DE103676C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103676C
DE103676C DENDAT103676D DE103676DA DE103676C DE 103676 C DE103676 C DE 103676C DE NDAT103676 D DENDAT103676 D DE NDAT103676D DE 103676D A DE103676D A DE 103676DA DE 103676 C DE103676 C DE 103676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sieve
screen
cylinders
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103676D
Other languages
English (en)
Publication of DE103676C publication Critical patent/DE103676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 55: Papierherstellung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1898 ab.
Die Siebcylinder der Rundsieb-Papiermaschinen müssen den sie umspannenden Feinsieben nicht nur eine gleichmä'fsige und durchlässige Auflagerfläche darbieten, sondern sie müssen auch sehr widerstandsfähig sein, da sie besonders für die Herstellung feiner Papiersorten oft sehr starker Belastung unterworfen werden. Bei der grofsen Länge der Siebcylinder, welche oft 3 m und darüber beträgt, kommen unter dem Druck der belasteten, auf der Siebwalze ruhenden Gautschwalze erhebliche Durchbiegungen vor, welche wechselnde Längsspannungen im Siebcylinder hervorrufen. Durch ungleiche Belastung der Gautschwalze auf beiden Seiten und durch andere fehlerhafte Bedienung der Maschine entstehen oft sehr erhebliche Beanspruchungen, denen die bisher bekannten Cylinder nicht gewachsen sind.
Bei den früheren Ausführungen derartiger Siebcylinder liefs sich die erforderliche Widerstandsfähigkeit wenigstens in der Längsrichtung derselben leicht erreichen. Bei diesen Einrichtungen wurde das Feinsieb durch ein grobes Untersieb gestützt, welches seinerseits auch in in entsprechenden Abständen von einander angeordneten, von Stützscheiben und Armkreuzen getragenen Längsstäben seine Stütze fand.
Diese Anordnung zeigte jedoch den Uebelstand, dafs die Gautschwalze infolge mangelnder Stützung des Siebes in der Umfangsrichtung zwischen je zwei axialen Längsstäben dasselbe durchdrückte bezw. abflachte, so dafs nach längerem Betriebe der Querschnitt der Siebwalze eine polygonale Form annahm. Hierdurch wurden periodische Ungleichmäfsigkeiten in der Dicke des erzeugten Papiers oder Kartons und andere Nachtheile veranlafst. Aufserdem brachte es diese Anordnung mit sich, dafs die axialen Längsstäbe bei sämmtlichen Cylindern in ziemlich kleinen Abständen gestützt werden mufsten, um nicht ein totales Durchbiegen derselben eintreten zu lassen, wodurch dann aber nur erreicht wurde, dafs mehrere, allerdings geringere Durchbiegungen eintraten, .was dann neben den obigen Ungleichheiten der Papierbahn noch weitere, in der Längsrichtung der Bahn markirende verursachte.
Diese Uebelstände werden in neuerer Zeit dadurch mit Erfolg vermieden, dafs man (wie beispielsweise in der Patentschrift Nr. 78408 beschrieben) zur Stützung des Feinsiebes einen aus perforirtem Blech hergestellten Cylindermantel benutzt, der dem Obersiebe unmittelbar eine glatte Auflagerfläche gewährt. Die Stege dieses perforirten Bleches sind hierbei, um den freien Durchtritt des Wassers durch das Feinsieb möglichst wenig zu beeinträchtigen, an der Aufsenseite des Cylindermantels spitzdachförmig ausgeführt oder abgerundet.
Derart eingerichtete Siebcylinder erfüllen ihre Aufgabe in allen Fällen, wo keine zu grofsen Belastungen vorkommen. Die Widerstandsfähigkeit derartiger Cylinder ist jedoch an gewisse Grenzen gebunden.
Die Lochung und gleichzeitige Pressung der Zwischenstege in die erforderliche Form ist ohne erhebliche Schwierigkeiten nur bis zu einer gewissen Blechstärke praktisch möglich.
Dieser Uebelstand sowie der andere, dafs dem Cylindermantel nicht ein zu grofses Eigengewicht gegeben werden darf, hindern es schon allein, mit den bisherigen Blechen eine gewisse, aber nicht ausreichende Grenze der Festigkeit der Cylindermantel zu überschreiten. Dabei beeinträchtigt bei den bisherigen Cylindern noch ein weiteres deren Festigkeit. Die Breite der Stege zwischen den Löchern darf über ein gewisses Mafs nicht hinausgehen, um dem aufliegenden Gewebe nicht zu viel Durchlafsflä'che zu rauben; es erhellt daraus, dafs mit der Verwendung stärkere Bleche zu den Cylindermä'nteln, abgesehen davon, dafs bei gewisser Stärke das Lochen Schwierigkeiten bereitet und entweder gar nicht mehr oder nur noch mangelhaft ausführbar ist, ein nur sehr wenig festerer Cylindermantel gewonnen wird.
Dieser Uebelstand läfst sich auch dann nicht vermeiden, wenn man, wie es öfters geschehen ist, die Stege hohl prefst. Vor allem ist dieses Hohlpressen nur immer bei schwächeren Blechen ausführbar, oder es müfsten denn die Stege so breit gewählt werden, dafs die gegenseitigen Abstände der Stützkanten ganz außerordentlich grofse werden, so dafs der Cylindermantel als Siebunterlage nicht mehr verwendbar ist.
Die eben beschriebenen Siebcylinder mit sogenannter glatter Auflagerfläche haben sich aus den entwickelten Gründen den gesteigerten Anforderungen, welche die Papierindustrie in manchen Fällen, besonders bei der Herstellung von Feinpapieren, an die Widerstandsfähigkeit solcher Siebcylinder neuerdings stellt, nicht gewachsen gezeigt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Siebcylinder, welchem eine für alle Fälle ausreichende Widerstandsfähigkeit gegeben werden kann, ohne dafs die oben angegebenen Nachtheile sich geltend machen können. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dafs zur Stützung des Siebes ein aus perforirtem Wellblech hergestellter Cylindermantel benutzt wird, und zwar kann das Wellblech in der Weise zu einem Cylindermantel zusammengerollt werden, dafs jeder einzelne Wellengang einen Ring um den Cylinder herum bildet, oder auch so, dafs jeder einzelne Wellengang sich schraubengangförmig um den Cylinder zieht, wobei die Wellengänge unter sich immer parallel laufen.
Die Lochungen können sowohl längs der Wellenthäler (von der Aufsenfläche der Siebcylinder gerechnet), oder auch in den geneigten Seitenflächen, oder schliefslich in entsprechender Versetzung gegen einander auch theilweise auf den von den Wellenkämmen gebildeten Rippen selbst angeordnet sein; sie sind also von der Wellung des Bleches unabhängig. Es sind für die Lochung des Cylindermantels nicht bestimmte Bahnen auf dem Cylinder vorgeschrieben, oder vielmehr es ist dieselbe nicht auf bestimmte Bahnen beschränkt.
Ganz besonders ist hervorzuheben, dafs die Lochung in jedem Falle klein und in gröfseren Abständen wie bisher von Loch zu Loch ausgeführt werden kann, ohne dafs der Cylinder an Durchlafsfähigkeit oder, wie man auch sagt, an Saugfähigkeit verliert. Es kann also bei dem Wellblechcylinder mehr Metall als bisher stehen gelassen werden, was seiner Festigkeit wesentlich zu Gute kommt. :
Die Herstellung des Bleches kann in der Weise erfolgen, dafs man entweder zunächst das Blech in Wellenform bringt und es dann' locht, oder umgekehrt, dafs man es zunächst locht und sodann in Wellenform bringt. In beiden Fällen kann man die Wellung des Bleches entweder dadurch erzielen, dafs man es zwischen entsprechend ausgebildeten Rippen-^ walzen durchlaufen läfst, oder auch dadurch^ dafs man es zwischen entsprechend profilirten Stempeln absatzweise prefst; das letztere Verfahren ist besonders bei stärkeren Blechen vorzuziehen. :
Um eine entsprechend gleichmä'fsige Stützung des Feinsiebes zu erzielen, wird in Verbindung mit dem beschriebenen Wellblechcylinder in den meisten Fällen zweckmäfsig ein grobes Untersieb angewendet, und es ist der Wellblechcylinder gerade hierfür besonders geeignet.
Zunächst erhält das Untersieb seine Unterstützung nicht parallel mit der Gautschwalze, sondern senkrecht zu derselben, so dafs die oben beschriebenen Uebelstände nicht eintreten können.
