EP2376700B1 - Hausgerät mit einer geprägten wand - Google Patents

Hausgerät mit einer geprägten wand Download PDF

Info

Publication number
EP2376700B1
EP2376700B1 EP09798905.7A EP09798905A EP2376700B1 EP 2376700 B1 EP2376700 B1 EP 2376700B1 EP 09798905 A EP09798905 A EP 09798905A EP 2376700 B1 EP2376700 B1 EP 2376700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
household appliance
embossings
viewed
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09798905.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2376700A1 (de
Inventor
Andreas Bohm
Kemal Genc
Stefan Schmidt
Klaus Försterling
Johannes Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009027614A external-priority patent/DE102009027614A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2376700A1 publication Critical patent/EP2376700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2376700B1 publication Critical patent/EP2376700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with a cabinet-shaped housing, comprising a plurality of walls, at least one of which has an arrangement of embossments.
  • the household appliance described therein is a laundry apparatus having a side wall which has areas which are raised or sunken in relation to adjacent areas thereof, such adjacent areas being connected to one another via inclined areas.
  • the invention relates to a domestic appliance in the form of a laundry treatment appliance such as a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer, and also a household appliance in the form of a refrigerator, a dishwasher, a freezer, a cooker and the like.
  • a laundry treatment appliance such as a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer
  • a household appliance in the form of a refrigerator, a dishwasher, a freezer, a cooker and the like.
  • each side wall embossing is designed as crowns and curved relative to an interior of the household appliance to the outside.
  • each individual surface portion acts as a vibratable membrane with its own resonant frequency.
  • Several same Surface sections with the same resonant frequency lead to an amplification of the noise generated by the vibration exciter at just this frequency.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a cabinet-shaped household appliance with an improved housing.
  • the arrangement of embossings comprises a first embossment centered in plan view with respect to a center of the wall, one outside the first embossing and substantially concentric with said second embossing annular in plan view and at least one stripe-shaped third embossment disposed outside the second embossment, said embossments being formed by domes and said embossments being inwardly directed and said domes having fibers at their edges.
  • the embossments according to the present invention have a special feature: they are additionally curved.
  • the embossments are about three to four times as deep as the side wall is thick. However, it may also be provided deeper embossments that are five to six times as deep as the side wall is thick. Even shallow vaults, which are only about one and a half to two times as deep as the thickness of the side wall, are possible. In the case of arched embossments, this information refers in each case to the lowest point of the curvature.
  • the domestic appliance according to the invention is preferably a washing machine, a washer-dryer (i.e., a combination of a washing machine and dryer in a machine) or a tumble dryer.
  • the wall embossed according to the invention is also suitable for any further type of cabinet-shaped domestic appliance, e.g. for a refrigerator, a dishwasher, a freezer, a stove, a cooker hood and the like.
  • the side wall is made of a plastic-coated steel sheet having a thickness between 0.5 mm and 1.5 mm, in particular 0.88 mm, as conventionally used for producing a housing of a household appliance such as a washing machine.
  • DIN EN 10142 DX35D + Z Reference should be made to the relevant standard DIN EN 10142 DX35D + Z with regard to the choice of material.
  • side walls of the housing ie walls which a user sees only when he does not view the device perpendicular to a front side, which carries operating and display elements and the like, are provided with the embossings mentioned.
  • embossings according to the invention are namely not only functional, but also aesthetically effective and give the household appliance equipped with a special elegance and uniqueness.
  • the side walls which are generally rectangular, are provided with such embossments ,
  • the first embossment is annular in plan view and is preferably formed from two ovals. In the simplest case, these may be two circles, but it is preferred that the first stamp is not exactly circular but consists of two ovals, e.g. two ellipses is formed. In a preferred embodiment, the two ovals forming the first imprint are similar in a mathematical sense, i. they are of different sizes, but would be congruent if they were of equal size. This results in a ring with a constant width.
  • the first embossing is symmetrical, preferably rotationally symmetrical. However, it may also be point-symmetrical, or, in another embodiment, also axially symmetrical, in this case particularly preferably in two mutually perpendicular directions, axisymmetric.
  • the first embossment forms a ring in the plan view, and so is located within this ring unrecognized by the first embossment surface of the wall.
  • this surface is free of any further imprinting.
  • This thus unembossed surface is particularly important in a laundry care device of importance, since this houses in its interior a swinging, rotating drum, which requires a certain amount of leeway.
  • the unembossed surface preferably has a minimum size, wherein the diameter is at least one sixth of the width of the side wall, preferably at least one fifth, even more preferably one Quarter, and most preferably one third.
  • the unembossed surface can be even larger and account for up to half the width of the side wall.
  • the unembossed area in the center of the first embossment is preferably located exactly in the middle of the rectangle, but may also be slightly displaced, preferably either up or down, again based on a vertical rectangular side wall of a domestic appliance.
  • the second embossing has a similar shape in plan view as the first embossing, is also annular and externally arranged around the first embossment, so that between the first embossing and the second embossing another ring, preferably of unembossed surface, remains.
  • the second embossment is preferably delimited in plan view by two concentric ovals, which are preferably not similar, so that an annular element with varying width results.
  • the contour of the inner oval of the second stamp may follow (i.e., be similar to, in the mathematical sense) the shape of the outer ring of the first stamp.
  • the outer oval of the annular second embossment may be more elliptical, resulting in a ring of varying width.
  • this outer oval of the second embossment is a horizontal ellipse (or oval) whose horizontal diameter is greater than its vertical diameter. If the second oval is sized so that the embossing would go beyond the edge of the side surface, then this is preferably prevented by the ellipse being cut to the sides, so to speak flattened. This results in a ring having thickenings in the direction of the four corners of the rectangular side wall.
  • Such a shape is particularly advantageous in a domestic appliance which is subject to strong vibrations, such as a washing machine spinning at high speed.
  • a third coinage is available.
  • This is in plan view strip-shaped, preferably depending on the requirement of the case straight or arcuate, more preferably ring segment.
  • the third embossment has a sickle shape, in particular with rounded corners.
  • it is thus preferably formed from two arcs, the ends of which are connected to one another, so that an arcuate element results.
  • the two arcs can be two parallel circular arcs.
