AT395754B - Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre - Google Patents

Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre Download PDF

Info

Publication number
AT395754B
AT395754B AT194491A AT194491A AT395754B AT 395754 B AT395754 B AT 395754B AT 194491 A AT194491 A AT 194491A AT 194491 A AT194491 A AT 194491A AT 395754 B AT395754 B AT 395754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perforated plate
hole
pipes
tube
section
Prior art date
Application number
AT194491A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194491A (de
Inventor
Najdeh Dipl In Garabid-Ohanian
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT194491A priority Critical patent/AT395754B/de
Publication of ATA194491A publication Critical patent/ATA194491A/de
Priority to EP92114827A priority patent/EP0534170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395754B publication Critical patent/AT395754B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0138Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by sleeves for finned tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Claims (6)

  1. AT 395 754 B Die Erfindung betrifft eine Lochplatte zur vertikalen Abstützung von im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohren, vorzugsweise Rippenrohren, an einem Gehäuse, insbesondere für Abhitzekessel oder Kondensatoren, bei der die Löcher für die Rohre entsprechend einem Teilungsschema angeordnet sind und einen gegenüber dem Rohraußendurchmesser geringfügig größeren Querschnitt aufweisen. Es ist bekannt, horizontal verlaufende Rohre in einer Lochplatte abzustützen, wobei die Löcher der Lochplatte einen etwas größeren Querschnitt als die betreffenden Rohre aufweisen und die Rohre praktisch exzentrisch am unteren Rand des Loches gelagert sind. Diese Lagerung ist relativ einfach, hat aber den Nachteil, daß die Rohre praktisch auf einer Erzeugenden des Lochzylinders auflagem, so daß der Auflagerungsdruck die Stärke des Lochbleches beeinflußt. Dies ist besonders bei Rippenrohren unangenehm, da hier die Stärke des Lochbleches direkt abhängig ist von der Rippenteilung. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Blechstäike der Lochbleche zu verringern und trotzdem die Qualität der Auflagerung beizubehalten und bei Rippenrohren sogar zu verbessern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher unrund ausgebildet sind und die Rohre mit Spiel durch die Lochplatte geführt und an zwei Erzeugenden des Lochzylinders abgestützt sind. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 ausgeführt. Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Skizze in den Fig. 1 bis 6 beispielsweise und schematisch dargestellt bzw. dargelegt. Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher im Schnitt, Fig. 2 eine zugehörige Lochplatte gemäß Schnittlinie (Π) in Fig. 1. Fig. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab ein Loch der Lochplatte mit dem gelagerten Rohr in der an sich bekannten Form. Fig. 4 zeigt im Schnitt gemäß Schnittlinie (IV) in Fig. 3 die entsprechende an sich bekannte Lagerung eines Rippenrohres. In Fig. 5 ist im vergrößerten Maßstab die Ausführung des erfindungsgemäßen Loches in der Lochplalic in einem Schnitt ähnlich Fig. 3 dargestellt. Fig. 6 zeigt im verkleinerten Maßstab einen Schnitt gemäß Schnittlinie (VI) in Fig. 5 für die Anwendung eines Rippenrohres. In Fig. 1 sind in einem Gehäuse (5) mehrere Lochbleche (3) angeordnet, durch welche die Rohre, deren Rohrachsen (4) eingezeichnet sind, hindurchgeführt sind. In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß Schnittlinie (II) dargestellt, in dem die Lochplatte (3) dargestellt ist, in der beispielsweise zehn Löcher (1) vorgesehen sind, in welchen die Rohre (2) exzentrisch gelagert sind, so daß sich die Rohre am unteren Lochrand berühren und ein entsprechender Zwischenraum oberhalb des Rohres im Loch freibleibL In Fig. 3 ist ein Loch als Detail der Fig. 2 dargestellt, man erkennt, daß die Rohrachse (4) unterhalb der Lochachse (6) angeordnet ist Das Rohr und das Loch berühren sich hiebei am unteren Rand. In Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß Schnittlinie (IV) in Fig. 3 dargestellt, wobei das Rohr (2) von einem Rippenrohr gebildet ist, wobei drei Rippen (die Mindestanzahl von Auflagerpunkten) am Lochrand abgestützt sind. Die Mindestzahl ergibt sich aus der unabhängigen Dehnung der Rohre und damit Verschiebung in Richtung der Rohrachse (4), so daß das Lochblech eine Mindeststärke von etwas mehr als zwei Rippenteilungen aufweisen muß. Diese relativ große Lochblechstärke wirkt sich somit insbesondere bei der Ausführung aus Edelstahl als bedeutender Kostenfaktor aus, der gemäß der Erfindung verringert werden soll. In Fig. 5 ist ähnlich wie in Fig. 3 das erfindungsgemäße Loch einer Lochplatte (3) im vergrößerten Maßstab dargestellt, bei dem um die Lochachse (6) nur ein 3/4-Kreis gezogen ist, an dem sich jeweils eine Tangente (7), (71) anschließt, die sich außerhalb des Querschnittes schneiden. An diesen Tangenten lagert sich das Rohr an den seitlichen Aufiagepunkten (8) bzw. (8') auf, wodurch anstelle der ursprünglichen Einpunkt-Auflagerung eine Zweipunkt-Auflagerung auftritt, so daß die Lochplattenstärke auf einen Wert zwischen der ein- und zweifachen Rippenteilung bei Rippenrohren reduziert werden kann. In diesem Fall ergibt sich im Vergleich zur Fig. 3 eine Vierpunkt-Lagerung des Rippenrohres im Lochblech (2 mal 2), die bedeutend besser ist als die Dreipunkt-Lagerung (1 mal 3) in Fig. 3, wobei die Lochblechstärke auf etwa 2/3 reduziert werden könnte. Die etwas kompliziertere Lochform läßt sich heule auf numerischen Schweißmaschinen einfach herstellen und hat noch dazu den Vorteil, daß die Entgrätung bei gebohrten Löchern entfallen kann, so daß die Herstellung des Loches bei Betrachtung der unterschiedlichen Lochtiefe etwa gleich teuer, wenn nicht sogar etwas billiger, kommt. Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, die Lochform zu verändern und statt der beschriebenen Lochform eine ovale oder gleichdicke Lochform zu wählen, wobei erreicht wird, daß das Rohr bzw. das Rippenrohr nicht unten, sondern seitlich an der Auflagerung aufliegt, so daß statt der Einlinien(punkt)-Aufiagerung eine Zweilinien(punkt)-Auflagerung erreicht wird. PATENTANSPRÜCHE -2- 1 Lochplatte zur vertikalen Abstützung von im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohren, vorzugsweise Rippenrohren, an einem Gehäuse, insbesondere für Abhitzekessel oder Kondensatoren, bei der die Löcher für die Rohre entsprechend einem Teilungsschema angeordnet sind und einen gegenüber dem Rohraußendurchmesser AT 395 754 B geringfügig größeren Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (1) unrund ausgebildet sind und die Rohre (2) mit Spiel durch die Lochplatte (3) geführt und an zwei Erzeugenden (8,8') des Lochzylinders abgestützt sind.
  2. 2. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Löcher (1) etwa im Bereich von 230 bis 270° oberhalb der Rohrachse (4) kreisförmig mit anschließenden Tangenten an die Endpunkte des Kreisbogens gebildet ist und sich die Tangenten unterhalb der Rohrachse (4) in einem Winkel von 90 bis 130° außerhalb des Loches schneiden, wobei das Rohr (2) im V-förmigen Schlitz geführt ist.
  3. 3. Lochplaue nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Schlitz im Grund mit einem Radius geringfügig kleiner als der Außenradius des gelagerten Rohres (2) ausgerundet isL
  4. 4. Lochplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand des Rohres (2) zum Grund des Schlitzes etwa gleich groß dem Abstand des Rohres (2) vom oberen Lochrand ist (Fig. 6).
  5. 5. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abstützung von Rippenrohren die Lochplattenstärke zwischen dem ein- und zweifachen Rippenabstand ist.
  6. 6. Lochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Löcher (1) oval oder in Form eines Gleichdickes, welches auf einer Spitze steht, ausgebildet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT194491A 1991-09-27 1991-09-27 Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre AT395754B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194491A AT395754B (de) 1991-09-27 1991-09-27 Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre
EP92114827A EP0534170A1 (de) 1991-09-27 1992-08-31 Auflagerung der Rohre wie z.B. Rippenrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194491A AT395754B (de) 1991-09-27 1991-09-27 Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194491A ATA194491A (de) 1992-07-15
AT395754B true AT395754B (de) 1993-03-25