Ferner liegt das Untersieb mit seinen groben, runden Drähten auf den Wellenbögen immer mit sehr schmalen Flächen auf, während das ganze Wellenthal unter dem Untersiebe einen zusammenhängenden Kanal bildet; es wird daher den beiden Sieben, dem Unter- und dem Obersiebe, durch den Cylindermantel so gut wie nichts an Durchlafs- oder Saugfläche entzogen. Das Wasser, welches durch die Siebe hindurchgetreten ist, kann durch den Cylindermantel, wenn derselbe auch sehr klein und in weiten Abständen gelocht ist, stets leicht in das innere des Cylindermantels durchtreten, aus welchem es dann entfernt wird.
Fig. ι zeigt einen derartigen Siebcylinder theils im Längsschnitt, theils in Ansicht, theilweise mit dem Untersieb und theilweise auch mit dem Feinsieb bekleidet;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Siebcylinder.
Fig. 3 stellt einen Querschnitt,
Fig. 4 eine Oberansicht des für den Sieb-
cylinder verwendeten Wellblechs in gröfserem Mafsstabe dar.
Bei der dargestellten Ausführung besteht der Siebcylinder aus dem gelochten Wellblechcylinder A, welcher mit dem groben Untersiebe B umkleidet ist, das dem Feinsiebe C als Unterlage dient.
Der Siebcylinder A besteht aus Wellblech, dessen Wellengänge ringförmig um die Siebwalze herumlaufen. In ihrem Grunde sind die von den Wellenthälern des Wellbleches gebildeten Rinnen gelocht, so dafs sie der Flüssigikeit freien Abzug nach dem Innern des Cyliniders gestatten. Die Löcher α sind, wie in [Fig. 4 angedeutet, zweckmäfsig gegen einander !versetzt angeordnet.
; Derartige aus Wellblech bestehende Cylindermäntel geben dem Feinsiebe durch die Vermittelung des Untersiebes und in manchen Fällen auch ohne ein solches, besonders wenn die schraubengangartige Anordnung gewählt ist, eine genügende Stützung und lassen sich in den verschiedensten Blechstärken und mit !beliebiger Profilhöhe der Wellen ausführen, ;so dafs man derartigen Siebcylindern jeden beliebigen Grad der Widerstandsfähigkeit geben kann, ohne die aufserordentlich grofse Durchlafs- oder Saugfähigkeit derselben zu beeinträchtigen.
Aufserdem wird durch die Anwendung von Wellblech für den stützenden Siebcylindermantel eine sehr erhebliche Elasticität des Cylindermantels auch in der Längsrichtung desselben erzielt. Dies ist bei stark belasteten Rundsiebcylindern von erheblicher Bedeutung, da bei denselben oft bedeutende Durchbiegungen und infolge dessen erheblich stetig wechselnde Längsbeanspruchungen des stützenden Blechcylinders auftreten.
Die beschriebene Erfindung läfst sich aufser für Rundsieb-Papiermaschinen auch für andere Zwecke, bei denen es sich um Stützung eines grofsen Beanspruchungen unterworfenen feinen Siebes handelt, mit Vortheil verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Siebcylinder für Rundsieb-Papiermaschinen, gekennzeichnet durch einen gelochten, gewellten Stützcylindermantel, dessen Wellengänge kreis- oder schraubengangförmig verlaufen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT103676D Active DE103676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103676C true DE103676C (de)

Family

ID=374143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103676D Active DE103676C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248186A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Chr. Wandel GmbH + Co. Siebzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248186A2 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Chr. Wandel GmbH + Co. Siebzylinder
DE3618672A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Wandel Gmbh & Co Chr Siebzylinder
EP0248186A3 (de) * 1986-06-03 1988-12-21 Chr. Wandel GmbH + Co. Siebzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727563C1 (de) Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.
DE2540490B2 (de) Sieb für Papiermaschinen
DE3715153A1 (de) Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1461127A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Zellulose- und Kartonbahnen u.dgl.
CH631351A5 (de) Filterplatte.
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3643126A1 (de) Siebbandpresse
DE60203416T2 (de) Drahtgewebe-Förderband aus einem Maschenverbund
DE2135233A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von Streckmetallerzeugnissen
DE3315417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden
DE19527225A1 (de) Walze oder Stützelement für eine Walze
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
DE103676C (de)
CH666300A5 (de) Vorrichtung zum fuehren der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine.
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE2265359C3 (de) Einteiliger Ölabstreifring
CH670217A5 (de)
DE19906694C2 (de) Breitstreckwalze
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE883678C (de) Federsystem, vorzugsweise aus plattenfoermigem Material
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
CH676230A5 (en) Conveyor belt requiring few rollers