  • the third embossment in the plan view is formed from a segment of two intersecting, preferably non-similar, ovals, so that an arcuate element results which is wider in the middle than at the ends. This form can also be called "banana-shaped".
  • the third embossment Preferably, two of the third embossment are present, but there may be more, but it is preferred that these arcuate third embossments are arranged so that the available surface of the generally rectangular wall is utilized as well as possible.
  • the third imprints are preferably arranged symmetrically to the center of the wall.
  • embossings are generally preferred.
  • a cabinet-shaped household appliance which has an upright rectangular side wall, it is therefore preferable to provide each a first and a second embossing and two third embossments, the two third embossments are respectively arranged above and below and the round contour of the first and second Imprints follow.
  • a total of four third imprints can be arranged in the direction of the corners. This form is also advantageous against vibrations.
  • the imprints should make up about 40% of the total area of the wall. This is particularly advantageous in the particularly preferred embodiment described in the examples. In other arrangement and number of imprints, the ratio may also be slightly different, for example, too unembossed in the range of 30:70, 35:65, 40:60, 45:55, 50:50, 55:45, 60:40 and up to 65:35.
  • the bulges are each provided with a chamfer, which is advantageously at a steeper angle to the unembossed surface than the curvature itself. This facilitates the manufacturing process and leads to additional stability.
  • This bevel is also formed in non-curved imprints and their depth then corresponds to the embossing depth.
  • a domed tool is used as the stamp.
  • the kinks of the chamfer are provided with radii. This facilitates the flow of the material during the embossing process and prevents sharp edges from forming.
  • the camber preferably has a large radius, i. is only slightly arched. The chamfer results in a certain embossing depth even with weak curvature.
  • Fig. 1 shows in a slightly stylized perspective view of a washing machine 1 with a housing 2, wherein the housing walls 3, 4, 5, 6, 7, 8, comprising a front wall 3, a rear wall 4, not shown, a top 5, a bottom, not shown 6 and two side walls 7 and 8 (which has a side wall not shown).
  • the washing machine 1 has at its front and the local front wall 3, a control panel 13 and a door 14.
  • the side wall 7 shown in perspective reveals the embossments 9, 10 and 11 to be described in detail below.
  • first embossment 9 In the vicinity of the center of the rectangular side wall 7 is an inwardly curved, in plan view approximately annular first embossment 9 can be seen.
  • the first embossment 9 is formed from two concentric and mathematically similar ellipses, so that a ring of constant width results.
  • the ellipses are approximately circular.
  • a second embossment 10 is located around the annular first embossment 9.
  • the second embossment 10 is formed by a ring which is concentric with the first embossment 9 and whose inner oval is an oval similar to the first embossment 9.
  • the outer boundary of the second embossment 10 is a "lying" oval, but its "pointed” ends (or curves) are flattened so that the oval does not extend beyond the edge of the side wall 7.
  • Fig. 2 is the in Fig. 1 seen in perspective side wall 7, 8 again to see in plan view.
  • the reference numerals are the same as in FIG FIG. 1 because it is in the illustrated side wall 7, 8 to the same as in FIG. 1 is.
  • the shapes of the respective embossments 9, 10, 11 can be seen better.
  • Fig. 3 is a cross section through the center or center of in Fig. 2 shown side wall 7, 8 shown.
  • the section shown shows a cross section through the ring of the first embossment 9. Since this first embossment 9 is the same thickness at each point, it is unnecessary to specify at which point the cut takes place.
  • the cut is made in the direction from the center along a radius of the ellipse of the first stamp 9. It is thus the side wall panel 15 can be seen with the thickness d, which has a first embossment 9, which is curved inwards.
  • the total depth t of the first embossment 9 is about four times the thickness d of the sheet 15.
  • the sheet 15 in this case is about 0.88 mm thick, and the depth t of the embossment 9 is about 3.5 mm.
  • the shape of the curvature 17 with a chamfer 16 is clearly visible.
  • This shape is formed by two Abknickstellen 18 (from the outer edge of the first embossment 9) and 19 (between chamfer and curvature).
  • the sheet is bent at an angle, this angle is about 45 ° (relative to the plane of the side wall).
  • the angle between the two opposite sides of the chamfer is about 90 ° and is denoted by ⁇ .
  • the chamfer 16 has a straight surface.
  • the respective bending points 18 and 19 are designed with radii r1 and r2 in order to avoid sharp-edged kinks. In this example, radius r1 is 2.5 cm and radius r2 is 1.5 cm.
  • the chamfer 16 of the bulge 17 is only very narrow, in this case, its depth f is about 1.3 mm. It has been found that the use of such a chamfer 16 is not only advantageous in the production of the first embossments 9. Such chamfers 16 are therefore used not only in first embossments 9 but in all first, second and third embossments 9, 10, 11 shown and described herein.
  • the curvature 17 of the first embossment 9 has a very large radius r3, which may vary depending on the selected width and total depth of the first embossment 9.
  • This radius r3 can be calculated if it is assumed that the curvature 17 is a circle segment. However, this need not necessarily be the case, but the curvature 17 may also be made by segments of ellipses or other ovals; this depends on the particular tool and thus on the desired type of buckle 17.
  • the width of the first embossment 9, which can be seen here in cross section, is measured between the corresponding bending points 18 on the inside of the first embossment 9 and is marked with b.
  • the width b of the first embossment 9 is about 4 cm.
  • FIGS. 4 to 7 show further embodiments of a side wall 7, 8 with first 9, second 10 and third embossments 11 together with central unembossed surface 12 copies of the side wall 7, 8 according to FIG. 4 were prepared for comparison with a conventional side wall commercially used for a type of washing machine which, with the same material, instead of the embossments 9, 10 and 11 of the side wall 7, 8 according to FIG. 4 had six straight, mutually parallel, stripe-shaped embossing parallel to its longitudinal side.
  • Both side walls consisted of conventional rolled and plastic-coated sheet steel with a thickness of 0.88 mm in accordance with DIN EN 10142 DX53D + Z, 797 mm length, 529 mm width and each bent at right angles to the side wall of 20 mm or 23.5 mm depth.
  • a stiffness increased by about 100% (about 40 N / mm 2 instead of about 20 N / mm 2 ) and a 50% increase in the natural frequency.
  • the side wall g7, 8 according to FIG. 5 is therefore primarily intended not for a washing machine, but for a tumble dryer, which is characterized by a comparison with a washing machine significantly lower vibration load during operation.
  • the side walls 7, 8 according to FIGS. 6 and 7 are significantly narrower than those according to the Figures 2 . 4 and 5 and thus intended for small depth washing machines and dryers for use in confined spaces.
  • the first and second embossments 9 and 10 are made significantly oval.
  • a second embossment 10 in the form of two sheets 10 instead of an annular second embossing 10 as in all other corresponding figures, a second embossment 10 in the form of two sheets 10, rather corresponding to the third embossment 11 as the first embossment 9 to provide.
  • the invention taught herein makes possible a skin device having a sidewall which has superior stiffness and resonant frequency characteristics as compared to conventional sidewalls, and also provides a useful extension of aesthetics to aesthetically pleasing designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse, umfassend eine Vielzahl von Wänden, von denen mindestens eine eine Anordnung von Prägungen aufweist.
  • Ein solches Hausgerät geht hervor aus der EP 1 602 772 A1 . Das dort beschriebene Hausgerät ist ein Gerät zur Wäschepflege mit einer Seitenwand, welche Gebiete aufweist, die gegenüber ihnen jeweils benachbarten Gebieten erhöht oder eingesenkt sind, wobei solche benachbarten Gebiete über schräge Bereiche miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hausgerät in Form eines Wäschebehandlungsgeräts wie einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder einem Waschtrockner, und auch ein Hausgerät in Form eines Kühlschranks, einer Geschirrspülmaschine, einer Gefriertruhe, eines Herdes und dergleichen.
  • Bei einem schrankförmigen Hausgerät, das mit zumindest einem Antriebsmotor ausgerüstet ist, insbesondere bei einer Waschmaschine, treten während des Betriebsablaufs in den grundsätzlich aus Metallblech oder Kunststoffplatte gebildeten Wänden häufig Schwingungen auf. Diese haben eine Reihe von Nachteilen, denn sie führen zu einer erhöhten Entwicklung insbesondere unerwünschter Geräusche und belasten auch das Gehäuse des Hausgeräts. Daher wurden Gegenmaßnahmen gegen solche Schwingungen eingeführt, insbesondere die Seitenwände von Waschmaschinen mit Versteifungen versehen. Trotz solcher Versteifungen blieben jedoch die Schwingungen flacher Flächen der Wände noch zu groß.
  • Daher werden gemäß der DE 82 26 335 U1 Seitenwände eines Hausgeräts mit insbesondere drei vertikal orientierten und gleichmäßig über die gesamte Fläche jeder Seitenwand verteilten Prägungen versehen. Die Prägungen sind als Bombierungen ausgeführt und bezogen auf einen Innenraum des Hausgeräts nach außen gewölbt. Nicht bedacht wurde jedoch, dass bei der Bildung einer Mehrzahl von kongruenten Flächenabschnitten jeder einzelne Flächenabschnitt als eine schwingungsfähige Membran mit einer ihr eigenen Resonanzfrequenz wirkt. Mehrere gleiche Flächenabschnitte mit derselben Resonanzfrequenz führen zu einer Verstärkung der vom Schwingungserreger erzeugten Geräusche bei eben dieser Frequenz.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind gemäß der DE 94 05 986 U1 mindestens drei im Vergleich zu ihrer Länge schmale Prägungen gleicher Breite mit ungleichem Abstand zueinander auf einer Seitenwand eines Hausgeräts verteilt angeordnet. Dies verringert zwar die Nachteile der Schwingungen ein wenig und verhindert eine zu große Geräuschentwicklung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und ein schrankförmiges Hausgerät mit einem verbesserten Gehäuse bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hausgerät entsprechend dem unabhängigen Patentanspruch. Bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts sind in abhängigen Patentansprüchen umschrieben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehrere bevorzugte Ausführungen miteinander zu kombinieren, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hausgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse umfassend eine Vielzahl von Wänden, von denen mindestens eine eine Anordnung von Prägungen aufweist, umfasst die Anordnung von Prägungen eine bezüglich eines Zentrums der Wand zentriert angeordnete, in der Draufsicht ringförmige erste Prägung, eine außerhalb der ersten Prägung und im Wesentlichen konzentrisch zur dieser angeordnete, in der Draufsicht ringförmige zweite Prägung und zumindest eine außerhalb der zweiten Prägung angeordnete, streifenförmige dritte Prägung, wobei die Prägungen durch Wölbungen gebildet sind und die Prägungen nach innen gerichtet sind und die Wölbungen an ihren Rändern Fasern aufweisen.
  • Die Prägungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Besonderheit auf: sie sind zusätzlich gewölbt.
  • Die entsprechenden. Wölbungen haben sich überraschenderweise als besonders stabilisierend erwiesen. Vorzugsweise sind die Prägungen etwa drei- bis viermal so tief wie die Seitenwand dick ist. Es können jedoch auch tiefere Prägungen vorgesehen sein, die fünf- bis sechsfach so tief sind wie die Seitenwand dick ist. Auch flachere Wölbungen, die nur etwa eineinhalb- bis zweimal so tief sind wie die Dicke der Seitenwand, sind möglich. Bei gewölbten Prägungen beziehen sich diese Angaben jeweils auf den tiefsten Punkt der Wölbung.
  • Diese Ausgestaltung und Anordnung von Prägungen ist für ein Hausgerät völlig neuartig und hat insbesondere bei einer Waschmaschinen und anderen mit rotierenden Komponenten versehenen Hausgeräten die überraschende Wirkung, dass Schwingungen und Geräusche auf ein Minimum reduziert werden können, da sie sich der entsprechend ausgestatten Wand nicht wesentlich mitteilen und nicht durch Schwingungen dieser Wand verstärkt werden. Wie eingangs erwähnt, ist das Hausgerät gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Waschmaschine, ein Waschtrockner (d.h. eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner in einem Gerät) oder ein Wäschetrockner. Die erfindungsgemäß geprägte Wand eignet sich jedoch auch für jede weitere Art von schrankförmigem Hausgerät, z.B. für einen Kühlschrank, eine Geschirrspülmaschine, eine Gefriertruhe, einen Herd, eine Dunstabzugshaube und dergleichen.
  • Die Seitenwand ist insbesondere hergestellt aus einem kunststoffbeschichteten Stahlblech mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, insbesondere von 0,88 mm, wie es zur Herstellung eines Gehäuses eines Hausgeräts wie einer Waschmaschine herkömmlich zum Einsatz kommt. Auf die hinsichtlich der Wahl des Materials einschlägige Norm DIN EN 10142 DX35D + Z sei verwiesen.
  • Vorzugsweise sind Seitenwände des Gehäuses, also Wände, die ein Benutzer nur sieht, wenn er das Gerät nicht senkrecht zu einer Vorderseite, welche Bedien- und Anzeigeelemente und dergleichen trägt, betrachtet, mit den erwähnten Prägungen versehen. Es ist jedoch auch möglich, eine Ober- oder Unterseite oder auch eine Tür mit einer derartigen Anordnung von Prägungen zu versehen. Die erfindungsgemäßen Prägungen sind nämlich nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch wirkungsvoll und verleihen dem damit ausgestatteten Hausgerät eine besondere Eleganz und Einzigartigkeit.
  • Handelt es sich jedoch um ein Hausgerät, bei dem die Vermeidung von Schwingungen eine große Rolle spielt, wie eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner, so ist es bevorzugt, dass die Seitenwände, die in der Regel rechteckig sind, mit derartigen Prägungen versehen sind.
  • Die erste Prägung ist ringförmig in der Draufsicht und wird vorzugsweise aus zwei Ovalen gebildet. Im einfachsten Fall können dies zwei Kreise sein, es ist jedoch bevorzugt, wenn die erste Prägung nicht genau kreisförmig ist, sondern aus zwei Ovalen, z.B. zwei Ellipsen gebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ovale, die die erste Prägung bilden, im mathematischen Sinne ähnlich, d.h. sie sind von unterschiedlicher Größe, wären jedoch kongruent, wenn sie von gleicher Größe wären. Dadurch ergibt sich ein Ring mit einer konstanten Breite. Besonders bevorzugt ist die erste Prägung symmetrisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch. Sie kann jedoch auch punktsymmetrisch sein, oder, in einer anderen Ausführungsform, auch achsensymmetrisch, dabei besonders bevorzugt in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen achsensymmetrisch.
  • Die erste Prägung bildet in der Draufsicht einen Ring, und so befindet sich innerhalb dieses Rings eine von der ersten Prägung nicht erfasste Fläche der Wand. Vorzugsweise ist diese Fläche frei von jeder weiteren Prägung. Diese somit ungeprägte Fläche ist insbesondere bei einem Wäschepflegegerät von Bedeutung, da dieses in seinem Inneren eine schwingend gelagerte, rotierende Trommel beherbergt, welche einen gewissen Spielraum benötigt. In diesem Fall hat daher die ungeprägte Fläche vorzugsweise eine Mindestgröße, wobei der Durchmesser mindestens ein Sechstel der Breite der Seitenwand beträgt, vorzugsweise mindestens ein Fünftel, noch weiter bevorzugt ein Viertel, und am meisten bevorzugt ein Drittel. Die ungeprägte Fläche kann jedoch auch noch größer sein und bis zur Hälfte der Breite der Seitenwand ausmachen. Dies bezieht sich auf eine hochkant stehende rechteckige Seitenwand, wobei die Breite sich auf die schmalere Seite des Rechtecks bezieht. Die ungeprägte Fläche im Zentrum der ersten Prägung befindet sich vorzugsweise genau in der Mitte des Rechtecks, kann jedoch auch geringfügig verschoben sein, dabei vorzugsweise entweder nach oben oder nach unten, wiederum bezogen auf eine senkrecht stehende rechteckige Seitenwand eines Hausgeräts.
  • Die zweite Prägung hat in der Draufsicht eine ähnliche Form wie die erste Prägung, ist ebenfalls ringförmig und außen um die erste Prägung angeordnet, so dass zwischen der ersten Prägung und der zweiten Prägung ein weiterer Ring, vorzugsweise aus ungeprägter Fläche, verbleibt. Die zweite Prägung wird in der Draufsicht vorzugsweise begrenzt von zwei konzentrischen Ovalen, welche vorzugsweise nicht ähnlich sind, so dass sich ein ringförmiges Element mit variierender Breite ergibt.
  • Beispielsweise kann die Kontur des inneren Ovals der zweiten Prägung der Form des äußeren Rings der ersten Prägung folgen (d.h. zu dieser ähnlich sein im mathematischen Sinn). Das äußere Oval der ringförmigen zweiten Prägung kann beispielsweise stärker elliptisch sein, wodurch sich ein Ring mit variierender Breite ergibt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieses äußere Oval der zweiten Prägung eine liegende Ellipse (oder Oval), deren horizontaler Durchmesser größer ist als deren vertikaler Durchmesser. Wenn das zweite Oval von der Größe so gewählt ist, dass die Prägung über den Rand der Seitenfläche hinausgehen würde, so ist dies vorzugsweise dadurch verhindert, dass die Ellipse an den Seiten angeschnitten, sozusagen abgeplattet ist. Dadurch ergibt sich ein Ring, der in Richtung der vier Ecken der rechteckigen Seitenwand Verdickungen aufweist. Eine solche Form ist besonders vorteilhaft bei einem Hausgerät, das starken Schwingungen ausgesetzt ist, wie einer mit schnellen Rotationen schleudernden Waschmaschine.
  • Vorzugsweise sind je eine erste und zweite Prägung vorhanden; es können jedoch auch mehrere erste oder zweite Prägungen vorhanden sein, wobei die jeweilige Breite der Prägung entsprechend angepasst sein kann.
  • Weiterhin ist eine dritte Prägung vorhanden. Diese ist in der Draufsicht streifenförmig, vorzugsweise je nach Anforderung des Einzelfalls gerade oder bogenförmig, weiter bevorzugt ringsegmentförmig. In den hierin bevorzugten Ausführungsformen hat die dritte Prägung eine Sichelform insbesondere mit abgerundeten Ecken. In der Draufsicht ist sie somit vorzugsweise aus zwei Bögen gebildet, deren Enden miteinander verbunden sind, so dass sich ein bogenförmiges Element ergibt. Die beiden Bögen können zwei parallele Kreisbögen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Prägung in der Draufsicht aus einem Segment von zwei einander schneidenden, vorzugsweise nicht-ähnlichen Ovalen, gebildet, so dass sich ein bogenförmiges Element ergibt, das in der Mitte breiter ist als an den Enden. Diese Form kann man auch als "bananenförmig" bezeichnen.
  • Vorzugsweise sind von der dritten Prägung jeweils zwei vorhanden, es können jedoch auch mehr vorhanden sein, wobei es bevorzugt ist, dass diese bogenförmigen dritten Prägungen so angeordnet sind, dass die zur Verfügung stehende Fläche der in der Regel rechteckigen Wand möglichst gut ausgenutzt wird. Die dritten Prägungen sind vorzugsweise symmetrisch zum Zentrum der Wand angeordnet.
  • Eine solche symmetrische Anordnung der Prägungen ist insgesamt bevorzugt. Bei einem schrankförmigen Hausgerät, das eine hochkant stehende rechteckige Seitenwand aufweist, ist es daher bevorzugt, jeweils eine erste und eine zweite Prägung sowie zwei dritte Prägungen vorzusehen, wobei die beiden dritten Prägungen jeweils oben und unten angeordnet sind und der runden Kontur der ersten und zweiten Prägungen folgen.
  • Bei einem Hausgerät mit einem anders proportionierten Gehäuse, das beispielsweise eine quadratische Wand aufweist, können auch in Richtung der Ecken insgesamt vier dritte Prägungen angeordnet sein. Auch diese Form ist vorteilhaft gegen Schwingungen.
  • Insgesamt sollten die Prägungen etwa 40% der Gesamtfläche der Wand ausmachen. Dies ist besonders vorteilhaft bei der besonders bevorzugten und in den Beispielen beschriebenen Ausführungsform. Bei anderer Anordnung und Anzahl der Prägungen kann das Verhältnis auch leicht unterschiedlich sein, beispielsweise geprägt zu ungeprägt im Bereich von 30:70, 35:65, 40:60, 45:55, 50:50, 55:45, 60:40 und bis zu 65:35.
  • Erfindungsgemäß sind die Wölbungen jeweils mit einer Fase versehen, der vorteilhaft in einem steileren Winkel zur ungeprägten Fläche steht als die Wölbung selbst. Dies erleichtert den Herstellungsprozess und führt zu einer zusätzlichen Stabilität. Diese Fase entsteht auch bei nicht gewölbten Prägungen und ihre Tiefe entspricht dann der Prägetiefe. Bei den bevorzugten gewölbten Prägungen wird anstelle eines flachen Werkzeugs ein gewölbtes Werkzeug als Stempel verwendet. Vorzugsweise werden dann auch zusätzlich noch die Abknickstellen der Fase mit Radien versehen. Dies erleichtert das Fließen des Materials beim Prägevorgang und verhindert, dass scharfe Kanten entstehen. Die Wölbung hat vorzugsweise einen großen Radius, d.h. ist nur schwach gewölbt. Durch die Fase ergibt sich auch bei schwacher Wölbung eine gewisse Prägetiefe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Hausgeräts;
    Fig. 2
    eine Draufsicht einer ersten geprägten Seitenwand für ein Hausgerät;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Prägung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht einer zweiten geprägten Seitenwand für ein Hausgerät;
    Fig. 5
    eine Draufsicht einer dritten geprägten Seitenwand für ein Hausgerät;
    Fig. 6
    eine Draufsicht einer vierten geprägten Seitenwand für ein Hausgerät; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht einer fünften geprägten Seitenwand für ein Hausgerät.
  • Fig. 1 zeigt in einer leicht stilisierten perspektivischen Ansicht eine Waschmaschine 1 mit einem Gehäuse 2, wobei das Gehäuse Wände 3, 4, 5, 6, 7, 8, umfassend eine Frontwand 3, eine nicht gezeigte Rückwand 4, eine Oberseite 5, einer nicht gezeigte Unterseite 6 sowie zwei Seitenwände 7 und 8 (die eine Seitenwand ist nicht gezeigt) aufweist. Die Waschmaschine 1 weist an ihrer Vorderseite und der dortigen Frontwand 3 eine Bedienblende 13 und eine Tür 14 auf. Die perspektivisch gezeigte Seitenwand 7 lässt die nachfolgend genau zu beschreibenden Prägungen 9, 10 und 11 erkennen.
  • In der Nähe des Zentrums der rechteckigen Seitenwand 7 ist eine nach innen gewölbte, in der Draufsicht annähernd ringförmige erste Prägung 9 zu erkennen. Die erste Prägung 9 ist gebildet aus zwei konzentrischen und mathematisch ähnlichen Ellipsen, sodass sich ein Ring von konstanter Breite ergibt. Die Ellipsen sind annähernd kreisförmig.
  • In der Mitte der ersten Prägung 9 befindet sich eine ungeprägte Fläche 12. Diese hat einen Durchmesser von etwa einem Drittel der Breite der Seitenwand 7, wobei die Breite die schmalere Seite des hochkant stehenden Rechtecks bezeichnet. Um die ringförmige erste Prägung 9 herum befindet sich eine zweite Prägung 10. Die zweite Prägung 10 ist gebildet durch einen zur ersten Prägung 9 konzentrischen Ring, dessen Innenoval ein zur ersten Prägung 9 ähnliches Oval ist. Die äußere Begrenzung der zweiten Prägung 10 ist ein "liegendes" Oval, dessen "spitze" Enden (oder Rundungen) jedoch abgeplattet sind, damit das Oval nicht über die Kante der Seitenwand 7 hinausgeht. Somit ergibt sich ein Ring, der an den horizontalen Begrenzungen außen ein wenig durch eine Gerade abgeplattet ist. Bei dieser zweiten Prägung 10 ergeben sich somit in Richtung der vier Ecken der Seitenwand 7 Verdickungen, die besonders vorteilhaft zur Verhinderung von Biegeschwingungen der Seitenwand 7 sind.