Family

ID=3524413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194491A AT395754B (de) 1991-09-27 1991-09-27 Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0534170A1 (de)
AT (1) AT395754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040685A2 (de) 1997-03-07 1998-09-17 Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh Vorrichtung zur auflagerung von im wesentlichen horizontal verlaufenden rohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5871843B2 (ja) * 2013-03-05 2016-03-01 三菱重工業株式会社 熱交換器
US20160040945A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Deere & Company Heat exchanging system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256993A (en) * 1940-07-18 1941-09-23 Linde Air Prod Co Heat exchange structure
CH454931A (de) * 1966-04-01 1968-04-30 Sulzer Ag Wärmeübertrager
JPS4981456U (de) * 1972-11-02 1974-07-15
US4120350A (en) * 1975-03-19 1978-10-17 The Babcock & Wilcox Company Tube support structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040685A2 (de) 1997-03-07 1998-09-17 Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh Vorrichtung zur auflagerung von im wesentlichen horizontal verlaufenden rohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194491A (de) 1992-07-15
EP0534170A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE102014108463B4 (de) Wärmeübertragerrohr, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
DE2704819C2 (de) Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen
DE2817793C3 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
DE2738257B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus stroemenden Gasen
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2516340C3 (de)
AT395754B (de) Auflagerung der rohre wie z.b. rippenrohre
DE2047708A1 (de) Walzwerk zum Rippen von Draht
DE2213599A1 (de) Diffunsionseinheit
AT393230B (de) Filterelement
EP1526991A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug
AT406500B (de) Sektionaltor
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
EP1372877A1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE2202477C2 (de) Unterflur-Lichtschacht fur Kellerfenster u.dgl
AT389931B (de) Flanschverbindung
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
DE103676C (de)
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE163732C (de)
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
EP0277093B1 (de) Bewehrungsstahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3512115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformbiegen von metallischen staeben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification