und der eben geformten Bereiche 4b, 5a wird ein verhältnismäßig schmaler Mitnehmer 3 erhalten, dessen Breite über die gesamte Länge L im wesentlichen konstant ist.
  • Die erste Flanke 4 und die zweite Flanke 5 grenzen an einen flächig ausgebildeten Scheitelbereich 6 an, der sich im wesentlichen über die Länge L des Mitnehmers 3 erstreckt. Der Scheitelbereich 6 ist entsprechend dem überwiegend asymmetrischen Querschnitt des Mitnehmers 3 an den vorderen Bereichen 4a und 5a sowie an den hinteren Bereichen 4b und 5b außermittig über der am Trommelmantel 2 liegenden Basis des Mitnehmers 3 positioniert und im Übergangsbereich 8 etwa S-förmig gebogen. Der Scheitelbereich 6 ist mit Öffnungen 7 versehen, um die vom Mitnehmer 3 aufgenommene Waschflüssigkeit an der höchstmöglichen Position auf die Wäsche abzugeben. Der mit dem erfindungsgemäßen Mitnehmer 3 umgeführte Wäscheposten wird einer verstärkten mechanischen Behandlung ausgesetzt. Dies geschieht dadurch, dass der über die gesamte Trommeltiefe sich erstreckende Wäscheposten durch den Mitnehmer 3 unterschiedlich stark angehoben wird. Der von der vorderen Mitnehmerhälfte transportierte Wäschepostenteil trifft auf den dort vorhandenen konkaven Flankenbereich 4a. Der Mitnehmerflankenbereich 4a weist durch seine konkave Ausbildungsform schlechte Mitnehmereigenschaften auf, da eine solche Ausbildung gleichsam als Rutsche für den Wäscheposten wirkt. Der vordere Wäschepostenteil wird somit nicht so stark angehoben, wie der hintere Wäschepostenteil, der auf den senkrecht zur Trommeloberfläche stehenden Flankenbereich 4b trifft. Das im vorderen und im hinteren Bereich der Wäschetrommel 1 unterschiedlich stark ausgeprägte Mitnahmeverhalten der Mitnehmers 3 bewirkt ein Abfallen des Wäschepostens zu unterschiedlichen Zeitpunkten, so dass der Wäscheposten insgesamt in sich verwunden und damit stärker mechanisch bearbeitet wird als bei einer über die gesamt Mitnehmerlänge gleichförmig ausgebildeten Flanke.
  • Eine weitere und bevorzugte Ausbildungsform gemäß Figur 4 verstärkt diesen Verwindungseffekt noch weiter. Der Mitnehmer 3' gemäß Figur 4 weist nicht nur einen Scheitelbereich 6 auf, dessen vorderer und hinterer Abschnitt zueinander versetzt angeordnet sind und dessen Mittelbereich etwa S-förmig ausgestaltet ist, vielmehr findet sich eine solche geometrische Ausgestaltung auch am Boden des Mitnehmers 3' wieder, an welchem der Mitnehmer 3' mit der Trommelinnenfläche 2 gekoppelt ist. Gegenüber der Ausbildungsform des Mitnehmers 3 gemäß Figuren 1 bis 3 ist allerdings die S-Form des Mitnehmers 3' gemäß Figur 4 spiegelverkehrt, d. h. die vorlaufende Mitnehmerhälfte befindet sich bei Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn (ausgehend von Figur 1) nunmehr in der vorderen Trommelhälfte. An einer solcher vorlaufenden Mitnehmerhälfte fällt der dadurch mitgenommene Wäscheposten zeitlich früher ab. Der Effekt des früheren Abfallens wird zudem noch durch den in diesem Teil ebenfalls analog zu den Figuren 1 bis 3 konkav ausgebildeten Bereich 4a' der Flanke 4 verstärkt. Gegenüber der Ausbildung des Mitnehmers 3 gemäß Figuren 1 bis 3 fallen bei der Ausbildung gemäß Figur 4 die Zeitpunkte des Abfalls der Wäschepostenteilbereiche deutlich stärker auseinander. Somit ergibt sich ein weitaus stärkerer Verwindungseffekt innerhalb des Wäschepostens.