  • Weiterhin sind zwei dritte Prägungen 11 zu sehen, welche die in der obigen Beschreibung erwähnte "Bananenform" aufweisen. Alle Prägungen sind nach innen gewölbt, und zwar um etwa das Vierfache der Blechdicke.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Seitenwand 7, 8 noch einmal in der Draufsicht zu sehen. Die Bezugszeichen sind dieselben wie in Figur 1, da es sich bei der dargestellten Seitenwand 7, 8 um die gleiche wie in Figur 1 handelt. In der Draufsicht sind jedoch die Formen der jeweiligen Prägungen 9, 10, 11 besser zu erkennen.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Mittelpunkt oder das Zentrum der in Fig. 2 dargestellten Seitenwand 7, 8 gezeigt. Der gezeigte Ausschnitt zeigt einen Querschnitt durch den Ring der ersten Prägung 9. Da diese erste Prägung 9 an jeder Stelle gleich dick ist, erübrigt es sich anzugeben, an welcher Stelle der Schnitt erfolgt. Der Schnitt ist in der Richtung vom Zentrum entlang eines Radius der Ellipse der ersten Prägung 9 ausgeführt. Es ist somit das Seitenwandblech 15 mit der Dicke d zu sehen, welches eine erste Prägung 9 aufweist, welche nach innen gewölbt ist. Die Gesamttiefe t der ersten Prägung 9 beträgt etwa das Vierfache der Dicke d des Blechs 15. Das Blech 15 ist in diesem Fall etwa 0,88 mm dick, und die Tiefe t der Prägung 9 beträgt etwa 3,5 mm.
  • In diesem Querschnitt ist auch die Form der Wölbung 17 mit einer Fase 16 gut zu erkennen. Diese Form wird gebildet durch zwei Abknickstellen 18 (von der Außenkante der ersten Prägung 9) und 19 (zwischen Fase und Wölbung). An der Abknickstelle 18 ist das Blech in einem Winkel gebogen, wobei dieser Winkel etwa 45° beträgt (bezogen auf die Ebene der Seitenwand). Der Winkel zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten der Fase beträgt etwa 90° und ist mit α bezeichnet. Die Fase 16 weist eine gerade Fläche auf. Die jeweiligen Abknickstellen 18 und 19 sind jedoch mit Radien r1 und r2 ausgeführt, um scharfkantige Knicke zu vermeiden. In diesem Beispiel beträgt Radius r1 2,5 cm und Radius r2 1,5 cm. Die Fase 16 der Wölbung 17 ist nur sehr schmal, in diesem Fall beträgt ihre Tiefe f etwa 1,3 mm. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung einer solchen Fase 16 nicht nur bei der Herstellung der ersten Prägungen 9 von Vorteil ist. Solche Fasen 16 werden deshalb nicht nur bei ersten Prägungen 9 eingesetzt, sondern bei allen ersten, zweiten und dritten Prägungen 9, 10, 11, die vorliegend gezeigt und beschrieben sind.
  • Die Wölbung 17 der ersten Prägung 9 weist einen sehr großen Radius r3 auf, der je nach gewählter Breite und Gesamttiefe der ersten Prägung 9 variieren kann. Dieser Radius r3 lässt sich berechnen, wenn man davon ausgeht, dass es sich bei der Wölbung 17 um ein Kreissegment handelt. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein, sondern die Wölbung 17 kann auch durch Segmente von Ellipsen oder anderen Ovalen gefertigt sein; dies hängt von dem jeweiligen Werkzeug und damit von der gewünschten Art der Wölbung 17 ab.
  • Die Breite der ersten Prägung 9, welche hier im Querschnitt zu sehen ist, bemisst sich zwischen den korrespondierenden Abknickstellen 18 auf der Innenseite der ersten Prägung 9 und ist mit b gekennzeichnet. In diesem Fall beträgt die Breite b der ersten Prägung 9 etwa 4 cm. Diese Maße wurden gewählt in Bezug auf das Standardmaß einer Seitenwand 7, 8 für eine herkömmliche Waschmaschine 1.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer Seitenwand 7, 8 mit ersten 9, zweiten 10 und dritten Prägungen 11 nebst zentraler ungeprägter Fläche 12. Exemplare der Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 4 wurden hergestellt zum Vergleich mit einer herkömmlichen, für einen Typ einer Waschmaschine kommerziell eingesetzten Seitenwand, welche bei gleichem Material statt der Prägungen 9, 10 und 11 der Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 4 sechs gerade, zueinander parallele, streifenförmige Prägungen parallel zu ihrer Längsseite aufwies. Beide Seitenwände bestanden aus herkömmlichem gewalztem und mit Kunststoff beschichtetem Stahlblech mit 0,88 mm Dicke gemäß DIN EN 10142 DX53D + Z, 797 mm Länge, 529 mm Breite und jeweils rechtwinklig zur Seitenwand gerichteten Abkantungen von 20 mm bzw. 23,5 mm Tiefe. Gegenüber der herkömmlichen Seitenwand wurde für die Exemplare der Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 4 eine um etwa 100% erhöhte Steifigkeit (etwa 40 N/mm2 statt etwa 20 N/mm2) ermittelt, und dazu eine um 50% erhöhte minimale Eigenfrequenz. Diese Eigenfrequenzen der Exemplare der Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 4 haben sich ergeben zwischen 35 Hz und 40 Hz und liegen damit deutlich über einer herkömmlich realisierten maximalen Drehfrequenz einer Wäschetrommel in einer Waschmaschine beim Schleudern, welche Drehfrequenz 1600 U/min entsprechend 26,7 Hz beträgt. Somit ist bei einer Waschmaschine, die mit einer derartigen Seitenwand 7, 8 ausgerüstet ist, auch bei höchster Belastung während des Schleuderns von Wäsche nicht mit einer Anregung der Seitenwand 7, 8 bei einer Resonanzfrequenz zu rechnen. Es kann somit also ein besonders ruhiger Lauf der Waschmaschine erreicht werden.