  • Beiden Ausführungsformen gemäß Figuren 1 bis 3 sowie gemäß Figur 4 ist gemeinsam, dass eine ausgeprägte Behandlung der Wäsche mit verwirbelter Waschflüssigkeit erfolgt. Diese besondere Verwirbelung der Waschflüssigkeit ergibt sich am steil abfallenden Flankebereich 4b, 4b' bzw. 5a 5a', je nachdem, welche Drehrichtung die Trommel 1 aufweist. Üblicherweise werden Waschmaschinen im Reversierbetrieb, d. h. mit wechselnder Trommeldrehrichtung, betrieben, wobei in jeder Drehrichtung jeweils ein steil abfallender Trommelflankenbereich 4b, 4b' bzw 5a, 5a' vorliegt. Die Verwirbelung der Waschflüssigkeit kommt dadurch zustande, dass der steil abfallende Flankenbereich 4b, 4b' bzw. 5a. 5a' sich an der Rückseite des Mitnehmers 3, 3' entsprechend der Drehrichtung der Trommel, befindet und die den Mitnehmer 3, 3' überflutende Waschflüssigkeit eine Abrisskante zwischen Scheitel 6 und Steilflankenbereich 4b, 4b' bzw. 5a, 5a' vorfindet, welche diesen Verwirbelungseffekt einstellt.

Claims (7)

  1. Waschmaschine mit einer um eine etwa horizontale Drehachse (A) drehbaren, die Wäsche aufnehmenden zylindrischen Trommel (1), an deren Trommelmantel (2) mindestens ein Mitnehmer (3,3') zum zumindest teilweisen Umführen der Wäsche angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (3,3') sich von seiner Bodenfläche, über welche der Mitnehmer (3,3') an den Trommelmantel (2) angekoppelt ist, bis zu seiner vom Trommelmantel (2) beabstandeten Deckfläche (6) oder Oberkante erstreckt, wobei die Deckfläche (6) oder Oberkante über ihre Länge betrachtet wenigstens zwei unterschiedlichen Winkelbereichen bei jeweiliger Projektion auf die Trommelrückwand (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante oder Deckfläche (6) des Mitnehmers (3, 3') S-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist, wobei durch den S- bzw. Z-förmigen Verlauf ein Versatz der Oberkante oder Deckfläche (6) der Mitnehmerrippe über die Tiefe der Wäschetrommel (1) gesehen eingestellt ist, sodass bei einer Drehbewegung der Trommel die Wäsche in der Wäschetrommel (1) über die Trommeltiefe betrachtet in einem Tiefenbereich höher angehoben wird als in einem anderen Tiefenbereich und wobei die beiden Enden der Oberkante oder Deckfläche (6) des Mitnehmers (3, 3') jeweils über annähernd die halbe Trommeltiefe zur Trommelachse parallel ausgerichtet sind.
  2. Waschmaschine mit einer um eine etwa horizontale Drehachse (A) drehbaren, die Wäsche aufnehmenden zylindrischen Trommel (1), an deren Trommelmantel (2) mindestens ein Mitnehmer (3,3') zum zumindest teilweisen Umführen der Wäsche angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (3,3') sich von seiner Bodenfläche, über welche der Mitnehmer (3,3') an den Trommelmantel (2) angekoppelt ist, bis zu seiner vom Trommelmantel beabstandeten Deckfläche (6) oder Oberkante erstreckt, wobei die Deckfläche (6) oder Oberkante über ihre Länge betrachtet wenigstens zwei unterschiedlichen Winkelbereichen bei jeweiliger Projektion auf die Trommelrückmand (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 3') mehrteilig ist und die Mitnehmerteile treppenartig am Trommelmantel (2) angeordnet sind, sodass ein Versatz der Oberkante oder Deckfläche (6) des Mitnehmers (3, 3') über die Tiefe der Wäschetrommel (1) gesehen derart eingestellt ist, dass bei einer Drehbewegung der Trommel die Wäsche in der Wäschetrommel (1) über die Trommeltiefe betrachtet in einem Tiefenbereich höher angehoben wird als in einem anderen Tiefenbereich.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche des Mitnehmers (3, 3') wenigstens annähernd rechteckig ist und dass der Mitnehmer (3, 3') sich bis zu seiner Deckfläche (6) bzw. Oberkante verjüngt.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Bodenfläche eine S-förmige oder Z-förmige Ausbildung aufweist.
  5. Waschmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 3') einen ersten Flankenbereich (4a, 4a', 5b, 5b') und einen dem ersten Flankenbereich (4a, 4a', 5b, 5b') gegenüberliegenden zweiten Flankenbereich (4b, 4b', 5a, 5a') aufweist, wobei der erste Flankenbereich (4a, 4a', 5b, 5b') wenigstens in einem Teilbereich der Mitnehmerlänge einer ansteigenden Geraden oder einer ansteigenden gekrümmten Kurve folgt und der zweite Flankenbereich (4b, 4b', 5a, 5a') wenigstens in einem Teilbereich der Mitnehmerlänge senkrecht auf dem Trommelmantel (2) steht.
  6. Waschmaschine nach Ansprüche 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der S- bzw. Z-Form der erste (4a, 4a', 5b, 5b') und der zweite Flankenbereich (4b, 4b', 5a, 5a') ihre Ausrichtungen tauschen.
  7. Waschmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mitnehmer (3, 3') umfasst sind und der Versatz der Deckflächen- oder Oberkantenbereiche wenigstens einmal im Vorzeichen wechselt.
EP20030001146 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine mit Mitnehmer Expired - Lifetime EP1350880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026891A EP1770197B1 (de) 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine zum Waschen von Wäsche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115215 DE10215215A1 (de) 2002-04-06 2002-04-06 Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10215215 2002-04-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026891A Division EP1770197B1 (de) 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine zum Waschen von Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350880A1 EP1350880A1 (de) 2003-10-08
EP1350880B1 true EP1350880B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=27816176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026891A Expired - Lifetime EP1770197B1 (de) 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine zum Waschen von Wäsche
EP20030001146 Expired - Lifetime EP1350880B1 (de) 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine mit Mitnehmer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026891A Expired - Lifetime EP1770197B1 (de) 2002-04-06 2003-01-21 Waschmaschine zum Waschen von Wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1770197B1 (de)
DE (2) DE10215215A1 (de)
ES (1) ES2283660T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227957A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine oder Wäschetrocknungsmaschine
KR100550526B1 (ko) * 2002-12-26 2006-02-10 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
AU2004203379B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-12 Lg Electronics Inc. Washing machine
KR101073508B1 (ko) * 2003-11-17 2011-10-17 삼성전자주식회사 의류 건조기
US7299665B2 (en) 2004-03-19 2007-11-27 Lg Electronics Inc. Lift for drum-type washing machine
EP1876282A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
CN114032663A (zh) * 2021-09-24 2022-02-11 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机控制方法、装置及洗衣机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573103A (en) 1944-08-18 1951-10-30 Kling Bros Engineering Works Unloading structure for garment cylinders
FR1136981A (fr) 1955-11-17 1957-05-22 Machine pour laver et sécher le linge
DE4021533A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Bauknecht Hausgeraete Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
JPH05194295A (ja) 1992-01-14 1993-08-03 Nippon Steel Chem Co Ltd ビスフェノール類の精製方法
CA2062016C (en) 1992-02-27 1999-07-27 Robert Maurice St. Louis Snap-in baffle for clothes dryer
JPH0724178A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Inamoto Seisakusho:Kk 回転洗濯機
JP3494394B2 (ja) 1995-05-24 2004-02-09 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびその製造方法
JPH10235075A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Sharp Corp ドラム式洗濯機
DE19860529A1 (de) 1998-12-30 2000-07-06 Boewe Garment Care Systems Gmb Waren- und verschmutzungsspezifischer Verfahrensablauf in einer Reinigungsmaschine
DE19925917A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
WO2002052090A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Arcelik A.S. Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283660T3 (es) 2007-11-01
DE10215215A1 (de) 2003-10-23
EP1770197B1 (de) 2013-03-13
DE50306716D1 (de) 2007-04-19
EP1350880A1 (de) 2003-10-08
EP1770197A1 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245224B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE3842041C2 (de) Siebelement
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
WO2003054275A1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
EP1350880B1 (de) Waschmaschine mit Mitnehmer
DE2557979C2 (de) Interferenzstrom-Rührvorrichtung
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
EP1382732A2 (de) Waschmaschine oder Wäschetrocknungsmaschine
EP1257708B1 (de) Wäschetrommel für eine waschmaschine
DE2623071A1 (de) Nadelbett fuer eine strickmaschine
EP2013398A1 (de) Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren
DE2225781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trommeln fur Wasch und Waschetrockenmaschinen und der damit hergestellten Trommel
EP2474659B1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
DE60012088T2 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Element zur Begrenzung der vertikalen Bewegung von Platinen
DE2237465B2 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE3121030A1 (de) "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"
DE69724446T2 (de) Förderband
EP0381860A2 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE102013113425A1 (de) Waschmaschinentrommel und mit derselben durchgeführtes Waschverfahren
DE3721433C2 (de)
DE4137710C2 (de) Abscheidevorrichtung
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP0557572B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine
CH669588A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WASHING MACHINE WITH BAFFLE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230120