  • Zur Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 5 ist zu bemerken, dass deren Prägungen 9, 10 und 11 flacher ausgeführt sind als die Prägungen der Seitenwand 7, 8 gemäß Figur 4. Die Seitenwand g7, 8 gemäß Figur 5 ist deshalb in erster Linie nicht für eine Waschmaschine, sondern für einen Wäschetrockner bestimmt, welcher sich durch eine gegenüber einer Waschmaschine deutlich geringere Schwingungsbelastung im Betrieb auszeichnet.
  • Die Seitenwände 7, 8 gemäß Figuren 6 und 7 sind deutlich schmaler als diejenigen gemäß der Figuren 2, 4 und 5, und somit für Waschmaschinen und Wäschetrockner mit geringen Tiefenmaßen zur Verwendung in räumlich eng begrenzten Umgebungen bestimmt. Bei einer solchen Seitenwand 7, 8 können gemäß Figur 6 die ersten und zweiten Prägungen 9 und 10 deutlich oval ausgeführt sein. Wie dargestellt in Figur 7 ist es insbesondere bei einer solchen Seitenwand auch denkbar, statt einer ringförmigen zweiten Prägung 10 wie in allen anderen entsprechenden Figuren eine zweiten Prägung 10 in Form zweier Bögen 10, eher entsprechend der dritten Prägung 11 als der ersten Prägung 9, vorzusehen.
  • In jedem Falle ermöglicht die hierin gelehrte Erfindung ein Haugerät mit einer Seitenwand, welche sich im Vergleich mit herkömmlichen Seitenwänden durch weit überlegende Eigenschaften hinsichtlich ihrer Steifigkeit und Resonanzfrequenzen auszeichnet und darüber hinaus auch eine nützliche Erweiterung des Formenschatzes für ästhetisch motivierte Gestaltungen erschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausgerät, Waschmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Frontwand
    4
    Rückwand
    5
    Oberseite
    6
    Unterseite
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    erste Prägung
    10
    zweite Prägung
    11
    dritte Prägung
    12
    ungeprägte Fläche innerhalb der ersten Prägung
    13
    Bedienblende
    14
    Tür
    15
    Seitenwandblech
    16
    Fase
    17
    Wölbung
    18
    erste Abknickstelle
    19
    zweite Abknickstelle
    d
    Blechdicke
    b
    Breite der Prägung (innen gemessen)
    t
    Gesamttiefe der Prägung (innen gemessen)
    f
    Tiefe der Fase (innen gemessen)
    r1
    Radius 1 der ersten Abknickstelle
    r2
    Radius 2 der zweiten Abknickstelle
    r3
    Radius der Wölbung
    α
    Winkel zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Wänden der Fase

Claims (14)

  1. Hausgerät (1) mit einem schrankförmigen Gehäuse (2), umfassend eine Vielzahl von Wänden (3, 4, 5, 6, 7, 8), von denen mindestens eine eine Anordnung von Prägungen (9, 10, 11) aufweist, wobei die Anordnung von Prägungen (9, 10, 11) eine bezüglich eines Zentrums der Wand (3, 4, 5, 6, 7, 8) zentriert angeordnete, in der Draufsicht ringförmige erste Prägung (9), eine außerhalb der ersten Prägung (9) und im Wesentlichen konzentrisch zur dieser angeordnete, in der Draufsicht ringförmige zweite Prägung (10) und zumindest eine außerhalb der zweiten Prägung (10) angeordnete, streifenförmige dritte Prägung (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (9, 10, 11) durch Wölbungen (17) gebildet sind und die Prägungen nach innen gerichtet sind und die Wölbungen (17) an ihren Rändern Fasen (16) aufweisen.
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3, 4, 5, 6, 7, 8) mit der Anordnung der Prägungen (9, 10, 11) zwei dritte Prägungen (11) aufweist.
  3. Hausgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Prägungen (11) bezüglich des Zentrums punktsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine dritte Prägung (11) oberhalb und unterhalb der zweiten Prägung (10) angeordnet ist.
  5. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (3, 4, 5, 6, 7, 8) eine Frontseite (3), eine Rückseite (4), jeweils eine Ober- und Unterseite (5, 6), sowie zwei rechteckige Seitenwände (7, 8) umfassen und dass mindestens eine der Seitenwände (7, 8) die Anordnung der Prägungen (9, 10, 11) aufweist.
  6. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prägung (9) in der Draufsicht von zwei konzentrischen und zueinander ähnlichen Ovalen begrenzt ist, so dass sich ein ringförmiges Element mit konstanter Breite ergibt.
  7. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Prägung (10) in der Draufsicht von zwei konzentrischen und zueinander nicht-ähnlichen Ovalen begrenzt ist, so dass sich ein ringförmiges Element mit variierender Breite ergibt.
  8. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Prägung (11) eine in der Draufsicht im Wesentlichen gerade Prägung (11) ist.
  9. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Prägung (11) eine im Wesentlichen konzentrisch zur zweiten Prägung (10) angeordnete, in der Draufsicht ringsegmentförmige Prägung (11) ist.
  10. Hausgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Prägung (11) in der Draufsicht aus zwei zueinander parallelen Kreisbögen gebildet ist, deren Enden miteinander verbunden sind, so dass sich ein bogenförmiges Element (11) ergibt.
  11. Hausgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Prägung (11) in der Draufsicht aus einem Segment von zwei einander schneidenden, nicht-ähnlichen Ovalen gebildet ist, so dass sich ein bogenförmiges Element (11) ergibt, das in einer Mitte breiter ist als an Enden.
  12. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (9, 10, 11) in der Draufsicht zusammen etwa 40% der Fläche der Wand (3, 4, 5, 6, 7, 8) ausmachen.
  13. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Prägung (9) innen eine nicht geprägte Fläche (12) aufweist, deren Durchmesser etwa einem Drittel der Breite der Wand (3, 4, 5, 6, 7, 8) entspricht.
  14. Hausgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (9, 10, 11) jeweils eine maximale Tiefe aufweisen, welche etwa eine dreifache bis vierfache Dicke der Wand (3, 4, 5, 6, 7, 8) beträgt.
EP09798905.7A 2008-12-12 2009-12-07 Hausgerät mit einer geprägten wand Active EP2376700B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054574 2008-12-12
DE102009027614A DE102009027614A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Hausgerät mit einer geprägten Wand
PCT/EP2009/066467 WO2010066653A1 (de) 2008-12-12 2009-12-07 Hausgerät mit einer geprägten wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2376700A1 EP2376700A1 (de) 2011-10-19
EP2376700B1 true EP2376700B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=42109887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09798905.7A Active EP2376700B1 (de) 2008-12-12 2009-12-07 Hausgerät mit einer geprägten wand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10156038B2 (de)
EP (1) EP2376700B1 (de)
CN (1) CN102245825B (de)
EA (1) EA019023B1 (de)
ES (1) ES2387960T3 (de)
PL (1) PL2376700T3 (de)
WO (1) WO2010066653A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5659842B2 (ja) * 2011-02-16 2015-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
DE102012204559A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Prägemuster
GB2501722B (en) * 2012-05-02 2015-02-04 Jaguar Land Rover Ltd Housing
KR102052082B1 (ko) * 2013-02-08 2019-12-17 삼성전자주식회사 세탁기
EP2669419B1 (de) * 2012-05-18 2016-11-16 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine
ITTO20121096A1 (it) * 2012-12-18 2014-06-19 Indesit Co Spa Apparecchio elettrodomestico con pareti laterali irrigidite
US9551102B2 (en) 2013-06-13 2017-01-24 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance
CN104420136A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 苏州三星电子有限公司 一种洗衣机及其箱体起筋结构
CN104695172A (zh) * 2013-12-10 2015-06-10 苏州三星电子有限公司 一种洗衣机及其壳体
EP3783144B1 (de) * 2014-02-11 2022-07-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
KR102318188B1 (ko) 2014-02-11 2021-10-28 삼성전자주식회사 세탁기
KR102412354B1 (ko) * 2015-08-31 2022-06-23 삼성전자주식회사 세탁기
DE102015220919B3 (de) * 2015-10-27 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wandprägung
CN106283544B (zh) * 2016-09-19 2018-09-28 珠海格力电器股份有限公司 边板压筋分布优化方法、边板以及具有该边板的洗衣机
CN106436199B (zh) * 2016-09-30 2019-07-19 无锡小天鹅股份有限公司 衣物处理设备的箱体侧板和具有其的衣物处理设备
WO2018067123A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Whirlpool Corporation Structural formations incorporated within a vacuum insulated structure for vacuum bow avoidance
PL3563100T3 (pl) * 2016-12-28 2022-10-03 Arçelik Anonim Sirketi Urządzenie chłodzące zawierające korpus o ulepszonym wyrównaniu konstrukcyjnym
JP2019180564A (ja) * 2018-04-04 2019-10-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 縦型洗濯機
CN109137410A (zh) * 2018-08-27 2019-01-04 珠海格力电器股份有限公司 箱体侧板、洗衣机
USD899621S1 (en) * 2019-03-19 2020-10-20 Soclean, Inc. Sanitizing machine
CN114763662B (zh) * 2021-01-12 2023-08-11 宝山钢铁股份有限公司 一种用于洗衣机外壳的侧板及洗衣机外壳

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226335U1 (de) 1982-09-18 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer haushaltsgeraete
DE9405986U1 (de) * 1994-04-11 1994-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Schrankförmiges Gehäuse für ein Haushaltgerät
TW378246B (en) * 1997-12-13 2000-01-01 Lg Ind Systems Co Ltd Ornamental steel plate and manufacturing method therefore
US6564908B2 (en) * 2000-05-22 2003-05-20 Inventio Ag Embossed panels with decorative laminate for elevator cars
USD456572S1 (en) * 2001-07-09 2002-04-30 Whirlpool Corporation Automatic washer
USD465308S1 (en) * 2001-10-23 2002-11-05 Whirlpool Corporation Automatic washer
AU2004201444B2 (en) * 2003-04-18 2007-04-05 Lg Electronics Inc. Washing machine with reduced vibration
CN100572645C (zh) * 2003-04-24 2009-12-23 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒洗衣机的机箱结构
US8056172B2 (en) * 2004-05-24 2011-11-15 Whirlpool Corporation Appliance panel with increased natural frequency
DE102006001437A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
CN200971432Y (zh) * 2006-10-17 2007-11-07 南京乐金熊猫电器有限公司 滚筒洗衣机外箱体
USD575463S1 (en) * 2006-12-22 2008-08-19 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Washing machine
KR101742991B1 (ko) * 2009-05-11 2017-06-02 엘지전자 주식회사 세탁장치
USD638592S1 (en) * 2009-12-18 2011-05-24 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
USD642753S1 (en) * 2009-12-30 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110227462A1 (en) 2011-09-22
WO2010066653A1 (de) 2010-06-17
ES2387960T3 (es) 2016-11-17
EP2376700A1 (de) 2011-10-19
ES2387960T1 (es) 2012-10-04
PL2376700T3 (pl) 2016-11-30
EA201170767A1 (ru) 2012-01-30
EA019023B1 (ru) 2013-12-30
CN102245825A (zh) 2011-11-16
CN102245825B (zh) 2013-10-09
US10156038B2 (en) 2018-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
EP2245224B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP1458919B1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine mit zum trommelinneren gerichteter wölbstruktur
EP2235246B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP1974083B1 (de) Wäschetrommel
EP2238284B1 (de) Trommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE19905534B4 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Wäschetrommel, deren Trommelmantel eine strukturierte Oberfläche aufweist
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
EP2145992B1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP3368714B1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
EP2828430B1 (de) Wäschetrommel mit einem strukturmuster sowie wäschebehandlungsmaschine mit solcher wäschetrommel
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
EP2019157A1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE102007042957A1 (de) Drehverbindungseinheit
EP2827756B1 (de) Haushaltsgerät mit einem prägemuster
EP4198185A1 (de) Einstückige gehäusewand eines gehäuses einer wäschebehandlungsmaschine
AT395754B (de) Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre
DE102004029459B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einem konischen Bereich aus einer gerollten Blechplatine und Gehäuse
DE102019218876A1 (de) Elektrische Maschine
DE2817407B2 (de) Filznadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHM, ANDREAS

Inventor name: GEYER, JOHANNES

Inventor name: SCHMIDT, STEFAN

Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS

Inventor name: GENC, KEMAL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387960

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012637

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009012637

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15